Modellbauforen

Kategorie> Bauberichte => Panzer und Fahrzeuge  WW II => Thema gestartet von: Schwarzmond am 13. August 2006, 19:04

Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 13. August 2006, 19:04
Und weiter gehts: heute habe ich viel geflucht, viel gelernt - und die Kettenabdeckungen aus den Photoätzteilen gebaut...

Hier die Anleitung:

Bild 31:


Bild 28:


Bild 29:


Bild 30:


Wie ihr sehen könnt: viele viele winzigste Teile, die man auch noch biegen muß.

Bei der ersten Abdeckung habe ich noch Lehrgeld gezahlt (seufz), bei der 2ten wußte ich, wie man es schnell und effektiv und ohne Probleme baut, was ich euch nicht vorenthalten will.

Die 5 kleinen Winkel, mit denen man die Schutzbleche an die Wanne klebt, die werden begogen und an die Wanne geklebt, da die PE-Teile keine Markierungen habe wo die genau hinmüssen, die Wanne dagegen schon, wenn man da nicht genau arbeitet und die richtige Stelle trifft, hat man ein kleines Problem (Bild 23).

Als nächstes richtet man sich die 5 Einzelteile der Schutzbleche MB9, MB5, MB2, MB16 und MB6, biegt MB6, MB5 und MB9 gemäß der Vorgabe (es hilft, sich das Plastikpendant zurechtzulegen, dann weiß man grob wie stark man biegen muß). Dann klebt man MB10 auf MB9, und zwar an die untere Kante. Es kommt direkt drauf. Dann befestigt man MB9 an MB5 von unten mit Tesafilm, so daß es exakt passt. Dann pfrimmelt man diese Feder aus Bild 31 auf MB5 und MB9. Netterweise hat MB 9 Aussparungen dafür, da kann man nix Falsch machen. Wenn das gemacht ist, dreht man alle 5 Schutzbleche um und klebt sie mit Tesafilm von unten so perfekt es geht zusammen, und zwar den Tesafilm so, daß er an der Kante nach außen, also was man nacher sehen kann, auf keinen Fall übersteht. Den Tesafilm kann man nämlich drauflassen, den sieht man nachher nicht. Und dadurch, daß er "innen" übersteht, kann man ihn dazu verwenden, die Schutzbleche auf die Wanne zu kleben (Bild 25-27). Dazu dreht man die Wanne ebenfalls auf den Kopf. Jetzt hat man alle Zeit der Welt das Schutzblech von "unten" in die richtige Position zu bringen. Dank dem Tesafilm hält es schon so ganz gut. Hat man das geschafft, dreht man das Modell um, und mit Zahnstocher und Sekundenkleber, bringt man an alle Stellen, an denen die Photoätzteile richtigen Kontakt zur Plastikwanne haben (das wären die 5 Photoätzteile, die man als erstes an die Wanne geklebt hat, beim Teil MB 6 die schräge Innenkante sowie der schmalen Steg, bei MB9 und MB5 die gebogene Innenseite an der Wanne) Sekundenkleber an. Während dieser schön durchtrocknet, faltet man die 3 Stege MA2, MA6 und MA17, vergißt MA34 auf MA2 und MA9 auf MA6 nicht und klebt die Teile dann an das Modell sowie das Schutzblech. Da die richtige Position weder am Modell selber angegeben ist und auch die Anleitung selber sehr ungenau, muß man aufpassen und die richtige Stelle anhand der Zeichnungen in der Anleitung selber grob abschätzen.

Achtung! Die Teile MB5 und MB6 sind sehr ungeschickt geätzt! MB5 hat an der Stelle, an der es an MB2 kommt, eine kleine Spitze, die man abschnippeln muß. Ebenso ist MB6 in Richtung Wanne zu lang. Wenn man das Teil so, wie man es vom Photoätzbogen schneidet, anbauen will, wird man (so wie ich bei der ersten Seite, die ich gebaut habe) fluchen, das halbangeklebte Teil wieder abziehen, den Sekundenkleber runterrubbeln (soweit das noch geht), abschneiden und es nochmal versuchen...  die Spitze (in der Zeichnung in Bild 30 unter Bauteil MA17) sollte man mindestens soweit kürzen, daß es so lange wie der Steg rechts ist. Das klingt hier jetzt mit den ganzen Beiteilbezeichnungen undurchsichtig, aber wenn man das Modell baut und die Teile vor sich liegen hat, wird (hoffentlich ;) ) klar werden, was gemeint ist.

Aber hier die Photos:

Bild 19:

Von vorne... die Abdeckung der linken Seite - im Bild rechts zu sehen - war die erste, die ich gebaut habe... die andere ging dann viel besser und sieht auch besser aus... ich hoffe, daß nach dem Lackieren sich beide angleichen, was das aussehen angeht...

Bild 20:

Die mir schlechter gelungene der beiden Abdeckungen...

Bild 21:

Hier nochmal ein Bild zur schlechten Passform der Wanne... was man als Lücke sieht, war dann am anderen Ende des Bauteils zuviel und mußte mühsam abgefeilt werden.

Bild 22:

Hier die gut gelungene Abdeckung im Detail. Man sieht die Metallfeder sowie die 4 "Scharniere" (aus Bild 31). Das rechte Scharnier ist nicht so perfekt gebogen, aber dieses Ding ist so verflixt klein...

Bild 23:

Hier sieht man die 5 kleinen Winkel, die man an die Wanne kleben sollte und das Schutzblech dann von unten an die Winkel.

Bild 24:

Das hintere Ende des Schutzblechs.

Bild 25:

Der wichtigste Helfer beim Anbau der Schutzbleche: Tesafilm. Vorne links...

Bild 26:

...hinten rechts. Hier sieht man, wie das schräg zulaufende Photoätzteil hinten genau an der Wanne anliegt. Dies ist allerdings nur möglich, wenn man die Spitze abschneidet, denn es ist viel zu lang, als das man es "vom Blech weg" direkt anbauen könnte (siehe Text weiter oben)...

Bild 27:

...vorne rechts.




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 21. August 2006, 16:14
Zitat (Katjuscha @ 21 08 2006,14:53)
Hallo zusammen

@Schwarzmond: Wenn die Münungsbremse gealtert werden soll,
nimm wirklich nur abgeplatzten Lack, wie Transporter schon angemerkt hat (macht auch Spaß)

Außerdem könntest du mal mit Pastellkreide die Tarnflecken filtern (kommt wohl ein wenig zu spät)
Macht nämlich ziemlich was her
Wenn du willst können wir ja nochmal telefonieren (schick mir doch einfach 'ne PM)

@PanzerZecke: Tschuldigung, wenn ich es so direkt ausdrücke aber: GUTEN MORGEN
Sieh dir mal Transporters Threat an

Grüße Philip :1:

Also Panzerketten rosten ja auch nicht und (fast) jeder hier im Forum läßt sie rosten... also denke ich dass ich mir auch die Freiheit  nehme (-n könnte) die Mündung zu verrussen... mal schauen.
;)

Wegen den Tarnflecken: nachdem ich das Modell jetzt gewaschen habe, haben sich die Flecken eh angepasst... Fotos folgen zum Wochenende...
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 27. August 2006, 09:33
So, jetzt bin ich megafrustiert.
Von dem Problem mit den Abziehbildchen und dem Klarlack habe ich ja an anderer Stelle schon berichtet. Und auch wenn ich bei meinem Versuchs-SU die Abzeichen dich mit Pinsel und Mattlack eingepinselt habe, geht der Effekt nicht weg. Er wird etwas besser, aber er geht nicht weg. Also habe ich auch beim Elefant jetzt mit Pinsel Mattlack aufgetragen, Nicht so elegant wie mit der Airbrush, ich weiß, aber was will man machen... und was ist jetzt passiert? Beim SU war alles prima, dick Mattlack drauf, keine Probleme. Beim Elefant (obwohl genau so gearbeitet wie beim SU)... löst sich jetzt Farbe und ich sehe an einigen Stellen das Plastik durchschimmern.
Fantastisch.
Ich habe jetzt absolut keine Lust mehr am Elefant weiterzumachen. Was bei diesem Modell alles schief ging...

1) Krummes Rohr
Wer denkt, Anfängerfehler, muß man doch sehen -> im Gegensatz zu früheren Modellen von mir, hat das Rohr nicht einfach nur einen 0,5cm langen Zapfen am Ende, den man in die Rohrblende reinsteckt und dann halt guckt, daß es recht gerade ist, nein, man muß das Alurohr ganz tief reinschieben, es wird innerhalb der Halterung (Bilder weiter oben), von 3 Führungsringen gehalten, da kann man nix durchs verbiegen korrigieren.

2) Glänzende Bildchen
Das war ein Anfängerfehler, und laßt euch gesagt sein: auch wenn es mühsam ist die Airbrush nur für 2 Balkenkreuze und 2 Fahrzeugnummern anzuwerfen und danach zu reinigen - macht nie nie nie den Fehler den Klarlack mal eben mit dem Pinsel auf die Abzeichen zu machen. Diese glänzende Stelle kann man nicht mehr korrigieren. Auch wenn man später die gesamte Fahrzeugseite mit Klarlack nachlackiert - die Ursprungstelle sieht man immer noch schön glänzen, bei richtigem Lichteinfall. Und Mattlack danach hilft auch nicht

3) Aufgelöste Farbe
Vielleicht ist Revellmattlack auf Nitrobasis doch zu Aggresiv für Acrylfarben, zumal man ihn mit dem Pinsel dick aufgeschmiert hat, aber dann frage ich mich, warum die gleiche Auftragetechnik bei einem Testmodell die Farbe nicht aufgelöst hat.

Heute abend, wenn der Mattlack etwas getrocknet ist, mache ich Bilder und zeige sie hier. Abgesehen davon ist der Bausatz prinzipiell nicht schlecht und es hat Spaß gemacht zu bauen und ich werde ihn nochmal bauen (irgendwann) und dann werde ich diese Fehler die hier gemacht wurden, vermeiden.

So muß ich den Elefant halt als erstes Modell ansehen, daß ich mit den mir neuen Techniken gebaut habe und eingestehen, daß ich viel Lehrgeld gezahlt habe...




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 09. September 2006, 18:00
Hallo Johannes
Ich habe das doch eigentlich gesagt/ so beschrieben :3:
Abgesehen vl. von dem Begriff "Fading" (hab ich so auch noch nie gehört)

Bei 1farbigen Fahrzeugen würde ich meinen, wäre das "Highlighten", wobei auch Abdunklungen durch Braun-/ Schwarztöne hinzukommen können ->Verschmutzung
Filtern interpretier ich halt mit dem Aufhellen der Grundierung + Tarnung durch Mischung mit Weiß & Gelbtönen (je nach Grundierung)

Kann natürlich auch sein, dass ich mich irre,
es kommt aber nicht auf die Namen der Technik an, sondern um die Ausführung der Technik :18:
Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: TheSchelpman am 15. September 2006, 13:22
hmm...der sieht eig ziemlig eisig aus, so als wenn es gerade morgen wäre und es gefroren hat man könnt ihn doch eventuell in einem herbst/winter dio einsetzen würde bestimmt super aussehen, oder?!
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 05. August 2006, 21:10
Den neuen Elefant von Dragon stelle ich ja hier vor: http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....0;t=179

Inzwischen habe ich auch angefangen zu bauen und möchte euch hier einfach mal auf dem laufenden halten.

Vorneweg, zu Erinnerung ;) - ich habe vor 10 Jahren das letzte Mal so richtig Panzer gebaut (und damals ohne Kenntnisse der Techniken "Bürsten", "Waschen" etc. - von Luftpinseln ganz zu schweigen... die ganzen Modelle wurden an einem Tag gebaut und dann fett mit Pinsel angemalt, fertig... so sehen sie auch aus...) und jetzt wieder angefangen, da ich in den Genuß einiger Spezialausgaben von Brettrollenspielen kam, die Zinnfiguren hatten und die ich angemalt habe und dadurch von Sachen wie Bürsten und Waschen das erste Mal erfahren habe. Dann habe ich mir gedacht, wie würden meine Panzer wohl aussehen, wenn ich das damals schon gekannt hätte...

Naja, inzwischen habe ich auch eine Aztek A 320 samt Kompressor, einen Panzer 2 als Einstiegsmodell und zum Ausprobieren gebaut und bemalt (aber immer noch nicht ganz fertig) und jetzt fange ich halt mit dem Elefanten an. Der Elefant hat mich schon immer fasziniert (wahrscheinlich weil er mich irgendwie an die Kampfläufer aus Krieg der Sterne erinnert...) und da es jetzt ganz neu diese Premium-Edition mit "Magic Tracks" gibt (denn eines habe ich mir geschworen: Einzelgliederketten werde ich niemals mehr bauen, das ist mir einfach zuviel Arbeit und ich bekomme sie einfach nicht hin, hat mich damals, vor 10 Jahren schon, viele Nerven gekostet und die Modelle wurden alle nix...)...

Kurz gesagt: dies ist mein erstes ernsthaftes Modell, und dann auch noch gleich mit Alurohr und Fotoätzteilen und sonstigem Schnick-Schnack... mal schauen wie es wird :).

Bild 09:



Hier sieht man mal den Aufbau des Elefanten: die Kommandantenkupel mit PÄ-Teilen ist offen montiert, ebenso die  Luken für den Kanonier (?), da kommen Figuren rein. Die hinteren Abdeckungen für die Winkelspiegel sind geschlossen montiert, da der Elefant grad nicht im Einsatz steht, will die Besatzung die empfindliche Optik schonen...

Bild 07:



Die Abdeckung mit den Lüftergittern und Fahrer- und Funkerluke. Die oberen Gitter fehlen noch, ich muß erst die unteren anmalen, nicht daß man später durch die oberen Gitter nicht mehr an die unteren drankommt und die dann grau durchscheinen.

Bild 04:



Hier das Geschütz mit dem Alurohr.

Bild 06:



Das Heck: meine ersten Gehversuche mit PÄ-Teilen. Diese komischen geschwungenen Bleche sind montiert, leider etwas schräg (hätte nicht Gedacht das Sekundenkleber das Metall so schnell und vor allem so fest dranklebt, das man nicht mal kurz nach dem andrücken es etwas verrücken kann ;). Bei dem Anbauteil rechts das gleiche Problem: wie man sieht sind die Halterungen leicht schräg, aber der Kleber war zu schnell trocken... ich hatte keine Chance das noch zu berichtigen... außerdem ist das Metall abgebrochen und ich durfte die 4 Seiten einzeln drankleben...

Die Löcher habe ich ausgeschnitten, die waren zwar in der Heckpartie angedeutet aber doch komplett mit Plastik ausgegossen. Ist nicht besonders elegant ausgeschnitten, aber viel sieht man davon später eh nicht, also wollte ich nicht stundenlangen feilen, bis es perfekt ist...

...denn da kommt eh dieses Teil hier drauf:

Bild 08:



auch mit schönem PÄ-Gitter, die Plastikalternative ist eine dicke Platte, auf der das Gitter nur angedeutet ist. Wobei ich mich frage, warum man da überhaupt ein PÄ-Teil gemacht hat, da man von diesem Bauteil später fast gar nix mehr sieht.

Nebenbei: weiß jemand was das für einen Sinn beim Elefant hatte, dieser 3 gebogenen Bleche und dieser Kasten mit dem Gitter dran?


Als nächstes muß ich einige Stellen mit Dunkelgelb grundieren bevor ich weiterbauen kann...




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: installateur am 11. August 2006, 21:29
Hallo Jochen...

wie schon mitgeteilt hatte ich letzte Woche sehr wenig zeit fürs Forum.Deshalb hatte ich auch noch keine Zeit deinen Baubericht zu verfolgen...Soweit ich erkennen kann baust du deinen Elefanten sehr sauber zusammen und die zusätzlichen Details wissen zu gefallen....allerdings hätte ich da eine Frage...dir ist hoffentlich bekannt, dass alle Elefanten einen Zimmerit- Auftrag hatten....weil er bei deinem Baufortschritt nur schwer nachzuarbeiten ist...

das zweite ist, dass Dragon beim Elefanten ein Fehler unterlaufen ist, den auch ich bei meinem Elefanten mangels Wissen eingebaut habe...
es handelt sich um eine Änderung der Zielvorrichtung und der beiden halbmondförmigen Klappen auf dem Dach.
ich versuche morgen ein passendes Bild zu scannen und stelle es dann hier ein...

wie wichtig dir die einzelnen Änderungen sind, bzw. wie weit es überhaupt möglich ist sie durchzuführen mußt du selber entscheiden.

Gruß Chris
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 13. August 2006, 09:50
Hast du zufällig ein Bild mit dem "richtigen" Dach des Elefanten?

Zum Zimmerit: für MICH ist das jetzt nicht so schlimm, daß der Elefant keines hat... an Wettbewerben werde ich nicht Teilnehmen und meinen Freunden, denen ich das Modell zeigen werde, die wissen gar nicht, was Zimmerit überhaupt ist geschweige denn, daß es fehlt.
:31:

Und ich sehe es so: mein Kommandant war so Befehlserhaben, daß er, als '44 der Befehl kam, keine Fahrzeuge mehr mit Zimmerit auszuliefern, den Zimmerit an seinem Elefant entfernt hat...
;)
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 22. August 2006, 18:13
Na ja musst du wissen, was du aus deinem Modell machst

Wegen der Ketten muss man ja nicht gleich auch die M.bremse verschmökern :30:

Wie sieht's jetzt aus?
Nochmal anrufen oder nicht? (Nummer geb ich dir dann per PM)

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 23. August 2006, 19:21
Zitat (Katjuscha @ 23 08 2006,15:53)
Hallo Jochen

Guck mal hier in der Werkstadt

Das Laufwerk kannst du doch versiegeln, halt nur nicht mit Revell-Klarlack

Leider wird der Ferdinand noch Ewigkeiten brauchen
Geldprobleme, Schule, diverse andere Projekte (verrat ich noch nicht; erst wenn's fertig ist :24: )
UND EIN/E NICHT FUNKTIONIERENDE(-R) DRUCKGASDOSE(-NANSCHLUSS) :arg:
werden dieses Diorama zeitlich "schön" verschieben

Grüße Philip :1:

Hm... sieht interessant aus, aber ich frage mich gerade, wo ich solche Lackabplatzer beim Elefant anbringen soll. Schürzen hat er ja keine... an allen Kanten ev.? Und welche Farbe? Rost ja eher nicht...

Was meinst du mit "ich kann sie versiegeln, aber nicht mit Revell-Klarlack"? Ich habe Mattlack von Revell.
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 26. August 2006, 14:30
Hallo Jochen
Ich habe aber keine Öl-, sondern Enamelfarbe verwendet
Und diese kann ziemlich leicht die darunter liegenden Schichten angreifen (eben wegen dem Terpentin)
Aber funktioniert hat's trotzdem und es sieht halt besser aus

Was du übrigens (anstelle der Schwammmethode) auch verwenden kannst, sind Bunt- und Blei-/ Graphitstifte
Damit kann man an den Fahrzeugwänden schöne Kratzer herstellen
Wenn du willst, zeig ich dir noch ein paar Beiträge/ Modelle, an denen das gezeigt wurde
Sieht, wenn richtig gemacht, auch sehr gut aus

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: maryno am 28. August 2006, 13:09
Hi Schwarzmond,

ich würde auch versuchen neu zu lackieren ... aber ....

Das Schimmern von den Abziehbildern bekommst Du so nicht in den Griff.

Das Ergebnis darfst Du auf meiner alten Gurke bewundern.
Tamiya Acrylfarbe -> Decals -> Acryl Klarlack seidenmatt (und viel Staub :13:).



Ich würde vor den Abziehbildern ein Paar dünne Schichten Klarlack - hochglanz - über alles legen,
also nicht nur da wo die Bildchen später kommen.

Dann Tag 3,4,5.

Zum Verdünnen von Ölfarben beim Washing kannst Du auch Feuerzeugbenzin nehmen - es trocknet schneller.

Mit dem Versiegeln würde ich vielleicht eine Woche warten. Die Ölfarben brauchen oft recht lange bis sie durchgetrocknet sind.
Dann Mattlack drauf und hoffen daß man den Speck-Glanz wegbekommt.

Kopf hoch und schmeiß das Modell bloß  nicht weg!

maryno
.
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 02. September 2006, 15:33
Hallo Jochen
Du hast dir jetzt ja richtig Arbeit gemacht :13:
Da du noch keine Alterung durchgeführt hast, passt natürlich nochmal mein Tipp mit den Filtern aus Pastellkreide oder Airbrush
Ich finde, der Arbeitsgang macht "Spaß" und sieht halt gut aus
Ich kann dir den aber auch nur empfehlen, nicht zwingen

Wie willst du jetzt eigentlich die takt. Zeichen auftragen?

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 10. September 2006, 11:47
So, und weiter gehts.
Inzwischen wurde das Modell mit Gunze Glanzlackspray lackiert (und ich bin richtig Fan von diesem Spray geworden! Zwar recht teuer, aber man braucht nicht wirklich viel zum lackieren... und in weniger als 30 Sekunden ist ein komplettes Modell lackiert, solange braucht man ja alleine schon um sich für die Airbrush den Glanzlack herzurichten, also verdünnen und einfüllen), über Nacht trocknen lassen, Bilder in warmen Essigwasser gelöst und aufgebraucht und schön mit Gunze Mr. Marksofter aufgeweicht und dann abends, nachdem das ganze 12 Stunden an frischer Luft in der Sonne trocknen konnte, nochmal Glanzlack auf die Bilder gesprüht.
Am Sonntag Morgen sah es so aus:

Bild 15:


Bild 16:


Bild 17:


Inzwischen ist es mit schwarzer Ölfarbe gewaschen, heute Abend wird noch gebürstet und einige Details bemalt, zum nächsten Wochenende hin ist es fertig.

Achja: das Abschleppseil habe ich abgeschnibbelt. Ich halte es für eine nicht so gute Idee ein echtes Stahlseil als Abschleppseil zu verwenden, zumindest nicht wenn die Halterungen aus dünnem Metal, also PÄ-Teile ist, denn die sind mir vorhin, als ich das Kabel rumwickeln wollte, mal wieder abgebrochen.

Nun gut, ist mir jetzt relativ egal, denn meine Motivation für diesen Elefanten ist nicht mehr so groß. Irgendwann will man ein Modell ja auch mal abhaken und zum nächsten Übergehen und nicht noch Wochenlang noch rummachen. Jedenfalls ist das Modell schon bei meinem Händler nochmal geordert, wird nochmal gebaut werden...
;)




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: joH am 15. September 2006, 12:03
Hi,

also ganz ehrlich, was man auf den Fotos erkennen kann, sieht gar nicht so schlimm aus, wie ich dachte. Ok, dieser eine weiße Fleck ist ziemlich ärgerlich, aber nach deiner Beschreibung habe ich mit noch schlimmeren gerechnet.
Tipp von mir: Versuch noch eine Rettungstat und zwar ein oder zwei dünne Lagen Buff drübernebeln. Vielleicht verschwindet dann dieser Schleier ein wenig. Alternative: Versuch dich an einem Wintertarnanstrich.
Wie auch immer, ist wirklich schade für dich und das Modell, die Gesamtansichten machen nämlich ordentlich was her.

Ja, ModelMaster-Mattlack ist Enamel. Ich bekomme sie bei meinem Händler, müssten aber auch problemlos übers Internet erhältlich sein.

Joh
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 08. August 2006, 18:37
Und weiter gehts...
Und inzwischen beherrsche ich auch die ausgeliehene Uraltdigikamera viel besser, denn die Bilder sind sogar ohne Nachbearbeitung durch eine Software recht scharf...
:)

Bild 10:



Hier sieht man die Fahrer- und Funkerluker und den Motorraum. Lackiert habe ich die Teile um die Motorabdeckung, da im Hauptbauteil Lüftungsgitter vorhanden waren, auf die man dann die jetzt noch immer grauen zweiten Gitter draufkleben sollte. Ich hatte die Befürchtung, daß man dann das untere Gitter durch das obere sehen kann, aber eben nicht mehr mit der Airbrush lackieren kann... im nachhinein hätte ich mir diesen Schritt sparen können, dann man sieht von den unteren Gittern original mal gar nichts...

Besonders Stolz bin ich auf die beiden Metallbügel am mittleren Lüftungsgitter: ursprünglich waren dafür Plastikbauteile vorgesehen, aber nachdem ich das eine schon angeklebt habe, ist mir das zweite runtergefallen und ich habe es nicht mehr gefunden. Früher (also vor 10 Jahren, siehe ersten Teil dieses Berichts) wäre mir sowas egal gewesen, dann hätte das Teil halt gefehlt, aber heutzutage... habe ich einfach den schon angeklebte Plastikbügel wieder entfernt und aus Rahmenmaterial der Photoätzteile die beiden Haltegriffe geformt und angebaut. Das ist jetzt nicht so spektakulär, aber alleine schon daß ich inzwischen solch kleine Probleme selber lösen kann, zeigt mir, daß ich auf dem richtigen Weg bin ;) ...

Bild 11:



Hier sieht man nun die Pistolenschießscharten bzw. den Verschluß an der Kette. Laut Anleitung soll man aus der Kette jeweils 2cm lange Stücke abschneiden und an die Stopfen kleben. Ich dachte mir: dann können die ja rausfallen. Da jeweils 2 Schießscharten nahe beieinanderliegen, habe ich die Kette nur halbiert, durch beide Öffnungen gefädelt und dann die Pfropfen drangebastelt. Das war etwas heikel, deshalb will ich allen, die dieses Modell auch mal bauen werden, sagen, wie ich es letztendlich ganz einfach hinbekommen habe. Auf dem Bild kann man ja noch das hellgraue Bauteil erkennen, andem die Kette angebracht wird. In diesem ist zwar ein Loch vorgegossen, aber das ist zu eng, als daß man es auf ein Kettenglied schieben kann. Wenn man den passenden Minibohrer hat, kann man das Loch sicher größer bohren, aber so ein Bohrer ist nicht in meinem Besitz. Ich habe es also so gemacht: ein Kettenglied mit einem Modellbauseitenschneider aufgeknippst, mit 2 Pinzetten den Ring auseinandergebogen, auf eine Spitze Sekundenkleber und den grauen Zapfen mit einer Seite des Lochs angeklebt. Sobald es gehalten hat, mit einer kleinen Zange die beiden Ringgliedspitzen zueinandergebogen, mit dem Plastikteil dann genau zwischendrin. Noch etwas Sekundenkleber drauf, hält.

Bild 12:



Hier sieht man das Heck, mit offener Luke, im Innenraum das Geschütz sowie den Werkzeugkasten aus Photoätzteilen zusammengebogen.

Bild 13:



Die Einstiegsluke geschlossen.

Bild 14:



Hier den Wagenheber. Obwohl ich die beiden Photoätzteile genau auf die auf dem Heck angebrachten Markierungen geklebt habe, ist das Ding schräg... keine Ahnung ob das in Echt auch so war, aber anders kann ich diesen Wagenheber an diesem Modell nicht anbauen.




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: installateur am 12. August 2006, 20:37
Hallo Jochen...

genau das Problem mit der" Luke."..(der Abdeckung der Zieleinrichtung, Periskop auf dem Dach) ist ja der Fehler von Dragon...fällt aber eh nur eingefleischten Kennern auf...ist auch auf mehreren Risszeichnungen in Magazinen falsch dargestellt...aber Schwamm drüber... genau so ist es mit dem Zimmerit....die Wahrscheinlichkeit einen Elefanten OHNE Zimmerit anzutreffen kann gegen Null bezeichnet werden...aber nennen wir deine Ausführung...das Produkt deiner künstlerischen Freiheit... :D ...nur ein Tip am Rande für dein nächstes Zimmeritmodell...wenn man die Mehrausgaben nicht scheut kann ich die Benutzung von fertigem Zimmerit der Firmen ATAK und Cavalier nur wärmstens empfehlen...die Verarbeitung ist wirklich kein Problem....

zu deiner Frage nach dem Wagenheber....den gab es wohl in Metallfarben und getarnt(meine jetzt dunkelgelb und übertarnt)..
auf Originalfotos glaube ich zumindest diese Varianten unterscheiden zu können...sollte sich jedoch herausstellen das ich mich hinsichtlich dunkelgelb geirrt habe ...berufe ich mich ebenfalls immer gerne auf diesen Spruch mit der künstlerischen Freiheit....

solange das im Rahmen bleibt für mich auch kein Problem....letztendlich muss jedenfalls ein gebautes Modell dem Erbauer auch selber gefallen ...vieles ist halt auch Geschmackssache...

Gruß Chris




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 17. August 2006, 22:46
Und weiter gehts...

Bild 32:

Der fordere Wannenbereich, fertig.

Bild 33:

Das Modell von oben.

Bild 34:

Die Frontpartie. Schön zu sehen die Metallenen... ja, wie heißen die Dinger eigentlich? Na, da, wo die Seile eingehakt werden...
;)

Bild 35:

Die Transportsicherung des Rohrs.


Bild 36:

Das ganze von Vorne.

Und jetzt ein paar Bilder vom grundbemalten Modell:

Bild 37:


Bild 38:


Bild 39:


Ich weiß natürlich, daß mein Elefant von der Bemalung nicht mit euren Modellen mithalten kann, aber das ist mein erstes Modell das ich mit Airbrush baue... und mehr als solche wolkigen Flecken traue ich mir aktuell noch nicht zu ;)...
(Und es fehlen ja noch wichtige Schritte wie Waschen und Bürsten).

Die nächsten Bilder kommen erst wenn das Modell fertig ist.




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: PanzerZecke am 21. August 2006, 13:36
Hi Schwarzmond

Das Rohr solltest du nicht Verußen,denn die Deutschen Streitkreafte im WWII benutzten Rußarme Munition.
Ob das bei der BW auch so ist weiß ich nicht.

Gruß Andreas  :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: maryno am 24. August 2006, 12:44
Hi Schwarzmond,

mach' Dir kein Stress. Nehme einfach einen Jogurtbecher, eine Plastikflasche oder halt den Unterboden von dem Elefant, bemale es mit deinen Farben und probiere es mit dem Mattlack. Ich kenne den Revell Mattlack nicht, aber ich habe schon Probleme mit Kunstharz auf Acryl gehabt. Seitdem spritze ich einiege Gußäste mit um die Farbenverträglichkeit zu testen.

maryno
.




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Florian Tauschek am 28. August 2006, 13:16
Nur mit Lack alleine kriegst du das nicht hin. Du solltest Weichmacher verwenden. Die Decals schimmern weil du nen dünnen Luftfilm mit drunterbringst. Passiert jedem. Also muss die Luft da wieder raus.- Geht am besten mit  Weichmachern bzw. Essig. Danach silbert nichts mehr und den Lack kannst du dir auch schenken.
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 01. September 2006, 20:00
Ich war inzwischen nicht untätig, hatte nur keine Zeit die Bilder zu bearbeiten und hier reinzustellen...

Also:

PHASE 1 - Abschmirgeln der Abzeichen, Schützen gewisser Bauteile

Bild 01:


Bild 03:


Bild 04:


Bild 05:


PHASE 2 - Neulackieren in Dunkelgelb, Aufhellen, Tarnung

Bild 06:


Bild 07:


Bild 08:


Bild 09:



PHASE 2b - Neulackieren in Dunkelgelb, Aufhellen, Tarnung

Da die Tarnflecken an den Seitenwänden viel zu groß geraten sind, habe ich die Wände neu mit Dunkelgelb lackiert, aufgehellt und getarnt...

PHASE 2c - Neulackieren in Dunkelgelb, Aufhellen, Tarnung

...da die neuen Tarnflecken aber um einiges kleiner als alle anderen auf dem Rest des Modells waren (ich komme mit der Airbrush immer besser klar...), habe ich (seufz) also noch ein letztes Mal das gesamte Modell in Dunkelgelb lackiert, aufgehellt und getarnt.

Bild 10:


Bild 11:


Bild 12:


Bild 13:


Bild 14:


So, einige Tarnflecken sind mir immer noch zu groß geraten, aber die lasse ich jetzt so, irgendwo müssen ja auch die Figuren sitzen ;).

Daß es jetzt stockt, die Weiterverarbeitung, liegt dadran, daß die von mir bestellten Klarlack- und Mattlacksprays und Abziehbilderweichmacher noch nicht eingetroffen sind.

Ich bin froh wenn der Elefant dann endlich fertig ist, denn es macht wirklich keinen Spaß mehr an ihm rumzuwerkeln...

PS: was man schön sehen kann - die Kamera kommt mit natürlichem Tageslicht ganz gut klar, nicht so wie die Aufnahmen die ich im Zimmer mit Lampen gemacht habe (Rotstich).




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 06. September 2006, 08:25
Endlich sind meine Gunzeklarlack- und Mattlacksprühdosen eingetroffen. Und auch mein Weichmacher. Ich habe jetzt erstmal am SU getestet, wie es rüberkommt, wenn ich ein Modell mit Klarlack aus der Sprühdose lackiere. Also es kommt ziemlich viel aus der Dose, ziemlich große Fläche, aber das Modell ist dafür auch ratzfatz lackiert. Das war am Montag. Gestern habe ich dann mal Abziehbilder draufgemacht, schön mit Gunze Marksofter... und muß sagen, bin schon beeindruckt, man sieht den Trägerfilm der Abzeichen quasi gar nicht mehr. Heute morgen habe ich dann nochmal Klarlack über die Bildchen gesprüht, mal schauen wie es heute Abend aussieht.

Dann wird heute Abend noch gewaschen, morgen dann gebürstet und am Freitag Mattlackiert. Wenn das Modell dann immernoch gut aussieht, kommt der Elefant dran.

@Philip: habe mein Elefantenbuch noch nicht so genau durchgeackert, da meine Motivation bezüglich des Elefanten gelitten hat, nachdem ich erkannt habe, daß ich die Kettenabdeckungen außen hätte noch runterbiegen müssen, es aber mangels Info in der Anleitung nicht getan habe ;)

Ich werde mal nachschauen, zum Wochenende hin.
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 12. September 2006, 15:32
Hi Jochen

Danke nochmal :18:
Übrigens müsste dieses Bild von einem Russenübungsgelände stammen
Ich hab das gleiche auch schon und mich an dem und zwei ähnlichen B. orientiert
Also Seitenschürze vorne rechts (vom Fahrer) abgesägt und ...

BÄNG - stimmt nicht richtig
Bei Kursk war die noch dran; vermutlich auch noch eine heile Seitenwand :wink

Sig hast de auch schon geändert;
also mir fällt so schnell erstmal nichts zum Schreiben ein

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 15. September 2006, 17:42
Buäh, Doppelbeitrag, wenn das hier ein Mod liest, kann es sofort gelöscht werden ;)



Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: am 08. August 2006, 21:53
Hai


guter Baubericht, ich selber wage mich noch nicht an ein solches unterfangen....
Mit den ätzi's habe ich die gleichen probleme wie du :31:
Aber mit ein klein bischen Gewalt (aber nur soft) bringt man sie wieder weg.Mit einen Skalpel den Kleber sachte anlösen.

Brauchst du kein Sekundenkleber Gel?Mit dem kannst du noch ein bisschen korrigieren....


gruss arma
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 12. August 2006, 07:31
Jaja, der Zimmeritauftrag... den mache ich bewußt nicht. Da das mein erstes richtiges Modell seit >10 Jahren ist, will ich fürs "erste" Mal nicht gleich das komplette Programm fahren und alles optimieren was man optimieren kann. Und wer weiß, ob es in Berlin 45 nicht auch Elefanten ohne Zimmerit gab?!
-> http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....elefant
;)

Abgesehen davon habe ich es mir schon überlegt, ob ich so einen Zimmeritsatz kaufen soll... aber da dieses Elefantenmodell doch recht neu ist, war mir das Risiko, daß der Zimmeritsatz nicht paßt, doch zu groß, zumal durch die geänderte Heckluke die Heckpartie sicher nicht gepasst hätte und ich da auch hätte rumschnippeln müssen. Fürs erste mal wäre mir das echt zuviel gewesen, ich bin jetzt ja schon froh, daß die Sache mit den Photoätzteilen überraschend einfach geht und ich meine Nemesis, die Einzelgliederkette, fürs erste Mal auch ganz gut hinbekommen habe.

Was die Luke angeht: da konnte man bei dem Bausatz eh nichts "falsch" machen, da sie schon am Gehäuse vorgegeben ist, das einzigste was man noch machen konnte/mußte, war das Periskop durch das Loch zu stecken.

Was mich momentan eher beschäftigt: wo war beim Elefant der Auspuff? alle deutschen Panzer hatten eindeutige Baugruppen die als Auspuff identifizierbar sind...

Eine Frage hätte ich dann grad noch zu deinem Elefanten: du hast den Wagenheber auch in Dunkelgelb lackiert... war das wirklich so? Waren die nicht eher "natur", also Metallfarben?




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 17. August 2006, 08:38
*seufz*

Gestern habe ich den Elefant soweit zusammengebaut, daß ich ihn heute lackieren kann... und was muß ich bemerken... das Alurohr ist minimal schräg im Lauf... wobei ich mir sicher bin, daß es, als ich es in die Waffenanlage reingeschoben habe, absolut keinen Spielraum nach den Seiten hatte...

Fotos folgen heute abend... also: wer auch immer dieses Modell baut und dies hier liest: wenn ihr die Waffenanlage baut...



...schaut, daß die Bauteile wirklich passen und Gegebenenfalls vor dem Zusammenkleben "trocken" (also vor dem Zusammenkleben) testen, wie gut das Rohr sitzt und ob es gerade ist und gegebenenfalls mit einem Skalpel nachhelfen...

In meinem Fall ist es dafür zu spät.
;)

Gut, wenn man es nicht weiß, wird man es wohl nicht sehen, aber wenn man es weiß, schaut man als erstes genau auf das Rohr...

Man wird davon später zwar nichts mehr sehen (das Lackieren fehlt noch, durch die Tarnflecke werde ich das Rohr optisch begradigen bzw. da noch Besatzung drauf kommt, wird ein Soldat genau so postiert, daß man es nicht sieht), aber es ist extrem ärgerlich, wenn man soviele Stunden mit dem akkuraten Bau des Models verwendet und dann sowas entdeckt...
 :smile




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 21. August 2006, 14:53
Hallo zusammen

@Schwarzmond: Wenn die Münungsbremse gealtert werden soll,
nimm wirklich nur abgeplatzten Lack, wie Transporter schon angemerkt hat (macht auch Spaß)

Außerdem könntest du mal mit Pastellkreide die Tarnflecken filtern (kommt wohl ein wenig zu spät)
Macht nämlich ziemlich was her
Wenn du willst können wir ja nochmal telefonieren (schick mir doch einfach 'ne PM)

@PanzerZecke: Tschuldigung, wenn ich es so direkt ausdrücke aber: GUTEN MORGEN
Sieh dir mal Transporters Threat an

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 24. August 2006, 09:22
Du meinst von Gunze das hier: Top-Coat-Spray , 86ml MATT?
Wo gibts denn Modelmaster? Habe ich bei keinem Händler der auch Modelle hat, gefunden... und ich will nicht irgendwo nur ein Fläschchen Modelmaster Klarlack kaufen und dann den doppelten Preis für Versandkosten drauflegen...
;)




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: maryno am 01. September 2006, 10:53
Hi!

Die groben Unebenheiten, die Du mit dem Finger spüren kannst, tun nichts zur Sache. Was ich vorher gemaint habe sind Mikroporen in der Mattfarbe. Die Oberfläche soll nur glänzen, wirklich glatt darf sie nicht sein - Du baust ja keinen Flieger.

Grüß
Maryno
.
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 14. September 2006, 08:09
So, jetzt reichts mir mit diesem Modell entgültig.

Nachdem ein Testansprühen meines SUs mit Gunze Mattlackspray zu einem guten Ergebnis führte, habe ich gestern den Elefanten angesprüht. Gleichzeitig meine Figuren mit Vallejomattlack angepinselt. Der Elefant war von allen Seiten schön feucht, aber glasklar - die Figuren durch den Vallejolack milchigweiß (scheint mir wohl eher Holzleim zu sein). Und während ich mir noch denke, ob das jetzt wieder ein Fehler war, den Vallejolack nicht an einer alten Figur zu testen und gleich alle 6 neuen Figuren anzupinseln...

Na, was ist wohl geschehen?

Richtig: die Figuren waren heute morgen superklar, nix weißes zu sehen, der Elefant hingegen... komplett milchige Lackschicht quasi über das gesamte Modell verteilt. Ab und zu auch ein paar richtig weiße Flecken, aber gestern, als der Lack frisch aufgetragen wurde, war alles klar. Das SU habe ich genauso angesprüht wie den Elefanten, nur ist das SU so, wie es sein sollte, matt, aber nicht mal den Hauch eines Weiß zu sehen...

Ne, an diesem Modell mache ich jetzt definitiv nichts mehr, schiebe nur noch Frust....
:smile

PS: wenn beim nächsten Modell wieder sowas passiert, dann werdet ihr all meinen Modellbaubesitz (nicht gebaute Bausätze & Werkzeuge) bei eBay wiederfinden...




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 28. August 2006, 13:32
hm... essig? wie genau wird das mit essig gemacht? normaler salatessig oder eisessig?

hab grad etwas gesucht...

von gunze gibt es den Mr. Mark Setter Decals-Vorstrich und den Mr. Mark Softer für den den Decal-Nachstrich...

Was macht denn der Vorstrich? Ist das Klarlack? Und der Mr. Softer, also allgemein Weichmacher... die verdunsten dann ja Rückstandsfrei, das gibt auf keinen Fall solche Glanzflecken wie bei mir durch den Klarlack entstanden sind?

Die Frage die sich jetzt nur noch stellt ist halt: reicht es wenn ich mein Modell einfach neu Lackiere, oder sollte ich erste die betroffenen Stellen abschmiergeln?




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 15. September 2006, 17:42
@Modelmaster

Warum gerade Modelmaster? Und warum sollte dadurch mein Problem gelöst werden? Habe etwas gegoogelt... es gibt auch Acrylmodelmasterfarben.

Was unterscheidet denn Modelmaster von Revell bzw. Tamiya?




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: joH am 08. September 2006, 20:59
Hallo Jochen,

also ich finde, dass sich die Mühe, die du dir mit dem Neulackieren gemacht hast, wirklich ausgezahlt hat. Ich fand zwar die Tarnung auch schon in der ersten Version hübsch, aber die kleinen Flecken sehen noch besser aus. Bitte bringe das Modell noch zu Ende, wäre schade drum.

Philip,

das, von dem du sprichst, ist kein Filter, sondern ganz normales Aufhellen der Tarnung, um dem Fahrzeug mehr Tiefe zu geben.
Filter sollen die Eintönigkeit brechen (deshalb auch ganz unterschiedliche Farben) und werden dementsprechend häufig bei einfarbigen Fahrzeugen eingesetzt. Bei mehrfarbigen Fahrzeugen greift man auf die gleiche Technik zurück, allerdings verwendet man dabei meist nur einen der Grundfarbe ähnlichen Farbton, oder mehrere relativ gleiche Töne (z.B. Braun). Das ganze nennt sich dann Fading; so wird der Eindruck einer verblichenen Tarnlackierung erzeugt.

Johannes




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: joH am 09. August 2006, 12:19
Hallo Schwarzmond,

gut, dass jetzt bessere Bilder kommen. Davor wars eher eine Interpretationssache ;)
Scheint ein schöner Elefant zu werden. Bloß die Ketten, an denen die Pfropfen befestigt sind, scheinen mir deutlich zu lang. Muss mal gucken, ob ich ein Bild finde, das zeigt, wie lang die waren.

Joh
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Jolt am 16. August 2006, 14:18
Danke Schwarzmond :) vllt wird mein nächster "Rommelkistenverschluss" kein Häufchen aus Metall und sekundenkleber mehr ;)
Viel Erfolg beim weiteren Bau und beim Anpinseln ;)
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Transporter am 20. August 2006, 21:29
Zitat (Schwarzmond @ 20 08 2006,21:01)
vor allem auf das, mit dem "Rauch" für "Mündungsrohre" und "Auspuffe". Damit wird dann noch das Rohr behandelt.

Hi Schwarzmond,

sieht ja schonmal nicht schlecht aus. :17: Willst du mit dem Set die Mündungsbremse "schwarz" schminken?? :lol: Laß es lieber. Die Deutschen verschossen und verschießen immer noch Rauch-und Rußarme Munition. Die Mündungsbremse höchstens ein bischen mit Graphit behandeln, um Farbabnutzung darzustellen, aber kein Ruß. ;)

Gruß
Transporter
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 24. August 2006, 22:38
Das ist jetzt so ne Sache: in den hiesigen Modellbauläden gibt es nur Revellfarben und vereinzelt auch Tamiya... wobei Tamiya keinen echten Mattlack anbietet.

Also müßte ich den anderen Mattlack bestellen. Beim Modellbaukönig, wo ich mir den späten Brummbär bestellen will, gibt es nur Mattlack von Vallejo. Wenn ich beim Forenpartner, der Modellbauwelt, für den Brummbär das Ätzteilset bestelle, könnte ich da wenigstens noch Gunzematerial mitbestellen. Da gibt es Mattlack aus der Sprühdose...

Ich werde morgen mal den Revellklarlack testen... aber abgesehen davon, was taugt mehr: Vallejo-Mattlack oder Gunzemattlackspraydose?
 :3:


PS: ich denke daß ich am Elefant noch keine Lackabplatzer anbringen werde, nicht das ich das Modell dabei versau, da steckt jetzt viel Arbeit drin und so wie es jetzt ist... gibt es schon genug Macken, die mich stören, vor allem die glänzenden Abziehbildchen (durch das drüberlackieren mit Klarlack), und ich hoffe daß wenigstens das durchs Mattlackieren weggeht...
;)




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 27. August 2006, 21:52
*seufz*

Hier also die Bilder der Schande...

Bild 43:

Rechts hinten.
Schön zu sehen diesen Fleck um die Fahrzeugnummer. Wie gesagt: den Fehler den ich gemacht habe verstehe ich (Klarlack mit Pinsel statt mit Airbrush) - nur ich verstehe es halt nicht, daß selbst wenn man, nachdem man das Problem erkannt hat, mit einer weiteren mit Pinsel aufgetragenen Schicht Klarlack an der gesammten Fahrzeugseite, diesen Fleck nicht mehr wegbekommt...

Bild 44:

Schräg vorne.

Bild 45:

Dach.

Bild 46:

Von vorne, und man sieht das krumme Rohr (nach rechts).

Bild 47:

Die andere Seite.

Bild 48:

Kette.

Bild 49:

Noch mehr Kette. Echt schade daß das Modell versaut ist, denn gerade meine erste Einzelgliederkette mit dem Einstauben gefällt mir sehr gut. Aber das Modell ist ja quasi wertlos, kann man nicht anschauen mit diesen Glanzflecken an der Seite.

Bild 50:

Das Heck.

Bild 51:

Und die Schande von ganz nah.


Wie gesagt, schade um die Zeit die ich in das Modell investiert habe, wenn man durch solch einen kapitalen Fehler das gesamte Modell versaut. Und im Gegensatz zu Malfehlern, bekomme ich den nicht korrigiert. Und dann hat mir dieser be********* Revell Mattlack auch noch an einigen Stellen die Farbe bis zum Plastik weggelöst...

Das nächste Modell kann nur besser werden...

 :smile

Wenn ihr, ihr erfahrenen Modellbauer, mir "garantieren" könnt, daß wenn ich das Modell komplett neu lackiere, daß ich den Fleck dann wegbekomme (die Oberfläche kann ich ja nicht abschleifen, also bleibt der Elefant an dieser Stelle "glatter" oder was auch immer der Klarlack an der Stelle gemacht hat), dann werde ich da rangehen und alles komplett neu machen.




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Florian Tauschek am 28. August 2006, 14:06
Also man tupft einfach das gerade aufgebrachte Decal mit dem Weichmacher ab. Solange es noch feucht ist. Dann sollte die Luft verscheinden. Ich nehm nen normalen Kreuteressig. Benzol oder so.

Mal nachschauen.

Obs du das besser abschleifst kann ich dir kein Rat dazu geben.
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 30. August 2006, 16:15
Hallo Jochen
Vielleicht hast du die Farbe ja unregelmäßig aufgetragen oder das Modell nicht ordentlich gespachtelt und geschliffen?
(Ist nur eine Vermutung, keine Kritik)

Vielleicht auf einem Plastistück mal üben

Außerdem lässt sich mit der Pinselbemalung (bei deinem Klarlack) keine wirklich saubere Oberfläche erzielen
Leichte Unebenheiten bleiben immer

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 11. September 2006, 16:46
Hi Jochen
Danke für die Infos
Aber irgendwie bin ich jetzt verwirrt; mir wurde gesagt, dass der 501er einen Fahrwerks-/ Kettenschaden oder so was hatte :00

So zu deinem Modell:
1. Bist du jetzt fertig? Wenn:
-Ja: Bitte mehr Bilder vom fertigen Modell
-Nein: Bitte mehr Bilder vom unfertigen Modell :31:

2. Was für 'ne Airbrush hast de denn jetze ?

3. Figurenmalen: Ich hab festgestellt, dass man mehr Lust hat, wenn man nur 1, max. 2 Figuren macht
Außerdem kann man sich Fehler besser merken und beheben

4. Deine Signatur: Also du hast ja ziemlich häufig Verspätungen - ist das normal ? :31: (Scherzfrage)

5. Mir fällt gerade auf, dass du am Do oder Fr deine Bildchen reinstellen willst -> 1. Frage hat sich erledigt

Grüße Philip :1: (Jetzt kannst du mich ja anrufen, wenn du willst)
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: joH am 14. September 2006, 15:05
Jo Jochen. Philip hat da vollkommen Recht. Nicht unterkriegen lassen. Vielleicht kannst du ja einen wintergetarnten Elefanten draus machen?

Hast du die Dose eigentlich immer wieder geschüttelt?

Ein Bild würde ich gerne noch sehen...

Achja, du hast dir doch die Atze A470 bestellt? Ist die nicht vollkommen lösemittelresistent? Wenn ja, würde ich an deiner Stelle ab sofort nur noch ModelMaster-Mattlack + Originalverdünner kaufen und 1:1 mischen - da bekommst du solche Probleme auf gar keinen Fall. Die Gun musst du danach halt mit Universalverdünner reinigen - deshalb sollten die Dichtungen auch "stabil" sein.

Mfg, Joh
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 09. August 2006, 13:03
Zitat (joH @ 09 08 2006,12:19)
Hallo Schwarzmond,

gut, dass jetzt bessere Bilder kommen. Davor wars eher eine Interpretationssache ;)
Scheint ein schöner Elefant zu werden. Bloß die Ketten, an denen die Pfropfen befestigt sind, scheinen mir deutlich zu lang. Muss mal gucken, ob ich ein Bild finde, das zeigt, wie lang die waren.

Joh

Wegen der Kette: die sind ja voll beweglich. Das ist ja das schöne an "meiner" Lösung: sie können nicht mehr rausfallen, auch ohne daß man sie ihnen im Elefant irgendwie befestigt. Und dadurch daß man sie jeweils soweit rausziehen kann, kann man sie dann auch noch schön lackieren, ohne daß Modell zu treffen. Daß sie auf den Bildern so weit raushängen liegt daran, daß der Sekundenkleber ja trocknen sollte... nicht daß der Pfropfen dann irgendwie an der Außenwanne klebt...
;)

Aber ein "echtes" Foto wäre trotzdem nett, damit ich das Modell am Ende richtig herrichten kann.
:)
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 16. August 2006, 13:25
Hallo Schwarzmond
Wollte mal so gucken, wie es mit deinem Elefant so vorankommt
Das Modell scheint ja richtig gut zu sein / werden
Dagegen ist mein Trumpeter Ferdi. ja grottig (zumindest der Bausatz)

Bin schon auf die nächsten Bilder "scharf"
Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 21. August 2006, 08:37
Wie, was, keine verrußten Mündungsbremsen bei uns? Naja, ich teste das ganze eh erst an meinem Versuchspanzer 4 (Versuch heißt nicht, daß es eine exotische Version des Panzers 4 ist, sondern ein alter Panzer 4, an dem ich alle Maltechniken ausprobiere... dementsprechend bunt sieht er inzwischen aus) ausprobieren... wenn es mir gefällt... im Zweifelsfall baue ich dann doch lieber das Modell so, daß es mir gut gefällt und eher weniger historisch korrekt... und solange hier alle ihr Panzerketten verrosten, kann ich auch mein Rohr verrußen...
;)
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 24. August 2006, 21:32
Hallo Jochen
Für die Farbabplatzer würde ich die Farben der Grundierung und des Metalls benutzen
Also eine hellere Variante vom Dunkelgelb (Beige), Oxidrot , Grau-Metall

Am Fahrwerk war die stärkste Abnutzung, aber auch an Luken und häufig bewegten oder begangenen Teilen (Motorraumklappe, Turm, etc.)

Beim Thema "Schlamm herstellen" und "Mit Mattlack Kreide versiegeln" bin ich schon drauf eingegangen,
Revell-Mattlack löst tw. Pastellkreide auf
Somit entsteht Enamelfarbe oder änlich dicke Suppen :p

Mit der Airbrush und anderem Mattlack kannst du sehr schöne Staubschichten erzielen

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: am 27. August 2006, 22:46
Halllo Schwarzmond,

ich würde folgende Tips geben:

eine Möglichkeit wäre, über die Seitenwände Drahtschnüre zu spannen, und die Ziffern mit Tarnmaterial, sprich Äste oder Buschteile zu kaschieren.

Die andere Möglichkeit wäre, (hab ich auch schon mal gemacht) die Ziffern mitsamt den störenden Rändern rauszuschleifen. Dann gleichst du die Unebenheiten im Anstrich mit dünn aufgetragener Tamiya-Spachtelmasse (die Graue) an. Wenn die Spachtelmasse hart ist, alles verschleifern, mit mit möglichst feinem Schleifpapier (1000er-Körnung) und etwas Wasser und viel Gefühl, damit du halt die ganze Fläche etwas anrauhst, aber eben bekommst.

Wenn´s wieder glatt ist, die ganze Kasematte nochmal mit hellgrau grundieren (Airbrush) und neu lackieren. Gegebenenfalls halt das ganze Fahrzeug außer dem Laufwerk.

Dann kannst du neue Decals aufbringen. Ich habe bisher immer Humbrol-Klarlack mit der Airbrush auf Tamiya-Farben lackiert, das gab nie Probleme. Wahrscheinlich wurde durch das Pinseln der Lack zu dick aufgetragen und hat eine Schicht gebildet. Generell sage ich persönlich, Finger weg von allen Farben, Spachtelmassen etc. wo Revell draufsteht !

Vielleicht hilfts dir was.

Gruß Maus
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 28. August 2006, 14:35
Eines verstehe ich nicht: mir hat maryno (an dieser Stelle ein dickes Danke dafür, liest sich alles sehr interessant) gerade einen Tipp zum Thema Abziehbilder und Weichmacher geschickt. Dort steht:

Die Stelle an der das Abziehbild anzubringen ist, sollte auf jeden Fall glatt sein. Die meisten setzten dabei auf Vorlackieren mit Glanzlack.


Und später:

...und das Decal legt sich automatisch an die Gegebenheiten des Untergrunds...

Wenn sich das Bildchen an den Untergrund anpasst - warum muß man den Untergrund davor dann durch Klarlack glatt machen, wenn man die Bildchen dank Weichmacher sogar über Nieten oder rillen legen kann und sie passen sich sogar den Vertiefungen an?!

Selbst wenn der Untergrund nicht perfekt glatt ist - mit Weichmacher sollte das ja dann kein Problem sein?




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 29. August 2006, 07:49
Klingt einleuchtend, nur: wenn ich mit dem Finger über mein Modell gleite, dann spüre ich trotzdem noch die Unebenheiten am Modell, trotz guter Klarlackversiegelung. Also entweder mache ich zuwenig drauf (was bei mir nicht der Fall war, glaube ich ;) ), oder irgendetwas falsch...



Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 11. September 2006, 21:37
Hi Philipp,

also:

nochmal zum 501er: Artillerieschaden steht in dem Buch drin, es sind 2 Fotos vom abgeschossenen 501er drin, Fahrwerk ist absolut okay, nur ist genau auf der linken Seite, bei der Ziffer 1 ein Granattreffer zu sehen.


Quelle: waffenhq.de

Im Museum Kubinka ist ja ein Elefant ausgestellt, der trägt auch die Nummer 501. Ob das der gleiche Elefant ist oder ob die Russen da einfach nur 501 draufgemalt haben... finde leider grad keine Fotos vom Elefanten in Kubinka, aber ich müßte mich schon arg täuschen, wenn der nicht braune Tarnung auf Dunkelgelb hatte ;)

1) Meine Kamera verträgt leider kein Kunstlicht (also Glühbirnen), da sind die Bilder alle rotstichig. Muß die Bilder als Tagsüber machen, und da ich unter der Woche nicht vor 19.30 Uhr heimkomme... ist halt schon wieder Herbst geworden...

2) Bestellt habe ich die Aztek A 470... da bin ich schon sehr gespannt drauf... müßte nächste Woche eintreffen...

3) Stimmt... hab den Figurensatz "German Tank Crew At Rest" von Tamiya, sind 6 Figuren drin, eigentlich passen nur drei auf den Elefant (von der Pose her), aber ich mußte ja "gleich alle mal schnell" bauen... sowas mache ich nicht mehr.

4) Naja, hat sich halt so ergeben. Wollte eigentlich den (billigen) Tamiya Brummbär mit Zimmerit bauen, aber dafür gibts kein Zimmerit. Also den spätern Brummi von Dragon gekauft... und ein Fotoätzteileset von Lion Roar dazu - nur ist das so fitzelig, daß ich davor noch Erfahrung mit weiteren "normalen" PÄ-Sets sammeln muß. Andererseits habe ich noch keine wirkliche Idee wie ich Laufrollen richtig bemalen soll (auch wenn ich inzwischen eine Schablone habe ;) ), also Panther G Spät von Dragon (der hat Stahlräder -> kein Gummibelag) und nicht der schicke Premium Panther D. Da ich in Koblenz im Museum war und dort ein echtes Stug gesehen und berührt ;) habe, war mir klar, daß ich auch ein Stug bauen will... also die Wiederauflage vom Stug 3 G bestellt und zufällig gibt es jetzt als Wiederauflage auch ein Stug IV Spät von Dragon... also das auch gleich bestellt...
Naja, mal schauen was ich wie noch veredel durch PÄ-Teile.
Wie ich gerade bemerke, ist das Stug 3 G wohl eine "normale" Ausgabe, also kein "Spät", muß das gleich mal in der Sig ändern...
;)
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 14. September 2006, 14:50
Hey Jochen
Dein Hobby musst du doch nicht gleich wegen einem Modell aufgeben

"Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"

Übe einfach weiter und du kriegst immer bessere Modelle (hat mit deiner Airbrush-Technik doch auch geklappt)

Übrigens, hatte ich auch schon so komischen Klarlack (aber von Revell)
Ich glaub, den muss man dann einfach verdünnen -> war zumindest bei mir der Fall

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 16. September 2006, 09:51
Hallo Jochen
Also dein Elefant kann sich doch sehen lassen
Falls du kein extra weiß drüber pinseln willst, kannst du bei dem Farbabplatzer ein Bein von einem Besatzungsmitglied rüberbaumeln lassen ;)

Modelmaster und Humbrol sind (meiner Meinung) die besten Enamelfarbenhersteller
Tamya stellt nur Acryl her
Revell hat mittlerweile beides im Angebot und ist gleich wieder zum Wegkippen geeignet
Das einzige, was bei den Farben von Revell gut ist, ist die Erhältlichkeit und der Preis

Testors (ModelMaster) hat auch ein paar Acrylfarben im Angebot, das sind aber nicht sehr viele und über die Qualität von denen kenne ich mich auch nicht aus

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: joH am 09. August 2006, 15:43
Hi Schwarzmond. Mir war langweilig und habe mal nachgeschaut und siehe da - Bilder der heraushängenden Pistolenscharten gefunden.





Quelle: Gun Power Heft 22, Ferdinand Elefant Vol. 1 von Tadeusz Melleman

Grüße, Joh

edit & p.s.: Sind zwar Ferdinand Panzer, aber ich glaube nicht, dass es in dieser Beziehung einen Unterschied zum Elefanten gab.




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 16. August 2006, 13:18
Nix Biegehilfe, dafür wird kein Geld ausgegeben ;)

Ich habe ein hartes Holzbrett mit "scharfer" Kante, da lege ich die Metallteile hin und biege sie an, sobald eine "Sollbruchstelle" im Metall ist, kann man die Dinger auch in der Hand halten und weiterbiegen. Geht natürlich nur bei größeren Teilen*. Für kleinere Teile nehme ich zwei Pinzetten - mit einer halte ich das Teil so, daß die Knickstelle genau am Rand der Pinzette ist und das lege ich dann erstmal flach auf die Greiffläche der anderen Pinzette und dann biege ich das Teil langsam. Habe auch noch eine Zange, mit der ich - falls nötig - zupacken und biegen kann. Aber alles normale Werkzeuge die man im Haushalt in der Werkzeugkiste hat.

So, heute Abend kommen noch ein paar Bilder vom fast fertig gebauten Elefant (bis auf Laufrollen und Kette), bevor er am Wochenende lackiert wird :) )...

*Nachtrag: es geht nur bei größeren Teilen und wenn man es nicht 90° biegen muß. Bei 90° biege ich natürlich am Brett weiter und nicht in der Hand ;)




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Eisentomi am 18. August 2006, 16:09
Hi Schwarzmond

das sieht doch bis jetzt super aus
da ich kein airbrush habe finde ich diese bemalung immer genial ( ist mit pinseln kaum machbar)
weiter so und nutze deine technischen hilfsmittel optimal

gruss

Eisentomi
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 22. August 2006, 21:36
So, am Modell selber sind nur noch Kleinigkeiten zu machen, so z.B. die Ersatzkettenglieder, die neben die hintere Luke kommen:



Deutlich zu sehen: die Kette soll von unten her an die Haken montiert werden. Das hat mich einige Gedanken gekostet, weil: wie soll das halten? Also im Modell kein Problem, Kleber dran und fertig... aber wie war das in Echt? Erster Gedanke war, daß die Zeichnung einfach nur schlecht war, und man die Kette zwischen dem ersten und dem zweiten Glied auf die Haken bringt. Das wäre im Modell allerdings nur möglich, wenn man das oberste Kettenglied von oben und die anderen von unten um die Haken herum montiert. Also kann es so auch nicht gewesen sein. Nach etwas suchen habe ich dann auf einem Bild gesehen, daß die Ketten in der Tat unter den Haken "kleben". Allerdings natürlich nicht freischwebend. Die Kettenglieder selber werden ja durch Metallstangen verbunden. Und so war es auch mit der Aufhängung: man hat eine Metallstange durch das oberste Kettenglied geschoben und so dann auf die Haken gehängt. Nun ist das ja mit den "Magic Tracks" nicht möglich (mit Friul allerdings sehr wohl). Also habe ich einfach eine Büroklammer genommen und mit dem Revell Modellbauseitenschneider passende Stücke abgeknippst und an die entsprechende Stelle am obersten Kettenglied geklebt. Leider war die Büroklammer härter als ich dachte und der Revellseitenschneider hat jetzt deutlich Kerben... also nehmt einen etwas besseren Schneider und hebt euch den Revell für die Plastikteile vor. Netterweise hat die Büroklammer die gleiche Dicke, wie die an der Aussenseite des Kettengliedes angedeuteten Enden dieser Metallstange (Fachbegriff dafür?). Aber seht selbst:

Bild 40:


Bild 41:


Die werden dann so hinten hingehängt.

@katjuscha

Danke für das Angebot mit dem Telefonat, aber der Elefant ist in einem Stadium, da werde ich als einzigste Sache noch folgendes machen: Mattlack draufsprühen (allerdings nicht aufs Fahrwerk, das ist richtig gut eingestaubt).

Bild vom fertigen Modell folgen hoffentlich am Wochenende. Wenn du deinen Ferdinand fertig hast, können wir ja mal Erfahrungsaustausch machen...
:)

PS: das Rohr werde ich doch nicht verrussen...

PPS: ich muß unbedingt noch nachschauen, wie ich Lackabplatzer am besten mache (und ob vor oder nach dem Mattlackversiegeln)...




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 25. August 2006, 21:33
Beim Waschen mit Ölfarben kann man ja auch nix falsch machen - wenn es nicht gefällt, Terpentin drauf und wegwischen, Modell ist wie vorher... bei Acrylfarben hingegen...
;)
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 28. August 2006, 08:36
Wie meinst du rausschleifen? Schmirgelpapier? Richtige Schleifwerkzeuge (elektrische) habe ich nicht...

Ich überlege gerade, ob abschmiergeln/schleifen überhaupt notwendig ist... da die neuen Bildchen genau über die alten kommen  würden...

Zur Qualität der Fotos: irgendwie kommt die ausgeliehene Kamera nicht mit Kunstlicht klar, deswegen der Rotstich.
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: maryno am 28. August 2006, 22:39
Hi,

ich versuche mich jetzt mit einer kurzen Erklärung.

Die Weichmacher machen die Decals tatsächlich "weicher". Dadurch passen sich die Bildchen besser an die groben Oberflächenstrukturen wie Nieten, Rillen usw. Möglicherweise reduzieren sie auch etwas das Glänzen von Abziehbildern, der Grund dafür wird aber ganz woanders liegen.

Das berüchtigte Schimmern von Decals kommt durch die Lichtspiegelung am Übergang zwischen Decal (oder besser gesagt Kleber unter dem Decal) und darunter eingechloßener Luftschicht. Nun, woher kommt die Luft?
Unsere Modelle werden mit Mattfarben bemallt. Damit die Farben matt wirken werden ihnen Zusätze beigemischt die dafür sorgen, dass die getrocknete Oberfläche rau wird. Dadurch wird das anfallende Licht zerstreut und nicht gerichtet gespiegelt. Wenn wir uns jetzt gedanklich in die Mikrowelt der Farboberfläche versetzen, stellen wir fest, dass manche Eigenschaften von Flüssigkeiten, die in der "größen" Welt vernachlässigbar sind, hier ungeahnte Auswirkungen haben. Ein Tropfchen Decalkleber auf einer matter Farboberfläche kann man sich bildlich als ein Wurfel Götterspeise auf einem sehr groben Schleifpapier vorstellen. Es wird auf den Körnern "hängen" bleiben ohne die Zwischenräume auszufüllen und die Luft auszudrücken. Was können wir machen? Wir können die Götterspeise flüssiger machen - dann ist es aber keine Götterspeise mehr - oder die Schleifpapieroberfläche so versiegeln, dass die Zwischenräume aufgefüllt werden und über den Körnern eine glatte Fläche entsteht. Da kommt der Klarlack ins Spiel. Legen wir jetzt unsere Götterspeise (vielleicht ein Bischen aufgeweicht durch den Weichmacher) auf diese glatte Oberfläche, wird die Luft schön ausgepresst und an der Grenze zwischen den Schichten wird deutlich weniger Licht reflektiert.

Ich hoffe, dass es einigermaßen plausibel klingt.

maryno
.




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 04. September 2006, 16:28
Hallo Jochen
Beschwer du dich nicht über Dragon  :tounge
Die sind nämlich immer noch 100mal besser als die 1:72 Trumpeter Ungenauigkeiten (das nenn ich nicht mehr Modell !!! )

Schön, dass du wenigstens noch Militärausstellungen besuchen kannst
Bei mir in Schwerin gibt es höchstens mal ein Modellbahntreffen

Das Filtern funktioniert so, dass du mit der Airbrush oder Pastellkreide den Innenraum der Tarnflecken aufhellst (Grundierung geht auch)

Z.B.: die dunkelgrünen Flecken werden mit einem leicht helleren Ton aufgelockert
Dieser Ton wird nochmal aufgehellt, etc., etc.
Das etwa 3-5mal durchführen und schon wirken die Flecken viel besser
Als Mischfarben kannst du Weiß und Gelb/ Ocker nehmen

Steht in dem Buch auch etwas über den 501er aus der sPzJagAbt 654 ?
Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 10. September 2006, 16:35
Es gibt neuen Stoff :D

Hallo Jochen
Also zuerst gefiel mir die Lackierung nicht so wirklich, aber hier wirkt sie ja richtig gut
Ich hab nur keine Ahnung warum auf einmal :00

Ich bin immer noch gespannt auf mehr, mehr & mehr !!!

Ich versteh nur nicht, warum du dir noch einen bestellt hast, wo du doch gar kein Bock mehr hast ?

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 14. September 2006, 19:09
Fotos kommen doch schon heute:











Und was mich am meisten erschrickt, jetzt, da ich in Ruhe das ganze Ausmaß der Katastrophe begutachtet habe: die Mattlack hat auch die Farbe angegriffen und an einer Seite sieht das Modell aus wie ein ausgetrockneter See (Schollen) - und das durch die Schicht Klarlack die ja auch drauf war, durch!

Am obersten Foto kann man es ganz schwach erkennen, beim grünen Tarnfleck oben rechts, an seiner linken Seite, oben.

Wie gesagt: als ich es gestern eingesprüht habe, war alles glasklar, es hat schon leicht begonnen zu trocknen - und heute morgen sag es so aus...
 :smile  :smile  :smile

Achja: ich habe diese Dose ca. 5 Minuten geschüttelt, eben weil ich soviel Arbeit und Mühe in dieses Modell gesteckt habe, wollte ich kein Risiko eingehen und es nicht beim allerletzten Schritt versauen... hätte ich mir auch sparen können.

Und ich hab keine Ahnung was schief gegangen ist...
 :smile




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 09. August 2006, 17:21
Danke!

Das erste Bild sieht aus wie ein Elefant, bei dem ich versucht habe, die Einzelgliederkette aufzuziehen...
 :31:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Jolt am 16. August 2006, 12:55
HI :)
Also erstmal Respekt sieht alles schon sehr sehr gut aus.
Aber wie hast du die Kettenabdeckungen hinbekommen, mit einer Biegehilfe?

Bei meinem Tiger hab ich mir mir ohne so eine HIlfe die Finger verknoten und hab letztendlich die Abdeckungen aus Plastik benutzt  :p
Weiter so !!!! :26:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 20. August 2006, 21:01
So, nicht daß ihr denkt das Projekt währe eingeschlafen ;)...

Der Elefant ist in den letzten Zügen (vom Bau). Die Kette ist schon aufgezogen, das Gerät ist gewaschen und gebürstet, ich warte eigentlich nur noch auf die beiden anderen "Weathering Sets" von Tamiya (eines habe ich schon), vor allem auf das, mit dem "Rauch" für "Mündungsrohre" und "Auspuffe". Damit wird dann noch das Rohr behandelt. Ansonsten bin ich gerade beim Einstauben mit Pastellkreide (macht Spaß!!! Hätte ich nicht gedacht, daß auch das Ergebnis so überzeugend aussieht. Ich hoffe, daß nach dem finalen Mattlackieren von dem Effekt noch was übrig ist) und ich denke, daß zum Wochenende das Modell fertig ist.
:)
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 23. August 2006, 15:53
Hallo Jochen

Guck mal hier in der Werkstadt

Das Laufwerk kannst du doch versiegeln, halt nur nicht mit Revell-Klarlack

Leider wird der Ferdinand noch Ewigkeiten brauchen
Geldprobleme, Schule, diverse andere Projekte (verrat ich noch nicht; erst wenn's fertig ist :24: )
UND EIN/E NICHT FUNKTIONIERENDE(-R) DRUCKGASDOSE(-NANSCHLUSS) :arg:
werden dieses Diorama zeitlich "schön" verschieben

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 04. September 2006, 08:17
*seufz* (mal wieder)...

Heute ist mir aufgefallen, daß... man ca. 2mm der Außenstellen der Kettenabdeckung nach unten biegen muß, was in der Anleitung allerdings nicht gesagt wird und auf den Referenzfotos auch nicht zu erkennen ist. Da es *euch* im Rahmen dieses Bauberichts auch nicht aufgefallen ist, kann ich damit allerdings leben ;)... zumal ich bezweifel, daß ich das am gebauten Modell hinbekomme, ohne es irreversibel zu beschädigen...

Sobald dieser Elefant komplett fertig ist, muß ich unbedingt eine Merkliste machen, was alles in der Anleitung schlecht bzw. gar nicht beschrieben ist, man aber unbedingt beachten muß.
 :smile




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 10. September 2006, 18:00
Zitat (Katjuscha @ 10 09 2006,16:35)
Es gibt neuen Stoff :D

Hallo Jochen
Also zuerst gefiel mir die Lackierung nicht so wirklich, aber hier wirkt sie ja richtig gut
Ich hab nur keine Ahnung warum auf einmal :00

Ich bin immer noch gespannt auf mehr, mehr & mehr !!!

Ich versteh nur nicht, warum du dir noch einen bestellt hast, wo du doch gar kein Bock mehr hast ?

Grüße Philip :1:

Naja, kein Bock bezieht sich auf dieses Modell. Da ist so viel schiefgelaufen und es hat soviele Fehler, die einfach nicht reparabel sind (krummes Rohr, die Schutzbleche der Kettenabdeckungen...), daß ich keine Lust habe mich da noch groß zu verkünsteln.

Und wie gesagt: es geht vor allem darum, daß ich mit diesem Modell schon vor einigen Wochen hätte fertig sein können und schon längst ein neues bauen könnte. Die Geduld ist einfach weg.

Aber trotz allem: mir gefällt der Elefant und der Bausatz, und wenn man die Feinheiten raus hat, also auf was man achten muß beim Bau (ungenaue Anleitung...), dann bekommt man einen prima Elefanten hin. Das hier war sozusagen die Generalprobe, für die nächsten Modelle habe ich nochmal kräftig nachgerüstet (neue Airbrush :) ) und Zimmerit bekommt der "neue" Elefant dann auch... aber davor - um Abstand zu gewinnen - erstmal ein paar andere Modelle, siehe Signatur.

Auch gerade was Figuren angeht, habe ich einiges gelernt. Daß ich bei den Figuren einige Fehler gemacht habe (mangels Erfahrung) die ich nur durch komplette Neulackierung beheben könnte... naja, die waren für den Elefanten bestimmt, da kommen sie auch drauf, beide nicht perfekten Elemente ergänzen sich also prima. Wichtigste Erkenntnis für mich: nur noch die Figuren bauen, da auch wirklich aufs Modell kommen, und nicht die ganze Packung. Was man bei der ersten Figur noch mit Liebe und ruhiger Hand und Geduld malt... ist ab der 3ten oder 4ten Figur Routine und man will nur noch schnell fertig werden... dementsprechend sehen auch die letzten Figuren eines Maldurchgangs immer aus... und da man nicht immer die gleiche Reihenfolge einhält... verteilen sich die Pfuschereien aus ungeduld schön auf alle 6 Figuren...

Aber ihr werden sehen... jetzt dürfen die Figuren und der Elefant einige Tage an frischer Luft durchtrocknen, am Mittwoch wird Mattlack aufgetragen... Fotos folgen dann Donnerstag oder Freitag.

NACHTRAG:

Zum 501er aus der schweren Panzerjägerabteilung 654

- zerstört durch Artillerie
- gehörte dem CO (heißt wohl Commander) der 5ten Kompanie, allerdings konnte wohl der Name nicht rekonstruiert werden, steht nur ein "?" dabei, in einer Tabelle, in der genau steht, welcher Ferdinand welchen Befehlshaber hatte und wann er auf welche Weise zerstört bzw. außer Gefecht gesetzt wurde.

Dann sind noch zwei S/W-Bilder des zerstörten 501 drin.

Mehr allerdings nicht.
Aber sehr viele andere interessante Infos. Z.B. daß die 653 später einen Bergepanther mit Flakvierling 38 hatte, T-34 Munitionspanzer, T-34-Flakpanzer, Bergepanther mit Pz 4 H Turm...

Da könnte man sich als Modellbauer austoben...
;)




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 25. August 2006, 18:15
Hallo Jochen
Dann geh doch ganz sparsam mit den Kratzern um (sparsam ist meistens besser ;) )
Den feuchten Schwamm an einem Küchenpapier abwischen, bis nur noch pure Farbe ohne Verdünner vorhanden ist
Dann vorsichtig leichte Kratzer erzeugen
Er soll ja nicht wie ein Veteran aussehen

Und nur Mut
Beim Washing hab ich mich zuerst auch nicht getraut und dann hab ich auf einmal viel bessere Modelle hergestellt
(Beweis kommt in ein paar Tagen)

Probier's mal aus
Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Florian Tauschek am 28. August 2006, 09:04
Wie fein geht deine Airbrush? Ich hab mit meiner Stellenweise schon ganze Tarnflecken am fertigen Modell wieder übersprüht nen neuen hingesprüht und die Stelle anschließend wieder ein wenig gealtert, so dass se nicht ausm Gesamtkonzept heraussticht! Sollte bei dir auch möglich sein. Vorausgesetzt deine Airbrush kann das!


Ansonsten: Schmeiß bloß das Modell  nicht weg!! Es ist dir super gelungen!  :11:  Und das Rohr, sieht man eigentlich gar nicht so wirklich!
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Katjuscha am 28. August 2006, 15:48
Hallo Jochen (da bin ich wieder)
Bei Rillen, etc. ist das ja beabsichtigt
Bei unbeabsichtigten Stellen kann das aber ganz böse aussehn :p

Zu den silbernden Stellen: Lackier die Stelle doch nochmal und versuch's mal mit Schablonen
Bei denen kann nichts silbern (Link muss ich dir per PM geben)

Und wenn's gar nicht klappt, kannst du ja noch einen Treffer darstellen

Grüße Philip :1:
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 14. September 2006, 15:28
Fotos folgen morgen... und Wintertarnen muß ich den nicht mehr, denn er sieht schon so aus... zumindest, als ob die Besatzung die Wintertarnung sehr stümperhaft runtergewaschen hätte...

Zu der Airbrush A 470:


schnipp...
Wenn das erledigt ist, beginnen die großen Unterschiede der beiden Luftpinselsysteme. Für den schnellen Farbwechsel eignet sich die AZTEK 470 sehr gut, da der Topf leicht abgenommen werden kann und im Set mehrere Töpfe vorhanden sind, um sofort einen anderen Farbton zu verwenden. Der Topf kann währenddessen in Nitroverdünnung eingelegt werden. Keine Angst, alle Teile der AZTEK werden nicht von der Nitroverdünnung angegriffen. Bevor ein neuer Topf angesetzt wird, sollte aber noch einmal die Airbrush mit Nitro gereinigt werden.
...schnapp

Das steht auf einer Modellbauseite über die Aztek zu lesen.

Modellmaster... sind doch Emaillefarbe?
Wo bekommt man die überhaupt her? Mir sind die bisher nur vom Hörensagen bekannt...
Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 10. August 2006, 22:40
Auf die Schnelle gibt es hier 4 Bilder meiner ersten selbstgebauten Einzelgliederketten:

Bild 15:



Daß die Kette in der Mitte noch etwas komisch aussieht, liegt dadran, daß sie ja noch nicht festgeklebt ist. Wenn sie nachher auf die 3 Laufrollen geklebt ist, sieht sie besser aus.

Bild 16:



Bild 17:



Gleiches Problem wie auf der anderen Seite: solange sie nur aufgesteckt ist und noch nicht auf die Laufrollen geklebt, sieht sie noch etwas "schräg" aus. Wenn man die Kette nämlich auf das vorletzte Laufrad drückt, hebt sie sich über den ersten beiden Laufrädern wieder etwas an, und dann es sieht "gut" aus.

Bild 18:




So, das wärs dann auch für heute, die nächsten Bilder gibts erst, wenn ich die Kettenabdeckungen aus den Photoätzteilen gebaut habe. Und nur wenn ich die montiere, habe ich Chancen, die Ketten nach dem Bemalen ohne größere Probleme auf die Zahnräder zu bekommen, denn die Plastikabdeckung der Kette ist zu dick, als daß ich die Kette da auffädeln könnte...

Die Problemlösung dafür gibt es bald nur hier im Forum.
 :1:




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: joH am 23. August 2006, 22:01
Hallo Schwarzmond,

dein Elefant macht ja sehr gute Fortschritte. Dass der Revell Seitenschneider nicht zum Schneiden von Büroklammern u.ä. gedacht hast, musste ich auch schon feststellen.
Was aber einfacher gewesen wäre, als den Ketten(verbindungs)bolzen in passende Teile zu zerlegen, wäre ein passend gebohrtes Loch gewesen. Dadurch hättest du dann einfach einen Draht schieben können. Aber so wie du es gelöst hast, ist es auch ok.
An der Rohrhalterung und dem Bügel scheint es mir, als ob du noch etwas Grat hättest stehen lassen. Aber das fällt kaum auf.
Zu deinen Fragen.
Ich frage mich, warum du überlegst, die Lackabplatzer erst nach der Mattlack-Versiegelung zu machen? Die sollen ruhig auch matt sein. Farblich stelle ich sie immer in Brauntönen dar, u.a. mit dem Braun aus Markus Bericht (Katjuschas Link), Vallejo Model Color 822 SS Black Brown. Aber es tut dem Auge gut, verschiedene Brauntöne zu bringen. Die Kratzer bringst du da an, wo was Fahrzeug wohl am meisten beansprucht wird. Das sind zum Beispiel die Bereich um Ein- und Ausstiegsluken für die Besatzung, Kanten oder Bereiche, über die der ein oder andere Schuh wandert. Dazu kommen auch noch durch den Einsatz unvermeidliche Blessuren. Bedenke aber, dass weniger manchmal mehr ist. Und nimm dir einen ordentlichen, dünnen Pinsel und geh ruhig an die Sache ran.
Die Dinger zum Befestigen der Abschleppseile heißen Schäkel.
Zum Thema Revell Klarlack (jeglicher Art) kann ich nicht aus eigener Erfahrung, wohl aber von Erfahrungen berichten, die andere Modellbauer damit gemacht haben. Das wäre zum einen "Spinnennetzbildung" (bei zu großer Sprühentfernung zum Modell) oder Grauschleier (Ursache mir nicht bekannt). Hol dir also lieber den Gunze Mattlack in der Sprühdose oder im Farbdöschen, oder noch besser, ModelMaster Mattlack.

Mfg, Johannes

P.s.: Das http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....18;t=95 hilft dir vielleicht bei den Kratzern...




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 28. August 2006, 09:31
Die Airbrush ist schon recht fein (Aztek A 320 mit der feinen 0,3mm Düse), aber ich würde wenn das gesamte Modell neu lackieren, von Grund auf. Durch die ganzen Alterungsschritte (mit Ölfarben waschen, Trockenbürsten...) würde ich den Grundton vom Rest des Modells eh nicht wieder hinbekommen. Und wenn ich das machen würde, könnte ich auch diese Farbstellen, die dieser miese Revell-Klarlack teilweise bis zum Plastik aufgelöst und weggeschwemmt hat, auch korrigieren (sieht durch den Rotstich der Bilder nicht wirklich, aber in Natura vor mir sieht man diese Stellen leider auch sehr deutlich).

Die Frage ist halt: kann man diese Problemstellen ohne Abschleifen, nur durch Überlackieren, wegbekommen?
Wenn ja, würde ich folgendes machen:

Tag 1 (heute, Montag 28.08.2006: Abkleben der Optiken (Winkelspiegel, Persikope), Entfernen der Ersatzkettenglieder, Abkleben der Laufwerke, Abkleben des MGs. Sonstige kleine Reperaturen.

Tag 2: Grundierung in Dunkelgelb, sowie Tarnflecken

Tag 3: Aufbringen der Abziehbildchen auf die alten Stellen

Tag 4: Waschen mit Ölfarben

Tag 5: Trockenbürsten

Tag 7: Mattlackversiegeln

Und das ganze nenne ich: Operation "Shaving Private Ryan" ...
;)

Das ganze auch parallel mit dem ISU 152, das auch unter der Lackgeschichte leidet...

PS: richtig gelesen, Klarlack ist nicht mehr mit von der Partie.




Titel: Sd.Kfz. 184 Elefant (Dragon Premium Edition)
Beitrag von: Schwarzmond am 03. September 2006, 16:07
Hi Philip,

so, zurück aus Koblenz, war ja Museumsnacht im WTS in Koblenz... haben in der Fahrvorführung auch die Hummel gezeigt... furchtbare Tarnung... aber endlich ein Stug und einen Jagdpanther in echt gesehen... jaaa... und vor allem habe ich in dem quasi angegliederten Buchladen ein Buch über den Ferdinand/Elefanten gekauft... sehr viele schöne Tarnschemen... aber nein, ich werde meinen Elefanten nicht ein fünftes Mal komplett neu Tarnen... habe quasi schon beschlossen, in einigen Modellen, wenn ich besser geworden bin, das Ding nochmal zu bauen bzw. den Ferdinand...

Die Abzeichen... eine Chance gebe ich der Klarlackmethode noch... habe ja extra Klarlackspray und Mattlackspray von Gunze (?) bestellt (was aber immer noch nicht gekommen ist), da ich wirklich keine Lust habe, die Airbrush für die paar Bildchen immer anzuwerfen und zu reinigen... dann werde ich die letzten beiden Balkenkreuze die übrig sind, drauf machen... und Klarlack drüber... hoffentlich taugt das Modell dann noch was ;) - denn nochmal werde ich mich nicht zum reparieren dran setzen, irgendwann ist es einfach genug.

Zur Tarnung der Tarnflecken... also ich finde, alleine durch das Waschen mit der Ölfarbe, passen sich die Tarnflecken schon sehr gut an den Untergrund an... was würdest du denn da jetzt noch genau machen mit Pastellkreide?