Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Modellbau: Tipps und Tricks => Thema gestartet von: Harald D. am 30. Januar 2025, 22:50

Titel: Wie Staub und Fuseln beim airbrushen auf dem Modell vermeiden?
Beitrag von: Harald D. am 30. Januar 2025, 22:50
Wie handhabt ihr das in der Überschrift vorhandene Problem?

Denn, obwohl ich über eine selbstgebaute und mit einem Ventilator nebst Abluftschlauch ins Freie verfüge, kommt es immer wieder vor, dass während des Brushens, lästige Fusseln und Staubkörnchen ihren Weg in die frische Lackoberfläche finden.

Ich lege grundsätzlich immer ein feuchtes Tuch unter die zu lackierenden Teile und sprühe kurz vorher mit einem Wasserzerrstäuber die Luft in der Kabine.
Aber trotzdem habe ich anschließend, fast immer, in der frisch lackierten Oberfläche irgendwelche hässlichen Staub- oder Faserpartikel anhaften.

In teuren käuflich zu erwerbenden Sprühkabinen, gibt es neben dem Abzug auch eingebaute "Wasserfälle" um dieses Problem zu lösen. Platz hätte ich dadurch, dass ich meine Kabine auch als Abzug für meinen Laserdrucker verwende, eigentlich genügend.

Habt ihr solche oder ähnliche Probleme auch und wie habt ihr sie für euch gelöst?  :3:
Titel: Aw: Wie Staub und Fuseln beim airbrushen auf dem Modell vermeiden?
Beitrag von: FBT am 31. Januar 2025, 07:10
Tja. So richtig unvermeidbar ist es wahrscheinlich im privaten Bereich nicht. Wer hat schon einen klinisch reinen Bastelraum,  in dem ständig die Luft abgesaugt wird ...

In der Regel nutze ich ganz feines Schleifpapier, um bei getrockneter Farbe sowas zu beseitigen. Das kommt aber gar nicht so oft vor  :3: Vorher das Modell waschen, dass im Vorfeld schon kein Staub oder Fusel auf dem Model ist. Ansonsten benutze ich auch eine Airbrushkabine mit Absaugung.
Titel: Aw: Wie Staub und Fuseln beim airbrushen auf dem Modell vermeiden?
Beitrag von: Wimpl am 31. Januar 2025, 11:13
Ich mache auch vorher eine "rituelle Waschung" des Modells, mit Pinsel und Seife und manchmal auch Waschbenzin, um lästige Fussel und Schleifstaub wegzubekommen...dann in einem geschützten Bereich/Behältnis trocknen lassen und dann zeitnah lackieren...

Zum Trocknen wieder wo hinstellen, wo kein Luftzug herrscht...dann wird auch nix draufgeblasen...