Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Dioramenplanung => Thema gestartet von: harley am 18. Januar 2010, 15:59

Titel: TOP 10 - Thema: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 18. Januar 2010, 15:59
<font color='#000000'>Hallo liebe Leute !
Da meine Frankreichszene zu Ende geht,das andere Boxed Dio
auch fast fertig wird und mein Schnellboot auf Eis liegt,werd ich Euch hier von meinem nächsten Projekt berichten,das die
Planungsphase auch schon überschritten hat.
Die Szene sollte sich Ende 44,Anfang 45 abspielen und zwar der letzte Einsatz der sogenannten Kleinst U-Boote der deut-
schen Kriegsmarine,die vielleicht noch die "große Wende" im
Seekrieg herbeiführen!!!
Hab da einiges darüber gelesen,auch über Kampfschwimmer-
einsätze,das waren alles Himmelfahrtkommandos mit sehr vielen Verlusten....und da ist mir die Idee gekommen so was in
ein Dio umzusetzen.....hier mal die Grundrißplatte,wie das ganze aussehen könnte....vielleicht habt ihr auch noch Tipps
für mich......
<img src="http://www.abload.de/img/h1a8xv.jpg" border="0">
das Kleinst U-Boot sollte entweder der Typ "Biber","Seehund"
oder "Molch"sein, der Hersteller Verlinden,der alte Schleppkahn
mit Flak wird ein Eigenbau,die Flak von Revell,hab die noch in
meiner Krims-Kramskiste gefunden,dann noch ein kleiner Hafen-
kran,ein Opel Blitz Tankwagen,verschiedenes Personal,auch ev.
ein Taucher und ein kleiner Teil einer Lagerhalle,auch ein Selbstbau.......das wären die Zutaten zu diesem Dio.....</font>
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 18. Januar 2010, 16:07
hier noch einige Skizzen vom Schleppkahn wie ich Ihn dann
selber bauen werde...






Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: TheTom am 18. Januar 2010, 17:27
Wow, schon wieder ein neues Projekt von dir - du baust ja wie am Fließband... werde wieder gespannt mitlesen! Das Kleinst-Boot-Biber soll es auch von Italerie geben - laut PMMS sollte es aber im letzten Dezember herauskommen. Hier mal der Link zu PMMS Seite mit den Italerie-Einträgen (ist ganz unten) klick

Wenn ich dir noch einen Tipp geben darf - kauf' dir doch eine Airbrush! Deine Dio's sind ja erste Klasse und auch die Modelle sind super gebaut. Der ganze Eindruck wird aber leider durch die Pinselbemalung beeinträchtigt. Die Ergebnisse mit einer Airbrush sind um Ecken besser!

MfG, Thomas




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 09:57
Hi alle zusammen,na wie gefällt Euch mein neues Projekt!!!
@ The Tom,danke für deinen Einwand,irgend wann werd ich mir
  auch eine Airgun zulegen.....hast schon recht,aber wie ge-
  sagt,bei Makroaufnahmen siehst Du halt alle Fehler oder
  kleine Ungereimtheiten.....
so nun aber frisch drauf los.....hab mir den Schleppkahn als
erstes vorgenommen,denn hier ist viel Arbeit drinnen,glaub ich
halt,aber man wird sehen wie man alles umsetzen kann.
als erstes hab ich aus einem schwarzen Karton den Schiffrumpf
aufgezeichnet und dann als Schablone ausgeschnittten,hab den Karton vorher halbiert,damit beide Seiten gleich sind....da
könnt sich ja sonst ein Fehler einschleichen........

nachdem das erledigt war kommt wieder mein berühmter Grau-
karton zum Einsatz,denn das Schiff sollte größtenteils wieder
aus Karton bestehen....dieses mal aber in einer Stärke von
ca.3-3,5mm wegen der Stabilität.....aus Karton deswegen,
denn das Modell ist ja ein Wasserlinienmodell und da kann ich
mir die unteren Teile alle ersparen.....also Schablone auflegen
Umriß aufzeichnen und dann ausschneiden......hier die ein-
zeln ausgeschnittenen Teile....Bug,Heckteil und Mittelteil....





das sieht ja schon nach einem Kahn aus,oder?
als nächster Schritt werden auf den Boden(Wasserlinie)5 Balsa
hölzer 1x1cm aufgeklebt,die als Abstandhalter zum Mittelteil
dienen.....alles mit Kraft und Superkleber geleimt,daß funk-
tioniert bei Karton am besten




Danach den Mittelteil anpassen,ausrichten und auf die 5 Leisten aufkleben..... :1:




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 10:26
der nächste Schritt war der Bug,oder überhöhte "Back" die
nochmals mit Balsaholz aufgedoppelt  und dann mit dem
Vorschiffteil verklebt wurde....


das ganze sieht dann so aus.....
hier noch ein Foto mit dem Abschlußholz aus Balsa fur die Bug-
partie,wo dann die Außenhülle angeschloßen wird.

Den Zwischenraum von Mittelteil zur überhöhten Back wollte ich mit genieteten Metallplatten verkleiden,also wie machen!!
man nehme einen Weißkarton,ca.1mm stark und mache auf der Rückseite des Kartons in einem aufgezeichneten Abstand
mit einer Stecknadel oder Pinsticker Löcher hinein,fertig sind die Nieten,dann noch senkrechte Blattenstöße einritzen und
fertig ist die Metallverkleidung.....hier die Bilder....





Achtung das man nicht ganz den Karton durchsticht,aber ist
auch nicht soooooo ein Problem,nach dem Lackieren sieht man
davon nichts mehr....






Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 11:18
so nach einer kleinen Kaffeepause geht es frischen Mutes weiter..... :19:
die Deckbeplankung erfolgt mit echtem Holzfurnier aus meinem Fundus,Stärke ca.0,5mm ....die Teile nach Vorlage des Kartons
ausgeschnitten,dann die Holzplanken ca.3mm breit aufzeichnen
und mit einem spitzen Gegenstand,(ich hab einen kleinen
Schraubenzieher verwendet),einritzen.Nach dem Verkleben wird das Furnier noch gealtert,die Fugen hervorgehoben...auch
eine Luke ausgeschnitten,der Griff aus Draht gebogen und an-
geklebt,die Scharniere aus einem Stück Draht ca.0,5mm herge-
stellt,und fertig ist das Vorschiff......hier die Bilder dazu.....




der Rahmen der Luke besteht auch aus Weißkarton,ca.1,5mm
stark,herausgeschnitten....

etwas näher,damit man die Details sieht....


das fertige Vorschiff.....




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: sbuss am 19. Januar 2010, 11:36
muss des Kleinst-U-Boot unbedingt von Verlinden sein?

Mir fällt als Alternativanbieter spontan "U-models" ein...


Die haben auch einen Kran im Angebot.

Stefan
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 11:43
na was sagt Ihr zu dem Ganzen hier  :16:
bin schon sehr auf Eure Kommentare gespannt.....
Das gleiche Verfahren geschieht am Heck des Schleppkahnes..


hier ist die Erhöhung nur ca.6mm hoch...



das Bild zeigt den ganzen Teil mit seinen Abstufungen....in
voller Größe,Länge ca.30cm....




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 11:59
so nachdem das Heck auch vorgefertigt ist,hab ich mich an die Plattform für die Flak hergemacht,siehe auch Skizze.Diese
besteht auch aus Graukarton,darüber ein Furnierholz und der
Unterteil bzw.die Plastikplattform für die Flak,die ausgeschnit-
ten und eingepaßt wird.....hier die Bilder dazu....






hier der ausgeschnittene Teil mit der Plastikplattform....



so sollte das ganze dann aussehen,noch ohne Flak....


hier mal eine Stellprobe auf dem Mittelteil des Schleppkahnes

hier sieht man auch deutlich,daß die Plattform über den Rand
hinausragt(wie auf meiner Skizze) und durch 4 Stützen dann
getragen wird,aber dazu etwas später......




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 12:11
Die Decksbeblankung für den Mittelteil und dem Heck werden
mit dem gleichen Schema wie der Bug gezimmert.......der niedere Mittelteil erhält noch vorne eine Ladeluke,auch am Heck wird noch eine Luke wie am Bug eingebaut......

das Heck noch ohne Luke und Wartungsklappe für das Ruder..
das nächste Foto zeigt die Ladeluke...


hier noch einige Bilder der fertigen Decksbeblankung,teilweise
auch schon lackiert und gealtert,der Schlußanstrich erfolgt erst später,aber man kann jetzt schon recht gut alles erkennen....alles ohne Airgun lackiert,nur soviel zum Thema
Bemalung!!!!!!








Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 12:25
so jetzt noch am Heck etwas arbeiten,dann muß ich aber eine
Pause einlegen und weitere Fotos knipsen.....damit ich Euch
hier wieder weitererzählen kann wie die Geschichte mit dem
Kahn weitergeht.....
aus einem Restteil eines VW-Kübelwagens hab ich die War-
tungsklappe für das Ruder gezimmert,die 4 Schrauben sind aus
einem gezogenen Giesast....

Ihr seht man kann Plastik,Holz und Karton sehr gut miteinander
verbinden,oder!!!!
Das Ruder ist aus 3 Schichten Furnierholz kreuzweise verleimt,
und etwas Blech von einem Teelicht......in Streifen geschnitten
ca.1.5mm und wieder von hinten mit der Stecknadel bearbeitet
hier das Ruderergebnis.....


hier eine Supermakroaufnahme des Ruders......

hier noch eine Stellprobe,wie das dann am Heck aussehen soll.


so liebe Modellbaukollegen,jetzt seit Ihr an der Reihe mit euren
Kommentaren!!!!! :biggrin




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Cabrio am 19. Januar 2010, 13:28
Hej, harley
es ist eine Freude Dir beim Bauen zuzusehen.
Das sieht schon wieder richtig klasse aus.
Ich persönlich, sehe überhaupt keine Notwendigkeit für eine
Air-brush bei Deinen Fähigkeiten mit Pinsel und Farbe.
Nur weiter so ich bleibe dran. :1:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 15:34
:1:
@Cabrio...danke das Du das Klasse findest und bleib dran Du
  wirst es nicht bereuen....
@sbuss Verlinden hab ich deswegen gewählt,weil ich sonst
  keinen anderen Anbieter gefunden habe....U-models kenne
  ich nicht,wer vertreibt  das,denn auch einen Kran würde
  ich brauchen,hast Du ev.einen Tipp wo man das beziehen
  kann!!!




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: sbuss am 19. Januar 2010, 15:46
www.u-models.com:

Distributors France (wohl für eine französische Firma erste Wahl)

Blast models
5, rue Crozatier
75012 Paris / France
Tel : + 33 (0)1 43 46 00 66
Fax : +33 (0)1 43 46 00 50
E-mail : info@blast-models.com
www.blast-models.com


Azimut Productions
113, rue de Turenne
75003 Paris / France
Tel : +33 (0)1 44 59 33 44 / +33 (0)1 44 59 33 43
Fax : +33 (0)1 44 59 33 48
E-mail : azimutproductions@cegetel.net
www.azimutproductions.com


Histockit
M. Gilbert Cordiez
50, Grande Rue
78910 Tacoignières / France
E-mail : histockit@orange.fr
www.histockit.com



Grüsse,
Stefan
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: dtmv6 am 19. Januar 2010, 15:52
Hallo Harley

ich bin echt schon wieder fastzieniert was Du aus Karton so machst.
Bitte klär mich doch nochmal genau auf wo man diesen herbekommt?

Das möchte ich auch mal ausprobieren
Gruß dtmv6




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. Januar 2010, 15:52
@ sbuss...danke für die Infos.....werd mal reinschauen was es
  da so gibt......ob die billiger sind als verlinden usw...
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 22. Januar 2010, 17:38
schönen Abend an alle
@dtmv6 ich beziehe den Karton aus verschiedenen Geschäften
 wo man Schreibwaren bekommt,auch aus Baumärkten oder
 im speziellen Malerbedarf,einfach mal schauen,da findest Du
 bestimmt das richtige.....kannst auch mal eine Schuhschach-
 tel oder Ähnliches zweckentfremden,einfach mal ausprobieren!
 ist eigentlich ganz einfach........
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Steffen23 am 23. Januar 2010, 14:00
@ harley,
wenn man Dir so zuschaut, wie Du aus nahezu "nichts" die dollsten Dinger zimmerst, dann frag' ich mich, wieso ich soviel Geld für Modellbausätze ausgebe!
Habe auch Schiffe / Holz gebaut, die "Krönung" war ein Drachen, für den ich nur den Bauplan hatte. Aber das hier gezeigte..... der Hammer!!

Ich finde es einfach faszinierend, irgendwelche Dinge so zu zweckentfremden und dann kommt sowas dolles raus!
 :11:

So long
Steffen
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Januar 2010, 08:15
schönen Morgen...
@Steffen23  danke für deine lobenden Worte.....aber Du sprichst mir aus der Seele,denn es ist mir schon so oft passiert
daß ich eine Idee hatte,aber es dazu keine richtigen Modelle gab und wenn ,dann hat mich einfach der Preis abgeschreckt,
oder einfach gesagt ,ich suche gerne die Herausforderung,aus
fast nichts was zu basteln,denn das ist immer noch meine
große Leidenschaft,etwas herzustellen,was nicht gekauft ist...
und wenn es dann auch noch gelingt,ein Projekt umzusetzen,
was gibt es schöneres für einen richtigen Modellbauer!!!!!!
also mein Tipp an alle,keine Scheu,einfach nur probieren.....
auch wenn es beim ersten Mal nicht klappen sollte......ich hab
auch sehr viel lernen müßen......
bis bald
 :wink
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: hillstar am 25. Januar 2010, 08:48
also das ist echt genial was du hier zeigst. Und wenn man dann noch immer dieses Tempo im Auge hat mit dem du das hier alles baust... UNGLAUBLICH!!! ECHT GENIAL!!! :11:

Dein Boot? Da kann man nur :13: sagen... Da fehlen einem echt die Worte. Und was ich immer wieder atemberaubend finde sind deine Skizzen. Wenn ich mir vorstelle wie das bei mir manchmal aussieht... :wink  Bin da eher so der "Ich stelle das mal so hin und schau wie das aussieht..."-Typ, da mir dafür einfach das Händchen fehlt.

Bin schon gespannt wie das ganze weiter geht und bleibe auf jeden Fall am Ball... :1:

Ach ja, eine Frage stellt sich mir doch spontan schon wieder.  :3: Ob das Boot auch schwimmen kann, wie dein Ruderboot?  :00
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Januar 2010, 09:58
@ hillstar.....ich hab mir fast wieder so was gedacht... :12:
 die Frage ob das schwimmen kann,ist ja nur ein Wasserlinien-
modell,aber ich werde es wenn alles fertig ist wieder für Dich zu Wasser lassen.....bin gespannt was dann raus kommt....
bezüglich der Skizzen,da bin ich etwas vorbelastet,denn als Bauingenieur muß ich zwangsläufig vieles vorzeichnen,da hab
ich vielleicht einen kleinen Vorteil....denn nicht immer ist der PC im Einsatz......außerdem helfen mir die Skizzen bei der Vor-
planung ungemein,denn ich haße nichts mehr,wenn ich mitten
im Bau draufkomme,daß ich einen Fehler oder anders machen
hätte können.....darum die genauen Skizzen....dann geht das andere viel leichter,da brauch ich nicht mehr soviel nach- denken :38:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: schwatten am 25. Januar 2010, 13:40
hallo harley,
finde ich immer wieder schön zu sehen das es leute gibt die modellbauer sind und keine modelle kaufen müssen
wird bestimt wieder ein sahnestückchen :11:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Thor66 am 25. Januar 2010, 20:41
:11:
Das ist doch mal Modellbau vom Feinsten.
Ich liebe es immer wieder Leuten beim Scratchbau zuzusehen, ich bin echt gespannt wie's weitergeht.  :7:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Januar 2010, 10:06
schönen Tag liebe Leute...
@ schwatten,thor66  danke das Ihr meinen Bau hier verfolgt
und Euch mein "Eigenbau" gefällt.......werd Euch am Laufenden
halten......
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Januar 2010, 10:21
so hier geht es etwas weiter.....hab mal das Ruderhaus in Angriff genommen.....hier die 4 Teile,auch wieder aus Karton ausgeschnitten,Stärke diesmal aber nur 1.5-2mm.....

hier sieht man schön die beiden Seitenteile,wo noch Türen rein
kommen,die Vorderseite mit dem Fenster und die Rückwand....
danach hab ich auf der Vorder-und Rückseite Leisten ange-
klebt,ca,2x2mm,wo später dann die Seitenwände dazugestellt
werden,wenn alles mit Furnierholz ca.0.5mm verkleidet ist.
Das Furnierholz wird beidseitig aufgebracht,denn ich weiß noch
nicht ob ich eine oder beide Türen offen darstelle und dann
kann man in das Ruderhaus sehen.....

Die Holzmaserung hab ich mit der üblichen Einritzmethode wie
schon beim Schiffsdeck ausgeführt......dann hab ich noch aus
meinem Fundus ein Ruderpult mit Instrumenten gezimmert,nur
so für die Optik,ein Steuer kommt auch noch rein.....
Hier 2 Fotos in Nahaufnahme,wo auch schon die geritzte Rück-
wand zu sehen ist......alles noch im Rohbau....



weiter Bilder folgen noch......




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: andreas schenz am 26. Januar 2010, 12:10
Lieber Kollege Harley, leider sind Deine Bilder unsichtbar !
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Sprudelmax am 26. Januar 2010, 14:11
Also ich seh die Bilder. Wirklich toll, wie du den Kahn baust!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Januar 2010, 14:43
sorry Leute wenn ihr die Fotos ev.nicht seht,ich hab alle in der Vorschau sichtbar und auch beim hochladen ist alles ok....
hab nochmals alles kontrolliert,hoffe Ihr könnt alles sehen...
leider ist auch das abloaden der Fotos immer so einme Sache,
hat aber bis jetzt immer super funktioniert......

nun hätt ich aber noch eine andere Frage an Euch ganz im
speziellen Fall.....das Kleinst U-Boot wird wahrscheinlich ein
Modell des Typs Seehund werden,auf meinem Dio ist das Boot
entweder schon teilweise im Wasser,oder über eine Beton-
rampe auf einem "Transporter" dorthin.....unterwegs...
hab im Internet schon einiges recherchiert,aber leider kein
richtiges Foto gefunden wie diese Boote transportiert wurden
wäre sehr dankbar,wenn Ihr mir dabei helfen könntet...
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: hillstar am 28. Januar 2010, 10:57
ich habe nur das hier gefunden, aber in wie weit das real ist kann ich nicht sagen. Ist eben auch nur "Spielzeug" was hier gezeigt wird..
Hobby Bunker
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Resteverwerter am 28. Januar 2010, 21:19
Hallo harley,

erstmal Gratulation zur Idee und bisherigen Durchführung  :11:

Dazu eine Minifrage, wie machst du noch die Maserung genau und auch mal als Wert für Außen stehende, wie lang dauert eine solche Pappwand.

Zu deiner Frage bezüglich des "Einlassens und "Herausfischens", wobei der Link meines Vorredners netmal so schlecht ist....

An diversen Seen werden die Boote mitsamt Hänger über eine Betonrampe in den See gefahren, bis Sie schwimmen, an einer Hafenanlage ist denk ich mal auch eine Kleinbahn bzw. Lore logisch, die diese Funktion übernimmt.

Einziger Negativpunkt: das würde die "auflockernde" Lage deines U Bootos zunichte machen.

Desweiteren könnte man allerdings auch einen Kran zu Hilfe nehmen....

bin mal schwer gespannt, wie deine Lösung aussieht

Gruß
Achim
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 04. Oktober 2010, 10:11
Tach allen.....
auch hier hat sich was getan,denn in der Zwischenzeit hat
Italeri auch ein Plastikmodell vom BIBER herausgebracht,und
ist damit viel Billiger als das Ding von Verlinden,das noch dazu
aus Resin ist,das ich sowieso nicht mag.........
hier mal einige Bilder.....

das Plastik ist wirklich schön,Nieten und Schweißnähte gut
dargestellt,auch 2 Figuren sind dabei.....da kann man nicht
schimpfen.....der Bausatz ist absolut zu empfehlen....





auch kleine Ätzteile sind in der Schachtel.....
ich werde den Biber mit offener Luke darstellen,hab auch hier
natürlich wieder recherchiert,war sehr mühselig,denn man
findet nicht viele Innenfotos.......
hier mal eines davon.....


oder eines vom "Turm".....


durch diese Fotos kann man schon wieder Detail erkennen,die
im Bausatz nicht vorhanden sind und die ich wieder teilweise
falls wichtig nachbauen werden......
wie das ganze aussehen sollte werde ich Euch dann berichten!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Kuno am 04. Oktober 2010, 13:30
@ Harley; im Museum in SPEYER liegt auch so ein Teil.... nur falls du in "nuetzliher Naehe" wohnen solltest.
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Rafael Neumann am 04. Oktober 2010, 13:55
Hallo Harley,

ich hatte mich zugegebenermaßen mehr auf das Schnellboot und die Lok konzentriert, so dass mir dieser weitere Bericht komplett durchgegangen ist - obwohl er ja schon seit Januar im Netz steht.
Aber auch dieses Projekt sieht wieder sehr gut aus, und Du schaffst aus dem Nichts heraus mit einfachen Mitteln ein unglaublich schönes Stück Modellbau.

Ist eigentlich die Frage mit dem Kran inzwischen geklärt ? Ich meine Italeri hatte früher so ein Ding im Angebot, bei U-Models habe ich keinen gefunden, aber es gibt noch einen recht netten Hafenkran von MIG:
http://migproductionswebshop.com/product_info.php?products_id=17
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 04. Oktober 2010, 15:00
Tach zusammen....
schön das Ihr wieder live dabei seit.....
@  Kuno...danke für den Tipp aber liegt momentan etwas zu weit weg von mir.....werd mir aber glaub ich auch so zu helfen
wissen,ohne das man das Teil im Original sieht,obwohl das schon eine geile Sache wäre......
@ na Rafael.....hast Du die Sache hier verschlafen! :biggrin
kleiner Scherz am Rand.....Du siehst,es tut sich wieder was....
danke für den Tipp nit dem MIG Kran...den kenn ich und hab
Ihn schon früher ins Auge gefaßt,aber es gibt auch noch einen
kleineren Kran von einer anderen Firma,weiß nur momentan nicht von welcher Firma......
wie das ganze aussehen wird,vielleicht gibt es noch Änderung
zur Skizze.....man wird sehen wie sich alles entwickelt....denn
die meisten Zutaten hab ich ja schon.....das Gebäude bzw.der
Teil davon wird ja wieder im Selbstbau angefertigt,den Biber
und auch den Tankwagen hab ich schon,der Schleppkahn ent-
steht im Selbstbau......der Kran?...ich laß es mal langsam an-
gehen,da entstehen oft die besten Dinge.....
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: schnellerjan am 04. Oktober 2010, 17:53
Falls du nen Kran suchst, ich hab mal nen Eisenbahnkran selber Sratch gebaut... für mein S-Bootdio, da ich aber keinen Platz mehr für ein Dio dieses Ausmaßes habe, würd ich ihn dir überlassen. wenn du willst?Es fehlen nur die Achsen und vlt. ein paar details. sollte dich aber nicht stören!
Falls Intersees PM!





Ansonsten ist alles was du hier so treibst super, weiter so!
JAn
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 05. Oktober 2010, 08:27
Morgen,Morgen.....
@schnellerjan.....danke das Du dich aktiv hier beteiligst....
dein selber gebauter Kran sieht wirklich toll aus....aber ich
glaube für mein vorschwebendes Dio ist etwas zu groß und würde wahrscheinlich alles andere "erschlagen".....aber sollte
ich ein anderes Dio planen wo er eventuell zum Einsatz kommen könnte und Du ihn dann noch hergibst,komme ich gerne darauf zurück..............was ist aus deinem S-Boot Dio geworden!!!!!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: schnellerjan am 05. Oktober 2010, 12:50
Mein S-Boot gibts noch, ist bis auf die Lackierung soweit fertig, hab ja schon die Vierlingsflak gebaut... ich muss mir jetzt mal ne Gun anschaffen, um es zu lackieren. Anfangen werd ich mit ihm aber nicht, ich wills ja nicht versauen!

Den Kran kannst du haben, ich würd ihn dir auch schicken, mir geht er nur im Weg um!

lG Jan
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: am 08. Oktober 2010, 17:27
Hallo,ich hab diese Bilder aus Speyer,auch noch von U9(Turm und Inneres,falls benötigt).Leider keine Detailaufnahmen.Vielleicht helfen die ja.Hab die auch noch gößer falls benötigt,dann bitte PN mit E-Mailadresse.
Gruss Bernd
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: TheDuke222 am 08. Oktober 2010, 19:48
Ich kann noch Bilder vmSeehund aus'm technickmuseum Berlin besorgen.
Ist das Boot vom "turm"Bild ...
das Boot sieht echt gut aus ,würde mich auch mal reizen so ein Teil zu bauen...

MfG Paddy
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 11. Oktober 2010, 08:23
schönen Morgen....
@ schnellerjan.....na dann wird es aber Zeit das Du dein Boot lackierst.....und uns mal hier Fotos zeigst.....

@berndfireman...danke für deine Bilder......

@The Duke222....das Modell von Italeri ist wirklich sein Geld
wert und kann es wirklich jedem empfehlen der mal so ein Klein
U-Boot bauen möchte......
halte Euch bei meinem Bau auf dem Laufenden.....bis bald...
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: kettenhund am 13. Oktober 2010, 17:32
Wieder mal ser geil, was Du hier zauberst.

Ein Kleinkampfmittel Dio schwebt mir schon seit ca. 10 Jahren vor. Kleinkampfmittel hab ich so gut wie alle auf Halde, den Verlindenkan hab ich, sogar Minen und anderes Zubehör, lediglich die Zeit fehlt mir. Und nun kommst Du...

Aber gern, weiter so. Mir gefallen Deine Berichte immer sehr gut.
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 14. Oktober 2010, 10:41
hi @kettenhund.....danke für dein Lob.......das mit der Zeit
kenne ich auch.....hätte auch sooooooo viele Ideen,aber man
muß wirklich am Teppich bleiben und eins nach dem anderen
machen.....hab auch schon mit dem Gedanken gespielt,daß
Mini U-Boot als Wrack in einem Dio darzustellen....na mal sehen
vielleicht ändere ich noch meinen Bericht hier......oder ich kauf
mir das Italeri Boot nochmals......mal sehen... :00
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 21. Oktober 2010, 13:20
Mahlzeit  :30:
hab wieder mal etwas für den Biber recherchiert,huiii da geht
die Zeit drauf,aber hab wieder wichtige Details vom Original
gefunden.....hier einige nette Bilderchen...
der Bugteil mit einige schönen Schweißnähten auf der Seite...

hier eine Nahaufnahme...

solche Dige möchte ich natürlich am Modell auch alle über-
nehmen sofern sie nicht sowieso vorhanden sind.....
hier ein Foto wo die einzelnen Sektionen verschraubt waren,
leider fehlen beim Modell von Italeri die Schrauben....na die
werd ich auch noch hinkriegen..... :smile


oder auch diese beiden Leitungen am vorderen Turmbereich
fehlen!!! auch kein Problem diese herzustellen.....also man
sieht,der Fehler liegt oft am Detail,deshalb recherchiere ich
so viel und da geht die meist Zeit drauf......da werden viele
vielleicht sagen,das hätte ich mir nicht angetan,aber wenn
man realistische Modelle bauen will,dann gehört diese Arbeit
eben für mich auch dazu..... :wink


so jetzt könnt Ihr Euch wieder melden,vielleicht hat jemand
schon vor mir dieses Bibermodell von Italeri gebaut.....und
kann mir seine Erfahrungen mitteilen....
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 22. Oktober 2010, 12:25
hier noch ein Originalfoto vom Heck des "Bibers" und dann ein
Foto vom Modell von Italeri......da gibt es fürs erste nicht viel zu meckern.....
aber wie gesagt,alles liegt dann im Detail und da wird man dann sehen wo alles hinführt!!!


 :23:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Stiller Held am 23. August 2011, 22:06
N'abend ...

liegt das projekt auf Eis, im Keller in Kartons verpackt oder haste einfach zuviel wegen anderen Ideenumsetzungen zutun ( was ich hoffe )

gruß S.H
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 11:30
Hallo liebe Modellbaufreunde......
nach längerer Abwesenheit und Urlaub geht es mit dem Projekt
Mini U-Boot Biber weiter aber in veränderter Form,denn zwischenzeitlich hat sich eine neue Situation ergeben,bzw. ich
hab von einem Freund Bildmaterial bekommen die mich zum um-
ändern meines Dioramas bewegten.Außerdem wollte ich auch
den "Biber" zu Wasser lassen und mit der neuen Situation geht
das besser.........
hier die Bilder im Original....



hier sieht man wie der Biber "gewässert" wurde.......2 Stege
einige Personen...die das U-Boot in Wasser schieben.......da
ich sowieso das Wasser aus Gießharz herstellen wollte kommt
mir diese Variante jetzt besser gelegen,also neue Skizze der
Situation und dann geht es auch schon wieder von vorne los.....
die Skizze....

Grundplatte 20x28cm,Stärke ca.2cm.....
statt 2 nur 1 Steg....4 Personen ........
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 11:36
hier die zugeschnittene Grundplatte....

eine 5 cm Dämmplatte fürs das abfallende Gelände....

alles mit Weißleim verklebt....

hier kann man schon die ganze Dioramasituation erkennen,im
Mittelpunkt der zu Wasser gelassene Biber.....die Mannschaft
und dann der Steg mit dem Wasser.......
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 11:51
so nachdem alles durchgetrocknet ist,hab ich mir Gedanken
gemacht wie der "Biber" ins Wasser kommt....... :38: eine be-
tonierte Rampe mit Laufschienen und einem Rollwagen.......
also mußte eine Rampe konstruiert werden.....kein Holz oder
Kartonteil und danach lackieren......sondern richtiger "Beton"
in Form von grauer Spachtelmasse......also Platte vorbereiten,
Schalung aus Leisten mit Nägeln fixieren.....Spachtelmasse an-
rühren und in die Schalung füllen.....mit einer Leiste an den
Schalungsleisten die Oberfläche eben abziehen......alles trocknen lassen,ausschalen und fertig ist die Betonrampe.....
ca.18cm lang,6cm breit,Staärke ca.1cm.......hier die Bilder....





hier die fertige Rampe mit den beiden Laufschienen.....so als
Stellprobe......
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 12:06
:1: so....nachdem das Teil richtig getrocknet war hab ich
dann alles angepaßt und die Rampe in das Gelände mit Weiß-
leim geklebt........die Oberfläche der Dämmplatte hab ich dann
mit Innenspachtelmasse überzogen....sozusagen als untere Tragschicht für die weiteren Schritte.......dazu aber später...
hier die Bilder...




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Sprudelmax am 24. Juli 2012, 12:30
Hey harley, schön dass du wieder da bist!
Die neue Dio-Idee gefällt mir! Sogar noch besser als die erste Szene. Schade zwar um die bereits gebauten Utensilien, aber die kann man bestimmt noch anderswo verwenden.
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 13:44
so bin wieder da..
@sprudelmax,danke für dein Interesse.....ich glaub auch daß
ich die anderen Dinge irgendwo einbauen kann,zumal es mir ja
auch um Modellbau geht,da ist alles immer irgendwo sinnvoll...
einzusetzen wenn auch etwas anders geplant....aber so ist das oft,
man hat eine Idee,fängt an und verwirft sie dann wieder wenn man was besseres findet........
weiter mit dem Gelände...es sollte auch etwas Grün in die
Dünenlandschaft kommen,also kleinere Teile aus einer fertigen
Grasmatte mit Steinen herausgeschnitten und mit Weißleim auf
die gespachtelte Bodenkonstruktion geklebt........
hier die Grasmatte....

hier eine Nahaufnahme....

hier der Leimauftrag....

dann das Grasmattenstück aufkleben.......

hier eine Draufsicht......

und der fertige Grasbewuchs.......wollte ja nicht übertreiben
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 14:01
:26: so nach dem trocknen meines Grases....hab ich mich an
den "Strand" hergemacht.......der sollte natürlich auch recht
echt wirken,also einen feinen "Badesand" aus dem Zooladen
auf die Grundkonstruktion gestreut und mit einem Wasser/Leim
gemisch mit einer Spritze aufgebracht, fixiert.......ich glaub die
Methode kennen hier viele im Forum........
einige Bilder...
die ersten Sandflächen.....



das nächste Bild ist eine Draufsicht der gesamten Platte mit
der Sandfläche......der rot umrandete Bereich wird dann später
mit Gießharz bedeckt sein.....wie das aussieht etwas später...
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 14:29
:30: hier einige Bilder von der Stellprobe mit dem "Biber".....




bin bis jetzt mit dem Ergebnis recht zufrieden....daher gleich
weiter...
hier ein Bild der Stellprobe des späteren Steges mit einer Figur
die auf das Diorama kommt.....
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 14:52
der nächste Schritt ist die Herstellung des Steges mit teilweise
Echtholzstäben aus dem Wald.......hier das Grundmaterial...

die Rundhölzer werden einen Durchmesser von ca.4-5mm haben.....immer 2 Stück oben quer mit einem Balsaholz ver-
bunden......für den ganzen Steg werden davon 4 Stück benötigt........auf die richtige Länge geschnitten,mit dem Balsaholz verklebt,danach Löcher in die Dioramaplatte bohren
und die "Stehen" mit Weißleim verankern.......darauf kommen
dann Echtholzbalken aus Furnierholz aufgelegt....und fertig ist
der Steg........
hier die Bilder dazu....
Löcher bohren....

hier eine "Stegstütze".....

Paßprobe mit alle 4 Stützen....

hier das Furnierholz für die Stegpfosten....2fach verleimt...er-
gibt ca 1-1,5mm....

hier eine Paßprobe der Pfostenlage auf dem Steg.......

eine Nahaufnahme....

noch 2 Bilder....



Stellprobe der Figuren auf dem "Steg"......



so das wars für heute......muß die weiteren Bilder erst aus-
sortieren und dann geht es Morgen weiter  :26:  :27:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 24. Juli 2012, 14:54
:23: he Leute jetzt seit Ihr an der Reihe und könnt Euch hier
äußern..... :biggrin
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: superbickel am 24. Juli 2012, 15:30
Ein bisher absolut geiles Dio, bin ja sowieso ein großer Fan von deinem Schaffen hier. Also, immer weiter so im Text, wird sicher bombig!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Wimpl am 24. Juli 2012, 16:51
Kann nicht viel schreiben, bin immer noch sprachlos was du hier zauberst.....

Absoluter Wahnsinn, allein wie du das Böötchen gezimmert hast, absoluter WAHNSINN!!!

 :11:  :11:  :11:  :gut:  :7:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Sprudelmax am 24. Juli 2012, 17:34
Das Dio sieht jetzt schon super aus, die Dünung im Sand hast du auch toll hinbekommen! Von welchem Hersteller ist denn die Grasmatte? Die sieht ja echt geil aus!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Tobias Bayer am 24. Juli 2012, 17:45
Das wird ja ein richtig tolles Dio.
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Steffen23 am 24. Juli 2012, 18:23
Hi Harley,

schön dass es wieder was von zu sehen gibt!! :26:

Das Dio sieht schon mal klasse aus, allein die Wellen im Sand sind schon wieder sowas.... geil!
Was mir auffiel: Um die Pfosten des Steges wird die Brandung Sand aufgehäuft haben ...... aber das kommt sicher sowieso noch!

Wärst Du bitte so nett und erklärst den Teil mit dem Gießharz besonders ausführlich? Vor allem wie Du Wellen machst.
Vielen Dank!

So long
Steffen :1:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Bengs am 24. Juli 2012, 19:43
Hui. Es geht weiter.
Ich freu mich  :18:  :26:

Gruß
Sascha
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Florix am 24. Juli 2012, 20:05
Boa, das Dio sieht ja schon dermaßen genial aus! Die Sandflächen sind dir unglaublich gut gelungen! :gut:
Ich freu mich schon wenns weiter geht.


LG

Flo
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Brummbär123 am 24. Juli 2012, 22:13
Das kann man echt nur bewundern  :11:  :11:  :11:

Hammer
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Juli 2012, 08:20
hallo und schönen Morgen :26:
möchte allen für das rege Interesse danken und ich werde auch versuchen alle Fragen zu beantworten....
@sprudelmax.....werd mal schaun ob ich noch die Verpackungs
schachtel der Grasmatte finde,dann sag ich Dir Bescheid...
@steffen23...... Gießharzbeschreibung kommt noch,bitte etwas
Geduld.....
 :5: das Euch mein Sand gefällt....werd mich bemühen weitere
Bilder von dem Entstehen hier zu zeigen........

dann gehts gleich weiter... :23:
hier die Betonrampe schon mit einigen Alterungsspuren......
 

hier nochmals etwas größer die "Stegsäulen"aus dem Natur-
material + Balsa......

hier die beiden Laufschienen,die haben auch schon eine Rostschutzgrundanstrich erhalten........

hier noch eine Makroaufnahme.....der vordere Abschluß fehlt
aber noch.Dort sollen noch 2 Metallplatten "angeschweißt"
werden,damit der Rollwagen nicht über die Kanten fällt

hier die 2 Abschlußplatten aufgeklebt......
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Juli 2012, 08:36
nachdem alles im grünen Bereich ist.......geht es gleich mit dem "Rollwagen"für den Biber weiter,denn irgendwie mußte das
Ding ja zu Wasser gelassen werden........ob das genauso war
hab ich leider nicht recherchieren können,aber ich glaub ich
kann mit meiner Lösung leben!
Als erstes brauchte ich vier Räder.....hab von einem Rad aus meiner Restekiste einen Gummiabdruck gegossen und dann mit
Gießkeramik aus dem Bastelladen das neue Rad hergestellt.....
davon noch weitere 3 Stück.....
hier die Schalung für die Gummiform.....


auf diesem Bild sieht man die Gummiform das neue und Original
rad......auch ein Rad aus einer kleinen Knopfbatterie gegoßen,
hat mir aber nicht gefallen.....

das Rad auf der Laufschiene....mal schaun ob alles paßt!!!!!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Juli 2012, 08:49
nachdem die Räderfrage geklärt ist hier die Zutaten für den
Rollwagen......4 Räder, 2 Metallstäbe D=0,8mm, und der abge-
schnittene Innenteil des Ständers vom Bibermodell......dazu
kommen noch 2 I-Profile für die Längsseiten.......fertig  :3:

als erstes die beiden Achsen herstellen und auf die Schienen
setzen........wegen der richtigen Länge!!!

als nächstes die beiden I-Profile zuschneiden und einpassen..

die Achsen einkleben und dann das Ganze zu einem Rahmen
zusammenfügen.......


na das schaut doch gar nicht mal so schlecht aus  :7:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Juli 2012, 09:04
eine Stellprobe.....der Rollwagen auf den Schienen.....

hier 2 Fotos mit dem "Biber".....


hier ein Bild noch aus einer anderen Perspektive....



am hinteren Rollwagenende hab ich noch 2 kleine Löcher mittig
gebohrt,da kommt dann eine Rundöse und ein Seil eingesetzt
denn der "Wagen" kann dann zurückgezogen oder fixiert werden.je nach Situation.....dachte ich mir.... :D
hier der vorlackierte Wagen mit Eisenfarbe grundiert......

hier der fertige Wagen mit den bemalten Rädern..... :19:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Juli 2012, 09:05
kurze Kaffee-und Rauchpause.... :30: dann geht es gleich
weiter  :16:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Juli 2012, 10:45
so bin wieder da.....dann gleich weiter...hier der etwas gealterte Rollwagen...auch schon etwas Rost....alles noch im
Grundstadium...

noch 2 Bilder....


so,nachdem dies auch alles erledigt ist.....hab ich mir schon
mal Gedanken gemacht,wie ich das mit dem Gießharzwasser
machen werden.......denn der Ausgangspunkt ist der,daß der
Biber ins Wasser geschoben wird und im vorderen Bugbereich
und auch ein Teil der Rampe schon unter Wasser sind.....und
daher hab ich mir mal ein kleines Testdio gebastelt.....wo man
schon sehen kann wo alles hinlaufen soll.
1.kleine Dioplatte basteln,ca 6x10cm
2.das Gelände nachbilden....
3.alles mit Sand abdecken....wie beim Großen
4.einen Holzstab einsetzen,der sollte den Steg simulieren....
5.Modell hab ich keines verwendet,denn das wäre für den Test
  zu aufwendig.......hier die Bilder...
das Testgelände mit dem Sandstrand....mit einem kleinen Schönheitsfehler der später noch Auswirkungen haben sollte..


hier mit einem eingeklebten Holzstab....wie beim Steg...


dann die Seitenflächen des Wasserbereiches mit einem Karton
der auf der Innenseite mit einem Trennmittel versehen wurde,
abkleben und das Gießharz,etwas gefärbt reinschütten.Hab
alles in 2 Arbeitsschritten gemacht,gesamte Gießharzhöhe ca.1,5cm(also 2x7,5mm).......


nachdem beide Harzschichten eingefüllt und getrocknet sind
ca.24-30 Stunden hab ich das ganze ausgeschalt und siehe
da......der vorher angesprochene Fehler hat sich sofort sicht-
bar dargestellt......denn ich hab bei meiner Testdioplatte,alles
aus Dämmteilen hergestellt,die Seitenflächen NICHT ge-
spachtelt und da die Seitenschalung nicht ganz dicht war ist
beim gießen etwas Harz eingedrungen und hat das Dämm-
material angegriffen....... :teufel  shit,aber deswegen hat man
ja ein Testobjekt......war trotzdem nicht so schlimm für mich,
denn ich war mit dem Gießharzwasser sehr zufrieden......
hier die Bilder


so sollte alles später auch beim "großen Bruder" aussehen,inkl.
dem Biber..........das Wasser soll auf 3 Seiten sichtbar bleiben,
hier eine Frage an die Harzprofis.......wie bekomme ich schöne glatte Harzflächen ...mit was verschleift Ihr die!? und lackiert
ihr die trüben Flächen nach dem schleifen nach?.....wäre über
einige Tipps sehr dankbar.....
noch einige Bilder....

ach ja noch eine Anmerkung....die 1.Harzschicht wurde einge-
färbt.......die 2.Schicht ist transparent.....so bekommt man eine recht gute Tiefenwirkung......die Farbe des Wassers muß
ich mir auch noch überlegen......ob mehr Graugrün oder bläulich......hängt davon ab wo die Rampe usw.steht,mehr an
einem freien Küstenstreifenz.B.in Holland oder mehr in Hafen-
nähe.......





so noch eine Nahaufnahme vom "Testwasser"......jezt wird
einer fragen,was sind das für kleine grüne Einschlüße.....tja..
gute Frage....aber leicht zu beantworten......ich hab mal was
probiert......denn dazu ist ja eine Testobjekt ja nun mal da...
die Farbe zum einfärben hatte keine richtige flüssige Konsistenz.......und so sind beim mischen kleine Farbfetzen
übriggeblieben,die sich dann mit dem Harz schön bzw.nicht
vermischt haben und beim Aushärten abgesunken bzw, im
freien Raum schweben........gar kein so schlechter Effekt!!!


Wäre auf eure Meinung sehr gespannt  :gut:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 25. Juli 2012, 12:53
auch mit den kleinen Details für das Dio möcht ich mich jetzt
beschäftigen.......nähmlich ein kleines High Light.....auf der
rechten Seite der Rampe......hier sollte eine kleine Hinweistafel
angebracht werden......die Aufschrift "Baden verboten".....soll
auch irgendwie witzig sein.....also ein Natursteher....ein kleines
Brett und der Schriftzug vorne.....fertig wäre das Schild,und
oben auf sitzt eine Möwe.......hier ein Bild wie ich mir das vor-
stellte.....



als erstes das Schild.....etwas Holz ein Ausdruck auf dem PC
und schon kann es losgehen......
die Rückseite

die Vorderseite

und jetzt noch das wichtigste.....die Möwe.....da ich aber keine hatte,mußte ich mir eine basteln....etwas Draht für die
Füße,Modelliermasse und viel Geduld.....denn das Ding ist
wirklich sehr,sehr klein.........hier einige Bilder....gebaut und
bemalt......(leider keine Fotos vom Bau,nur soviel sei erwähnt,
das ich ein Stück Draht für den Körper genommen hab,darum
herum selbsthärtende Modelliermasse,den Vogel daraus formen
2 dünne Drahtstücke für die Beine.....Farbe) ;)

noch ohne Farbe....


mit Farbe.....

die Unterseite....



zum Größenvergleich mit einer Figur....


weitere Bilder wie das am Dio ausschaut etwas später noch....
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: SchoeniR6 am 25. Juli 2012, 13:42
Hi

Sehr geil! Mich beeindruckt das gescratchte und auch die Detailverliebtheit die zum vorschein kommt! Ganz toll. Ich hoffe
es geht ohne Pausen weiter!!! ;-)

Gruß Daniel
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: am 25. Juli 2012, 13:47
Hallo zusammen,

@Harley: Schön, dass es auf eineer deiner Baustellen weitergeht. Ich bin immer happy, wenn ich einen neuen Post von dir entdecke. Kleiner Vorschlag: wie wäre es noch mit einigen Wasserpflanzen und etwas "vegetarischer" Bodenbedeckung auf dem Grund des Beckens und unter dem Pier, bzw. an den Pfosten? Könnte noch etwas mehr Leben mit reinbringen.

Beste Grüsse

Dennis
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Kürassier am 25. Juli 2012, 18:12
@Harley,

Wegen dem Testdio, wir von der Modelbahnfraktion verwenden genauso wie du Giesharz um ganze Seen dar zu stellen, meistens Flächen von ca 50- 60 cm und noch größer im Durchmesser, genauso wie du mit Styropor bzw Austroterm-Platten. Nur, und jetzt kommt´s, füllen wir in 3-5mm-Schritten das Giesharz ein wegen der Hitzeentwicklung beim Aushärten ein und lassen es dan einen Tag in Ruhe bis zu den nächsten 3-5mm. Ansonsten passiert nämlich genau das was dir geschehen ist...... :1:




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Resteverwerter am 26. Juli 2012, 00:57
@ harley,

ich bremse deinen gigantischen Tatendrang und die Detailverliebtheit  ja nur äußerst ungern, aaaaber....

dem Gewicht des Bootes und der "Leichtläufigkeit" des Rollwagens stehen deine vollkommen richtig angebrachten Haltebleche meiner Meinung nach in keinem guten Verhältnis.

passender wären vllt Lorenräder (die auch wieder in die Schienen passen) aus zweierlei Rundmaterial?!?!?

Oder natürlich verstärkte Prellböcke (-bleche)

weiter so, ich bin sehr gespannt, welchen Ausgang dieses Werk nimmt  :11:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Juli 2012, 09:52
Morgen,Morgen......und Schiff ahoi.... :14:
danke für die vielen Rückantworten.....
@DKdent.....über die Beflanzung hab ich auch schon nachgedacht,bin mir aber noch unschlüssig wo das Ganze spielt.......werd mir noch einiges überlegen....

@Kürassier.....hab zwischen den Gießharzschichten gewartet
und die Höhe von 1 Schicht war ja auch nur 5-7mm......das
müßte schon gehen,nur glaub ich das die Seitenschalung eben
nicht ganz dicht war......daher die kleine Zerstörung....aber
beim richtigen Dio ist alles seitlich auch verspachtelt,da dürfte
es zu keinen Problemen kommen.....aber man wird ja sehen,
noch ist es ja nicht soweit....

@Resteverwerter...danke für deine Antwort....werd darüber noch nachdenken ob ich die Bleche vergrößern soll oder was anderes mache.....nur ich glaub,daß durch das Eintauchen des
Bibers ins Wasser auch der Rollwagen nicht mehr so stark ins
fahren kommt und das Wasser alles etwas stoppt....außerdem
ist am Rolli ja auch das Seil an der Rückseite vorhanden,könnte
ja zu einer im Dio nicht sichtbaren Winde führen......
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Juli 2012, 10:24
hier noch wie versprochen
@sprudelmax.....hab die Verpackungsschachtel von der fertigen Grasmatte gefunden,gucks Du hier....


so hab noch einige Bilder von meiner "Möwe" auf ihrem Schild
gemacht......so sollte das später am Dio aussehen...




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Sturmmann am 26. Juli 2012, 10:42
Moin Harly.

tolle Arbeit, ich bin baff...

Gruß Nils :biggrin
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Juli 2012, 11:02
so Leute.....nachdem die Vorarbeiten so ziehmlich abge-schlossen sind geht es jetzt dem "Biber" an den Kragen.....also
zusammenbauen und der Anstrich.....hab mal als erstes die beiden Torpedos zusammengebaut.......schleifen,spachteln und
lackieren.....
hier die Bilder davon.....der Zusammenbau


die ganzen Einzelteile......

das Heckteil etwas größer....


nachdem alle Teile verklebt waren ging es ans Lackieren.....
Grundierung mit einem Hellgrau....danach ein Anstrich mit
Stahlfarbe.....diverse Details mit Messingfarbe........Alterungs-
spuren.... diverse Schattierungen und zum Schluß ein Farb-
auftrag mit Klarlack.......
bei der Bemalung der Torpedos hab ich beim Recherchieren nicht wirklich eine befriedigende Lösung erhalten, anscheinend
scheiden sich hier die Geister und originale Farbfotos sind Mangelware......
also hab ich mich für die Stahlvariante entschieden ohne jegliches Farbspiel von scharzem oder anderen Sprengkopffarben.......
hier ein Museumsboot



hier ein gestrandeter Aal wahrscheinlich mit schwarzem Kopf!?






auf diesem Bild sieht man schon die Fortschritte....oben mit
Alterungsspuren,unten noch ganz nackt.... :wink


Detailbemalung...






und das letzte Bild von den fertigen Torpedos..... :biggrin


leider bringt der Blitz und das Licht nicht immer die Farbe hier
richtig zur Wirkung,hoffe aber trotzdem das Ihr einen Eindruck
gewinnen könnt..... tret
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Juli 2012, 11:58
der nächste Schritt den ich an Angriff genommen habe,war die
Frage: Figur in den Biber innen ja/nein......nach kurzem über-
legen kam nur ein ja in Frage,denn wenn der "Biber"zu Wasser
gelassen wurde,dann doch nur mit einem Fahrer drinnen,oder?!
Ich für mich hab es halt so entschieden,also in der Restekiste
suchen und ich wurde auch fündig.....war mal ein Fahrer von
einem LKW glaub ich......mal in den Sitz setzen.....paßt,nur
die Hände müßte ich wegen des Armaturenbrettes noch ver-
ändert,aber das ist sicher das kleinste Problem.......denn wenn
man oben in die Einstiegluke des Bibers schaut,ist nicht mehr
sehr viel sichtbar außer der Kopf und Teile des Körpers.....das
wird schon passen,dann los gehts.....
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Juli 2012, 12:20
die 2 Hälften des Biberinneren mit einem gebrochenen Weiß
gestrichen....den Sitz auf eine Hälfte kleben.....die Figur an-
passen....diese dann von den Graten bereifen und Hellgrau
grundieren,das Gesicht und die Hände malen....den Körper
in einem mittleren Grau lackieren.....es könnte nicht der richtige
Fahrer sein sondern ein Mechaniker oder Servicemann
das Armaturenbrett zusammenkleben,bemalen,Decals drauf...
die Handräder lackieren und aufkleben,die Hände jetzt anpassen......
den Sitz lackieren und den Innenraum leicht
altern,denn diese Boote waren im Juli/August 1944 doch noch
neu.......das hab ich dann auch außen beim Biber berück-
sichtigt......dazu aber später...
hier die Bilder des Innenraumes mit der Figur



Blick durch die Luke...

und von der Seite außen...


die Figur bemalen.....ist alles recht schnell gegangen,denn
viel sieht man später beim schließen der beiden Biberhälften
nicht mehr,also auch kein großer Detailaufwand..... :31:







hier 2 Bilder wo der Biber geschlossen wurde....nur der obere
"Deckel" kommt erst später aufgeklebt,denn vorher werden
noch die 4 Glasscheiben...eingesetzt...


hier der Blick von oben...


das war der Innenraumzusammenbau mit der Figur...
kurze Rauchpause.... :30:  :27:




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Steffen23 am 26. Juli 2012, 12:36
:7:  :7:  :7: .....

immerwieder sagenhaft, Dir über die Schulter schauen zu dürfen.

Mein highlight bis jetzt: Die Möwe! Ich pack' es nicht!!! :13:

Die Aale schauen klasse aus! Ich denke auch, dass angesichts der fortgeschrittenen Kriegsdauer die Dinger so ausgesehen haben, wie Du sie gepinselt hast!
Wobei es sicher interessant gewesen wäre, zwei verschiedene Aale zu nehmen!


Ganz großes Kino, danke fürs Einstellen und so ausführlich beschreiben. Wären Lernstunden immer so unterhaltsam!

So long
Steffen :1:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: FraFi am 26. Juli 2012, 13:05
Zitat (harley @ Mi, der 25. 07. 2012,10:45)
...das Wasser soll auf 3 Seiten sichtbar bleiben,
hier eine Frage an die Harzprofis.......wie bekomme ich schöne glatte Harzflächen ...mit was verschleift Ihr die!?....

Hi,

ich würde die Kanten des Wassers mit einer Nagelfeile (Polierfeile) bearbeiten. Damit kannst du die Seiten grob gerade schleifen und dich dann bis zum Polieren durcharbeiten.

Gruß

Frank

P.S.: hier kannst du auchh ein Polierfeilen-Set erstehen: ScaleProduction

PPS.: Sehr schönes Dio bis jetzt  :23:




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Juli 2012, 14:32
:1: hi
@steffen23...danke für deine Antwort und das dir meine Möwe gefällt,die war nicht mal so schwer zu modellieren,nur die beiden filigranen Füße aus Draht kosten einige Nerven  :wink

@frafi....danke für deine Tipp....werde vorher bei meiner Frau
stöbern ob die nicht auch solche Feilen hat  :aua: dann werd
ich sie mir ausborgen.....
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: FraFi am 26. Juli 2012, 14:58
Hi,

die aus'm DM sind auch gut, nur sehr schnell "verbraucht". Da brauchst du bei deiner Frau nix borgen  :31:  lass dir dann lieber welsche mitbringen.

Frank
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 26. Juli 2012, 15:27
jetzt kommt aber der "Biber" an die Reihe ....als Erstes muß
ich aber noch einige Details nacharbeiten bzw.neu herstellen,
denn der Italeribausatz hat einige Ungereimtheiten die ich beim
Recherchieren festgestellt habe und jetzt umsetzten will.....
1. die Sektorenverschraubungen im vorderen und hinteren Be-
reich......hier fehlen die Schrauben.....also müssen diese nach-
gerüstet werden....siehe Originalbild...

Ich hätte sie mit dem mitgelieferten Ätzteil verschließen können,aber offen hat es mir besser gefallen......also wie
machen  :38: ....ich hab einfach mit Weißleim und einem zu-
gespitzten Zahnstocher diese nachgebildet.....der Leim trocknet fast farblos aus aber beim Lackieren sind diese dann
wieder sichtbar........
so sieht das aus.....die schmalen Stege hab ich belassen,denn
diese wollte ich nicht auch noch umändern.....smile...



2.bei dem Turmblech gibt es im vorderen Bereich 2 Leitungen
die in den Rumpf führen,für was die gut waren,keine Ahnung
aber die wollte ich auch nachbilden......
das Ätzblech etwas an den Kanten biegen....2 Löcher D=0,4mm bohren und 2 Schrauben setzen.Ebenso am Rumpf die gleichen Löcher und auch dort 2 Schrauben setzen....
später wird dann ein Stück Draht für die Leitung eingesetzt.
hier am Original....
 

hier das Ätzteil mit den Bohrlöchern


mit den Schrauben,auch am Rumpf....


3.am hinteren Turmende gibt es noch eine" 2.seitliche Leitung"
könnte entweder die Zu-oder Abluftfür den Motor sein..jeden-
falls wollte ich auch diese darstellen...

hier wieder am Original....
oberer Anschluß...


Endstück...


noch ein anderer Blickwinkel...


was braucht man dazu: 0,3 und 0,8mm Draht,ein kleines Ätzteil
stück,etwas Pastikabfall,Teelichtblech,Kleber und Geduld....
hier der dickere Draht für die Leitung.....

beim "Turm" oben ein Lochbohren......
danach den Rest zusammenzimmern laut Vorlagfotos......
hier die Entstehung.....






der dünne Draht(Leitung)wird später erst gekürzt und verschwindet dann durch ein Loch im Turm.....dazu aber etwas
später....




ich hoffe es ist alles verständlich....weitere Bilder fogen noch
wenn alles angeklebt und lackiert ist...

so das wars für heute......hoffe das Gezeigte gefällt....bis
zum nächsten mal tschüss keks




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Wimpl am 26. Juli 2012, 17:36
Tolle Sache bis jetzt, finde ich wirklich großartig die ganze Szenerie!!!

Wegen den Aalen: Vielleicht verpasst du ja einem davon auch so einen messingfarbenen Kopf, das würde einen "Farbklecks" am Modell bedeuten und ein wenig die "Spiegeloptik" brechen...
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 27. Juli 2012, 08:19
schönen Morgen  :lol:
jetzt gehts mit dem U-Boot weiter.....als erstes die filigranen Ätzteile montieren....ein Anleitung über eine Korrektur durch
einen Fehler war auch dabei...trotzdem sind diese "V-Streben"
eine etwas knifflige Sache und Geduld ist gefragt......


geklebt wurde mit Sekundenkleber......

auf dem nächsten Bild sieht man das Turmschild etwas besser
mit dem Verschraubungen(auch am Rumpf),für die spätere Leitung.....





auf dem nächsten Bild erhält der Biber seinen ersten Grundan-
strich in einem dunkleren Grau......die Turmöffnungen vorher
abkleben nicht vergessen!.....



der Bugbereich.........


die Heckansicht......


hier ein Bild meiner zusätzlichen Arbeit,diese hab ich extra
lackiert und dann aufgeklebt.....war so einfacher für mich,
andere hätten es wahrscheinlich nicht so gemacht....

Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 27. Juli 2012, 08:51
nach der Grundierung bekommt der Biber einen hellgrauen
Schlußanstrich....dann die üblichen Washings,leichte Flugrost-
spuren,denn der ist ja noch relativ neuwertig......einige Lack-
schäden...alles sehr dezent,denn ich hab schon Bibermodelle
gesehen die so verrostet waren,daß man glauben könnte sie
seien schon jahrelang im Einsatz gewesen......es war aber eher das Gegenteil.....
1-2 Einsätze wenn sie heil wieder zurückkamen.....und man schrieb auch schon das Jahr 1944-
Anfang 1945......






Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 27. Juli 2012, 09:01
hier gehts weiter......der Biber am Rollwagen aufgebockt...




hier eine Detailaufnahme vom Turmeinstieg.....ich hab die
Verriegelungsgriffe rot bemalt....1.als Farbkontrast,2.viele
Armaturen in einem großen U-Boot waren auch rot lackiert...
daher diese Farbwahl....ob das so auch war  :3:



Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 27. Juli 2012, 10:28
so weiter mit dem  :16: ....
hier die Antriebsschraube......


hier die "Turmverkabelung"......mit 0,3mm Draht.....


hier die Leitung mit Farbe.....




ein Bild mit der Turmnummer....hab extra eine niedrige Nummer
gewählt,da sich das Ganze im Juli-August 1944 abspielt und
hier noch alles mit dem "Biberprojekt" in den Kinderschuhen
steckte......ob es die Nummer 12 wirklich gegeben hat.... :3:
mir hat sie so gefallen.......
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 27. Juli 2012, 10:38
so Leute,jetzt einige Aufnahmen bei schönem Wetter auf der
Terrasse,da sehen die Farben wieder etwas anders aus als bei
Kunstlicht und Blitz.........
der "Biber" mit den Torpedos......












Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 27. Juli 2012, 10:46
:1: die letzten 3 Fotos vom Biber.....









das wars wieder einmal..... :biggrin
jetzt seit Ihr wieder an der Reihe!!!!!
wünsche allen ein schönes sonniges Wochenende  :gut:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Landgraf am 27. Juli 2012, 11:16
Einfach der Hammer - Wo ist der "Like"-Button?
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: ValleDeVinales am 27. Juli 2012, 13:44
Hi,

ich wollte nur mal kundtun, dass ich still und "heimlich" mitlese und mir Dein BB ausserordentlichen Genuss bereitet!  Weiter so!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Braveheart am 06. August 2012, 10:57
Klasse Teil, bin gespannt wie es weitergeht..... :gut:

Frank :biggrin
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Stiller Held am 10. August 2012, 07:05
Erwarte die Fortsetzung sehnsüchtig. Besonders das zusammenspiel mit dem personal  :D

Grüße
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Sturmmann am 10. August 2012, 10:18
Grandios.....

echt tolle Arbeit, die Liebe zum Detail haut mich um.

Gruß Nils :biggrin
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: SchoeniR6 am 22. August 2012, 14:59
Hi Harley!

Wie schonmal erwähnt. Wirklich Klasse was du hier zeigst.
Haut mich um. Nur wann gehts denn hier nochmal weiter???
Bzw wann ist denn hier fertig????  :D

Damit man das vollendete Werk mal bestaunen kann.

Gruß Daniel
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Old-Grisu am 22. August 2012, 20:20
Moin Harley,

zuerst mal meinen vollen  :11: zu deinem klasse Dio. Gefällt mir ausserordentlich gut! Idee und Umsetzung 1**.  :7:

Nur mit den "Ballonreifen" des Schlittens habe ich ein Problem...  :3:
Die laufen ja nicht besonders tief in den Schienen. Gibt es da noch genug Stabilität wenn der Biber in das Wasser läuft? Auftrieb und Bremswirkung? Da ist die Seitenführung ziemlich schnell dahin...

Nur son Gedanke... Wurde ja alles mit 3 facher Sicherheit gebaut...

Freue mich aufs nächste Update  :26:

Gruß Thomas

P.S. Zum Thema Sicherheit: Wie Wärs denn mit nem klitzekleinen Flakpanzer um das ganze gegen böse Tiefflieger zu sichern??  :27:  :27: :36:  :36:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: snokri am 26. August 2012, 21:06
Sehen wir hier alle das gleiche Modell?

Ich kann die Lobeshymnen nicht so ganz nachvollziehen.

Fast sämtliche Fehler des Bausatzes blieben unverändert, auch die Verschraubungen der Sektionen können mich nicht überzeugen.
Der Farbauftrag ist extrem kritzelig ausgefallen und wirkt sehr unsauber.
Wenn wenigstens alles sauber gebaut wäre....Sieht denn niemand die unverspachtelte Klebenaht in Rumpfmitte?
Das ist ja nun eine elementare Grundlage im Modellbau alles ordentlich zu verspachteln und zu verschleifen.

Sorry für die harten Worte aber eure, sicher gut gemeinten, Kommentare bringen den Verfasser auch nicht weiter. Denn ich nehme mal an das auch er seine Fähigkeiten weiter entwickeln möchte, das geht nun mal nicht ohne sachliche Kritik.

Grüße Bernd
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Heinkel219 am 05. September 2012, 18:29
Hi Harley,

wie immer großes Kino - obwohl ich Deine Berichte ja nicht mehr verfolgen wollte, weil ich immer noch auf die Vervollkommnung des S100 warte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (mit dem Zaunpfahl wink!!!;)

Gruß

Uli
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Karittjaan am 06. September 2012, 09:12
Für mich als Neuling: Ganz großes Kino!! Dafür meinen  :11:

Gruß Kai
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Regelbau am 10. September 2012, 10:37
Moin Harley.

Habe mir nun lange diesen Bericht angesehen, Bild für Bild, Text für Text, und kann mich nur den allgemeinen Jubelrufen anschließen!!!  :26:  :26:  :26:

Gegen diese Form des Modellbaus bin und bleibe ich ein "blinder Hesse"! :30:

Freue mich auf den Fortgang deines Berichts!

Gruß
Maik :biggrin
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. September 2012, 13:53
servus allen Lesern meines Bauberichtes
erstmal danke für die vielen positiven Antworten  :5: und wie
man auch sieht, kann man es nicht allen recht machen......
aber die sind ja in der Minderheit   :19:
an @ snorki möchte ich mich aber speziell wenden
1.) angesprochen auf die Fehler des Biberbausatzes:ich hab
sehrwohl die Fehler oder Vereinfachungen wahrgenommen und
versucht nach langer Recherche einiges positiv umzusetzen
falls dir das entgangen ist!
wenn Dir die Verschraubungen der Sektionen wie ich sie gemacht habe,
wo diese ja fehlten nicht gefallen,bitte besser
machen und zeig es hier im Forum!!!!!
2.) was Du mir kritzeligen Farbauftrag verstehts weiß ich nicht
aber das ist halt deine Meinung........
3.) die Klebenaht die vielleicht nicht ganz korrekt verspachtelt
wurde könnte ja auch gewollt sein,schon mal darüber nachgedacht....
4.) über eine gesunde Kritik und Kommentar hab ich gar nichts einzuwenden,
nur dann sollte diese auch fundiert sein und mit
Beispielen in Form von Fotos belegt werden,denn ich habe so
viele Recherchenfotos ausfindig gemacht und überall gibt es
was neues zu entdecken.......aber was stimmt!?......ich hab
mich halt so entschieden......andere haben dies gar nicht be-
rücksichtigt.....und einfach alles aus der Box gebaut....ist doch
auch ok!
5.) Makroaufnahmen bringen oft mehr an den Tag als mit freiem Auge sichtbar.....
und ich mach halt auch viele Bilder zu meinen Berichten.......




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. September 2012, 14:46
so aber jetzt weiter mit meinem Bericht.....hier einige Bilder der
4 Figuren die ja auf das Dio kommen sollen.....
als erstes hab ich sie komplett mit einem Mittelgrau grundiert,
dann erfolgt der Farbauftrag der Hautpartien,dann alles ab-
dunkeln und die Vertiefungen im Gesicht hervorheben,die Augen usw.malen,danach die Bekleidung,die Falten,Haare......
hier im Forum gibt es genug Tipps wie man Figuren richtig malt,
bzw.jeder hat so seine eigene Handschrift,deswegen hier die Bilder dazu.....sagt oft mehr als Worte.......


die Gesichtsgrundierung....

weitere Farben im Gesicht,schön langsam nimmt alles eine Form an.......

hier eine Figur wo man sehen kann,daß ich die "Hände" mit
einem kleinen Bohrer aufgebohrt habe,dort wo später ein Seil
durchgezogen wird......

die Gesichter und Hände stehen kurz vor Fertigstellung...



der "Chef"......



ein anderer Blickwinkel....



alle "VIER" auf einem Streich..........



noch ein Bild der Vier im Sonnenlicht.....nur die Schuhfarbe fehlt noch!!!

Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 19. September 2012, 15:12
nachdem die Figuren auch schön langsam fertig wurden hab ich noch einige Fußabdrücke auf beiden Seiten der Rampe in den Sand plaziert,denn da sind ja meine 4"Matrosen" drüber-
gelatscht!!!!




da ja jetzt bald der Biber zu Wasser gelassen wird hier ein
Testbild an meinem Probeobjekt wie ich ev.die Meeres-
brandung"aus Gel herstellen werden.....einige Test sind aber
noch notwendig... :biggrin


hier ein weiters Testbild vom "Wasser"....das später aus Gießharz hergestellt wird........mehr Grün,mehr Blau,oder ein
Hafenwasser,Fragen über Fragen!?  :38:


noch ist es aber nicht soweit.....
als erstes hab ich von einer 5mm starken Möbelrückwand 3cm
hohe Streifen für die seitliche "Wasserschalung"zurechtge-
schnitten und mit Bohrlöchern versehen.......die ich dann an
die Grundplatte seitlich fest verschraube.......denn das Harz
sollte ja im Inneren bleiben und nicht davonfliesen.. :wink


hier die fertig verschraubte Schalung.....



ein Bild von oben....



das Harz wird bis zur Oberkante der Schalung aufgefüllt....

das nächste Bild zeigt die ganze Szene mit dem "Biber",der
so plaziert wird,daß die Torpedos vorne schon etwas ins Wasser tauchen .........das Ganze muß vor dem Verguß des
Harzes alles passieren,denn später geht gar nichts mehr....




der nächste Schritt erfolgt dann mit dem Harz,.....bis bald
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Tobias Bayer am 19. September 2012, 15:38
Also der Sand sieht richtig super aus, genauso wie Sand in echt aussieht. Finde ich top.  :11:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: inst17/3 am 19. September 2012, 17:54
Zitat (harley @ Mi, der 19. 09. 2012,13:53)
servus allen Lesern meines Bauberichtes
erstmal danke für die vielen positiven Antworten  :5: und wie
man auch sieht, kann man es nicht allen recht machen......
aber die sind ja in der Minderheit   :19:
an @ snorki möchte ich mich aber speziell wenden
1.) angesprochen auf die Fehler des Biberbausatzes:ich hab
sehrwohl die Fehler oder Vereinfachungen wahrgenommen und
versucht nach langer Recherche einiges positiv umzusetzen
falls dir das entgangen ist!
wenn Dir die Verschraubungen der Sektionen wie ich sie gemacht habe,
wo diese ja fehlten nicht gefallen,bitte besser
machen und zeig es hier im Forum!!!!!
2.) was Du mir kritzeligen Farbauftrag verstehts weiß ich nicht
aber das ist halt deine Meinung........
3.) die Klebenaht die vielleicht nicht ganz korrekt verspachtelt
wurde könnte ja auch gewollt sein,schon mal darüber nachgedacht....
4.) über eine gesunde Kritik und Kommentar hab ich gar nichts einzuwenden,
nur dann sollte diese auch fundiert sein und mit
Beispielen in Form von Fotos belegt werden,denn ich habe so
viele Recherchenfotos ausfindig gemacht und überall gibt es
was neues zu entdecken.......aber was stimmt!?......ich hab
mich halt so entschieden......andere haben dies gar nicht be-
rücksichtigt.....und einfach alles aus der Box gebaut....ist doch
auch ok!
5.) Makroaufnahmen bringen auf mehr an den Tag als mit freiem Auge sichtbar.....
.und ich mach halt auch viele Bilder zu meinen Berichten.......

Hallo Harley,

Bilder von Bernd aka snokri, kann man hier im Forum sehen.
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....35;st=0



Gruß aus der Inst Manne
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Old-Grisu am 22. September 2012, 20:37
Moin Harley,

also mir gefällt es nach wie vor außerordentlich gut. Bin aufs Wasser gespannt.

Gruß Thomas
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Taxedomon am 25. September 2012, 18:12
:11:   und weiter Soo!!
 :1:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: snokri am 29. September 2012, 17:39
Hallo Harley, ich kann natürlich paar Details nachreichen.

Zitat (harley @ Mi, der 19. 09. 2012,13:53)

erstmal danke für die vielen positiven Antworten  :5: und wie
man auch sieht, kann man es nicht allen recht machen......
aber die sind ja in der Minderheit   :19:


Du musst hier niemanden etwas recht machen, auch mir natürlich nicht, iss ja hier kein Wettbewerb. Das einzige was zählt ist das Du zufrieden bist, uns da mein ich auch so.

Zitat (harley @ Mi, der 19. 09. 2012,13:53)

1.) angesprochen auf die Fehler des Biberbausatzes:ich hab
sehrwohl die Fehler oder Vereinfachungen wahrgenommen und
versucht nach langer Recherche einiges positiv umzusetzen
falls dir das entgangen ist!


Iss mir nicht entgangen. Leider bist du da nicht konsequent genug.
Du hast diese Leitungen hinter dem Turm nachgefertigt. Nach meinem Wissensstand sind diese aber nur an dem britischen Beuteboot vorhanden welches jetzt im Imperial War Museum London ausgestellt ist. Auf keinem Foto oder Zeichnung die den Biber in deutscher Hand zeigen ist so ein Teil zu sehen. Es liegt also nahe das dies ein britischer Umbau ist der am Modell nur Sinn macht wenn Du genau dieses Beutestück zeigen willst.

Zitat (harley @ Mi, der 19. 09. 2012,13:53)


wenn Dir die Verschraubungen der Sektionen wie ich sie gemacht habe,
wo diese ja fehlten nicht gefallen,bitte besser
machen und zeig es hier im Forum!!!!!


Hier bist du auf halbem Weg stehen geblieben. Du sagst zwar das auch die Querstreben zu dick sind usw aber bis auf die Verschraubungen bleibt alles wie es ist. Du kannst natürlich so viel oder so wenig ändern wie du willst, ist einzig und allein deine Entscheidung, aber so bleibt das eben ein durchschnittlicher Bau.

Zitat (harley @ Mi, der 19. 09. 2012,13:53)

2.) was Du mir kritzeligen Farbauftrag verstehts weiß ich nicht
aber das ist halt deine Meinung........


Na so was. Eine ordentliche Airbrusharbeit sieht für mich anders aus.

kk







Zitat (harley @ Mi, der 19. 09. 2012,13:53)

3.) die Klebenaht die vielleicht nicht ganz korrekt verspachtelt
wurde könnte ja auch gewollt sein,schon mal darüber nachgedacht....


Nein habe ich nicht, warum auch? Am Original gab es dort keine Fuge. Kannst du anhand von Originalfotos das Gegenteil beweisen nehme ich sofort alles zurück.

Zitat (harley @ Mi, der 19. 09. 2012,13:53)

4.) über eine gesunde Kritik und Kommentar hab ich gar nichts einzuwenden,
nur dann sollte diese auch fundiert sein und mit
Beispielen in Form von Fotos belegt werden,denn ich habe so
viele Recherchenfotos ausfindig gemacht und überall gibt es
was neues zu entdecken.......aber was stimmt!?......ich hab
mich halt so entschieden......andere haben dies gar nicht be-
rücksichtigt.....und einfach alles aus der Box gebaut....ist doch
auch ok!


Natürlich gab es z.T. erhebliche Unterschiede zwischen den Booten und man muss da Entscheidungen treffen, da geb ich dir recht. Und ootB gebaute Modelle sind sicher ok, aber mehr auch nicht.

Zitat (harley @ Mi, der 19. 09. 2012,13:53)

5.) Makroaufnahmen bringen oft mehr an den Tag als mit freiem Auge sichtbar.....


Und daher sollte man die Macroaufnahme auch als ein Mittel sehen Fehlern auf die Spur zu kommen um Korrekturen vorzunehmen.

Leider gibts von mir wieder neue Kritik.

Du hast den Turm erst nach dem lackieren fertig zusammengesetzt. Dadurch gibts eine Fuge wo keine hingehört. Der Turm war ein im Ganzen gegossenes Teil!



Ich äußere mich hier ausschließlich zum Boot kritisch und nicht zum Dio-Bau.
Die Idee zum Dio ist originell und die Umsetzung handwerklich auf hohem Niveau.
Umso mehr bedauere ich es das der Hauptakteur in der Qualität nicht mithalten kann.

Grüße Bernd
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 01. Oktober 2012, 10:26
schönen Morgen liebe Bastelgemeinde......
hier gehts gleich mit dem Bericht weiter nur möchte ich vorher
 noch einige Dinge hier klarstellen damit nicht ein falscher Eindruck entsteht........
@ SNOKRI.....ich möcht mich hier im Forum gar nicht auf eine
lange Disskussion einlassen,denn das bringt keinem was
 und VERZETTELT nur einen Baubericht...
1.) das Forum hier ist keine Wettbewerbsveranstaltung und
    das ist auch gut so,denn jeder sollte hier einfach nur seine
    Modelle zeigen.....auch wenn sie "nur" aus der Box gebaut
    sind können diese jederzeit auch bei Wettbewerben gezeigt
    werden oder !
2.) ich hab jene Details,die für mich persönlich entscheidend
    waren,so umgebaut wie ich es den Aufwand wert fand......
    man kann alles auch übertreiben......oder jede Schraube
    nachzählen und ergänzen wenns sie fehlen sollte!
3.) zum Farbauftrag möcht ich gar nichts sagen,da sollte  
    jeder  selber entscheiden......denn das ist so komplex...
    da hört eine Disskusion dann überhaupt nicht auf......
4.) zum Schluß noch eines,wems nicht gefällt ,ok ich kanns
    nicht ändern und kann damit leben.......denn es gibt noch
    wichtiger Dinge als nur Modellbau!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 01. Oktober 2012, 11:33
so jetzt ist Wasser marsch angesagt
da ich bis auf einige Kleinigkeiten noch nie soviel Wasser mit
Harz gegossen habe,hatte ich schon etwas Bammel davor,denn
nachträglich was korrigieren,wollte ich mich gar nicht vor-
stellen,trotzdem hab ich mich dazu entschlossen und jetzt gibt
es kein zurück mehr......
1.) die Form war fertig vorbereitet mit der seitlichen Schalung
     auf waagrechter Fläche aufstellen.....
2.) jetzt das Harz mit Abtönfarbe aus einem Gemisch von Grün,
     Blau und Braun vermischen bis der gewünschte Farbton
     entstand......
3.) jetzt den Härter im richtigen Mischungsverhältnis laut Ge-
     brauchsanweisung dazugeben und vorsichtig umrühren,daß
     ja nicht zuviele Lufteinschlüße dabei sind  :24:
4.) dann das ganze in die" Form" gießen, verläuft selber schön
     in alle Ritzen und Ecken.........Gießharzhöhe ca.2cm
5.) nach kurzer Trocknungszeit von ca. 5 Minuten eine zweite
     Schicht Gießharz,ohne Farbzusatz ,Höhe ca.1cm über die
     erste Schicht verteilen bis zur Oberkante der Schalung...
6.) Fertig war die Gießerei......NICHT vergessen den Raum gut
     belüften,denn das "Zeug" hat schon etwas gestunken.....
     ich hab ca.2 Tage alles so zum Trocknen gelassen,schön
     abgedeckt mit einer Käseklocke....damit ja keine Mücke in
     mein Wasser während des Abbindes fällt  :tounge

Hab nach der ersten Besichtigung des Wassers noch 1 Tag zum "trocknen"
 dazugehängt......denn es war schon eine Menge Harz die da fest werden sollte......

warum ich nicht gewartet habe und erst nach Trocknung der
1.Schicht die 2.Schicht eingieße hatte den Grund,daß mir ein
guter Modellbaukollege mal einen Tipp gab,es so wie oben be-
schrieben zu probieren,da sich die klare Schicht mit der ersten
Farbschichte noch etwas vermischt und man ein besseres
Wasserbild bekommt,was dann auch wirklich passierte!!!!!

hier mal die Bilder von der ganzen Aktion.....
das frische Wasser,schaut hier am Foto grüner aus als es dann
nach dem Trocknen wirklich war........


hier mit Käseglocke....


hier die Bilder des fertigen Wassers.....was noch fehlt sind die
Schaumkronen im Uferbereich und die leichte Wellenoberfläche
dazu aber erst später......
bis jetzt war ich mit dem Wasser mehr als zufieden zumal ich
noch nie soviel Gießharz bei einem Modell verwendet habe und
auch sonst keine große Schwierigkeiten wie Blasenbildung usw.entstanden sind.........das schreit direkt nach einer Fort-
setzung bei einem anderen Modell!!!!
 
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 01. Oktober 2012, 12:06
Hier noch weiter Bilder aus verschiedenen Perspektiven.....


eine Aufnahme von oben....



von vorne...hier sieht man die gesamte Harzhöhe von ca.3cm



andere Seite..

Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 01. Oktober 2012, 12:19
und noch weiter Bilder des Wassers......
hier ein Bild der "Spuren im Sand"...


hier ein Bild der Holzpfeiler vom Steg,der kommt erst montiert!
was mich hier gewundert hat kann man vielleicht am rechten
Pfeiler sehen,daß eigentlich wie immer behauptet,sich das Harz
bei Gegenständen in die Höhe schiebt ,hier wars gar nicht der  Fall sondern eher noch ein Loch entstanden ist!? Warum das
so ist ,keine Ahnung...vielleicht hat jemand eine Erklärung!





Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 01. Oktober 2012, 12:26
hier noch weiter Fotos....hoffe sie gefallen Euch...




letzten 2 Bilder





so das wars wieder mal
tschüss bis bald  :26:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Hendrik am 01. Oktober 2012, 13:03
Hallo Harley,

das Wasser sieht ja schon ganz toll aus. Ich bin gespannt wie du es zum Leben erwecken wirst, wenn die Schaumkronen und Wellen dazukommen.

...Warum das Harz an den Pfeilern eingesackt ist, glaube ich durch ein Bild auf Seite 5 erklären zu können. Denn deine Pfeiler sind auf dem Untergrund in Löcher eingelassen. Du hast aber möglicherweise die Löcher nicht ganz verschlossen. Jetzt ist vermutlich das Harz in die Löcher reingelaufen. Ich hoffe das kannst du noch korrigieren. (Aber vielleicht irre ich mich ja auch!;).

Viel Erfolg weiterhin!

LG Hendrik
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Steffen23 am 02. Oktober 2012, 21:29
Servus Harley,

farblich finde ich das Wasser sehr gelungen! Kannst Du was zu den verwendeten Farben ( Art der Farbe ) und des Harzes ( Fabrikat ) sagen? Ich hatte mal rumgefragt, das Mischen wird von Händlern als recht problematisch angesehen.

Schwer wird es bei diesem Dio wahrscheinlich, das auf den Sand laufende Wasser darzustellen - da Sand das Harz ja sooo schön aufsaugt und klumpt. :teufel

Bin mal gespannt wie Du's machst!!

Schöner Baubericht, ein Danke allein dafür!

So long
Steffen :1:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: am 12. Oktober 2012, 13:12
Also ich find´s saustark  :11:  :11:  :11:  :11:
makro´s hin oder her..... :1:
ICH wäre froh wenn meine Modelle nur zu 1% SO ausschau´n würden  :smile

Gruss Bernd
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 22. Oktober 2012, 10:24
Morgen liebe Modellbaugemeinde!  :1:
nochmals danke für euer Interesse an dem Baubericht....
nun möcht ich auch einige Frage hier beantworten die viele hier brennend interessiert.
@steffen 23  also das Harz ist ein handelsübliches aus einem
   Farbengeschäft aus der Künstlerabteilung...Verarbeitung
   mit Härter wie ich glaub gleich wie bei ähnlichen Produkten
   (Härterzugabe 1-2% der Gießharzmenge)



nun zu den Abtönfarben:habe hier 3 verschiedene Farben ver-
wendet,Nr.2 Umbra,Nr.12 Tannengrün,Nr.9 Blau der Firma Mixol
das sind spezielle Abtönfarben,auch aus dem Künstlerbedarf
die für diverse Anstriche (innen wie außen) genutzt werden
können,haben keine Bindemittel beigemengt,flockt nicht aus
und sind jahrelang verwendungsfähig da kein Austrocknen und
es gibt ca. 28 Farben davon.Das kleine 20ml Fläschchen kostet
ca.zwischen 2-3 €.Hab alles zuerst mal mit Wasser getstet um
zu sehen welche Farben sich ergeben.....sind sehr ergiebig und
daher Vorsicht beim mischen mit dem Harz,nur 1-3 Tropfen je
nach Farbwunsch da sehr intensiv .

Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 22. Oktober 2012, 10:57
weiter mit der Fragenbeantwortung...
@Hendrik & Steffen23....der Sand ist mit einem Leim/Wasser-
  gemisch verfestigt und da gibt es später kein Verklumpen  mehr
mit irgendwelchen Materialien wie Gießharz und auch dem Acryl
Struktur Gel der Firma Lascaux....ist zuerst weiß und trocknet dann
 transparent hochglanz aus.ca.24 Stunden
hier einige Probestücke davon......
hier das Gel.....
 
das Gel so wie es aus der Dose kommt....

dann im modellierten Zustand....

ausgetrocknet,transparent.....am linken oberen Bildrand auch
etwas eingefärbt....


hoffe alle Fragen beantwortet zu haben....nach der Testphase
geht es dann erst richtig zur Sache.... :biggrin
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Enigma am 23. Oktober 2012, 07:56
Guten Morgen Harley

Das Wasser sieht sehr gut aus. Danke für das Vorstellen der dabei verwendeten Mittel.

Allerdings hätte ich das Boot in diesem Fall mit dem Heck voran zu Wasser gelassen. Ich kenne keine Stapelläufe mit dem  Bug voran. Heck voran oder seitlich ist die gängige Praxis. Hat vermutlich was mit dem Beschädigen der Propeller und Ruder zu tun. Wenn noch möglich würde ich das Boot um 180 Grad drehen.

Edith
Habe jetzt nachgesehen, es gibt auch Stapelläufe mit dem Bug voaran, allerdings die Ausnahme, die Uferböschung muß wahrscheinlich steil genug sein.
Enigma




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 23. Oktober 2012, 11:29
wieder mal eine Fragebeantwortung
@Enigma...das ist kein Stapellauf den ich hier umsetzen will
sondern ein "Biber" wird einsatzbereit gemacht.....und die
Richtung mit dem Bug voran stimmt schon so,siehe die unteren
Bilder dazu.....
und wenn es falsch wäre,was es ja nicht ist,könnte ich garn
nichts mehr machen oder hätte einen großen Aufwand zur Folge,denn der Biber ist vorne im Harz fest eingegossen.....
hier die Bilder eines alten Wehrmachtfilmes,wo der Biber so
zu Wasser gelassen wurde.....hoffe das erklärt einiges....und
durch diese Bilder ist auch mein Dio entstanden.....





bis bald :1:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Old-Grisu am 23. Oktober 2012, 18:53
Moin Harley,

nach wie vor meinen  :11: für dein Diorama.

Was mir beim Betrachten der Bilder noch nicht so ganz einleuchten will, ist der Wasserstand. Warum versuchen die Kameraden das Boot bei Ebbe zu wassern? Wenn ich die Szene richtig verstanden habe, kommen ja noch Figuren die das Boot ziehen. Weiter eintauchen kann es nicht und würde doch spätestens mit dem Heck auf der Rampe liegen bleiben...

 :3:

Ist wahrscheinlich aber nur eine Denkblockade meinerseits...

Gruß
Thomas
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Big Joe am 28. Oktober 2012, 16:33
Habe mal ein Frage.
Ich habe neulich auf einer Austellung das Klein U-Boot auf einen Hänger mit angebauten Torpedos gesehen. War das so üblich? Oder wurden die erst kurz vor dem Einsatz montiert und seperat transportiert?
Wie wurden Torpedos überhaupt transportiert? In Kisten verpackt?
Oder gar nicht verpackt und nur mit Böcken gestapelt?
Weiß da einer was genaueres?
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: shorty am 28. Oktober 2012, 16:59
Ja genau das würde ich auch gerne wissen!
Und ich suche auch schon eine ganze Zeit lang Bilder von Bibern die auf Anhängern verladen sind!
Leider noch nichts gefunden...
Kann jemand helfen?
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 29. Oktober 2012, 08:48
Morgen,Morgen....
Brrrrrrrr.....kalt,naß und leichter Schneefall.....
hab hier wieder was zu den Fragen zu sagen......was ich halt
so weiß...
@Big Joe & shorty...der Biber ist sicher auf mehreren Möglich-
keiten transportiert worden,Eisenbahn und auf einem Hänger
hab beim Recherchieren das gefunden......
ein ausgebrannter Transporter mit einem Biber drauf.....die
Torpedos waren auch dabei.....hoffe das erklärt schon einiges

das Gestänge war für eine Planenabdeckung vorgesehen.....
hier noch ein Modellfoto wie so was ausgesehen hat.....

und noch 2 Bilder aus einem Videofilm der Kleinst U-Boote....
einmal mit Plane und dann abgedeckt........



hoffe ich konnte helfen
 :1:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: shorty am 29. Oktober 2012, 09:14
Sehr gut, ist doch schon ein Anfang...
Danke...
 :)
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Regelbau am 29. Oktober 2012, 09:52
Moin Harley.

Sitze gerade staunend vor meinem PC beim Betrachten der Bilder.  :13: Die Gestaltung des Strandes und des Wassers ist grandios! Hab mir auch gerade die von dir verwendeten Materialien aufgeschrieben.

Danke für die ausführliche  Berichterstattung!!!

Gruß
Maik :biggrin
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Big Joe am 29. Oktober 2012, 10:45
Hilft schon einmal weiter. :23:

Erstmal Danke
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Leseratte am 10. März 2013, 18:55
Hi
Edit sagt, ich habe 2 Meisterwerke von Harley verwechselt:
nicht mit diesem Projekt, sondern mit
mit seinem Diorama "bemannter Torpedo"
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....t=22247
hat er verdienterweise den Sonderpreis der Go und einen "Best of show" Pokal von einem Modellbauclub bekommen.
Sorry, kann nach langem anstrengenden Wochenende mal passieren.
lg Robert




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 11. März 2013, 11:18
Hallo Leute
in der vollen Begeisterung hat@Leseratte meine Beiträge hier
leider irrtümlich verwechselt....Die Preise hab ich für meinen
Bericht hier vom Diorama bemannte Torpedo SLC bekommen geht die  Korrektur hier automatisch oder nur vom Webmaster!
Gruß Harley
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 03. November 2014, 13:20
Hallo liebe Modellbaufreunde
nach längerer künstlerischer Modellbaupause hab ich mein
Dio hier weitergebaut und fertiggestellt.Im Prinzip war ja schon
fast alles vollendet,nur haben die Wellen des Biber" beim Eintauchen gefehlt und auch die Figuren sind noch nicht an
ihrem Platz, wie auch wenn die Bretter vom Steg fehlen.
Hier die Wellen zum "Strand" hin aus Acryl Strukturgel herge-
stellt.Die Masse ist beim Auftragen weiß und härtet dann
transparent aus.....hab natürlich das vorher getestet um ja
keine Probleme zu bekommen....

hier die andere Seite

Bei den Wellen des Bibers bin ich etwas anders vorgegangen!
Unterlage war Gießharz das ich so weit aushärten ließ,daß es
noch zähflüssig war und ich eine "Welle"modellieren konnte.
Nach dem vollständigen Aushärten hab ich die Welle mit Watte ,getränkt in  Acrylgel noch verfeinert......hier die Bilder
davon...










und noch ein Bild des Dios von oben
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 03. November 2014, 13:48
als nächster Schritt kam der seitliche Abschluß der Dioplatte
an die Reihe. 5x35mm Balsaholzstreifen verklebt und ver-
schliffen,danach alles sauber abkleben und in cremeweißer
Farbe aus der Spraydose lackiert,fertig.....natürlich auch die
seitliche Geländeerhebung muß mitlackiert werden....



nachdem auch dieser Teil erledigt war hab ich mich an den
"Steg" hergemacht......dieser besteht aus Furnierholzstreifen,
die vorher in die richtige Länge gebracht worden sind und dann
noch mit Pigmenten gealtert.Die Darstellung der Nagelung er-
folgte mittels einer Stecknadel.......

Auf dem Verbotsschild habt ich dann meine selbstgebastelte
Möwe "Jonathan" aufgeklebt.....
dann die 4 Figuren auf dem Steg und im "Sand" aufkleben,die
beiden Seile durch die Figuren mit den vorgebohrten Löchern
durch die Hände ziehen,alles verknoten und verkleben und
dann war es geschafft. Bin eigentlich mit meinem ersten Gieß-
harzwasser sehr zufrieden,obwohl es immer Verbesserungen
gibt und ich noch einiges von Euch dazulernen kann,also nur
her mit euren Kommentaren!!!!!

Hier die ersten Bilder

die seitlichen Dioblenden aus lackiertem Balsaholz...




ein Bild von oben...








hier die Möwe "Jonathan"...




 :) so Leute jetzt seit Ihr an der Reihe.... :1:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Rafael Neumann am 03. November 2014, 17:30
Hallo Harley,

schön, wieder etwas von den Projekten zu hören.

Die Wellen sehen klasse aus, gerade auch der Teil mit dem aufschäumenden Wasser ist Dir sehr gut gelungen.

Frage zu dem Foto mit dem ausgebrannten Transporter (Beitrag vom 29.10.2012):
Aus welchen Buch stammt es ?

Schöne Grüße
Rafael
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Tobias Bayer am 03. November 2014, 18:03
Genial, besonders der Offizier, der nur winkt.
Wie im echten Leben.
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Hulkster am 03. November 2014, 19:32
das Wasser ist Dir gut gelungen :7:
mit der Wattetechnik kann man tolle Spritzwassereffekte erzielen...
wäre mal ein Tutorial wert :3:
die Stellen um die Stegstützen sind wegen der Kapillarwirkung des Naturholzes entstanden.
Das kann man sich zu Nutze machen...obwohl, wenn so viele Leute auf so einem Steg rumarbeiten, wäre bestimmt einiges an Wasserbewegung um die Stützen zu sehen...


HINWEIS:
ich übe keine Kritik ich gebe nur Anregungen :biggrin




Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Sprudelmax am 03. November 2014, 22:37
Sieht echt hammermäßig aus! Passt alles tollzusammen und ist auch sehr schön umgesetzt. Nur den Rahmen hätte ich persönlich eher schwarz oder so gemacht, so wirkt es insgesamt etwas blass. Aber das ist wirklich eher Geschmackssache. :gut:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 05. November 2014, 08:50
Morgen Leute
danke für die vielen Klicks und Reaktionen
@ Rafael ...das Foto mit dem ausgebrannten Transporter ist
nicht von mir aus einem Buch sondern habe es beim Recherchieren im Netz gefunden,sorry aber hab keinen Link
dazu.....

@ hulkster  .....das mit der Wattetechnik ist wirklich eine tolle
Sache.....vielleicht schreib ich mal ein Tutorial dazu wenn ich
Zeit habe und ein neues Projekt vorstelle....
das mit den rumtramppeln am Steg ist gut......werd sehen ob
ich noch "leichte Wellenbewegungen" noch nachträglich ein-
bauen kann......bin für jede Anregung dankbar!!!!!!

@ sprudelmax.....hab mir lange überlegt welche Farbe.....bin
aber nicht so richtig überzeugt was wirklich paßt....es kommt
ja noch ein "Schild" aufgeklebt,werd mal sehen....
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Drybrushing am 05. November 2014, 10:05
Gut, daß Du weitergemacht hast. Denn die Umsetzung ist toll geworden.
Man erkennt sofort, was dort gerade passiert!

Hoffentlich machst Du im Modellbau weiter!
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 05. November 2014, 12:02
@ drybrushing....warum sollte ich nicht mit dem Modellbau weitermachen......ich legt nur manchmal eine künstlerische
Pause ein,dann aber gehts meistens wieder mit Volldampf
weiter......hab ja soooooooo viele Ideen und da muß ich oft
die Reißleine ziehen!!!!!     :000  :wink
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: Rafael Neumann am 06. November 2014, 00:02
Hallo Harley,

bin inzwischen fündig geworden. Das Bild stammt aus dem Osprey NewVanguard 212, Axis Midget Submarines. Darin gibt es auch noch mehr Bilder und Zeichnungen von dem Anhänger.

Beste Grüße
Rafael
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: harley am 06. November 2014, 12:35
@hi Rafael....danke für die Bemühungen und der Info....werd
mir das mal genauer ansehen,vielleicht entwickelt sich da schon wieder ein neues Projekt,aber erst wenn meine alten
Sachen abgeschlossen habe!  :teufel
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: hillstar am 18. November 2014, 10:22
Erst jetzt wieder mal hier vorbei geschaut, sieht wie IMMER echt HAMMER aus! Super genial gemacht, da kann man nicht meckern. :11:  :26:
Titel: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
Beitrag von: am 18. November 2014, 13:50
Hallo zusammen,

nur als kurze Info, falls es noch nicht bekannt ist: den Anhänger gibt es als Bausatz in 1/35 von dem Hersteller U-Models für ca. 80 Euro.

Beste Grüße

Dennis