Hallo,
endlich habe ich wieder etwas Zeit gefunden ein neues Project anzufangen. Ich möchte einen Panzer darstellen, der gerade durch eine Steinmauer fährt.
Dabei soll es so ausschauen, als ob die Steine wegfliegen ??? Wie ich das genau machen werde, weiß ich noch nicht. So habe ich erstmal mit dem Jagdpanther angefangen.
Das Modell ist von Revell, dazu verbau ich den Ätzteilsatz von Part.
Dargestellt wird eine späte Ausführung.


Wie ihr sehen könnt, ist die Kunststofffarbe sehr dunkel, was nicht nur beim Basteln irritiert, sondern auch nicht besonders gut zum fotographieren ist.
Ich habe beschlossen, die Räder nach oben zu versetzten, um mehr Bewegung zu vermitteln. Dazu habe ich die Radaufhängungen abgesägt und in neuer Position wieder angeklebt.

Hier mit aufgesteckten Rädern (Sind noch nicht verklebt).

Hier die angedachte Grundplatte mit der Mauer. Die ist von Preiser. Ein paar Steine habe ich schon ausgeschnitten, mit dem Skapell. Das wird ziemlich viel Arbeit.

Was haltet ihr davon? Hat jemand vielleicht einen Tipp wegen den "fliegenden" Steinen oder sogar ein Bild, Foto von einem derartigen Modell? Wäre super.
Freundliche Grüße
Fritz
Moinmoin Fritz,
ich möchte Dich nicht enttäuschen oder gar von Deinem Projekt abbringen - allerdings muß ich doch anmerken das ein solcher Durchbruch mittels Panzer sehr unrealistisch ist.
Ausser für PK-Aufnahmen war so etwas verboten, da sich die Panzer zu leicht in den Trümmern festfahren konnten ( bei gebäuden und größeren Mauern) oder aber sich Schutt in den Laufwerken verklemmte und zum Abwurf der Kette führte.
Maximal wäre für mich vorstellbar, das ein Panzer langsam gegen eine Mauer fährt und diese "umschubst", um dann vorsichtig durchzurollen.
Aber als Dioramenidee ist so ein Mauerdurchbruch natürlich sehr spektakulär und reizvoll
. Wenn Du das so darstellen willst, bin ich mir allerdings nicht sicher, ob da sehr viele Ziegel durch die Gegend fliegen würden. Zumal ja Dein Jagdpanther schon ein ganzes Stück in der Mauer steht, da würde wohl schon alles auf dem Boden liegen.
gruß oke
Schöne Idee mit dem Mauerdurchbruch.Da wird ich mal dran bleiben.
Moin Käpt'n,
schöne interessante Idee, ich geselle mich bei den Zuschauern mal dazu.
Ist der Revell-Panther nicht 1/76?
Viele Grüße
Kay
Moinmoin Kay,
nein, der hier ist 1/72 (in etwa), Revell hat allerdings auch den Matchbox - Jagdpanther in 1/76 im Programm, inzwischen unter eigenem Label.
gruß oke
Hi
Ich muß gestehen das ich der gleichen Meinung bin wie Oke.
Der Panzer ist jetzt schon zu weit durch die Mauer gefahren als das noch irgendwelche Steine herumgeschleudert würden.
Die Idee an sich ist allerdings sehr gut.
Falls du vor hast das Diorama so flach (von der Oberfläche her) bleiben zu lassen, würde ich zu einem Höheren Rahmen raten. Der Bringt mehr Dynamic und ein interessanteres Gesamtbild.
Der Jagdpanther sieht allerdings bis jetzt sehr gut aus. Mir gefällt auch das Fahrwerk sehr gut. Ich versuche auch hin und wieder die Ketten und Fahrwerke eingefedert darzustellen.
Freue mich schon auf weitere Bilder.
Achso, wenn die Steine wirklich fliegen sollten und wir einfach mal annehmen der JPanther ist wirklich, bedingt durch eine Notsituation, durch die Macher gekracht. Dann würde ich ihn weiter hinten platzieren.
BTW: Schön das du hier wieder was postest und zum bauen kommst!
Schönen Gruß
Daniel
Der rasante Mauerdurchbruch ist natürlich fiktiv und nicht real.
Ist halt wie im Film, die "Action" zählt.
In erster Linie interessiert mich die modellbauerische Darstellung der Bewegung.
Mit der Position des Panzers bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher.
Da habt ihr mich etwas unsicher gemacht. Ich dachte, wenn der Panzer schnell in Mauer fährt,
würde er mindestens so weit durchkommen und man sieht die Steine immer noch "fliegen".
Wobei die Mauerteile ja nicht in der Luft sein werden, sondern mehr am Boden und dem
Panzer, irgendwo muß ich die Steine ja fixieren
Ohne Bild-Vorlage ist es schwer sich, daß vorzustellen.
Aber wird schon werden.
Freundliche Grüße
Fritz
Moinmoin Fritz,
naja, "rasante Fahrt" ist da wohl eher relativ - so mit 60-70 Km/h wie beim Leo 2 darf man sich das mit den WK II -Veteranen nicht vorstellen. Wenn der Panther / Jagdpanther so mit 25 Km/h durchs Gelände hoppelte war das schon recht flott.
Ich denke, auch unter Berücksichtigung dieser Fakten läßt sich eine sehr dynamische Szene darstellen.
gruß oke
Auf dem Cover einer Steelmastersausgabe gibt es einen Sherman, der eine Mauer umkippt, fliegende Steine inbegriffen. Habe jetzt das Cover beim googeln nur in der französichen Variante gefunden. Suchbegriff:
Steel Masters 68 (French). Solltest Du es nicht finden, sag nochmal Bescheid.
Dein Projekt sieht super aus!
Moin Käpt'n,
ich stelle hier mal ein zeitgenössisches Propaganda-Foto ein. Ist zwar von einem PzKpfw I, aber - wie ich finde - trotzdem ziemlich aussagekräftig hinsichtlich der Wucht des Mauerdurchbruchs.

(Quelle: www.wargamer.com)
Ist wie man sieht nur ein PzKpfw I Ausf. A (5,4 t; max. 37 km/h), aber trotzdem beeindruckend, wie ich finde.
Viele Grüße
Kay
25 km/h ist wahrlich nicht schnell. Ich denke aber auch, daß es für nen "aktionreichen" Mauereinsturz reicht.
Das der Jagdpanther schon so weit vorn steht ist vielleicht gar nicht schlecht. Dann kann ich den Mauereinsturz in der Endphase darstellen,
d.h. die fliegenden Steine erreichen gerade den Boden und fliegen nicht in der Luft rum (wüsste sowieso nicht wie das darstellbar wäre).
Danke Kay für dein tolles Bild, das ist sehr aufschlußreich für mich...und zeigt schön wie weit der Panzer die Mauer durchdrungen hat und wie die Steine
bzw der Staub fliegt. Auch das unten ein Teil der Mauer bestehen bleibt und der Panzer drüberfährt ist interessant.
Ich hab auch ein paar Bilder von durchfahrenen Mauern, wobei all diese Fahrzeuge wohl schneller sind als 25 km/h.
Am Besten find ich das hier, die Steine sind vorn so platziert, wie ich es auch bei meinem Modell machen will.

Bildquelle: BBC
Hier ist die Platzierung der Steine auch sehr gut zu sehen.

Bildquelle: Panzerkutscher.de
Zwar kein Panzer, aber immerhin nen 40 Tonner.

Bildquelle: BBC
und hier noch ein Leichtgewicht, wobei ich glaube, daß es sich hierbei um ein getrickstes Bild handelt. Man sieht aber auch hier, wie die Steine fliegen.

Bildquelle: MGM
vielen Dank für eure Tipps
freundliche Grüße
Fritz
ich hab erstmal mit dem Jagdpanther weitergemacht. Das Fahrwerk ist jetzt soweit fertig.
Um später die Räder besser bemalen zu können, habe ich die Ketten
diesmal einzeln gelassen. Schwierig war nur die Krümmung des Laufwerkes in den Kettenlauf zu bekommen.
Hier mal ein Bild davon (ist alles nur zusammengesteckt)



Als nächstes kommen alle restlichen Details an den Panther.
Da hab ich noch etwas Zeit, mir zu überlegen, wie ich die Mauer
gestalten werde.
Freundliche Grüße
Fritz
Der Jagdpanther ist nun fertig gebaut.
Sind einige Ätzteile und noch etwas Plasticsheet drangekommen.
Jetzt werde ich ausprobieren wie und wohin die ersten Steine an der Front des Panzer platziert werden.




Freundliche Grüße
Fritz
Hi
Ja das sieht doch schonmal richtig geil aus!
Richtiges Sahnefahrwerk. Hoffe du bekommst das am Ende gut hin mit dem Ketten verkleben.
Ansonsten ist der kleine ja auch richtig gut aufgemöbelt. Die PE´s machen echt was her.
Weißt du schon was wegen der Farbgebung des Guten???
Gruß Daniel
Gefällt mir auch wirklich gut und bin gespannt wie du das mit den Steinen usw machen wirst.
Hallo,
sehr interessantes Projekt! Bin gespannt wie es vollendet wird, auch wenn bis dahin noch vieeel Arbeit ist.
Gruß Dennis
Die Grundfarbe wird grün werden mit kleinen Feldern in sand und braun. Das schaut, schätze ich, gut aus und passt zu den letzten
Jagdpanthern.
Die einzelnen Steine werden wirklich viel Arbeit. Ich weiß noch gar nicht wieviele ich brauche.
Freundliche Grüße
Fritz
Haha wie geil, bin schon ganz gespannt wie es im Endeffekt aussieht, ist eine Gute Idee!
Moin Käptn,
bis jetzt schon mal richtig gut..... 
Bin auf die "Action" gespannt
Hi Fritz
Netter Jagdpanther mit sauber verarbeiteten Ätzteilen.Nur eine logische Frage. Waren die Frontkettenbleche schon vorher gestaucht? Sonst müssten sich diese meiner Logik nach weiter nach unten biegen und an der Kette streifen.
lg Robert
Hallo,
mit den Schutzblechen hast du recht. Ich habe nicht genau gewußt, wie ich die hinbiegen soll, aber nach Sichtung von etlichen Originalbildern ist das runterbiegen das Richtige.
Hab's schon verändert. Danke für den Tipp.
Interessant ist, wenn man auf zig Bildern nur die Schutzbleche betrachtet, daß die gar nicht so arg verbogen sind, wie es oft am Modell dargestellt wird. Und oft sind die einfach abmontiert worden.
Das waren dann wohl die wirklich ganz Kaputten.
Mit der "Action" dauert's noch, da ich immer noch am Steine schneiden bin.
Freundliche Grüße
Fritz
Guten morgen,
erstmal einen guten Rutsch an alle!
Genau den gleichen hab ich auch zu Weihnachten geschenkt bekommen, allerdings im Maßstab 1/76 (macht ja kaum einen Unterschied). Aber bei Dir war doch auch das Mauerdiorama dabei, das kleine als Untergrund, gell!? 
LG Lucas:)
Hallo Käpt´n,
Dein Vorhaben verspricht eine sehr dynamische Dioramenszene,es kommt letztendlich auf viele,viele Kleinigkeiten an,um den "Mauerdurchbruch" glaubwürdig umzusetzten
Moinmoin Fritz,
sehr gute Arbeit am Jagdpanther
, ich warte gespannt darauf, das es weiter geht.
Das letzte Bild vom PKW, der durch die Mauer knallt wüde ich aber nicht unbedingt als Referenz hernehmen, das es von MGM stammt - also aus einem Film ?
Aber die restlichen Bilder belegen eindrucksvoll, das Deine Vorstellungen richtig sind.
@Lucas13: Zitat |
Genau den gleichen hab ich auch zu Weihnachten geschenkt bekommen, allerdings im Maßstab 1/76 (macht ja kaum einen Unterschied). Aber bei Dir war doch auch das Mauerdiorama dabei, das kleine als Untergrund, gell!? |
Doch, es macht einen Unterschied, ob ein Modell 1/76 oder 1/72 ist. Stellt man einen Jagdpanther in 1/76 neben einen in 1/72 so ist der Unterschied deutlich sichtbar.
Und nein, Du hast nicht das gleiche Modell. Du hast den alten 1/76 Matchbox - Bausatz. Revell hat die komplette 1/76-Militär-Serie von Matchbox übernommen und bringt sie inzwischen unter Revell-Label raus. Typisch für diese Reihe sind die kleinen Dio-Platten, die den meisten Bausätzen beiliegen.
Kapitän Nuk-Nuk hat den 1/72 -Revell-Bausatz, eine Eigenentwicklung von Revell.
gruß oke
Hallo,
sorry für meine späte Antwort, aber ich bin mal wieder von der Arbeit aus sehr eingespannt.
Ja das Auto, daß durch die Mauer fährt ist sicher ein Filmtrick, aber trotzdem interessant, wie sich die Filmleute das gemacht
haben.
Ja, das alte Matchboxmodell könnte schon als Ideenquelle für mein Dio erhalten. Aber so ist es nicht. Es ist eher Zufall das ich den Jagdpanther als "Crashfahrzeug" gewählt habe.
Aber im Nachhinein würde ich dazu sagen : "Matchbox Reloaded".
Weitere Fortschritte folgen bald.
Freundliche Grüße
Fritz
Hallo,
endlich geht es weiter. Die Steine habe ich nun alle einzeln mit dem Cutter ausgeschnitten. Es sind genau die aus der entstandenen Mauerlücke,
sodaß es nicht zuviel oder zuwenig sind.
Ich habe sie nun an der Front des Jagdpanthers angebracht. Manche nur mit Sekundenkleber verklebt und die, die nur mit einem Eck den
Panzer berühren mit einem Draht extra fixiert.



Einen neuen Sockel habe ich auch besorgt.

Jetzt kann ich den Jagdpanther lackieren und parallel dazu das Dio gestalten.
Freundliche Grüße
Fritz
Moinmoin Fritz,
schön zu sehen, das es weitergeht.
Macht einen guten Eindruck.
gruß oke
Hi Fritz,
sehr schickes Projekt. Der Panther sieht wirklich gut aus.
Gruß
Jörg
danke für die aufmunternden Worte, ihr Zwei.
Was mich an dem Bausatz irritiert, ist die dunkle Farbe des Plastiks.
Ich hab jetzt mal grauen Primer aufgesprüht und werde nun zur
Lackierung schreiten.



Freundliche Grüße
Fritz
hier sehr Ihr das gerade aufgesprühte jungfräuliche Tarnschema.
Grundfarbe ist grün wie man sehen kann, also ne typische "Late"
Lackierung.
Wegen der Steine vorn war das Airbrushen etwas schwierig.
Jetzt kann der Alterungsprozeß beginnen.


Freundliche Grüße
Fritz
Wird doch, 
Immer schwierig bewegte Teile darzustellen......bin sehr gespannt wie alles in Aktion aussieht.
Gruß Frank
Hallo,
ich hab nun mal ein Washing draufgelegt und ein paar Details bemalt,
Decals bekommt der Jagdpanther nicht, da die zu der Zeit nicht mehr unbedingt drauf kamen.
Die Farbe des Auspuffes ist mir nicht ganz klar, ich habe Bilder gesehen, da wirken die schwarz. Ich habe sei jetzt mal grün gelassen.


Grüße Fritz
Hi
Sieht schonmal super aus. Mir gefällt die Tarnung echt gut.
Kommt super rüber. Was ich allerdings noch machen würde:
1. Das MG im Bug austauschen. Das sieht irgendwie komisch aus. Da kannst du vielleicht noch was von ABER verbauen oder so.
2. Überdenk die Sache mit den Decals doch nochmal. Son kleiner Farbtupfer oder nen BK brinken immer etwas Abwechslung ins Spiel.
Ansonsten bin ich super gespannt wie es weiter gehen wird. Tolles Projekt!!!
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
das MG ist das vom Bausatz. Ich glaub, ich find da noch ein besseres. Danke für den Tipp.
Bei den Decals weiß ich noch nicht... auf den Originalbilder, die ich fand, waren keinerlei Zeichen zu sehen.
Freundliche Grüße
Fritz
Die Tarnung gefällt mir auch sehr gut.
danke Tobias
hier ein paar weitere Bilder der Lackarbeit.
Ich habe versucht einige Flächen durch unterschiedliche Filter hervorzuheben, was im Small Scale Bereich aber doch sehr schwierig ist. Die Flächen sind einfach zu klein.
Desweiteren hab ich mit Zurückhaltung das Chipping begonnen.
Da diese Fahrzeuge nicht lang im Einsatz waren, werde ich gar nicht mehr machen.


Freundliche Grüße
Fritz
Ganz große Klasse was du hier zeigst.
Moinmoin Fritz,
sehr schöne Arbeit bisher.
DA ich mich beim Jagdpanther nicht auskenne und grad zu faul bin, nachzuschlagen - was ist das für ein Loch oben in der Geschützblende ?
gruß oke
@BWacher
vielen Dank
@oke
ich hab versucht den Sinn rauszufinden, habe aber leider nichts finden können. Ich schätze es ist eine Montagehilfe. Aber vielleicht weiß jemand besser Bescheid, bitte melden.
Ich habe bemerkt, daß ich die Halterungen für die Schürzen vergessen habe. Ich habe sie mit Plasticsheet gebaut. Hier im bild noch weiß.

Desweiteren habe ich mich den Rädern zugewandt. Sie erhielten ein dunkles Washing und mit dem Schwamm ein wenig Alterung.

Hier ein Detailbild:

Die Ketten sind dunkelbraun geairbrushed worden und erhielten dann ein dunkles Washing.

Das war's erstmal.
Freundliche Grüße
Fritz
Hi
Ganz toll bis jetzt. Ich bin wirklich begeistert!
Gruß Daniel
Moinmoin Fritz,
Zitat |
Ganz toll bis jetzt. Ich bin wirklich begeistert! |
Da bin ich ganz Daniels Meinung
gruß oke
Hallo,
danke Ihr zwei.
Der Panzer ist nun fast fertig.
Hier ein paar Bilder der Verschmutzung der Wanne.
Die Pigmente, die zum Einsatz kamen sind von MIG.


Als nächstes werde ich die Figuren in Angriff nehmen.
Freundliche Grüße
Fritz
Hallo,
die drei Figuren sind fertig geworden. Bloß beim Panzermann will
ich nochmal nachbessern.



Freundliche Grüße
Fritz
Hallo,
endlich habe ich wieder ein wenig Zeit zum Basteln.
Das Dio hier im Anfangs-Stadium.
Der Jagdpanther soll von der Wiese in die Mauer und dann
auf den Weg fahren. Ich wollte erst den Weg gepflastert
darstellen, aber dann wären eventuell die "fliegenden" Mauer-
steine nicht so gut rausgekommen. Der Weg wird erdfarben.

Hier noch ein Bild.

Als nächstes kommt Farbe drauf.
Frohes neues Jahr an alle
von Kapitän Nuk-Nuk
Moinmoin Kaptein,
schön wieder von Dir zu hören. Freue mich das es weitergeht.
Bis demnächst
gruß oke
Ich habe erstmal die Steine der Mauer auf dem Boden platziert. Sie wurden lediglich mit Sekundenkleber festgeklebt, was ganz gut ging.
Beim Jagdpanther habe ich das Laufwerk montiert. was sich schon erheblich schwieriger gestaltete. Es hatte zwar beim provisorischem
Probieren gut gepasst, aber als es nun ernst wurde etwas Schwierigkeiten bereitet. Nach nochmalige auseinander- nehmen der Kette ging's dann doch.
Der Panzer passt sich nun bestens dem Dio an.
Am Boden vorne kam es zur ein paar Rissen, die ich noch verspachtelt habe. Dann habe ich den Untergrund geairbrushed.
Auch die Wiese, da die sehr grün war und das ganze eher im Herbst sein soll.

Hier siht man schön, wie die Steine "fliegen"


Freundliche Grüße
Fritz
Eine echt dynamische Scene.
Schwer zu bauen, aber sehr gut gelungen. Man hört fast den Krach beim Aufprall auf die Mauer.
Hi
Sieht wirklich toll aus. Eine prima Szene wird das.
Ich würde vielleicht noch mehr Steine nehmen die fliegen. Da lässt sich sicher noch was machen.
Bei der linken Kette musst Du warscheinlich auch noch etwas beim Gelände machen, die Kette scheit dort etwas zu schweben. Das sieht auf der rechten Seite deutlich besser aus.
Was ich persönlich noch ganz gut finden würde....wenn das Rohr etwas höher stehen würde. Denn man wollte sicher etwas auf nummer sicher gehen und da nix verbiegen oder Steinstücke ins Rohr bekommen.
Ansonsten würde ich beim einstauben der Front nicht geizen!!!! ;-)
Tolles Dio wird das!
Gruß Daniel
Hallo,
danke ihr zwei.
Das Laufwerk wird noch tiefer in den Schlamm gesetzt und ich will
hinten Schlamm darstellen, der von den Ketten hochgespritzt wird.
Die Kette wird aber vorn an der Mauer etwas vom Boden abstehen,
was glaube ich auch so sein könnte.
Pigmente kommen noch.
Freundliche Grüße
Fritz
Hallo Kapitän,
Klasse Idee (Noch nie vorher gesehen), klasse umgesetzt
Allerdings würde ich, da der Panzer ja nur einmal Anlauf genommen hat um die Mauer zu durchbrechen die Fahrspur hinter ihm nur Kettenbreit und (da ja Herbst = feuchte Wiesen) tief modellieren.
Vielleicht noch als kleiner Gimmick ein flüchtender Hund oder Maus die von der Mauer nach vorne-Seite weglaufen (nah am base rand)
Gruß Backdroft
Hallo,
ich hab den Farbpinsel ein wenig geschwungen und das Dio detailliert bemalt. Die Steine sind nun grau und heben sich so besser vom Boden ab.
Leider sind die Fotos schlecht geworden, ich hoffe meine Kamera gibt nicht ihren Geist auf.
Hier der letzte Stand.

Hier sieht man die Dreckspritzer ein wenig, Ich versuche noch bessere Bilder zu machen.


Der Panzer wurde nun etwas besser in die Erde eingearbeítet.

Freundliche Grüße
Fritz
Moinmoin Fritz,
wahnsinn, sehr gut umgesetzt !
gruß Oke
Hallo,
ich habe mich nun als "Gärtner" versucht und einiges angeplanzt. Die einfachen Farngewächse ist eine Art Moos, das ich im Wald
gefunden habe. Das mit den gelben Blättern stellt Goldrute dar. Es ist von der Firma Mini Natur. Genauso wie das Efeu an der Mauer von Mini Natur ist.
Helle Pigmente von MIG habe ich um die Bruchstelle und auf dem Panzer verteilt. Leider kann ich den aufwirbelnden Staub nicht darstellen, sorry.






Hier noch mal ein paar Bilder von dem spritzenden Match an den hinterem Laufwerk. Leider sieht man das am Original nicht so richtig.


Jetzt will ich noch ein paar Pfützen darstellen und die Figuren einsetzten, Dann ist's fertig.
Freundliche Grüße
Fritz
Hallo miteiander,
wie findet Ihr die Bepflanzung? Ist sie zu spärlich??.. sollte ich noch mehr machen?
Mit meinen Pfützen bin ich nicht sehr zufrieden. Ich habe das Still Water von Vallejo verwendet. Ich dachte, das wäre die einfachste Lösung.
Leider wa's nicht so. Gleich nach dem verteilen der Flüssigkeit sah's toll aus. Ich war hocherfreut.
Aber nach dem Trocknen schrumpfte das Still Water dermaßen ein, das sich keine plane Fläche bildete.
Ich habe jetzt viermal nachgelegt (immer mit sehr wenig Still Water), aber es ist nur minimal besser geworden.
Leider ist das Ganze schwer zu fotographieren.
Grad beim letzten Bild kann man erkennen, was Sache ist.
Was kann ich jetzt machen? Mit Resin will ich nicht auffahren, da die Pfützen eigentlich schon voll sind.
Weiß einer von Euch Rat?


Hier ist das unschöne Ergebnis am Besten zu sehen:

Freundliche Grüße
Fritz
Hi Fritz
Ich kann Dir bei dem Still Water nur raten es zu entfernen.
Du wirst da keine Freude dran haben. Ich hab das Zeug bei meinem StuG III Dio verwendet. Das Zeugt schrumpft nach 4 Jahren immer noch! Jedes mal vor einer Ausstellung lege ich da mit dick aufgetragenem Klarlack nach um die Risse zu beseitigen.
Das Zeug taugt wirklich garnichts. Ich kann dir nur den 2K Kram empfehlen. Harz ist und bleibt einfach die beste Variante. Wenn du vielleicht noch nen Dio mit Fluss oder ähnlichem geplant hast, lohnt es sich definitig dafrauf zurück zu greifen.
Ansonsten gute Arbeit beim Dio! Ich hätte bei dem Staub warscheinlich eher auf "grauen" zurück gegriffen. Der Sand sicht find ich nicht so passend aus. Ist aber vielleicht Geschmacksache!
Gruß Daniel
Also Bepflanzung würde ich noch mehr machen...
Versuche doch bei den Wasser das 2k Zeug von Andrea, dass
soll sehr gut sein..
Hallo,
ich hab nochmal im Internet recherchiert und hab rausgefunden, daß das Still Water eigentlich nur für ganz ebene Flächen taugt
und die Gießtiefe minimal sein muß (man kann jedoch mehrere Schichten legen).
Das 2K werde ich mir für künftige Dios besorgen. Danke für den Tipp. Kann man das einfärben?
Desweiteren soll das Magic Water supereinfach zu handhaben sein.
Ist auch ein 2 Komponenten Resin. Ich hab bloß noch nicht rausgefunden wo es das gibt. Wer weiß da was??
Mein Gießharz ist dagegen kompliziert zu mischen und stinkt 3 Tage. Das Lohnt sich nicht für so kleine Pfützen.
Ich werde versuchen meine Pfützen plan zu schleifen und dann nochmal Still Water draufgießen. Wenn das nicht
hilft kommt's runter.
Freundliche Grüße
Fritz
Hallo,
fertig.... die Pfützen habe ich abgeschliffen und aufgefüllt und abgeschliffen und aufgefüllt...jetzt sind sie plan.
Die zwei Figuren habe ich ins Dio eingepasst und die Antenne an den Jagdpanther angebracht.
Hier die Bilder des fertige Dios.





Schön wäre, wenn man die Staubwolken darstellen könnte, aber Lösungen wie Watte usw. können mich da nicht überzeugen.
Ich werde noch weitere Bilder in die 1:72 Rubrik stellen.
Freundliche Grüße
Fritz
Tach Käpt'n,
sieht sehr dynamisch aus dein Mauerdurchbruch.....
Die Pfützen können mich noch nicht so ganz überzeugen.
Ganz flach mit Klarlack und entsprechender Tiefenbemalung oder mit 2k Harz wäre sicherlich die realistischere Variante.
Zumindest bei der ersten (sehr gut bemalten ) Figur bin ich mir nicht sicher ob diese den Sprung über die Mauer schaffen würde
Bei der zweiten ist es vorstellbar dass sie nach dem Jagdpanther durch die Mauerlücke läuft.....Aaaaber vielleicht gehen auch beide erstmal hinter der Mauer in Deckung.....
Ach ja, der Rahmen lenkt meiner Meinung nach in seinem gelb-orangen Ton zu sehr von der schönen Szene ab.....
Hoffe man sieht sich in Heiden.
Gruß, Frank
Hallo Frank,
nächstes Mal werde ich für Pfützen sicher nicht mehr Still Water verwenden.
Sondern wieder ein Gießharz, wie du vorschlägst.
Die Figuren werden wohl erstmal hinter der Mauer in Deckung bleiben.
Die Rahmenfarbe ist in Wirklichkeit nicht gar so orange wie auf den Photos.
Freundliche Grüße
Fritz