Diesmal möchte ich auch mal einen Baubericht beisteuern
Gebaut wird von Trumpeter folgender Bausatz:

Angefangen wurde mit dem Getriebe:


Die Bauanleitung hat mich bis jetzt noch vor keine Rätsel gestellt
, es könnte auch ein Gerät aus der Landwirtschaft oder dem Gartenbau sein :
Hallo Kilkenny ,
den Baubericht werd ich mir genau ansehen , da ich ein ähnliches Modell des Sd.Kfz.7 , allerdings von Dragon und mit der Flak 37 noch hier liegen habe.
Ich kann dir für die Flak das Rohr von Lion Roar LR B3514 empfehlen , gibts bei Lucky Modell für 6,50 Euro ( versandkostenfrei ).
Das Getriebe sieht schon mal gut aus.
Ich frage mich nur , was man nach dem Zusammenbau von Motor und Getriebe noch sehen wird aufgrund der Panzerung.
Wahrscheinlich höchstens noch von unten , was eigentlich schade ist.
Gruß ,
Peter
Hi Peter,
danke für den Tipp mit dem Flakrohr, habe ich soeben geordert, den Shop kannte ich noch gar nicht.
Ich fürchte vom Getriebe wird nur die Unterseite und die Schaltkulisse mit dem Hebeln sichtbar bleiben. Ich fürchte auch der ganze Innenraum der Fahrerkabine wird im Dunkeln liegen, außer ich stelle alle Luken und die Türen offen da.
Zitat (kilkenny1970 @ So, der 03. 01. 2010,13:08) |
Hi Peter,
danke für den Tipp mit dem Flakrohr, habe ich soeben geordert, den Shop kannte ich noch gar nicht.  |
Hallo Kilkenny ,
den Shop kann man wirklich empfehlen.
Vor allem bieten die jede Menge Ätzteilsätze und Alurohre von diversen Herstellern zu super Preisen und versandkostenfrei an.
Hab da schon öffter bestellt.
Gruß ,
Peter
So, von the small shop habe ich mir eben eine Biegehilfe für PE Teile geordert, bin es leid mit Zangen zu arbeiten, da tun einem nur die Finger von weh!
Weiter geht´s:
Die Bodengruppe wurde heute von mir zu ca. 70-80% vervollständigt.

Blick von oben, der Motor ist nur provisorisch eingehängt.
Die PE-Teile wurden mit Sekundenkleber befestigt der ganze Rahmen wurde mit Gummibändern fixiert, um ihn exakt ausrichten zu können

Blick auf die Fahrerseite, der Auspuffkrümmer ist auch nur provisorisch befestigt

Der Motor mit Lüfter, scheint schief zu hängen, muss ich auf jeden Fall ausrichten, der Motor besteht aus etlichen Teilen und ist eine Augenweide, ich zerbreche mir gerade über die Farbgebung den Kopf, die Bauanleitung sieht ein mattes schwarz über alles vor.
Einen Keilriemen kann/muss ich auch anfertigen, man sieht sonst auf leere Antriebsscheiben
Hier noch zwei Ansichten vom Motorblock mit Getriebeglocke

Sehr schön das Ganze! Und gut dass du dir eine Biegehilfe besorgt hast. Die Teile sind zwar teuer, aber das biegen macht damit wirklich viel mehr Spaß!
So es gibt wieder etwas Nachschub.
Die Bodengruppe wurde von mir fertiggestellt, einige Kleinigkeiten, wie z.B. Auspuffanlage, kommen später

Die vorderen Kotflügel wurden entgegen der Bauanleitung auch schon mal verklebt

Blick von oben

Vorderachse komplett, das Fahrzeug wird leicht eingeschlagene Räder haben, demzufolge wurde alles in dieser Position mit Kleber fixiert

Alles sehr verschachtelt gebaut, meine größte Sorge ist, mit Grundierung und Farbe überall hin zu kommen

auf der Scheibe, die man rechts sehen kann wird die Seilwinde montiert, angetrieben durch das Getriebe des Fahrzeugs.
Bisher ist mein Fazit zu diesem Bausatz, durchweg positiv, keine Sinkstellen, Auswerfermarken nur an Stellen die man nicht sieht, Dragon mag von den Details vielleicht etwas konturreicher und sauberer sein, trotzdem macht der Bau des Trumpeter-Fahrzeugs eine Menge Spass, auch bei der Passgenauigkeit gibt es nichts zu beanstanden.
Fortsetzung folgt...
Ach wie schön ! Das Ding wollte ich früher, als es das 7/2 mit der 3,7ner nur von Tamiya gab, auch mal bauen. Jetzt hat das Ding seinen Reiz für mich irgenwie verloren.
Trotzdem ein spannender Baubericht den ich sicherlich verfolgen werde. Weitermachen.
Gruß, Grenni
Große Beifallskundgebung
Wird ja wenns so weitergeht ein echtes Schmuckstück. Mein Modell ist auch schon geordert, vielleicht bau ich es auch
Hallo kilkenny,
wie konnte ich diesen Baubericht bis jetzt übersehen
Wie dem auch sei, der Bericht gefällt mir sehr, zumal ich eine Schwäche für Halbketten habe...
Ich bin auch sehr erfreut, daß Du nicht versucht hast, dem Maybach Kabel für die Zündkerzen zu verpassen, was schon desöfteren vorgekommen ist
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!
Viele Grüße
Notger
Sehr sauber gebaut bisher. Das ganze macht einen guten Eindruck.
Ich hätte mal eine generelle Frage zu den SdKfz. 7 von Trumpeter:
Es gibt von Griffon ein Resin-Set um den Kühler komplett auszutauschen. Allerdings ist das Set auf die Dragon-Modelle ausgelegt. Meint Ihr, dass man dieses Set auch für Trumpeter verwenden kann?
Viele Grüße Stefan
Zitat |
Es gibt von Griffon ein Resin-Set um den Kühler komplett auszutauschen. Allerdings ist das Set auf die Dragon-Modelle ausgelegt. Meint Ihr, dass man dieses Set auch für Trumpeter verwenden kann?
|
Kurz und knapp ja. ich habe es grob in der größe verglichen und es müsste passen
Gruß
Peter
@Peter
das wäre dann schon was, der Trumpeter-Kühler ist nicht das Gelbe vom Ei, Danke für die Info
Sollte die Optik des Kühlers nicht so toll sein, wird es gut durch die Panzerplatte davor kaschiert. Ich lasse micgh mal überraschen.
Zitat |
wird es gut durch die Panzerplatte davor kaschiert |
Ich habe das ungepanzerte Sd.kfz. 7/1 hier und da
ist der Kühler doch sehr auffällig...
@Stefan
Ich bin am Überlegen mir das Ätzteileset von Griffon für das Std.Kfz. 7/1 zu holen. Meinst des macht sinn?
Gruß
Peter
Hi Kilkenny!
Bin ich froh, daß Du den 7/2 vorbaust!
Hab' die gleiche Kiste hier liegen, nur mit Vierling und habe mir beim Durchsehen der Bauanleitung die selbe Frage gestellt wie Du:
Wie lackiere ich den Rahmen mit all dem Gedöns drumrum? Ist ja ganz schön verwinkelt und verwurschtelt, da unten!!
Lass hören, wenn Dir wa eingefallen ist!!!
Ich bleib' am Ball... sieht gut aus bis jetzt!!!
So long
Steffen
@Steffen23:
Wenn du mit dem Getriebe anfängst:
Lass die drei Hebel erst einmal weg! Klebe sie recht spät erst an.
Wenn du den Boden der Fahrerkabine montierst, musst du sonst die Lenkstange und alle drei Hebel durch winzige Löcher durchfädeln.
Sehr kniffelig und man läuft Gefahr, Bruch zu produzieren.
Was hat sich Trumpeter dabei gedacht? Fotos dieser Probnlematik reiche ich noch nach.
Mahlzeit,
Schöner Baubericht bis jetzt, der Bausatz von Trumpi scheint echt was her zu machen.
Grüße Michael
So, es gibt Nachschub:

Hier der Fußbereich des Fahrerhauses, die drei Löcher , über die ich vorher sprach, da müssen die Hebel des Getriebes hindurch!

Die halbrunde Öffnung zwischen den Pedalen, dort muss die Lenkspindel fixiert werden. So in etwa ist die Quadratur des Kreises...

Benzintank und Ruckenlehne

2 von drei klappbaren Gittern der Ladefläche, in welcher Postion (geschlossen oder in Feuerstellung) ich sie darstelle, lasse ich mir noch offen

Das Seil der Seilwinde war vorher weiß. War dies ein Stahlseil? Die erste Färbung erfolgte mit Siena gebrannt, die zweite Färbung in stahlgrauer Ölfarbe verdünnt in Feuerzeugbenzin. Ein Schnaps-Pinnchen gefüllt, das Seil hinein, nach 10 Minuten entleert und das Seil mind. 5 Stunden trocknen lassen.

3,7 Zentimeter von Lion Roar, verschickt vom anderen Ende der Welt, portofrei für unter 7 Euro!

Da sieht man von englischen Phantasiewörtern mal hinweg...
Zur Zeit mache ich mir Gedanken über die Farbgebung. Das Fahrzeug wird dunkelgelb über alles, mit Tarnung in grün und/oder braun. Wie wurden aber solche Sachen wie der Tank, Motor, Getriebe, Schmierstoffbehälter lackiert, auch in dunkelgelb oder kann auch feldgrau und andere Farben zum Einsatz?
Hallo Kilkenny,
mir ist noch was aufgefallen: An den Kotflügeln vorne sind je drei Bolzenköpfe, die
sollten weg. Die wurden von Trumpeter von einem Museumsfahrzeug abgeschaut, soweit ich weiß.
Viele Grüße Stefan
Zitat (stefan1968 @ Di, der 12. 01. 2010,21:03) |
Hallo Kilkenny,
mir ist noch was aufgefallen: An den Kotflügeln vorne sind je drei Bolzenköpfe, die sollten weg. Die wurden von Trumpeter von einem Museumsfahrzeug abgeschaut, soweit ich weiß.
Viele Grüße Stefan |
Da bin ich auch schon drüber gestolpert. Besten Dank für den reminder.
Da wird wohl geschmirgelt werden müssen...
Zitat (kilkenny1970 @ Di, der 12. 01. 2010,20:47) |
... Fußbereich des Fahrerhauses, die drei Löcher, da müssen die Hebel des Getriebes hindurch ... |
Moin moin,
das sieht zumindest kniffelig aus. Bekommst Du denn die Hebel da überhaupt noch durch ? Wenn nicht, würde ich versuchen, die Teile vorsichtig wieder anzulösen (z.B. mit Ethylacetat) und nach der Montage der Bodengruppe wieder einkleben; die Klebestelle selbst verschwindet ja dann unter dem Bodenblech.
Tja, und die Sache mit der Lackiererei:
Zumindest die größeren Baugruppen des Getriebes hätte ich separat lackiert und dann erst zusammengebaut, damit man da noch vernünftig überall drankommt. Ansonsten würde ich versuchen, mit dem Pinsel und einer abgetönten Grundfarbe die schlimmsten Ecken auszumalen und dann mit der Airbrush eine Schicht Farbe darüberlegen, um die "Pinselmalerei" wieder einzublenden; die eventuellen Farbunterschiede waren dann eben als "Filter exakt so gewollt".
Auf jeden Fall sieht das Fahrzeug bis jetzt vielversprechend aus. Und ich habe mir 'mal die Produktpalette von Griffon angesehen. Die hatte ich bisher noch nicht im Visier, gefällt mir aber ausgesprochen gut. Viel Erfolg weiterhin.
Zitat (Rafael Neumann @ Mi, der 13. 01. 2010,11:04) |
Bekommst Du denn die Hebel da überhaupt noch durch ? |
Mein Puls steigt beim einfädeln, ist auch sehr kniffelig, klappt aber.
Zitat |
... Mein Puls steigt beim einfädeln, ist auch sehr kniffelig, klappt aber ... |
So ist's recht . . . .
Rafael
Da ich die letzten Tage nicht untätig war: gibt es wieder Nachschub.
Es wurden die ersten Auswerfermarfken von mir im Sichtbereich entdeckt

Vier Stellen müssen verspachtelt und verschliffen werden. die jeweils hintere Marke ist sichtbar, wenn die Türen nicht geöffnet dargestellt werden. Man sieht, das ein dünner Steg an der rechten Tür rausgebrochen war. Dieses Malheur wird hinterher nicht mehr sichtbar sein.

das rausgebrochene Stück

Warum prägt man die Typenbezeichnung des Modells auf die Unterseite des Daches?

Provisorisch draufgesetzt, passt wie angegossen, der Tank wird auch noch hinter Plastik verschwinden.

Die Passgenauigkeit ist bemerkenswert

Die Bodengruppe wurde mit Vallejo dunkelgelb gespritzt, die Anbauteile bekamen ein Feldgrau von Tamyia ab, ein erstes Washing mit Ölfarbe siena gebrannt ist auch erfolgt. Vieles wird am fertigen Modell leider kaum noch sichtbar sein .

Noch etwas leer ohne Motor

Draufsicht mit montierter Winde. Es war etwas kniffelig, die Winde mit Seil ordentlich unter zu bekommen, Das Seil ist auch zu dick für die Öse des Hakens, auch mit einer Nähnadel gelang es mir nicht, das "Seil" durchs Nadelöhr zu bekommen.

Nahaufnahme des Hakens, Öse gekappt, Seil angeklebt, Ösenstück auch angeklebt, dann mit zurecht geschnittener Alufolie (doppelt gefaltet) eine Halterung imitiert
Danke für´s schauen...
Gestern Abend wurden noch Nieten am Aufbau der Fahrerkabine entfernt (habe mich an die Vorgaben von PMMS gehalten), ebenso wurden die Auswerfermarken in der Innenseite verspachtelt und verschliffen, zum Glück reichte ein nasses anschleifen der Tür-Innenseiten um einen ebene Fläche zu bekommen.

Ob die Stellen im gebauten Zustand zu sehen sind, bleibt abzuwarten, das Tamyia-Tape dient zur Stabilisierung der ebenfalls angeknacksten Stelle

Hier wurden die Nieten an den Knickkanten ebenfalls entfernt

Innenseite der Türen, links verschliffene Auswerferstellen, rechts die unbehandelte Tür, die Stellen sind zum Glück gut erreichbar
Weiss jemand was über die Art der Türgriffe auf der Innenseite oder hat vielleicht Fotos? Irgendwie gibt das Internet nicht viel her über das Sdkfz 7/2. Eine Interessante Aufnahme vom ganzen Fahrzeug habe ich gefunden:

Quelle:Bundesarchiv
Ganz nett ist folgende Fotosammlung eine SdKfz 7 als mittlerer Zugkraftwagen 8t:
http://www.toadmanstankpictures.com/sdkfz7.htm
Hj Kilkenny!
Wie ich dir schon schrieb, steht derselbe Satz bei mir in der Warteschleife; hoffentlich wird es auch nur annähernd so gut wie bei Dir bis jetzt!
Habe ihn heute erstmals genauer betrachtet und den Ausdruck aus PMMS wegen des Triebrades gelesen.
So ganz konnte ich mir keinen Reim drauf machen, was der Autor mir da sagen will. Also habe ich provisorisch ein Triebrad zusammengebaut und vier Kettenglieder draufgelegt. Passt perfekt!
Es geht doch einzig darum, das die einzelnen Glieder perfekt auf der vieleckigen Struktur des Triebrades aufliegen, oder?
( Und das soll erreicht werden, indem man den Treibring ein klein wenig verschieben kann, oder? )
Das tut es bei mir.
Daher mein Tip: Bevor Du Dir die fusselige Arbeit mit dem Heraustrennen der Paßflächen und dem erneuten Einkleben in die Vorderseite des Triebrades machst, teste erst mal, ob es nicht schon so geht!
Bei diesem Bericht bleibe ich feste dran, sieht ja supi aus bis jetzt.
Alles Gute
Steffen
Zitat (Steffen23 @ Mi, der 20. 01. 2010,23 ) |
So ganz konnte ich mir keinen Reim drauf machen, was der Autor mir da sagen will. Also habe ich provisorisch ein Triebrad zusammengebaut und vier Kettenglieder draufgelegt. Passt perfekt! Es geht doch einzig darum, das die einzelnen Glieder perfekt auf der vieleckigen Struktur des Triebrades aufliegen, oder? ( Und das soll erreicht werden, indem man den Treibring ein klein wenig verschieben kann, oder? ) Das tut es bei mir.
Daher mein Tip: Bevor Du Dir die fusselige Arbeit mit dem Heraustrennen der Paßflächen und dem erneuten Einkleben in die Vorderseite des Triebrades machst, teste erst mal, ob es nicht schon so geht! |
Dachte ich bisher auch, dass es auf die verbesserte Anschmiegsamkeit der Kette aufs Treibrad geht. Bevor ich irgendwas abtrenne werde ich vorher mal testen ob die Kette sich auch so anpasst, vielleicht hat Trumpeter ja diesen Fehler bereits korrigiert, falls es überhaupt einer war?
Zitat (Steffen23 @ Mi, der 20. 01. 2010,23 ) |
Bei diesem Bericht bleibe ich feste dran, sieht ja supi aus bis jetzt. |
Nochmals danke für das Lob, ist mein erster Baubericht überhaupt und ich bin der absolute Durchschnittsbastler, kein Vergleich zu den großen Bastel-Cracks, die teilweise Wahnsinns-Sachen aus Plastik und anderen Materialien zaubern.
Ich will einfach meine Herangehensweise, die oft unorthodox ist
den Leuten zeigen. Wenn sich durch diesen BB Einsteiger- und Gelegenheitsbastler daraus Ansporn als auch Inspiration holen, bin ich schon zufrieden.
Auch die von PMMS sind nicht perfekt! Vielleicht haben sie einfach die Seiten vertauscht, dann hakt´s nämlich.
Weil die Dinger sind nicht gleichgebaut. Es ist halt wie bei der Famo von Tamyia, die hatte das ja (korrekterweise) auch!
Sd.Kfz 7
Hier wirst du fündig
@ manolo:
Seeeehr guter Link, auch für andere Fahrzeuge!
Herzlichen Dankeschön!!
... ist das wieder ein scheiß Wetter da draußen!!!
... bleib' ich eben drin und... bastle!!!
So long
Steffen
Zitat (Manolo1991 @ So, der 24. 01. 2010,09:38) |
Sd.Kfz 7
Hier wirst du fündig  |
Danke, sind klasse Fotos dabei. Ich habe gestern Nacht noch mit dem Armaturenbrettträger gekämpft
Hier einige Bilder:

gespritzt mit Vallejo 71025 dark yellow, ein washing wird später erfolgen

Herrscht bei euch auch so ein Chaos auf dem Arbeitsplatz?

Komplett eingebaut. Trumpeter wollte die Lenkstange zwischen Armaturenbrett und Brandschott, passte nicht, Originalfotos sprechen für meine Variante, auch passen die Decals nicht alle für die vorgesehenen Stellen! Somit ist ein rundes Instrument auch nicht mit einem Decal versehen...

Ersatzreifen, der später kaum noch zusehen ist, er bekam ein leichtes washing mit siena gebrannt

So kann man schon mal einen Gesamteindruck vom Fahrzeug bekommen, die Motorhaube ist nur aufgelegt und passt bis auf einen Spalt hervorragend, leider wird auch vom Motor später kaum noch was zu sehen sein, finde ich besonders schade

Blick nochmals von vorn auf das Fahrzeug. Das Lenkrad ist etwas schief, wird aber noch korrigiert
@ Steffen und kilkenny: wärs nicht mal an der Zeit, Links zu solchen Galerien zu sammeln? Ich bin mir sicher, das würde uns allen weiterhelfen
Noch ein Fehler des Modells, Bauteil A22 ist ander falschen Position, das Ding muß inklusive Befestigungspunkt
ca. 6,5mm nach hinten, das gehört dann hinter die kleine Klappe von Bauteil C38.
Wenn ich das richtig interpretiere gehört dort die Handanlasskurbel rein.
Axel
Ich liebe Anleitungen voller Widersprüche:
Seite 1 der Bauanleitung sagt aus, A22 wird nicht benötigt, auf Seite 7 wird es montiert.
Also wenn es zur Klappe PE-WA20 gehören würde wäre A22 zu kurz, also habe ich A22 hinter der Klappe zwischen vordern und hinteren rechten Kotflügel montiert.
Man müsste mal das Teil am Original sehen.
Axel
@ manolo:
Da hast Du aber sehr recht!! Eine link-Sammlung zu den Fahrzeugen oder in Kategorien, aber gibt es das nicht schon hier?
Ich hab' mich bei oke grad erst in den fettnapf gesetzt, weil ich die "Literatur-Rubrik" glatt übersehen habe und ein Buch "irgendwohin" gepostet hatte. Ist mir echt peinlich.
Aber ja, ein linksammlung würde ( sollte sie hier noch nicht existieren - ich hab jedenfalls noch nix gefunden )hier echt was nützen!!
So long
Steffen
Zu A22:
Also ich habe ja noch nicht angefangen, aber jetzt nach dem Lesen natürlich Bauanleitung rausgekramt und gesucht.
Wozu A22 dienen soll, erschließt sich mir nicht. Anscheinend sitzt es aber IM bzw. unterm Kotflügel. Wie so eine Verstärkung. Ärgerlich, daß ma das ganz zu Anfang wissen müsste, später geht da gar nix mehr ( Ansatz verschieben! Haha!! )
@kilkenny:
Lt. Bauanleitung ganz klar: Lenkstange unter dem Armaturenbrett hervor - so wie Du's gemacht hast!
Na das kann ja was werden!!!
So long
Steffen
hi,
so wie ich das HIER sehe war es die richtige entscheidung mir das teil auch zuzulegen
schöne arbeit!!
Gestern habe ich mich dem Motor zugewendet. Bis auf die Ölwanne wird man später nichts mehr davon sehen. Nachdem er grundiert wurde, bekam mehr er einen Überzug aus XF-56(metallic grey) und einem washing aus schwarzer Ölfarbe.

Der Lüfter und einige Anbauteile werden noch ein paar Farbnuancen bekommen, es fehlt darüber hinaus noch der Krümmer und die Luftfilteranlage
Endgültigen Status hat die Kabine bekommen

Die Sitzpolster bekamen XF-1 (matt schwarz) von Tamyia ab und wurden nach ausreichendem durchtrocknen mit Ölfarbe siena gebrannt trocken gebürstet, so entsteht ein gebrauchtes und abgenutztes Polster, die Kanten der Karosserie wurden leicht mit Modelmaster Sand Flat trocken gebürstet, die Batterien wurden XF-26 (deep green) lackiert und schwarze Ölfarbe besorgte das washing für die Vertiefungen.
Dann wurde der Sargdeckel geschlossen, sprich die Panzerung angeklebt, die Motorhaube wurde provisorisch aufgelegt

Kaum noch was zu sehen...
Fortsetzung folgt...
Den Motor und vor allem die Kabineneinrichtung hast du klasse hinbekommen , gefällt mir sehr.
Aber wirklich schade das alles nach Anbringen der Panzerung kaum noch sichtbar ist.
Ich hab ja den Bausatz von Dragon , auch gepanzert und hab mich schon gefragt ob ich nicht besser den ungepanzerten mit der 4lings Flak genommen hätte.
Aber mach so weiter , auch wenn man es nicht mehr sieht , weiss man ja doch das es da ist , also wars nicht umsonst
.
Gruß ,
Peter
Kann man bei den Dingern nicht einen Teil der Motorpanzerung öffnen? Dann würde man den schön gealterten Motor/und -Raum sehen.
Irgendwo hab ich eh mal gelesen daß die meistens offengelassen wurden weil der Motor nicht ausreichend gekühlt wurde und heiß lief.
Um diesem entgegenzuwirken hat man zumindest eine Seite geöffnet.
Aber wennst net willst, ich fänd´s schade wenn man dan nix mehr sieht davon.
@ Kilkenny:
Bin gerade auch bei der Kiste, und habe mit den Triebrädern folgende Überlegung - und auch umgesetzt:
Bei der "Beanstandung" von Pmmc geht es ja nur darum, daß die Rollenkränze nicht richtig stehen und dadurch die Kettenglieder nicht richtig auf den Abflachungen des Triebrades liegen. Also habe ich die "Läppchen" innen in den Rollenkränzen etwas schmäler gefeilt und beim Zusammenbau der Triebräder darauf geachtet, das die Rollenkränze ganz leicht beweglich bleiben. So kann ich sie - wenn die Kette draufkommt - so verschieben, daß die Kette passt.
Vorteil: Viel weniger Arbeit als von PMMC und es sieht kein Mensch. Das Spiel beträgt nicht mal 1mm, eher 0,5mm, reicht aber aus; habe eben zur Probe mal 8 Kettenglieder nur aufgelegt - passt hervorragend!!!
Lass mal wieder was hören!!!
So long
Steffen
So,
bin auch bei den Laufrollen und Ketten angelangt. Ein Bauabschnitt, vor dem ich mich immer sträube, der Bau jeder Kette empfinde ich als monoton. Die Kettenglieder und auch die Verbinder mit einzelnen Kettenpolstern sind am Spritzling und müssen dementsprechend versäubert werden. Da beginnt man Magic Tracks von Dragon zu schätzen.
Wie bei PMMS geschrieben, sollen sich die Ketten nicht ganz so optimal um das Treibrad schmiegen. Hier mal einige Fotos, damit man weiss, worum es geht:

Bauteil B21, die eingekreisten Bereiche erfordern erhöhte Aufmerksamkeit

Bauteil B1, dieser Zapfen wurde entfernt, damit wenn B15 und B16 an B21 kleben, das Treibrad ausgerichtet werden kann, es besteht sonst die Gefahr, dass die Kanten (rot gestrichelt), nicht parrallel stehen zu den "Stützdingern" des Bauteils B15/B16 (grüne Striche)

Bauteile B15 und B16

Der Bauschnitt in der Anleitung

Das Treibrad mit Kette

Die beiden letzen Bilder dienen zum Vergleich, rote Striche grüne Linien

Die Kette passt mMn perfekt
Von Luckymodels ist mein Bug (das Modell heisst wirklich so!
angekommen, eine tolle Sache, so eine Biegehilfe für PE Teile, bin total begeistert.


Hier mal ein paar PE-Teile des Hängers, dieser ist bis auf die Rader auch schon komplett gebaut
Fortsetzung folgt...
Sieht alles echt gut aus bis jetzt.
Ist die Kette von Modellkasten?
Zitat (Sprudelmax @ So, der 31. 01. 2010,11:39) |
Sieht alles echt gut aus bis jetzt. Ist die Kette von Modellkasten? |
Nein, ist die Original-Kette von Trupeter, die Spritzlinge sind aber Modelkasten-Braun!
Hallo Kenny,
klasse Bericht, du machst dir wirklich viel Arbeit, die sich aber bezahlt macht. Nur weiter so, ich bleibe dran!
Johannes
Hallo kilkenny,
sehr schön zu sehen, daß es weitergeht!
Ich finde es nur schade, daß der schöne Motor und der Motorraum nachher nicht mehr zu sehen sind...
Willst Du nicht die Seitenverkleidung weglassen, so daß man wenigstens etwas vom Motor sehen kann?
Egal ob man den nun sieht oder nicht, Dein Modell und Dein Baubericht gefallen mir!
Viele Grüße
Notger
Schön, dass der Bericht soviel Anklang bisher findet.
Mit dem Motoraum bin ich wirklich am überlegen, eine Motorverkleidung abnehmbar zu machen.. Zur Zeit kümmer ich mich um Kette, keine Sinkestellen oder Auswerfermarken, nur viel Arbeit, pro Kettenglied drei Angüsse, jeweils ein proKettenpolster und Kettenpolster-Auflage, Macht pro Kettenseite 54 Kettenglieder...
Zitat |
pro Kettenglied drei Angüsse, jeweils ein proKettenpolster und Kettenpolster-Auflage, Macht pro Kettenseite 54 Kettenglieder |
Hey, das kenn ich, wie ich meinen St. Chamond gescratched hab brauchte ich 92 Kettenglieder, wobei ein Kettenglied aus 24 Einzelteilchen zusammengestzt wurde...Ist halt ne langweilige Arbeit, aber irgendwie auch hypnotisierend...man wird müde,...so...mü...chrrrrrrrrr
Etwas ermüdend ist es schon, aber man wird aufgrund der Routine immer besser...

Die Angüsse zeigen nach innen, es wird also später nichts mehr von den Angüssen am Polster zusehen sein.

Die Kette lose aufgelegt, wie in der Anleitung sind es 54 Kettenglieder.
Das mit den Kettengliedern kenn ich auch. Ich hab mal welche von Dragon fürs Sd.Kfz.251 zusammen gebaut. Dabei hab ich aber nicht die Magic Tracks genommen, sondern die vom Spritzling, da waren nämlich keine Auswerfermarken drann, die MTs hätten wahrscheinlich noch länger zum versäubern gebraucht als die normalen Glieder auszuschneiden.
@Sprudelmax:
Genauso ist es mir auch schon ergangen, Magic Tracks übersät mit Auswerfermarken, die Kettenglieder am Spritzling fehlerfrei.
So weiter geht es. Vieles unspektakulär zusammen gebaut:

Laufrollen auf Zahnstocher.

Hänger mit Grundierung, ging locker von der Hand.
Etwas zeitintensiver waren die Trittbleche aus PE-Teilen, dank der Biegehilfe ein reines Vergnügen.

Die Luftfilteranlage mit Heizungsschlauch ist auch montiert und der reste Dreck-Überzug ist auch schon drauf

Hosenrohr des Auspuffs ist montiert. Die Anleitung lässt einen etwas alleine bezüglich des Verlaufs der Abgasanlage. Also vorher überrpüfen wie der Auspuff verlegt wird. Nach den Radläufen kommen nochmals PE-Teile, diese dienten wohl der Versteifung der Karosse, denke ich mal.

Ich musste einfach dieses schicke Rohr verbauen.
Die Qualität begeistert mich einfach.
Zitat |
... Weiss jemand was über die Art der Türgriffe auf der Innenseite oder hat vielleicht Fotos? ... |
Moin moin,
in meine Heften habe ich leider bis jetzt nur ein unscharfes Foto gefunden, wo ein Teil der Tür undeutlich von Innen zu sehen ist. Vielleicht bekommst Du es mit einem Grafikprogramm etwas deutlicher:

(Quelle: Waffen-Arsenal 134, Seite 37)
Nachschlag: Hier zumindest noch die Tür eines gepanzerten SdKfz 7/1:

(Quelle: Concord 7057, Panzers in the Gunsights -2-, Seite 43)
Ach ja, und versuche um Gottes willen, irgendwie den Motorraum offen zu lassen; das wäre echt eine Schande, wenn der schöne Motor verschwindet. Ich meine sogar, dazu einmal einen Umbausatz gesehen zu haben, finde aber im Moment nur den Kühlergrill von Armorscale. Insgesamt ein sehr schöner Baubericht bis jetzt.
Besten Dank Rafael, damit lässt sich doch schon mal was anfangen. Der Tür Anschlag ist heftig, Fangbänder scheint es da nicht zu geben. Eine Tür werde ich geöffnet darstellen, das kommt mir zugute.
Hallo Kilkenny,
sehr schön, daß es weitergeht!
Der Motorraum ist echt ein Traum!
Der gefällt mir richtig gut! Wirst Du das Abgasrohr noch etwas rostiger machen, oder bleibt das Rohr so? Ich frage nur, da Abgasrohre damals doch recht schnell rosteten.
Wie auch immer, der Motorraum sieht echt klasse aus!
Viele Grüße
Notger
@ kilkenny:
Ich sah bereits einige 7/1 ( allerdings ungepanzerte ), bei denen die Seitenteile der Motorhaube komplett fehlten.
Wäre ja auch zu überlegen.....
Sieht sehr gut aus, was Du da zeigst!!!!!
Ich verlier' bald die Lust, denn der Bausatz ist doch sehr aufwendig!!!! Viel Arbeit, von der man später (fast) nix sieht.
@ Rafael: Danke für die Fotos der Tür!!!!
So long
Steffen
Was könnten denn das Teil vor dem Fahren"fenster" innen sein?
Steffen
Hallo Kilkenny,
ich habe vergessen zu erwähnen, daß es schöne Fotos von der Tür vom Sd.Kfz. 7/1 gibt, das in der wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz steht. Einfach mal etwas googlen und oder auch nur das Foto angucken, das in dem PDF drin ist, das man auf der Surviving Panzerseite sehen kann.
Viele Grüße
Notger
Zitat (Steffen23 @ Mi, der 03. 02. 2010,13:08) |
Ich verlier' bald die Lust, denn der Bausatz ist doch sehr aufwendig!!!! Viel Arbeit, von der man später (fast) nix sieht. |
Nix da, dranbleiben!
der Weg ist das Ziel. Ich werkel jetzt auch schon über 4 Wochen an der Halbkette herum und habe das Gefühl, nicht voranzukommen.
@Notger: etwas Rost wird am Auspuff und an den Schellen noch drankommen. Zuhause werde ich dann mal die Tür Innenseiten in Angriff nehmen
Hallo Notger,
vielen Dank für den Tipp: Da ist die Tür von dem 7/1 ja komplett zu sehen.
Rafael
Zitat (kilkenny1970 @ Mi, der 03. 02. 2010,13:24) |
Zitat (Steffen23 @ Mi, der 03. 02. 2010,13:08) | Ich verlier' bald die Lust, denn der Bausatz ist doch sehr aufwendig!!!! Viel Arbeit, von der man später (fast) nix sieht. |
Nix da, dranbleiben!
der Weg ist das Ziel. Ich werkel jetzt auch schon über 4 Wochen an der Halbkette herum und habe das Gefühl, nicht voranzukommen. |
Jawohl, man wächst mit seinen Aufgaben. Aber man weiß ja welch geiles Gefühl es ist so ein Modell gut hinzukriegen und sich dann wenns fixfertig ist drüber zu freuen wenn andere es bewundern!!!
Dieses Sd.KFz wird (wenn du so weiter machst) ein solches Modell!!!!
Hallo an alle, die das 7/1 schon mal gebaut haben oder darüber Bescheid wissen:
Manche hatten einen kleinen Suchscheinwerfer links vor der Fahrertür.

Hier sieht man's, aber man sieht eben nicht, wie genau die Befestigung aussieht. Es sind zwei Arme auf einer Achse, soviel habe ich schon rausgefunden; weiß jemand genaueres ?
So long
Steffen
Ich habe bei mir ein paar Bilder gefunden. Ich hoffe das hilft dir weiter.


Hier sieht man jetzt nochmal wie der Scheinwerfer befestigt ist am Fahrzeug

Ich hab dein Beitrag gerade erst geshen, und habe deshalb nicht schon früher Bilder hochgeladen. Wenn du noch Bilder brauchst einfach schreiben ich hab noch mehr, aber nicht vom Suchscheinwerfer
Gruß Korti
Hi Steffen,
vielleicht habe ich ja nur mal wieder die falschen Fotos gefunden (ganz nach Murphy's Gesetz
), aber auf schwarz-weiß Fotos sehe ich keinen Scheinwerfer. Nur den normalen Rückspiegel.
Ich kenne bis jetzt nur das Koblenzfahrzeug mit einem Scheinwerfer.
Hast Du Kriegsfotos von Fahrzeugen mit Scheinwerfer? Wenn ja, wo kann man die finden?
Wie gesagt, alle Fotos, die ich bis jetzt kenne zeigen dieses hier:

Quelle: Bundesarchiv
Nur ein Rückspiegel, aber kein Scheinwerfer.
Viele Grüße
Notger
Hallo Notger,
ich baue die Vierlingsversion, die vielleicht (?) älter als die 3,7cm-version ist. Beim Stöbern bei google habe ich hin und wieder diese Scheinwerfer gesehen. Zugegeben eher selten. Am deutlichsten natürlich bei dem 7/1 in Koblenz.
@ Korti: Mensch, super!!!! Ich habe mit allen Fotobearbeitungstricks versucht, auf dem Bild Details zu zoomen - vergeblich! Aber ich sehe auch, daß der "Fanatasie-Schätzbau" von gestern abend umsonst war! Aber JETZT weiß ich, wie's aussieht!!!
So long
Steffen
Hi Steffen,
Könntest Du mir bitte, bitte ein oder 2 Fotos, oder die Links dazu per PM schicken? Ich finde die einfach nicht. Ich finde immer nur welche ohne Scheinwerfer.
Vielen Dank und viele Grüße
Notger
Hallo Notger,
neben dem aus Koblenz auch dieser hier, wobei nur noch der Träger des Suchscheinwerfers zu sehen ist:
http://picasaweb.google.com/vilajou....8661506
In der Tat keine große Ausbeute; leider sind sehr viel mehr Fotos der rechten Fahrzeugseite zu finden als von der entscheidenden linken.
Vielleicht gab es den Scheinwerfer nur sehr selten... sicher ist, es gab ihn. Es gab auch viel ohne aber mit Spiegel.
Ich guck noch mal Bücher durch, ich meine da auch einen gesehen zu haben.
So long
Steffen
Mal ne ganz andere Frage:
Was für Soldaten sollten denn da drauf? Fahrzeug hat Kennzeichen "WL".
Ich möchte das Fahrzeug nicht in Feuerposition darstellen, sondern mit Klappen hoch entweder auf dem Marsch oder bei einer Rast.
Besatzung waren 5 Mann?
Vielleicht hat jemand einen Tipp, sollte aber nicht sooo teuer sein ( Figuren kann ich eh nicht g'scheit! )
So long
Steffen
So es geht weiter, mit einem kleinen Zwischenbericht. Die Panzerketten sind nach dem Grundieren in Mattschwarz gesprüht worden. Fotos werden dazu noch nachgereicht.
Hauptaugenmerk bekam das Flakrohr

Mit einem Graphitstift und Q-Tips wurde eine metallische Oberfläche erzielt

Der Stift schein für mindestens ein Bastelleben zu reichen...
Ein vorsichtige trockenmalen mit Modelmaster Stahl runden das ganze ab. Wenn die Lichtverhältnisse Detailsfotos zulassen kommt auch da noch was nach
Tja und dann ging mein Panzergelb von Valejo aus, dachte mir probier das etwas andere Panzergelb von Vallejo aus...

Flak grundiert!

Flak mit Vallejo 71081 (Tank dark yellow), geht ins grünliche, da ist Vallejo 71025 (dark yellow) die bessere Wahl, wurde auch schon von mir geordert, ist denke ich mal am Mittwoch spätestens in meiner Spritzpistole und dann geht es weiter. Rafael hat bei seinem Fehrmann Tiger auch verschiedene Vallejo-Gelbtöne getestet, hätte ich dort mal besser aufgepasst... dann hätte ich mir diesen Sprühgang schenken können.
Fortsetzung folgt...
Das mit der Graphitkreide find ich eine gute Sache, schaut auchgut aus. Werde ich mir auch noch besorgen, hab bis jetzt immer mit Bleistift und Ähnlichem gearbeitet.
Den von Dir verwendeten Farbton fände ich gar nicht soi schlecht, damit hättest du ein Farblich abgesetztes Geschütz auf Deinem Fahrzeug. So quasi: Neues Geschütz auf älterem Fahrzeug!
Ansonsten: High level modelling!!!!
Cheerio!
Zitat |
... dann hätte ich mir diesen Sprühgang schenken können ... |
Moin moin,
so schlimm finde ich den Farbunterschied an dieser Stelle gar. Bei mir war es ja der ganze Panzer und das fiel dann schon mehr auf. Aber hier wäre es einfach nur eine Abwandlung von "Colour-Modulation"
und damit bist Du einfach voll im Trend; außerdem kannst du den Farbunterschied wieder durch ein Washing oder eben Fading mit Ölfarben wieder einblenden. Die Halbkette sieht auf jeden Fall gut aus.
So, nun hat mich ein technischer Defekt heimgesucht: Die Nadel meiner Spitzpistole scheint verbogen zu sein, eine neue ist geordert, wird hoffentlich diese Woche nun eintrudeln.
Ich konnte noch ohne störende Spritzer die Laufrollen in Dunkelgelb lackieren, alles andere erst mit neuer Nadel.
So kann ich mich in aller Ruhe den Panzerketten widmen, habe mal Mig-Washes geordert und werde von meinen Erfahrungen berichten.
Die Flak hat mich in ihren Bann gezogen...
Bis auf das Schutzschild und ein paar Kleinigkeiten, wurde schon mal alles montiert und lackiert. Ein Washing mit Ölfarbe siena gebrannt und etwas trockenmalen mit meinem Graphitstift und Modelmaster "Sand" wurden durchgeführt.



Mal eine Nahaufnahme, die Detailbemalung folgt später. War das Visier, also das Teil wodurch gezielt wurde schwarz?
Laufrollen und Ketten halten mich irgendwie auf und ich seh´ im Moment kaum ein Baufortschritt, Die Rost-Brühe von MIG ist eine tolle Sache, aber vom Preis recht happig (5,80 Eumels). Insbesondere der Behälter weiss zu überzeugen, schliesst dank Dichtung ab.


Mattschwarze Kette mit der MIG-Tinktur grosszügig bestrichen. Trocknet nach einigen Minuten und wirkt völlig matt.
Die Nadel für meine Spritzpistole soll wohl endlich morgen in meiner Packstation ankommen...
Somit konnte ich mich den Reifen des Hängers widmen

Nach der Grundierung und dunkelgelb von Vallejo wurden verschiedene Washings und Pigmente von Schminke durchgeführt

Da der Hänger etwas beladen sein sollte wurde mit 600er Schmirgelpapier die Reifen vorsichtig abgeflacht, das mache ich natürlich nach der Lackierung, weil ich Depp vorher nicht dran dachte
Beide Türen möchte ich geöffnet darstellen, somit kam meine Biegehilfe zum Einsatz



Die Laufrollen bekamen eine ähnliche Behandlung wie die o.g. Reifen des Hängers

Eine Brühe aus Ölfarben mit Feuerzeug Benzin gemischt mit Pigmenten

Meine Pigmenten-Sorte , die am häufigsten bei mir zum Einsatz kommt

Laufrollen, Laufrollen, Laufrollen

Nach einer Prozedur, die endlos erschien, wurde die Laufrollen montiert und auch die Kette aufgezogen und in Position vorsichtig verklebt.
Insbesondere das Aufziehen der Ketten ist etwas, wovor ich immer etwas Bammel habe!
Nichts ist schlimmer, als wenn sich Teile dabei verabschieden, aber diesmal ist bis auf zwei Kettenpolstern alles gut gegangen.
Die Ladefläche wurde auch schon einem leichten Washing unterzogen.

Heckklappe grundiert, alle drei Seitenteile werden heruntergeklappt, also in Feuerstellung dargestellt.
Danke für´s Schauen.
Fortsetzung folgt...
Hej, da bin ich ja noch gar nicht drauf gekommen:
Ölwashing MIT Pigmenten!!
Danke, das bringt mich schon wieder weiter!
Sehen klasse aus, die Radteile!!
... den Bammel vorm Ketteaufziehen kann ich HIER nachvollziehen, ist schon ganz schön priemelig, die Laufrollenaufhängung! Aber es freut, daß nix schief ging!
Alles Gute
Steffen
moin kilkenny,
saubere arbeit
du hast dir echt viel mühe gegeben uns an deiner arbeit teilnehmen zu lassen !
ich habe noch drei fotos gefunfen die die tür von innen zeigen. ich hoffe es ist nicht zu spät und du kannst noch was damit anfangen.


hatte ich noch vergessen: die drei bilder stammen aus dem heft flak auf sd/kfz 7 part 1 von kagero
Die Türgriffe kleben schon innen an der Tür, aber interessante Fotos, Ich denke mal ich kann behaupten, dass war nicht mein letztes SdKfz. 7.
ja das hoffe ich doch...
hallo
ich danke dir ganz herzlich für diesen BB, er ist mir neben dem auf pmms eine riesen hilfe, beim Bau meines Sd.KFZ 7 ebenfalls von Trumpeter.
mach weiter so.
Stuka
habe überlegt ob ich mich auch mal an einem BB versuchen soll für das SdKFZ 7 und der Haubitze dazu, was meint ihr?
hey stuka,
mach das !! ich habe auch noch ein paar davon und warte mal ab wie sich die teile so päsentieren.
Meine Packstation war heute gefüllt und so kann ich an meinen freien Tag mal mein Spritzpistole wieder auf Vordermann bringen:

Neue Nadel (0,3mm) und Düse eingebaut, rechts die alte krumme Nadel
Die Reifen des Hängers wurden mit Tamyia XF-69 (Nato Black) gepinselt und bekamen einen stark verdünnten Überzug aus XF-57 (Buff)

Die Vorderräder des 7/2 sind aus Gummi und bekamen den gleichen Überzug aus Buff

Die klappbaren Seitenteile bekam auch schon mal ihr Fett ab und wurden mit Vallejo dunkelgelb lackiert
Grosse Katastrophe, Tarnumster ist von mir gesprüht worden, Dann habe ich mit stark vedunten Buff übergenebelt, weil mir das Gesamtbild nicht passte. Ich weiss nicht, was ich von dem Ergebnis halten soll. Hatte deswegen schon eine schlaflose Nacht...:p
Sobald ich zuhause bin, reiche ich mal Fotos nach...
*edit*
Meine Freundin hat mal Fotos geschossen
http://img514.imageshack.us/g/p2206642.jpg/
hier sind drei Fotos verlinkt. Bitte mal eure Meinungen dazu, ich selber weiss nicht, was ich davon halten soll.
Soll die Farbe noch mal ab?
Soll ich drübernebeln?
Wenn ja, mit was?
hi, so schlimm sieht das doch gar nicht aus, wenn du noch bisserl filterst und dann einstaubst kommt das wahrscheinlich
richtig gut, aber das ist auf bildern nur schwer zu beurteilen.
Gruß Stuka
Hey Du,
tut mir leid das sagen zu müssen, aber ich würde die Farbe nochmal runterholen. Ich glaube nicht daß Du das so ohne weiteres ausbügeln kannst, die Schicht Buff ist, meines Erachtens, zu dick.
Ich muß ebenfalls gestehen daß ich den Bericht, leider, nur sporadisch verfolgt habe, aber ich finde deine Grundfarben insgesamt zu dunkel. Es wäre besser gewesen wenn Du sämtliche Farben ein gutes Stück aufgehellt hättest, dann kommt die Alterung auch besser rüber und Du machst es Dir einfacher.
Just my 2 Cents
.
Ansonsten sage ich mal ganz herzlichen Dank für den sehr hilfreichen Baubericht!
Hi Kilkenny,
also eigentlich geht es ja, aber es ist schon sehr dunkel geworden und wie Carius schon sagte, beim altern wird's nicht besser werden.
Was wäre denn, wenn Du jetzt die "verlorene" Grundfarbe wieder zwischen das Rotbraun und Grün spritzt und so deren Flächenanteil verminderst?
Oder - und das jetzt nur als letzte Lösung vor Backofenspray - Wintertarn.
Ich drücke die Daumen!!!
Alles Gute
Steffen
Hallo Kilkenny ,
Ich würde Markus in so fern zustimmen , als das die Buff Schicht zu dick geworden ist.
Ich verdünne das Buff immer mit Future im Verhältniss 1:10 ( Buff : Future ) und nebel damit 2-3 sehr dünne Schichten über die Tarnung.
Das reicht um auch die dunklen Tarnfarben leicht aufzuhellen und einzublenden.
Gleichzeitig hast du damit auch schon die Versiegelung und Vorberitung für die Decails geschaffen.
Ist aber nur so meine Methode und bestimmt nicht perfekt.
Aber ob ich die Lackierung wieder komplett runter machen würde weiss ich auch nicht.
So schlecht ist der Eindruck auch nicht.
Vielleicht siehts nach weiteren Alterungsschritten wieder anders aus.
Oder das Fahrzeug war eben schon länger im Einsatz und die Tarnung schon ziemlich ausgeblichen
.
Gruß ,
Peter
Mit meinem Backofenspray geht gar keine Farbe ab
Also habe ich mal das Schild der Flak in Persil Kraft Gel eingelegt, damit geht zumindest sconh mal die Buff-Schicht von Tamyia ab, aber die Valejo Air Farben sind da schon etwas hartnäckiger.
Aber ich bleibe dran...
Klar geht Arcylfarbe mit Backofenreiniger wieder ab. Supergut sogar. Selbst mal einen Autoblinda damit entlackt.
Modell/Teile in eine Tüte stellen, gut einsprühen, einwirken lassen und dann in einer Wasserwanne mit, Pinsel/Zahlbürste, vorsichtig den restlichen Lack runterwaschen.
Zitat |
... Mit meinem Backofenspray geht gar keine Farbe ab ... |
Moin moin,
das hatten wir hier doch auch schon einmal. Es gibt das Zeug auch in "umweltfreundlich", da passiert nicht viel.
Viele Grüße
Rafael
Eine ausgediente Zahnbürste ist dem Modell zu Leibe gerückt. Ich denke übermorgen kann wieder neue Farbe drauf...
Hier mal 2 Bilder des Grauens:


Ich denke mal, mit einer Schicht Dunkelgelb über Alles sollte ich einen weiteren Versuch eines Tarnmusters starten.
Hallo Kilkenny,
hoffentlich hat der hervorragende Rest des Fahrzeugs nicht gelitten!
Die Kiste ist ja so "zerklüftet" ( außer der Panzerhaube ), daß mir ein Entfernen noch dazu mit so rabiaten Mitteln wie Zahnbürsten
unmöglich erschien.
Na denn: auf ein Neues! Viel Glück dabei!!!!!!!!!
Alles Gute
Steffen
moin kilkenny,
ich hätte einfach neu lackiert.
bei dem dünnen farbauftrag ist das kein problem. hatte ich auch mal an einem jagttiger.
Bin irgendwie kurz davor gewesen, dass ganze Projekt mit einem gezielte Wurf in die Tonne zu beenden.
Habe heute nochmals dunkelgelb lasierend über das Fahrzeug gelegt. Somit zeigt es sich wieder bauen kann jeder, aber der Farbauftrag ist eine Kunst für sich. Aus der Not eine Tugend gemacht und nochmals alte Aufnahmen zur Recherche herangezogen und mich damit getröstet, dass eine Lackierung mit damaligen Bordmittel auch nicht perfekt war.
Hier mal ein paar Eindrücke:



Nun würde ich Filter und Washing einsetzen. Bevor ich mit meinem Übereifer noch mehr verschlimmbessere werde ich dunkelgelb am Fahrzeug nicht mehr anwenden. Zur Zeit graust es mir die Airbrush zu schwingen...
Hey Du,
beende das Projekt nicht und trau dich nochmal an die Airbrush, das ist doch der perfekte Augenblick etwas Übung zu bekommen.
Ich will dich bestimmt zu nichts drängen, es ist dein Modell, aber ich würde an deiner Stelle wirklich nochmal an die Brush gehen und noch ein bißchen überarbeiten. Mir persönlich ist das Gelb immer noch etwas zu dunkel (kann aber auch von den Bildern herrühren) und dein Modell wird wohl bei den späteren Schritten noch weiter abdunkeln.
Wie gesagt, ich will dich zu nichts drängen, aber was kann den schlimmstenfalls passieren? Du kannst ggf. nur ein Modell verhunzen, hast aber etwas an Übung gewonnen die sich beim nächsten Modell auszahlen wird
.
Hj Kilkenny!
Deinen Frust kann ich verstehn, dieses Modell verlangt schon viel von seinem Erbauer.
Aber bitte zweifle nicht an Deinen Fähigkeiten!!!
Wenn ich mich soweit vorwagen darf und Dir einen Rat geben darf, dann diesen:
Leg das Ding mal weg. Nur für ein paar Tage. Und nach den paar Tagen, geh in Dich, überleg', wäge ab, ... und handle.
Mehr als verhuntzen geht eh nicht, also ran an den Feind!
Lass Dir ZEIT; ....... es wird gut werden!
Alles Gute
Steffen
Danke bisher für euren Zuspruch, werde mal eine Besinnungspause bis zum Wochenende einläuten und mich schon mal auf Detailbemalung der Falk konzentrieren und dann nochmals den dunkelgelb aufhellen. Ich werde natürlich weiterhin vom Bau berichten
Moin moin,
jetzt sieht er doch schon wieder gut aus. Nur noch ein wenig Nacharbeit und Du bekommst die Farbe in den Griff; also nicht verzweifeln. Ich habe bei meinem Fehrmann auch an einigen Stellen die Farbe mehrmals komplett herunterholen müssen, aber das übt auch ungemein.
Für die Aufhellung würde ich die Grundfarbe nehmen und mit einem hellen Beigeton (Buff) im Verhältnis 10/3 mischen. Diese Farbe dann auf die Flächen vom Rand zur Mitte hin wolkig aufsprüchen. Dann die Fläche noch einmal verkleinern und diesen Teil wieder ein wenig heller machen. Das sollte eigentlich funktionieren, und wenn Du nicht sicher bist, sprüh' das Zeug einfach auf einen Yoghurtbecher, um den Effekt zu testen. Und wenn Dir dann einige Farbübergänge immer noch zu krass erscheinen, kannst Du sie einblenden, indem Du mit der hochverdünnten Grundfarbe (vielleicht 10/1) noch einmal komplett drübergehst.
Das wird schon . . .
Hi Kilkenny ,
sieht ja wirklich übel aus die Lackablöseprozedur.
Das hätt ich mich wahrscheinlich nicht getraut aus Angst das Modell komplett zu ruinieren.
Aber ich muss sagen die Bilder danach sehen wirklich nicht so schlecht aus.
Ich würde Rafael zustimmen. Trau dich nach einer Bedenkpause ruhig nochmal an die Airbrush , das wird schon werden.
Ich hatte so einen Tiefpunkt wie du jetzt hast als bei meinem KV-1 die Kette bei der Montage in mehrere Teile brach.
Hab das Ding danach einfach in die Tonne geworfen weil ich nicht mehr weitermachen wollte.
Nach einer Nacht drüber schlafen hab ich es wieder rausgefischt und dann doch noch weitergebaut.
Also nur Mut , das ist doch schon ein super Modell.
Und die Lackierung wird es auch noch schaffen
.
Gruß ,
Peter
Ein Lebenszeichen von mir
.
Bin beruflich etwas eingespannt, ich beginne solangsam Software-Downloads zu hassen..
Bin am SdKfz noch am grübeln, wie ich vorgehe. Das es weitergeht, steht ausser Frage. Ich muss schauen, ob die Messlatte dich ich mir selber auferlegt habe, nicht etwas zu hoch war/ist...
Wie schrieb Markus doch zu seinem MiAG StuG so schön, man ist sich selbst der grösste Kritiker.
Hi
kannst du dich noch erinnern wieviele Kettenglieder du pro Seite verwendest hast?
Lt Anleitung sollen 108 pro Seite verbaut werden, aber es sind ja nur ca 120 im Bausatz, oder fehlt bei mir was?
Sorry wenn ich mich einmische:
Die 108 Kettenglieder wären bei mir viel zu lang geworden!
Solltest Du noch nicht so weit sein ein Tip:
Befestige die Aufhängung des hintersten Kettenrades nicht endgültig! Durch ein klein wenig Verlängern / Kürzen des vorderen Anschlags der Aufhängung erzielst Du eine viel bessere Kettenspannung! Zum Glück läßt sich diese Kette ja beweglich bauen, da kannst Du vorab testen!
Alles Gute
Steffen
kein Thema darfts dich gerne einmischen.
Seh ich ja genauso 108 ist viel zulang und außerdem 99% der beiliegenden Kettenglieder.
Leider ist das hinten schon fest.
Wieviele hast du denn so ungefähr pro seite verbaut?
Ich bin strickt nach Anleitung vorgegangen und 54 Kettenglieder pro Seite verbaut. Ketten sind für mich immer etwas friemelig, bin aber mit dem Kettendurchhang zufrieden.
Ich konnte mich aufraffen, wieder etwas am Fahrzeug zu machen:

Tamyia matt schwarz wird aufgepinselt und mit Abklebeband werden die umliegenden Bereich geschützt.

Schaufelblatt mit Grafit eingerieben und mit Silber trocken gebürstet, der Schaufelstiel mit Tamyia Buff überzogen, nach Durchtrocknung erfolgt eine Behandlung mit Ölfarben

Der Sonderanhänger

Fahrzeug ohne Motorabdeckung, die Verschmutzung wird noch etwas zurückgenommen, denke ich...
Alles in Allem bin ich recht zufrieden, trotz der ganzen Rückschläge..
Endlich wieder etwas Zeit gefunden, um weiter zu machen.
Die Flak is nun fertig montiert und heute habe ich mich an die Munition gewagt. Lackiert wurde bis zum Schluss am Spritzling. Irgendwie wollte mir google nicht so recht helfen, wie die Munition farblich aussah, domit blieben mir nur schwarz-weiss Fotos deuten und abschauen bei anderen Modellbauern.

folgende Farben kamen für die Munition zum Einsatz, links gemopst aus dem Farben-Fundus meiner Verlobten, trocknet sehr schnell und deckt sehr gut ab, rechts Modelmasterg-gelb für die Köpfe der Munition

las nächstes trug ich XF-25 (light sea grey) für die Kartusche/Halterung auf, Alterung erfolgte mit verdünnter Ölfarbe und ein wenig Grafit.

Hier wurde die Flak mal mit der Mun geschmückt.
Fortsetzung folgt...
Hej Kilkenny, super daß es weitergeht!!!!!!!!!
Wär' ja auch jammerschade um das schöne Teil!!!!
Viel Freude daran wünscht
der Steffen
So, irgendwann muss man mal zum Ende kommen. In den letzten Tagen wurden nochmals verschiedene Washings eingesetzt, Pigmente benutzt, bis mir beim Betrachten des Modells die Erkenntnis kam, mehr geht und kann ich nicht mehr am Modell machen. Versuche beimnächsten Projekt, ein Jagtiger von Dragon, die hier gewonnen Erfahrungen einfliessen zu lassen.
beim Rausnehmen der Speicherkarte aus der Kamera passierte dann das Unglück:

Die Birne meiner Tageslichtlampe zersprang









Danke fürs dabeisein und zuschauen
Hi Kilkenny!
WOW-WOW-WOW!!!!
Hast du Worte,absolutes Meisterwerk,was ich gerade gesehen habe!
Bitte weitere so tolle Bauberichte einstellen!
Hallo Kilkenny,
"was lange wärt... wird richtig gut!"
Ein spannender Baubericht und am Ende ein tolles 7/1!
Vielen Dank dafür!!!
Alles Gute
Steffen
Hallo Kilkenny ,
freut mich das du nach den Rückschlägen nicht aufgegeben hast.
Das Resultat kann sich wirklich sehen lassen
.
Besonders die schöne Flak gefällt mir.
Und die Tarnung ist auch noch sehr realistisch und schön dezent gealtert worden.
Dann mal auf zur nächsten Baustelle
.
Gruß ,
Peter