Hallo,
mir ist noch etwas aufgefallen. Und zwar auf dem Foto, das du vom Heck gemacht hast - die Draufsicht auf den Motorraum.
Man kann durch die Lüftergitter in das Gehäuse (die wanne) des KöTi reinsehen - und das hast du nicht lackiert. An deiner Stelle würde ich versuchen da mit nem Pinsel innen noch irgend ne dunkle Farbe reinzumalen - nur eben, damit man nicht sieht, dass die Wanne leer ist.
Stefan
Weiter!

Das letzte mal "nackig"!
Das Dunkelgrün habe ich mir aus XF-58 Olive Green und XF-61 Dark Green, da XF-61 viiiiiiel zu dunkel war (fast schwarz). Also habe ich eifrig losgelegt, doch die Ernüchterung kam recht schnell. Obwohl ich mehr Olive Green reingetan habe, blieb die Farbe dennoch fast schwarz. Also noch mehr XF-58 und zusätzlich XF-65 Field Grey dazugegeben - dann war auch ich zufrieden. Die ersten, noch dunkleren Streifen konnte ich relativ problemlos mit mehreren dünnen Lagen des neuen Gemischs übertünchen.

n/c

n/c

Von vorne; warum an der unteren Frontplatte noch kein Streifen ist, später.

Das Heck.

Above the rim 
Katastrophenalarm!!!

Das ist kurz vor dem Ende passiert, darum fehlt auch noch an der Front ein bißchen. Meine Gun hat auf einmal angefangen Wasser / Verdünnung zu spucken! Vielleicht lags daran, weil ich bevor ich das erste Tarnschema aufgebracht letzte Sprühschatten mit Dunkelgelb beseitigt und die Gun mit Iso gefüllt habe. Habe das Zeugs die restliche Farbe in der Gun einfach auflösen lassen und dann rausgesprüht / geleert, vielleicht ist ja noch irgendwo was von der Verdünnung hängen geblieben und dann später mit raus gekommen. Was mir aber wahrscheinlicher erscheint ist, dass der Wasserabschneider des Kompressors versagt hat - hoffentlich nur temporär! Der Kompi wurde nämlich heute schon ordentlich belastet...
Ich werde es morgen nochmal versuchen und das Verlaufene (zum Glück nur an dieser einen Stelle!
dann mit dem noch folgenden Rot-Braun zu beseitigen.
Im 1. Post habe ich jetzt auch einige Bilder ausgetauscht, zwecks Qualität!
Das wars erstmal, morgen gehts weiter!
Joh
nicht nur du...
kannst du mal das Vorbildfoto zeigen, nach dem du arbeitest - oder die Quelle nennen, bitte?
ich bin so neugierig...
Stefan
Hey!
Also ich finde, du kannst zu mehr als 90% zufrieden sein. Sieht alles sehr sauber und stimmig aus. Bin ziemlich beeindruckt von dem Gerät!
Und um jetzt The Sisters Of Mercy zu zitieren: I want more!
Gruß, Rob
PS: wieviele Punkte hast noch auf deiner Liste?
Oldschoolbiker,
schwere SS-Panzerabteilungen mit den ersten 50 Königstigern ???
Meinst du das Ernst? Dann lass mich bitte an deinem Wissen Teil haben.
Stefan
Welchen Weichmacher nimmst du? Ich hab den Beitrag jetzt 2 Mal gelesen, aber keinen Namen entdecken können!
See you
Hallo Johannes,
ich bitte in Zukunft um Benachrichtigung wenn Du ein Update postest, ich hätte es beinah übersehen
.
Langsam aber sicher komme ich in den Geschmack Farbe auf meinen Henschel TigerII zu hauen...
Mir gefällts!
Zugegeben, vorne scheint er dunkel zu sein, aber ich denke daß ist nicht fehl am Platz, da sich sicherlich Staub und Dreck im Zimmerit abgesetzt hat.
Ich hatte das selbe Problem auch bei meinem IVer, deshalb hatte ich auch irgendwann keine Lust mehr auf ihn. Mach Du nicht den selben Fehler, das kommt gut so
.
Eine kleine Sache fällt mir auf, ich bitte aber zu bedenken daß ich absolut kein Tigerexperte bin und ich das meiste daß ich über Tiger weiß nur von Hörensagen kenne:
Die Rohrwischstangen waren bei Tiger I und II meines Wissens aus Metall um bei der Belastung beim Putzen nicht so einfach zu brechen.
Vergiß nicht die Auspuffrohre innen mit schwarz zu bemalen
.
Und nochwas:
Wenn Du das Fliegerabwehr-MG im Fliegerbeschußgerät befestigen willst solltest Du daß MG aus dem Turm entfernen (ich nehme an daß Bug-MG folgt noch. Da könntest Du noch die Optik mit schwarz auslegen).
Es wurden nur zwei MGs mitgeführt, das im Fliegerbeschußgerät war das aus dem Turm.
Und jetzt lass krachen, mir gefällt er richtig gut
.
EDIT:
Bemal den Griff vom Drahtschneider noch mit Holzfarbe
.
Zitat (Notger @ 18 08 2005,13:07) |
; und da muß ich nochmal fragen, wie Du das so gut hingekriegt hast, die Werkzeuge am fast fertigen Modell zu bemalen? Wie schafft ihr sowas nur? |
Eine sehr gute Frage, die mich ebenfalls schon lange beschäftigt und brennend interessiert! Auch wissen will!!!!
Sieht ja soweit echt sahnig aus.
Ich kann mir nicht helfen, aber kann es sein, dass der Drehkranz, bzw. das untere Ende des Turmes vorne unterhalb der Kanonenblende noch recht Plastikgrau ist? Vielleicht liegts auch nur am Blitz oder meinen alten, trüben Augen, aber es fiel mir beim näheren Betrachten auf.
Gruß, Rob
Hi joH,
vielen tausend Dank für Deine näheren Erklärungen!
Daß das bei den Abschleppseilen (so wie Du das erklärt hast) etwas einfacher geht, glaube ich schon eher, aber die anderen Werkzeuge...
Es sieht trotzdem irgendwie fast "unmöglich" aus!
Ich kann so etwas einfach nur bewundern und hoffen, daß ich auch mal so in der richtigen Stimmung bin
Danke nochmals!
Gruß
Notger
Danke euch beiden!
Joh
Jepp, echt klasse Teil.
Sage mal, war die Oberfläche nachm brushen mit Tamiya Dunkelgelb auch so komisch rau??
Eigentlich wollte ich mich mit einer Antwort hier zurück halten, und das aus mehreren Gründen. Erstmal habe ich dein Werk schon während deines Bauberichts genug gelobt. Und damit wollte ich nicht das selbe nochmal schreiben, was ich eh schon erledigt hatte. Und bei dem Einzigen, das ich noch erwähnenswert fand, waren schon einige schneller gewesen: WAS HAT DER IN DER EINSTEIGERGALLERIE VERLOREN!?? Ok, ok, das hast du ja mittlerweile auch schon erklärt...ist auch nachvollziehbar.
Aber irgendwie kann ich mich mittlerweile (wie du eindeutig sehen kannst
) nicht mehr vor einer Antwort wehren:
Kurz und schmerzlos:Der ist verdammt gut geworden, dein Königstiger!
@ rata: Danke für die Blumen.
Es geht weiter! Langsam, aber sicher, nähert sich der KöTi seiner Vollendung (endlich). In diesem Arbeitsschritt habe ich das Modell mit W5 versiegelt und die Abziehbilder mithilfe des Microscale Weichmachers aufgebracht. Leider hat dies nicht ganz optimal funktioniert, hier wäre das rote Fläschchen, Sol, sicher von Nutzen gewesen, damit sich die Bildchen schön an das Zimmerit anschmiegen. Aber glücklicherweise sieht man das nur, wenn man ganz nah an die Markierungen dran geht. Dennoch werde ich beim nächsten Mal auf meine Schablonen zurückgreifen.

Der Panzer komplett in W5.

Hier könnt ihr schön den Effekt des W5 erkennen.

Die andere Seite. Der "Bauch" der 4 der 114 silbert leider ein wenig. 

Die "114" im Detail.

Die "114" an der Rückseite des Turmes. Hier habe ich, genau wie beim Pakwagen, das Decal zerschnitten, um es besser anpassen zu können (beim /22 war dies von Nöten, um die Ausstiegstüren noch öffnen zu können).

Wie ihr scheinen die Farben durch das W5 etwas dunkler, was sich aber nach dem Auftragen des Mattlacks wieder normalisiert.

Der Turm.

Detailaufnahme.

Nochmal der Turm; ich mache immer zu viele Bilder...

Ein Balkenkreuz. Seltsamerweise hatte ich mit den BKs mehr Probleme als mit den Zahlen. Es war ziemlich nervenaufreibend, das Decal so einigermaßen an das Zimmerit anzubringen.

The other side...
So, jetzt kommen Bilder vom gewaschenen Modell.
Das Washing führte ich mit Vandyckbraun und etwas Schwarz durch, verdünnt mit Feuerzeugbenzin.

Ansicht von schräg hinten, ich habe mich übrigens entschlossen, die Auspüffe nochmal zu überarbeiten.

Ansicht von schräg vorne.

Von vorne. Die Stellen, an denen das Zimmerit abgeplatzt ist, habe ich noch vor dem Washing mit XF-9 Hull Red von Tamiya bemalt. Außerdem habe ich noch ein wenige zusätzliche Beschädigungen des Lacks mit dieser Farbe dargestellt (hier nicht zu sehen).

Ansicht auf die Seite, mit Washing.

Die andere Seite, mit Washing.

Ansicht von hinten, mit Washing.

Hier, an den Schweißnähten, hat das Washen richtig Spaß gemacht. Ich musste den Pinsel nur leicht über die Naht halten und die "Farbe" wurde quasi wie von Geisterhand angezogen und verlief im Spalt. Hätte es doch so überall geklappt... (dazu später mehr).

Die Kommandantenkuppel. Beachtet auch die kleinen Schweißnähte an den Sichtblock-Ausbuchtungen.
---
Und noch zusätzliche Bilder in Linkform, da es sonst mehr als 20 wären.
Der Turm - schon wieder.
Blick von oben auf das Heck.
Blick nach vorn.
Zum Schluss noch die gewaschenen Laufrollen sowie die Antriebsräder.
So und jetzt nochmal zum Washing. Also wie bereits gesagt, die kleineren Sachen haben echt Spaß gemacht, aber das Zimmerit selbst ist glaube ich ziemlich verunglückt. Das Zeug sah quasi wie Farbe aus (ja, es war genug verdünnt!
, anstatt dass es die Struktur das Fahrzeugs hervorhebt. Ihr könnt das auf den Bildern etwas erahnen. Ich habe dann auch versucht, wieder etwas abzunehmen, aber das hat auch nicht so richtig geklappt - es ging kaum noch weg. Daraufhin habe ich vorhin einfach recht ordentlich gebufft... und hoffe, dass ich es jetzt nicht komplett versaut habe. Ändern kann ich jetzt jedenfalls nichts mehr dran, morgen kommt Mattlack drauf, dann werden die Details bemalt, dann zeige ich es euch wieder.
Und zum Schluss kommt natürlich noch die Kette, mit der ich auch so meine Probleme habe. Und zwar bekomme ich sie einfach nicht auf die richtige Länge! So wie sie jetzt ist, hängt sie eigentlich gar nicht durch, einferne ich ein Glied mit den Verbindungsstücken, spannt sie zu stark - ich verstehe das nicht
Hatte jemand schon mal das gleiche Problem und kann mir einen Tipp geben?
Vielen Dank,
Johannes
@ KLAUSH danke!
@ LowBudget davon bekomme ich einfach keine Bilder hin, die dem Original nahe kommen. Die beiden sind wirklich nicht so rotstichig.
@ sbuss aye, will be done!
Danke euch!!
Hey JoH,
schön daß es weiter geht!
Das Tarnschema gefällt mir bisher sehr gut!
Hast Du dich an einem Originalbild oder einem Profil orientiert?
Nochwas zu deiner Farbe:
Ich persönlich finde das Dark Green viel zu dunkel. Ich nehme immer Olive Green und selbst das helle ich in der Regel noch mit Gelb auf. Vielleicht kannst Du ja die mittigen Bereiche der Tarnung damit noch aufhellen?
Mach weiter so, das kommt gut!
Hi daleil,
danke dir für die netten Worte! Das Grün helle ich sehr wahrscheinlich noch etwas auf. Bin mal gespannt, wie das Fahrzeug nachher aussieht, wenn Rotbraun dran ist
Moin,
drei Dinge:
1. Der Prallschutz gefällt mir gut.
2. Auch das Rotbraun finde ich persönlich sehr gelungen, zumindest vom Farbton. Auf der rechten Turmseite sieht der vordere rotbraune Streifen etwas hingemurkst aus, aber das ist sicher Geschmacksache.
3. Solltest du ein Foto eines "Porsche-KT" mit Hinterhalttarnung haben, dann zeige das bitte mal. So eines habe ich bisher noch nie gesehen...
Genug genörgelt
. Schön, dass du mit dem Bau vorankommst.
Gruss, Stefan
Hey Stefan,
keine Sorge, das Fahrzeug ist doch noch lange nicht fertig! Als nächstes kommt W5, dann Decals, dann wieder W5, dann Buff, dann werden die Werkzeuge und der Rest bemalt. So ist das natürlich noch nicht fertig
Joh
Hallo Johannes,
sieht klasse aus!
Das wird sicherlich wieder ein Top-Modell von Dir!
Auf den Bildern hast Du noch kein "Buff" aufgetragen?
Ich finde es nämlich genau richtig so wie es ist.
Was deine Decals betrifft, ich schneide sie immer leicht in den Vertiefungen ein wenn sie sich nicht richtig anlegen. Danach trage ich immer wieder etwas Weichmacher auf bis sie sich ganz anlegen. Ich benutze "Mr. Mark Softer", es sollte aber auch mit jedem anderen gehen.
Wegen der Kette,
hast Du die Befestigung des Leitrades schon festgeklebt? Darüber könntest Du noch so lange spielen bis der Kettendurchhang stimmt.
Hi JoH,
das macht echt Spaß, deine Arbeit zu verfolgen. Das Modell ist einfach fantastisch, da bekomt man glatt Lust, sich auch mal zu versuchen...
@Rob: ich könnte mir vorstellen, daß´der Auspff noch durch das W5 so rot wirkt; durch den Glanzlackauftrag kommen die Farben immer richtig knallig rüber (ich erschrecke da auch jedesmal...).
@Notger: W5 ist ein Bodenpflegemittel auf Acrylbasis aus dem Supermarkt (Lidl?) und dient als günstiger und spritzfertiger Klarlack, der sich hauchdünn auftragen läßt und turboschnell trocknet. Andere ähnliche Produkte sind Erdal Glänzer oder das legendäre Future.
Schöne Grüße
Klaus
So so, ganz klamm heimlich machst Du Update...
Da muß ich Kapujo Recht geben, ich hätte es nämlich auch beinahe übersehen...
Aber was soll ich groß zu Deinem Update sagen?
Ich kann mich da eigentlich nur superbickel anschließen!
Es ist ein schöner und gut gestalterer Baubericht!
Natürlich ist Dein Modell selber auch schön, nicht daß Du das noch verwechelst
Du schreibst, daß die Bemalung der Sachen ganz gut verlief, aber nächstes Mal sie nach dem Lackieren anbringen willst; und da muß ich nochmal fragen, wie Du das so gut hingekriegt hast, die Werkzeuge am fast fertigen Modell zu bemalen?
Wie schafft ihr sowas nur?
Ich würde wahrscheinlich so ziemlich alles andere in Werkzeugfarben anpinseln, nur die Werkzeuge selber nicht... 
Wenn ich mir vorstelle, ich müßte die Schaufel an Deinem Modell anmalen....? - ich möchte nicht wissen, wie das bei mir ausgegangen wäre...
Und vielen Dank für das Bild von W5, das Du extra noch gemacht hast! 
Gruß
Notger
Hey hey,
@ superbickel:
Danke! Aber ich denke, dass z.B. in deinem Tiger nicht weniger Arbeit steckt
@ Notger: Vielen Dank! Zum Bemalen der kleinen Sachen: Also ich habe die Seile mit einem 5/0er Pinsel und die Details um den Hammerkopf herum usw. mit einem 10/0er Pinsel bemalt. Das Geheimnis ist, dass man es einfach dann machen sollte, wenn man sich dazu in der richtigen Stimmung befindet und eine gute Auflagefläche für den Arm hat. So hats zumindest bei mir geklappt.
@ Rob: Danke dir! Ja, das ist noch fast Plastikgrau, aber das macht nichts, da der Turm bei den Fotos immer nur locker auf der Wanne aufgesetzt ist. Ich muss nämlich erst nochmal den Drehbereich abschleifen, da dieser vom Lackieren immer etwas Farbe abbekommen hat und sich der Turm daher nicht optimal drehen lässt (nur mit Gewalt
).
Joh
Zitat |
Ich hoffe, dass euch der Bericht gefallen hat. |
Oh ja, das hat er. Insbesondere deine schnellen und immer ausführlichen Antworten haben mir zugesagt, vom KöTi mal ganz abgesehen.
Gruss,
Stefan
Danke, Janosch! Sowas hört man gerne.
Joh
Huhu,
also verdünnen tu ich eigentlich nur nach Augenmaß, bis es eben von der Konsistenz wie Milch ist. Zum Verdünnen habe ich bisher immer 98% iges Iso genommen, werde es aber jetzt auch mal mit Spiritus probieren (rein aus Interesse).
Joh
Hi there...
ich dachte mir, euch sozusagen "live" am weiteren Geschehen des KöTis teilhaben zu lassen. Außerdem will ich nicht für jeden neuen Farbauftrag einen neuen Thread aufmachen, von daher werde ich in diesen hier nun die nächsten Lackierarbeiten einstellen (also immer mal wieder reingucken). Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr mir Verbesserungsvorschläge geben könnt, die ich dann auch dementsprechend bearbeiten kann, bevor es zu spät ist. Soviel zur Theorie 
In die Beschreibung habe ich Katastrophen geschrieben... bisher ist es nur eine... und zwar die Fotos. Das Licht war nicht mehr das beste (leicht dämmrig) und ich habe keine besseren Verhältnisse mehr erwischt, aber morgen komme ich nicht dazu, neue zu machen (1. Mai *gg*), von daher müsst ihr euch erstmal mit denen begnügen, sry.
Aber ich sammle weitere Katastrophen und ich bin mir ganz sicher, dass noch einige folgen werden 
Also, nach dem Preshading in Teil VII wurde nun die dunkelgelbe Farbe aufgetragen. Hierzu verwendete ich Tamiyas XF-60 Dark Yellow. Leider ging beim Auftragen viel von dem ehemaligen Preshading verloren, aber an den wichtigsten Stellen (Kettenabdeckbleche), ist es meiner Meinung nach ok. Und eigentlich ist es ja auch nicht soooo wichtig, schließlich folgt später ja noch die rotbraune und grüne Tarnung.

Der komplette Panzer.

Der komplette Panzer #2.
Bedingt durch den Sprühwinkel sind mir einige farblose Stellen aufgefallen, die ich heute noch verbessert habe. Dabei muss ich wohl die Farbe weniger verdünnt haben, weshalb sie etwas kräftiger als beim ersten Sprühen herauskam. Zuerst war ich verärgert, aber dann habe ich einfach versucht, eine Art Postshading zu versuchen. Das Ergebnis ist nicht schlecht, aber ganz glücklich bin ich nicht. Bevor ich jetzt noch etwas schlimmer mache, lasse ich es so. Tarnung kommt ja noch 

Die linke Turmseite (von vorne) nach den ersten Sprühgängen. Wenn man genau hinsieht, erkennt man den Farbkonstrast an den Rändern und dem zentralen Bereich. V.a. davon versuche ich noch bessere Bilder zu bekommen.

Ein Bild von oben...

Eigentlich habe ich keine Ahnung, was man auf dem Bild erkennen soll
Aber wie man sehen kann, ist die Oberfläche wirklich ziemlich rau... W5 wirds richten!

Das Hinterteil des Panzers. Hier kann man die helleren und dunkleren Stellen recht gut erkennen.

Die Wagenfront. Die Schmutzfänger haben einen wirklich schönen Tiefeneffekt erhalten, die restliche Vorschattierungen sind leider etwas verschütt gegangen.

Einer der angesprochenen Schmutzfänger; sieht doch ganz nett aus, oder?

L'autre site 

Hier von muss ich auch nochmal Bilder schießen.

Same here!

Die Heckansicht, endlich mit besserem Foto!
So, ich hoffe, ihr könnt noch bis übermorgen auf bessere Fotos warten bzw. lasst euch nicht durch diese schlechten abschrecken
An den Verbesserungshinweisen von sbuss (Lederprallschatz ist grundiert und wartet noch aufs Finish) sowie von Kapujo (zweiter Griff ist eingebaut, wartet noch auf seine Farbe) arbeite ich natürlich auch und präsentiere euch diese dann mit am Montag (bitte nicht drauf festnageln, müsste aber klappen).
Bin wie üblich für jegliches Feedback dankbar und bedanke mich bei allen für ihr Interesse!
Wie üblich, die Links zu den Teilen I-VII
Teil I
Teil 1,5
Teil II
Teil III
Teil IV
Teil V
Teil VI
Teil VII
@ all: Danke für euer Interesse, das weiß ich sehr zu schätzen!
@ Kapujo: Nein, auf den Bildern ist er noch ohne Buff zu sehen, aber als du das geschrieben hast, war es bereits aufgetragen. Obs jetzt besser aussieht, kann ich nicht richtig beurteilen, mal denke ich so, mal so.
Die Halterung für das Leitrad ist leider schon fesgeklebt 
Aber schön, dass das Modell dir gefällt!
@ Notger: Dankeschön! Die Erklärung zum W5 hat ja KLAUSH schon gegeben, ich stelle gerade noch ein Bild rein.
W5 Bodenglanz - Das Bild
@ Rob: Schön, dass er dir gefällt. Der Auspuff wird ja nochmal überarbeitet.
@ KLAUSH: Danke dir, KöTis kann man (ich ^^) nie genug sehen!
@ OSB: Siehe Transporters Antwort. Aber wie schon mal erwähnt, nur das blaue Fläschchen (Set), da ich das rote (Sol) im Moment nicht bekommen kann.
@ Transporter: Danke für den Zuspruch, aber irgendwie glaube ich, dass der KöTi nicht so gut wird.
Weiter gehts!
(übrigens alles Blitz-Aufnahmen)
Heute habe ich die Details bemalt und anschließend das gesamte Modell mit ModelMaster-Mattlack versiegelt.

Die beiden Seitenansichten.

Der Königstiger von vorne. Ich habe mir heute den ganzen Tag versucht vor Augen zu führen, was das wohl für ein Gefühl gewesen sein muss, wenn einem dieses Ungetüm entgegen kam. Schon als Modell sind die Ausmaße ziemlich gewaltig - auch ohne Ketten schon!

Same here.

Aus der Vogelperspektive. Ich frage mich, warum die Halterung für das Fla-MG etwas dunkler geworden ist? Es wurde doch im selben Arbeitsgang wie das Fahrzeug gespritzt... Naja, nicht so schlimm.
Vielleicht erkennt man auch, dass ich inzwischen auch die Wanne innen schwarz bemalt habe, damit man nicht mehr durch die Lüfteröffnungen auf das Plastikgrau blicken kann. Ich bin nicht überall hingekommen, aber so ist es auf jeden Fall besser als zuvor.

Das Heck des Tiger II. Das Kolonnenfahrtlicht habe ich mit Revell Seidenmatt 302 (meine ich) bemalt. Über den Unterlegeklotz muss ich nochmal mit Mattlack...

Der Turm, die Fla-MG Halterung ist noch nicht angeklebt, deshalb hängt sie da oben so ab 

Die Rohrwischstangen. Auf dem Foto sehe ich, dass ich an linken Halterung etwas Ölfarbe verschmiert habe - das muss ich noch korrigieren. Grundiert habe ich alle Holzteile übrigens mit Humbrol Naturholz Matt 110.

Die andere Seite. Metallteile wurden mit Humbrol Matt Schwarz grundiert.

Die Drahtschere ist nun auch endlich am Fahrzeug.
Das wars schon wieder! Ich hoffe, das Ergebnis spricht euch an; ich bin, wie gesagt, hin und her gerissen. Das Washing ist einfach nicht so gelungen, wie ich es haben wollte - alles ist so dunkel geworden, v.a. an der Fzg.-Front.
Was fehlt jetzt noch?
-metallisieren der Eisenteile mittels Graphit
-Winkespiegel bemalen
-Kettenlänge anpassen 
-Kette schwarz grundieren, dann mit Pigmenten überziehen und Kontaktstellen "anschleifen"
-Kette aufziehen 
Mfg, Johannes
Hallo,
das wird der letzte Beitrag mit neuen Bildern sein, der Königstiger ist nämlich endlich fertig. Zum Schluss kamen die Ketten an die Reihe. Diese habe ich wie die an Markus' KöTi bemalt, da sie mir dort so gut gefallen haben.
Eins vorweg: Ich habe jetzt endlich meine eigene Digicam (Sony DSC-H1, wirklich sehr sehr gut), verzeiht die teilweise nicht ganz so scharfen Fotos, ich muss mich erst noch einarbeiten. Mit dem Bildverkleinern bin ich auch noch nicht ganz zufrieden, meine alte Methode funktioniert wegen der höheren Auflösung (5 MP Sony, 3 MP Konica Minolta Z10) nicht mehr.
Genug gelabert.

Hier seht ihr das mit Graphit bearbeitete Abschleppseil sowie die Brechstange. Ich weiß gar nicht, wie oft mit dem 9B-Bleistift das Seil bemalt habe - es war eine saumäßige Arbeit. Zusätzlich musste man auch noch sehr konzentriert arbeiten, um nicht abzurutschen (was mir leider nicht immer gleungen ist).

Wie ihr wisst, hatte ich Probleme mit der Länge der Friul-Kette. Komischerweise passte sie auf einmal, obwohl ich nichts verändert habe... seltsam. Dennoch nicht 100%ig zufriedenstellend, der Durchhang ist nicht korrekt (liegt auf zweiter Laufrolle auf). Aber besser habe ich es einfach nicht hinbekommen.

Oben die fertige Kette, unten mit Red Brown von Tamiya grundiert.

Oben die Kette nach mehreren Washings und dem Übernebeln mit Flat Earth, unten mit ersten abgeriebenen Stellen (feines Schmiergelpapier).

Die beiden oberen Bilder zeigen die fertige Kette, mit Graphit, unten vor dem Abreibeeffekt.


Bilder vom Ketten-Räuchern ^^ Nein, zum Trocknen hing ich sie an Nylonfäden draußen / im Zimmer auf. So trockneten die beiden Schlawiener relativ schnell. Das Trocknen hat mich echt Zeit gekostet, weil es so lange gedauert hat.

So sieht der Panzer jetzt, mit aufgezogenen Ketten, aus. Ich muss gestehen, mit den schwarzen Washings habe ich es etwas übertrieben. Auch habe ich mir noch lange überlegt, ob ich die Ketten noch verdrecken soll, aber ich entschied mich dagegen, weil zu diesem Zeitpunkt die Laufrollen schnell angeklebt waren und ich so nur noch schwer in den Laufwerksschacht gekommen wäre. An diese Technik werde ich mich bei einem meiner nächsten Modelle wagen.
Damit ist auch dieser Baubericht zu Ende, nach 188 Bildern und fast einem Jahr Arbeit (ok, mit den ganzen Pausen etc. ist es viel weniger). Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich am Anfang, als ich das erste Mal Ätzteile gesehen habe, gedacht habe, dass ich dieses Projekt nicht schaffen werde (vielleicht erinnert sich jemand an den "Werkzeughalter-Thread"). Jetzt weiß ich, dass man auch als Anfänger mit Geduld mit den Teilen zurechtkommen kann.
Sicher, an dem Fahrzeug gibt es sicher noch einiges zu verbessern, aber im Großen und ganzen bin ich mit Endresultat im Gesamten sehr zufrieden.
Ich hoffe, dass euch der Bericht gefallen hat. Ein ganz großes Danke an alle, die ihn gelesen und sogar etwas geschrieben haben.
Zum Schluss noch eine kleine Bewertung der verwendeten Bauteile.
-DRAGON KöTi: Ein exzellentes Modell mit großartiger Passgenauigkeit, das auch aus dem Kasten sicher ein schönes Modell gibt.
-ATAK Zimmerit: Bis auf das Ärgernis mit den "Bobbeln" im Turm (ich berichtete
) ein wunderbares Hilfsmittel zur Darstellung von Zimmerit.
-Lion Roar Ätzteile: Wahnsinnig viele, super detaillierte Detail, die auch noch so kleine Details darstellen / aufwerten. Ein wirklich wertvolles Set, das ich auf jeden Fall noch mind. zwei Mal verwenden werde 
-Friul-Kette: Bis auf das, dass sie für mein Modell falsch ist, war sie hervorragend und hat viel Spaß gemacht.
-Artisan Mori Kmdt.-Kuppel: Sehr feine Details und sinnvoll, da dem DRAGON-KöTi leider ja keine Winkelspiegel für diese beiliegen. Einzig schade daran ist, dass man spachteln muss, da sie einen etwas zu geringen Durchmesser für die Öffnung im Turm hat.
So, nun sagt, was ihr denkt! Mehr Bilder findet ihr in der Galerie!
http://www.ph-modellbau.de/cgi-bin....3&t=178
Mfg, Joh
Hi joH,
prima Idee, die einzelnen Schritte der Lackierung so ausführlich zu zeigen, danke Dir!
Sieht schon jetzt super aus!
Schöne Grüße
Klaus
Hey!
Habs dir ja schon mal in der Schule gesagt - mir gefällts. Die Schatten und Fehlerstellen find ich jetzt auch nicht so gravierend, ich mein, es kommt ja noch der Rest der Lackierung drüber, Verschmutzung, Buff und so weiter. Das Preshading gefällt mir, vor allem auf den Schürzen und Schmutzfängern vorne auch recht gut...
Bin gesapnnt auf die Fortsetzung!
Gruß, Rob
Hey joH - let's go!
Finde dein Projekt bisher klasse, und super das du dir die Mühen für einen Bericht machst!
Den KöTi finde sehr schön, die beiden Farben passen sehr schön zueinander, sie harmonieren perfekt! Allerdings habe ich gehört, das das grün zu dunkel sei
Naja, mir gefällts, den Rest musst du für dich ausmachen!
Gruß
daleil
Hi Leute,
es geht weiter! Heute habe ich das Grün etwas aufgehellt und die rotbraune Tarnfarbe aufgebracht.

Zwei Seitenansichten, einmal mit Rohr, fotografiert mit Blitz. Das aufgehellte Grün weist in echt nicht einen so starken Übergang in den dunkleren Bereich auf.

Ohne Blitz - so sieht es doch schon harmonischer aus. Das Rotbraun ist übrigens die entsprechende Tamiya-Farbe (XF-64). Richtig gefallen mag sie mir nicht; ich hätte vielleicht doch lieber noch einen Schuss XF-68 Nato Brown dazugebeb sollen.

Die andere Seite. Das Rotbraun wird auch noch aufgehellt (Blitzaufnahme)

Die Frontansicht (Blitzaufnahme).

Das Heck, leider wieder schlecht vom Bild her. Da muss ich noch was sprühen, so sieht es mir noch zu langweilig aus.

Die Draufsicht.

Die Front "von unten".

Leider kann man es auf dem Bild kaum erkennen, aber in den rot markierten Kreisen sind irgendwelche komischen Flecken, so ähnlich wie Regentropfen, von denen ich mir absolut nicht erklären kann, wo die hergekommen sind. Es befinden sich noch ein paar weitere an dieser Seite des Modells...

Das mittig aufgehellte Dunkelgrün.

Das mittig aufgehellte Dunkelgrün pt. 2.

Detailaufnahme des Turmes. Hier würde sich doch jetzt ein Hinterhaltstarnmuster wunderbar drauf machen, nicht wahr? 

Der Panzer heute gegen halb acht.
Achja, ich habe einen kleinen "Fehler" beseitigt. Und zwar die Tarnung unter den fehlenden Kettenschutzblechen. Zwar habe ich im Buch "Tiger im Kampf I" sowohl Tiger II mit Tarnung an dieser Stelle, als auch solche ohne Tarnung dort gesehen. Mir hat es ohne besser zugesagt, also habe ich kurzerhand das shcpn gesprühte wieder mit Dunkelgelb übertüncht und dann die Stelle mit Tamiyas Masking Band abgeklebt.
So, ich bin auf eure Meinungen gespannt (ihr dürft sie gerne hier kundtun!
, egal ob positiv oder negativ.
Wie gefällt euch das Rotbraun? Ich bin mir noch nicht ganz sicher damit. Irgendwie ist es mir zu rot, aber andererseits sieht es schon nicht schlecht... Eure Kommentare sind erwünscht!
Bis dann, Johannes
Huhu, ich bin wieder da! Und auch ein neuer Bauberichts-Teil!
Heute dreht sich alles um die Alterung und das Trockenmalen. Ich erspare mir die Kommentare zu den Bildern, am Schluss sage ich noch was.
Let's go!



















Schau mir in die Augen, Kleiner! 
Was meint ihr? Die Alterung mag vielleicht etwas zu stark sein, aber mir gefällts eigentlich ganz gut! Ganz im Gegensatz zur Trockenmalerei. Die Farbe habe ich aus den Ölfarben weiß und Siena natur gemischt, wobei das Weiß anscheinend zu viel war. Ich hoffe, durch das "Buffen" wird es noch etwas abgeschwächt. Was meint ihr?
Zum Schluss noch etwas unerfreuliches. Und zwar glaube ich, dass ich eines von diesen Teilen verloren habe.

In meinem Zimmer finde ich es auf jeden Fall nicht mehr, aber vielleicht habe ich es auch ausversehen eingesaugt (Operation folgt bald). Falls es je nicht im Staubbeutel sein sollte, wollte ich fragen, ob jemand zufällig ein solches Teil übrig hat und es mir überlassen könnte, falls meines tatsächlich weg sein sollte. Aber noch ist es ja nicht sicher...
So, jetzt bin ich auf eure Meinung gespannt!
Joh
Das übermalte Werkzeug vermag überhaupt nicht zu gefallen - ansonsten hat sich die Warterei gelohnt.
Dunkelgelbe Abschleppseile sind sicherlich nicht Ernst gemeint, oder?
Stefan
@sbuss: Sorry ich hab übersehen dass es um einen mit Porsche Turm geht. Meine Farbprofile zeigen KöTis mit Henschel.
see you
Hallo joH!
Das sieht doch super aus!
Ich kann mich da nur Kapujo anschließen!!!
Meinen absoluten
Ich verfolge schon die ganze Zeit Deine Berichte und find den Köti Klasse.
Nur eins habe ich wohl verpasst, was genau ist W5?
Gut, es dient der Versiegelung, aber ich habe das noch nie gehört...
Bitte lasst mich nicht dumm sterben
Es sieht bei Dir nämlich so gut aus, alles zusammen.
MFG
Notger
Zitat (joH @ 14 08 2005,21:35) |
...In diesem Arbeitsschritt habe ich das Modell mit W5 versiegelt und die Abziehbilder mithilfe des Microscale Weichmachers aufgebracht... |
@oldschool: Dann würd ich mal meine
Putzen. Steht doch da.
Hi joh,
also der KT sieht sehr gut aus. Bin gespannt, wie er am Ende in der Galerie aussieht.
Bestimmt so klasse wie der Pakwagen.
Gruß
Transporter
Also, mal unter uns Mädchen. Das ist die schönste und interessanteste Arbeit, die ich seit Ewigkeiten gesehen habe. Wo nimmst du nur die Energie für so ein Nervenaufreibendes Projekt her?? Ich bin sehr auf dein Endergebnis gespannt, das wird ein Hammer...!
Hallo joH,
vielen, vielen Dank für Deine Antwort!
Ja, ich glaube für so etwas muß man wirklich in der richtigen Stimmung sein...
Ich kann's mir aber irgendwie trotzdem nicht so ganz vorstellen, daß man mit einem Pinsel noch zwischen z.B. Schaufel und Fahrzeugseite kommen soll...
Fällt bei soetwas dann die Bemalung der Rückseite quasi flach, auch wenn z.B. die Schaufel etwas absteht? Dazwischen soll man noch mit einem Pinsel?
Nochmals
für diese Arbeit (Ich kann's mir immer noch nicht ganz vorstellen...) und vielen Dank für Deine Antwort!
Gruß
Notger
Also dein Königstiger sieht verdammt gut aus
Ich weis nicht ob ich jemals so einen tollen Panzer bauen und so in der Form fertigstellen kann.
Mach weiter so
Gruß Koenigstiger90
Servus Joh,
habe mir Deinen Bericht gerade mal am Stück zu Gemüte geführt und kann Dir nur meinen absoluten
aussprechen.
Da kann man sich ja nur auf folgende Werke freuen, weiter so..
Und wie ist dein Mischverhältnis? Und mit was verdünnst du tamiya farben?
@ Stefan: Danke
Wie gesagt, ich beuge mich dem Druck und stelle das nächste Modell nicht mehr in die Einsteiger-Galerie.
@ Panzerass: Seltsam, höre ich zum ersten Mal. Man wird sehen.
Joh
Hey ho
Ich habe zwar kaum ahnung von WW2 Panzer aber deiner sieht richitg gut aus.
Auch deine ausführlichen Bauberichte sin richtig klasse
Das einizge was mir an deinem Panzer nicht so zusagt ist der Rost am auspuff aber ich glaube diese Theme wurde in einem andererm baubericht schonmla diskutiert.
Ich hoffe wir müssen nicht mehr alzulange auf den roll out warten
gruß
stephan
Danke Dübbi!!!
Geht bißchen weiter.
Eigentlich wollte ich heute die grünen Flecken aufsprühen, aber beim Vorbereiten sind mir noch einige Stellen aufgefallen, die noch einer Nachbehandlung mit Dunkelgelb bedürfen (ärgerlicher Sprühschatten!
, von daher gibts nur ein kleines Update. Bessere Bilder (siehe oben) habe ich noch nicht gemacht, tut mir Leid.

Verbesserungsvorschlag umgesetzt: Prallschutz in der Kommandantenluke. Grundiert habe ich mit Humbrol Lederbraun (64?). Danach kam stark verdünntes Revell schwarz drüber, um das Leder etwas älter aussehen zu lassen.

Verbesserungsvorschlag umgesetzt: Zweiter Griff an der Richtschützenluke. Grundiert mit Humbrol weiß 34, dann leicht mit dem Bleistift drüber gefahren.

Seltsamerweise hat das Zimmerit einen Riss bekommen, keine Ahnung, warum. Bin eigentlich immer sorgsam damit umgegangen...
Zum Schluss noch zwei Bilder mit Aufhellung.


Ich denke, dass ich heute noch die "Schattenseiten" behebe und mich morgen dann an die Tarnung machen werde.
Joh
Hey Kap,
schön, dass es dir gefällt! Wie ich geschrieben habe, hat mir das original Dunkelgrün auch nicht zugesagt, so finde ich es ganz i.O.. Aufhellen muss ich mir noch überlegen, aber wahrscheinlich schon, ja.
Beim Bemalen habe ich mich leicht an die Anleitung gehalten. Inzwischen habe ich zwar genug Bilder von der 114, aber ich habe lieber etwas frei Hand gesprüht. Ich werde das gleiche auf jeden Fall nochmal machen, dann aber anhand der Originalbilder (und der richtigen Friul *g*).
Johannes
Hey sbuss,
damals, als ich den Bausatz bekommen habe, wollte ich eigentlich nach den Originalfotos der 114 arbeiten, aber nachdem dann die Bestätigung kam, dass die Kette falsch ist und ich ungern eine so teure übrig lassen wollte, habe ich mich entschieden, mich nur noch lose am Original zu orientieren (deshalb fehlt auch die ein oder andere Kettenabdeckung).
Die Tarnung habe ich so etwa nach den Vorschlägen der Dragon-Anleitung gemalt.
Bist du eigentlich mit dem Prallschutz zufrieden (ich bins nämlich ^^)?
Grüßle!
Zitat (sbuss @ 09 05 2005,09:40) |
Moin,
3. Solltest du ein Foto eines "Porsche-KT" mit Hinterhalttarnung haben, dann zeige das bitte mal. So eines habe ich bisher noch nie gesehen...
Gruss, Stefan |
Hey hey,
danke für eure Comments!
@ sbuss: Nene, das habe ich ja auch schon mal halb-wissend erfragt, dass es das nicht gab, käme meiner Meinung nach nur ganz gut 
@ Rob: kA, aber es ist schon noch ein ganzes Stück Arbeit (bei meinem Tempo auch noch -.-), so um die 20 dürftens schon noch sein!
Joh
@sbuss: Bist du dir da sicher? Ich hab zuminderst Farbprofile von Panzer der 501 502 und 503 s SS Panzerabteilung die Kötis mit Hinterhalttarn zeigen.
See you
geiles teil!
bei mir in der sammlung fehlen zwar noch die KöTi´s werden aber definitiv noch dazukommen besonders wenn man so einen anreiz hat!
gruss roman
Hey!
Topleistung, Respekt! Wird ganz großes Kino, ich sehs kommen.
Das einzige, was mir nicht hundertprozentig zusagt, ist der Auspuff, den finde ich fast ein bisschen zu rot, aber hey... Weiter!
Gruß, Rob
@KLAUSH
Ah,
Vielen Dank für die Antwort!
werd's mir mal die Tage holen und ausprobieren!
MFG
Notger
Hey Kap,
schön, dass Du was schreibst! In Zukunft werde ich dich benachrichtigen
Bau lieber auch nen Porsche Turm KöTi, davon gibt es sowieso zu wenige als Modell
Was mich halt vorne ganz besonders stört ist, dass sich an der Front wie so ein Quadrat (unter der MG-Ausbuchtung bis zum Notek-Scheinwerfer) gebildet hat, das sich deutlich vom Rest abhebt. Keine Ahnung wie das geschehen ist, dass Washing am Zimmerit wurde in einem Zug mit der gleichen Mischung durchgeführt.
Hmm, das mit den Rohrwischstangen weiß ich jetzt auch nicht 100%ig. Mir wurde mal gesagt, dass diese, wie beim Tiger I aus Holz waren. Und auch beim Betrachten der Bilder in "Tiger im Kampf I" von Wolfgang Schneider konnte ich nicht ausmachen, ob sie jetzt aus Holz sind oder Metall. Aber ändern werde ich es jetzt nicht mehr, vor dem nächsten KöTi werde ich da nochmal nachforschen.
Ah, das mit dem MG ist gut zu wissen! Danke dir. Ich werde dann das MG am Turm entfernen. Die Optik verbessere ich ebenfalls noch, wie auch die Auspuffrohre. Nach der Drahtschere muss ich nochmal gucken, wo da das Holz genau war.
Danke dir für die Tipps & Anregungen!
Achja, das Bemalen der Sachen ging eigentlich soweit ganz gut, aber für das nächste Mal werde ich es wirklich erst nach dem Lackieren anbringen. Ich habe mir jetzt auch überlegt, wie ich das geschickt machen kann.
Mfg, Joh
P.s.: Freue mich über jeden Kommentar
Hey Notger,
zwischen Schaufelstiel und Fahrzeug zu malen, ist kein Problem, da ist echt noch genug Platz. Auf die Schaufelrückseite selbst habe ich einfach mehrfach verdünntes Schwarz laufen lassen. Den Axt- und Hammergriff konnte ich von unten aber auch nicht mehr bemalen
Aber das sieht man sowieso nicht.
Für die Abschleppseile habe ich fast einen ganzen Tag verwendet, bis ich endlich zufrieden war und alle gelben Reststellen beseitigt hatte. Ich habe das Seil immer mit einem Bastelmesser oder einer Pinzette vom Fahrzeug weggehalten und dann vorsichtig bemalt. So ging es ganz gut, aber wie gesagt, das nächste mal mache ich es mir auch einfacher =)
@ all: Im Moment komme ich zu gar nichts, aber ich denke, bis Ende nächster Woche müsste dieses Projekt eigentlich fertig sein.
Mfg, Joh
Mehr Worte braucht´s net !
Grüße
Michnix
Na das hört man doch gerne! Danke Stefan.
Joh
Danke.
Also ich kann nicht sagen, dass das Dunkelgelb besonders rauh wurde. Es lag eher daran, dass ich beim Grün etwas wenig Verdünnung verwendet habe. Mit ordentlich verdünnten Farben beschränkt sich das Aufrauhen auf ein Minimum.
Joh
Bei mir ist's mit Spiritusverdünnung richtig schlecht geworden...sehr raue Oberfläche und komisch weisse Schleier auf dem Modell....
Ich hab schon länger den orginal Tamiya Verdünner liegen und will den demnächst, wenn ich wieder mal so richtig Bock auf's brushen hab (so nach nem halben jahr wieder) testen.
Hoffentlich wird das was.... sonst..