Modellbauforen

Kategorie> Fliegerforen => Flugzeug - Modellbau => Thema gestartet von: Faro am 28. Januar 2014, 22:10

Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: Faro am 28. Januar 2014, 22:10
Hallo Leute,
auf meinen Basteltisch hat sich seit geraumer Zeit eine Me 109 E von Dragon 1/32 verirrt. Da ich mehr der Kettenfetischist bin und ich noch keinen Flieger dieser Größe gebaut habe, stellt sich mir die Frage, wie die Spezialisten unter Euch die Antennenverzurrung herstellen. Also aus welchem Material, das sie nicht im Laufe der Zeit durchhängt, wie befestigt und wie bemalt?
Wäre für ein paar Ratschläge dankbar.
Gruß Faro  :1:
Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: BWacher am 29. Januar 2014, 00:24
Bin auch kein Fliegerexperte aber soweit ich weiß nehmen die Meisten hier gezogenen Gießast. Also über eine heiße Quelle wird der Gießast ganz dünn gezogen.
Ich hoffe das hilft dir weiter.

 ;)
Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: Herr_Bpunkt am 29. Januar 2014, 12:06
Ich habe bei meiner 109 auch gezogenen Gießast genommen, mit Sekundenkleber geklebt. Schmelzkleber funktioniert nicht, da die Spannung während der Trocknungszeit durch das aufgeweichte Plastik nachgibt.
Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: Klaus Lotz am 29. Januar 2014, 21:46
Hallo,

ich benutze als Darstellung der Antennen eine Art Gummiband der Fa. EZ Line. Ich beziehe sie in den USA bei der Fa. Bobe`s Hobby House.
Die Website findest Du unter www.bobeshobbyhouse.com. Es gibt das Zeug in verschiedenen Stärken in Längen von 100 Fuß, ca. 30,5 Meter.
Das Zeug bleibt flexibel und läßt sich mit Sekundenkleber leicht bearbeiten.

Gruß

Klaus
Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: Morpheus am 30. Januar 2014, 21:10
Hi Faro,

bei 1:32 kannst Du auch Kupferlitze aus einem dünnen Schwachstromkabel verwenden. Die lassen sich recht gut spannen und wenn du sie leicht anschleifst auch prima mit Sekundenkleber ankleben. Wenn Du sie dann noch verdrillst sehen sie aus wie die originalen Antennen.

Gruß Lars
Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: Faro am 02. Februar 2014, 21:52
Hallo,
danke Euch vier für Eure Tipps. Ich schätze, ich werde erst mal den gezogenen Gießast probieren. Dünnen Draht habe ich schon probehalber versucht, hier bekomme ich aber nicht die gewünschte dauerhafte Spannung hin ohne Beschädigungen am Flieger zu riskieren. Die Flexschnüre hebe ich mir auf, falls alles andere scheitert!  :wink

Gruß Armin
Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: Späher am 10. Februar 2014, 00:16
Hallo,
Was auch sehr gut funktioniert ist gezogenes Wattestäbchen. Das beste daran ist, das man nach der Befestigung mit einem erhitzten Schraubenzieher, Messer oder ähnlichem in die Nähe gehen kann, und das Material dadurch schrumpft. Die Antenne kann nach dem befestigen also gespannt werden.

Gruß
Späher
Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: richthofen-69 am 13. Februar 2014, 15:22
Dies mit dem Nachspannen funktioniert auch mit den gezogenen Gießästen.

Und es gibt noch eine Methode.
Hab ganz dünnen Garn 0,2 mm gekauft.
Diesen mit Sekundenkleber gespannt betreufelt.
Danach kann man das wunderbar verkleben.
Es ist dann stabiler als ein Gießast und nicht so biege anfällig wie eine Kupferlitze.

Poste mal Bilder demnächst.

Und auch hier kann man nachträglich spannen mit einer glühenden Nadel oder ähnlichem.
Titel: Me 109 E Antenne
Beitrag von: Commander JJ am 22. März 2014, 10:28
Hi,
da gibt's noch 2 weitere Methoden:
Angelschnur - gibt's in verschiedenen Stärken und ist idR auch schon schwarz
Unsichtbares Nähgarn, das ist ein dünner, durchsichtiger Nylonfaden - hat jede Hausfrau normalerweise im Nähkästchen :1:  und natürlich auch viele Bastler....
VG JJ