Hallo liebe Modellbaukollegen,
Schon länger interessieren mich die Shermans der kanadischen Streitkräfte während des Koreakriegs. Dort setzte man überwiegend der M43A3E8 (Easy Eight) Sherman mit 76mm Bewaffnung ein. Mit einer Ausnahmen.
Ein M4A3 auf "altem" VVSS-Fahrgestell mit der M1 Räumschaufel (Dozer im englischen), auf dem sehr schnell mein Augenmerk lag.
Glücklicherweise brachte Star Decals vor einiger Zeit auch passende Markierungen auf den Markt.
So entschloss ich mich im Sommer vergangenen Jahres dazu, den Sherman mit dem Spitznamen "Cuddles" (zu deutsch: kuscheln) zu bauen.
Als Grundbausatz sollte mir der M4A3-Bausatz von Meng dienen. Der Dozer-Bausatz stammt von Resicast, dazu werden sich dann einige 3D gedruckte Zubehörteile gesellen.
Für späte Merkmale wie der gepanzerte Exhaust Deflector am Heck oder die mit einer Plane geschützten Kanonenblende kamen Überbleibsel aus dem Easy Eight Korea-Bausatz von RyeField. Ähnlich verhält es sich mit anderen Kleinteilen, welche ich aus Asuka-Bausätzen mopse.
Bei der T49 Kette habe ich mich für das Exemplar von Heavy Hobby entschieden. Und die Decals sollen dann am Ende auch die von Star Decals sein.
Auf meinen unzähligen Streifzügen durchs Internet bekam ich zudem Wind von einem sehr interessanten Buch: "Canadian Vehicles in Korea" von Don Dingwall, verlegt von Service Publishing in Kanada.
Und nach ein paar Nächten des Überlegens wurde das Buch dann schlussendlich auch bestellt. Und der Baubericht soll auch mit einer kleinen Buchvorstellung starten.
Bzgl. des Copyrights: Ich habe die schriftliche Genehmigung des Verlags die Bilder hier zu veröffentlichen.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book1.jpg)
Das Buch gibt es ausschließlich als Hardcover.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book2.jpg)
Schlägt man das Buch auf bekommt man direkt ein großformatiges Foto zu Gesicht, auf dem ein buntes Potpourri an Fahrzeuge zu sehen ist.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book3.jpg)
Das Inhaltsverzeichnis.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book4.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book5.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book7.jpg)
Nach viel informativem Text bzgl. der Fahrzeuge und deren Auswahl sowie Hintergrundinformationen gibt es unzählige Bilder der verschiedensten Fahrzeuge.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book6.jpg)
Und natürlich auch drei schöne Aufnahmen von "Cuddles".
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book8.jpg)
Zum Ende des Buchs gibt es dann noch Grafiken und Aufstellungen der einzelnen Einheiten.
Hier wird auch ersichtlich das "Cuddles" im Verlauf des Krieges unter dem Namen "Bull" noch im B Squadron seinen Einsatz tat. Ein Treffer in den Turm beendete dann seine Laufbahn.
Das Buch ist mit 60 kanadischen Dollars jetzt auch nicht exorbitant teuer. Leider ist der Versand ungefähr genauso hoch. Für mich aber durchaus lohnenswert für die Fülle an Informationen und vorallendingen Bildern.
So, jetzt geht's dann erstmal wieder um Plastik. Der Bausatz von Meng reizte mich schon länger, da viele Dinge anders als bei Asuka oder RFM gelöst sind. Der Bau war im Sommer noch nicht sehr weit fortgeschritten und ich habe das Modell erst vorletztes Wochenende wieder aus der Versenkung geholt.
Ich hatte an der Oberwanne schon sämtliche Löcher für die Montage der Werkzeuge verschlossen sowie einige der Anbauteile verklebt:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau01.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau02.jpg)
An der Unterwanne wurde das Getriebegehäuse etwas bearbeitet:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau03.jpg)
Hier mit einer grauen Farbe bemalt um zu prüfen ob die Oberfläche zusagt.
Richtig spannend wurde es allerdings erst mit dem Dozer. Der Resinbausatz von Resicast ist schon ein paar Jährchen alt, vor knapp 20 Jahren habe ich den schonmal gebaut und eigentlich gute Erinnerungen.
Allerdings wurden die etwas enttäuscht. Der Guss ist zwar okay, aber so richtig toll auch nicht. Zudem gibt es Schwächen in den Details, der Maßhaltigkeit und der Passgenauigkeit.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau04.jpg)
Die Aufnahmen haben zu viel Spiel. Beim späteren Verkleben würde das nicht gut halten. Ich habe also die kleinen Zapfen entfernt, Löcher gebohrt und passenden Rundstab reingesteckt. Das ist allerdings auch nur für das Foto zusammengesteckt und wird noch entsprechend abgelängt.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau05.jpg)
Die Aufnahme oben auf dem Räumschild war leider auf einer Seite abgebrochen, so das ich beide Seiten mit Plastikkarte ersetzt habe. Auch hier wieder ein Loch gebohrt und einen Plastikstab eingesetzt.
An der Räumschaufel fehlen noch ein paar Kabel und Ösen.
Weiter geht es mit der Hydraulik und Halterung an der Wanne. Auch dort bin ich im Nachhinein etwas enttäuscht von Resicast. Ich habe noch den Dozer von Verlinden, der ist in manchen Details etwas besser, aber in einigen auch schlechter. Von daher habe ich mich entschlossen Details entsprechend neu aufzubauen.
Von den einzelnen Anpassungen habe ich keine Bilder gemacht, sondern jetzt nur von der fertigen Apparatur.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau06.jpg)
Mit Draht habe ich die Leitung ergänzt.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau07.jpg)
Auf Originalbildern ist sehr gut die charakteristische Form der Abdeckung im Bereich der Einführung in die Wanne über den rechten Scheinwerfersockel ersichtlich. Das habe ich mit zurechtgestutzter Plastikkarte ergänzt.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau08.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau09.jpg)
Leider ist von Resicast der Arm, welcher das Räumschild hebt und senkt, unbeweglich und mit dessen Halterung zusammen gegossen. Das macht das spätere Ausrichten des Schilds unmöglich und führt zudem dazu, das theoretisch nur eine Position möglich ist. Passproben haben bei mir absolut Nonsens ergeben, das passte vorn und hinten nicht. Sprichwörtlich.
Also habe ich aus passenden Rundstäben den Arm noch aufgebaut und beweglich gestaltet, so das ich die spätere Position frei wählen kann. Nicht falsch verstehen: Das Räumschild wird später nicht beweglich sein, soll es aber auch nicht.
Aber ich möchte gerne die Positionierung frei wählen können.
Zudem ist der Hebearm auch im Vergleich mit Originalbildern deutlich zu kurz. Ein paar kleine Details wie Nieten folgen noch.
Das war der erste Teil. Weitere folgen hoffentlich in Bälde!
Gruß
daleil
Moin,
klasse Projektthema - ein eher seltenes und dann auch noch sehr schön garniert mit der Buchvorstellung und einem super Start des Baus.
ABO! :shakehands:
Stark!! Bin gespannt wie es weitergeht!
... wow, ... was für ein Start. :happy2:
Interessantes Projekt und klasse Buchvorstellung.
Zitat von: daleil am 28. Januar 2025, 22:20...
Bzgl. des Copyrights: Ich habe die schriftliche Genehmigung des Verlags die Bilder hier zu veröffentlichen.
Klasse :gut:
Wollten die etwas dafür haben, ... wenn ich fragen darf ?
Guten Tag daleil
Ich nehme auch gerne Platz und sehe zu :1:.
Enigma :biggrin:
Faszinierend. :pop:
Ich mag deine Sherman Projekte immer sehr. Auch weil du dir immer ausgefallene Themen suchst.
Wirst du den Dozer abgesenkt oder erhoben in Fahrt (finde ich optisch interessanter )darstellen ? Bei Zweiterem wird es wohl nicht ohne Gegengewicht im Motorraum gehen. Und ob die filigranen Halterungen das Gewicht tragen, der Räumschild wiegt ja doch etwas. :3:
Den ResiCast Dozer habe ich auch seit Jahren liegen. Der soll bei mir an einen australischen M3A5 Grant. Im Original einer von drei Exemplaren so wie sie im PTO mit der 2/1st Australian Armoured Brigade Reconnaissance Squadron im Juli 1945 auf Balikpapan zum Einsatz kamen. Bild (http://anzacsteel.hobbyvista.com/Armoured%20Vehicles/Images/grantdozer_4.jpg)
Aber zum Thema ; es gibt den M1 Dozer Blade Rüstsatz jetzt doch auch in Plastik als Zubehör vom chinesischen Anbieter Lanmo Model.
https://www.scalemates.com/de/kits/lanmo-model-lm35006-sherman-tank-m1a1-dozer-blade-vvss--1492492
(den Mk.I Mine Flail "crab" sowie den T1E3 Mine Exploder "Aunt Jemima" übrigens auch)
Der sollte im Detail auf dem neuesten Stand sein. Hast du darüber schon etwas gesehen ? Kostenpunkt via ebay irgendwo um die 30€ plus ca. 15€ Versandkosten aus China. Wäre eventuell eine Überlegung wert.
In meiner Eigenschaft als Moderator habe ich dir den Hinweis mit der Erlaubnis zum Zeigen der Bilder mal nach oben vor die Buchvorstellung versetzt. Da macht das mehr Sinn. :zwinker:
Und bei der Gelegenheit, wäre es eine gute Idee die Genehmigung per Email an
@Rafael Neumann zu senden. Er als Seiteninhaber sollte da auch etwas in der Hand haben.
Hallo zusammen und vielen Dank für eure Kommentare und das Interesse hier am Baubericht!
@Steffen.B. Selbstredend habe ich die Mail mit der Erlaubnis direkt an info@modellbauforen.de weitergeleitet :23:
Zumindest ist geplant das das Räumschild angehoben ist. Bei meinen zwei vorherigen, vor etlichen Jahren gebauten Modellen mit Dozer war das gewichtstechnisch kein Problem.
Das mit dem Dozer am Grant ist ja mal sehr interessant, auch ein nettes Projekt!
Der Dozer von LANMO ist leider ein M1A1 Dozer. Der hatte anstelle der 8 Bohrungen für Aufnahme um den Dozer auch am verlängerten Fahrwerk des M4A4 befestigen zu können lediglich 4. Auf den Bildern von Cuddles, aber auch von anderen Dozern in Korea, ist gut zu erkennen das es die M1 Ausführungen mit 8 Bohrlöchern sind. Von daher fällt diese Option aus. Der Bausatz macht aber erstmal einen guten Eindruck.
@Steffen K. Die wollten nichts dafür haben. Sinngemäß: "Zeig alles was du für nötig hälst". Also sehr entspannt.
Damit es hier direkt mal weitergeht hatte ich gestern schon was vorbereitet. Und zwar nehme ich für dieses Modell die 3D gedruckten Ketten von
HeavyHobby.
Die sind hierzulande recht schwer zu bekommen, sind aber meines Erachtens noch besser als Ketten von PanzerwerkDesign.
Da hatte ich ja bereits an anderer Stelle (ab Beitrag #4 ) (https://modellbauforen.de/index.php/topic,16788.0.html)geschrieben das die Ketten mit einer kleinen Lehre gut zu bauen sind, aber dennoch tendieren sie dazu auseinanderzufallen da die Druckpunkte zu schwach sind, oder die Pins abbrechen weil sie nicht richtig passen. Scheinbar wurde aber darauf reagiert, in dem Beitrag von Speedy und seinem M4A1 im "zeigt eure Projekte"-Thread sieht man das die Pins nun scheinbar anders an den Kettenpolstern halten.
HeavyHobby geht einen gänzlich anderen Weg. Dort haben die Kettenpolster wie im Original die Pins, welche dann in die Endverbinder gesteckt werden. So ist die Kette noch vorbilgetreuer.
Bestellt hatte ich die Ketten vor einigen Monaten mal direkt in Asien bei HobbyEasy, zusammen mit tollen gedruckten Sachen von FatFrog für den M18...
Hier also eine Übersicht:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/tracks1.jpg)
Links sind man die Endverbinder, welche aus den Supports gelöst werden müssen. Das geht ohne Werkzeug, einfach bisschen biegen und sie fallen ab. Mitunter müssen Überbleibsel von den Supports mit einem Skalpell entfernt werden (unten im Bild). Die Endverbindern sind in einem sehr flexiblen Resin gedruckt.
Rechts sieht man die Kettenglieder, welche ebenso manchmal noch etwas versäubert werden müssen. Diese sind aus einem sehr stabilen Material.
In der Mitte sieht man bereits die ersten verbauten Komponenten.
Ganz oben links sieht man bereits ein Kettenglied, wo leider einer der Pins abgebrochen ist. Ich habe bisher sechs dieser beschädigten Teile im Beutel gefunden und die erste Kette fast fertig. Laut Packung sind 160 Kettenglieder enthalten. Sollte also hoffentlich passen. Ich werde berichten.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/tracks2.jpg)
Die Details sind erstklassig!
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/tracks3.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/tracks4.jpg)
Passprobe an einem Triebrad von Asuka. Erstklassige Beweglichkeit, sehr stabil, tolle Details. Und das wichtiste für mich: Sehr wenig Nacharbeit, sehr schnelle Ergebnisse!
Das war es dann aber auch schon wieder...
Danke fürs Anschauen!
Gruß
daleil
Zitat von: daleil am 29. Januar 2025, 17:24Der Dozer von LANMO ist leider ein M1A1 Dozer. Der hatte anstelle der 8 Bohrungen für Aufnahme um den Dozer auch am verlängerten Fahrwerk des M4A4 befestigen zu können lediglich 4. Auf den Bildern von Cuddles, aber auch von anderen Dozern in Korea, ist gut zu erkennen das es die M1 Ausführungen mit 8 Bohrlöchern sind. Von daher fällt diese Option aus. Der Bausatz macht aber erstmal einen guten Eindruck.
Das allein ginge noch. Diese Montageplatte mit den 8 Bohrungen ist ja einfach nur nach hinten verlängert gegenüber der 4-Loch-Variante. Beim Lanmo Set ist diese Platte als ein separates Ätzteil ausgeführt. Da könnte man mit Plastik Sheet ein passendes Teil anfertigen.
Problem ist aber der breitere Schild und damit den weiter auseinander liegenden Armen. Der M1A1 dozer blade
(138 inch breit) war universal passend für VVSS und HVSS Laufwerke, entsprechende Adapter fixierten am Laufwerk. Die M1 Dozer Blade
(124inch breit) passte nur an VVSS Laufwerke.
Zitat von: daleil am 29. Januar 2025, 17:24..........
@Steffen K.
Die wollten nichts dafür haben. Sinngemäß: "Zeig alles was du für nötig hälst". Also sehr entspannt.
..........
... sehr cool :gut:
Hallo zusammen!
@Steffen.B. Ach guck, der Unterschied in der Breite vom M1 zum M1A1 war mir gar nocht bewusst, macht aber Sinn wenn man drüber nachdenkt!
Ich hab von Lanmo den Tulip für den M4A4 gekauft, die Qualität ist auf den ersten Blick ordentlich. Der Dozer war nie interessant für mich, weil ich sowohl zwei Resicast als auch den von Verlinden habe. Aber wer weiß, vielleicht findet der ja doch noch mal seinen Weg zu mir :3:
Mal wieder ein klitzekleines Update, diesmal allerdings wieder etwas zum Hintergrund von
Cuddles.
Aufgrund der Registrationnumber
30101260 lässt sich feststellen, das der Sherman von CDA (Chrysler Defence Arsenal) im Juli 1944 gebaut wurde. Dazu gibt es baulich Merkmale die es zu berücksichtigen gilt und bei denen Meng dem Modellbauer die Wahl lässt: Die Hebeösen an der Oberwanne müssen etwas nach innen versetzt montiert werden. Die Führung des Abschleppseils muss auf die hintere Position verlegt werden (ist auch gut auf den Bildern von
Cuddles ersichtlich) und ich habe mich für die frühe, einteilige Platte auf dem Motordeck entschieden.
Ich hatte mich, mangels Bilder von der Rückseite des Originals, anfänglich für einen frühen Exhaust Deflector entschieden, wie er mitunter auch bei anderen Shermans in Korea noch zu finden ist.
Nach einer spontanen Suche bei Facebook Anfang der Woche nach weiteren Fotos stieß ich aber dann doch noch auf ein tolles Foto der Rckseite von
Cuddles: Klick für Bild (https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/474950964_1126687435917514_4338748795357280976_n.jpg?_nc_cat=102&ccb=1-7&_nc_sid=127cfc&_nc_ohc=wuwP1mssiKMQ7kNvgEbccgl&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&_nc_gid=A6FWw4i7ZL4GnBLWE8E24bA&oh=00_AYD5y6iX43qY5ItSyY0cvRPMGH5petSScFwAUqfazUukNA&oe=67A28659)
Und siehe da: es muss doch der späte Exhaust Deflector sein. Nicht weiter ärgerlich, ich konnte den aus dem RFM Korea-Sherman Bausatz mopsen und musste die Halterung mit etwas Plastik aufhübschen. Fotos davon folgen in den nächsten Tagen, wenns mehr interessantes am Heck zu sehen gibt.
Auf dem Foto sind auch glasklar die T49 Ketten zu erkennen, die aufgrund der anderen Bildern von mir bislang nur eine Vermutung waren.
Es gibt noch Bilder von
Cuddles während Training/Erprobung bevor es in den Kampfeinsatz nach Korea ging: https://www.facebook.com/groups/360848450751344/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=723978961104956
Man erkennt hier noch die T51-Ketten und andere Markierungen, wie die Sterne an den Seiten und der Oberwanne, welche dann später in Korea nicht mehr vorhanden sind. Im Hintergrund erkennt man auch M10 "Achilles" mit der 17Pfünder, die ebenso erprobt und getestet wurden. Man entschied sich aber dann für die Shermans auf HVSS-Fahrgestell.
Es gibt noch zwei weitere Bilder von M4A3 76mm mit VVSS Laufwerk in Korea:
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a376w/Pusan_8-13-50_left.jpg
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a376w/m4a376w_88.jpg
Interessant: Auch diese Shermans sind relativ frühe Baulose und haben wie Cuddles auch die Türme mit geteilter Ladeschützenluke.
Soviel erstmal zum Hintergrund von
Cuddles, ein paar neue Bau-Bilder gibt es auch. Ich habe gestern mal ein paar Schnappschüsse (deshalb entschuldigt bitte die miese Bildqualität) beim Verarbeiten der 3D gedruckten Periskopschutzbügel gemacht.
Da haben ja einige Probleme und klagen über viel Bruch beim herauslösen. Ich nutze am liebsten das Zubehör von TRex, weil es eine gute Balance zwischen Flexibilität und Haltbarkeit hat. Die Teile brechen zwar auch, aber deutlich weniger als zB die frühren Sachen von MJMiniatures oder Elefant, welche ein wesentlich festeres, spröderes Material nutzen.
Essentiell beim Lösen der Supports ist eine frisch ausgepackte Skalpellklinge:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau10.jpg)
Ich löse als erstes die ganz dünnen Supports, hier weiß eingekreist:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau11.jpg)
Dann geht es an die großen Supports. Hier habe ich früher immer direkt den Übergang von Support zu Teil versucht zu lösen. Das führt aber zu wesentlich mehr Bruch als die Methode, die Supports vom Boden zu lösen:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau12.jpg)
So lässt sich das Teil mit sehr viel Vorsicht und Feingefühl komplett lösen:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau13.jpg)
Die restlichen Supports knipse ich dann mit einem hochwertigen Seitenschneider direkt am Teil ab und bekomme so eine saubere Trennung.
Aufgeklebt sieht das dann so aus:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau14.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau15.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau16.jpg)
Auch weitere Details wurden schon ergänzt. Das Signalhorn stammt wie die Verschlüsse der beiden Luken von HD Models. Der Schutzbügel des Scheinwerfers ist noch aus einem älteren TRex-Set, deswegen die schwarze Farbe.
Der Schutzbügel der Hupe ist wiederum aus einem der aktuellen Sets.
Ich bin kein Freund davon, seine Modelle mit den ganzen überteuerten Mittelchen abzulichten, welche für die Fertigstellung oder die entsprechenden Zwischenschritte genutzt wurden. Hier muss es aber mal sein:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau17.jpg)
Ich klebe die gedruckten Teile überwiegend mit diesem Produkt. Man kann die Teile noch etliche Sekunden ausrichten, sie haften aber bereits am Modell. Der Kleber trocknet klar aus und lässt sich problemlos lackieren.
Überschüssiges Material kann man mit Wasser entfernen solange es noch nicht durchgetrocknet ist.
Anfangs dachte ich daran das es nur Holzleim sei, dem ist aber nicht so. Ich kann das Zeug nur empfehlen.
Soweit, so gut. Mehr zu sehen gibts demnächst!
Gruß
daleil
Dieses Ammo Ultra Glue ist wirklich vielseitig einsetzbar.
Egal ob Plastik..Resin..Ätzteile, zwar überwiegend für Kleinteile, aber eben nicht nur.
Genau der Punkt um quasi erstmal einen Haftpunkt zu bekommen.
Und dann eben Zeit genug um auszurichten oder mit noch was zu verbinden.
Übrigens weil jemand hier auch wegen Scheiben schrieb (Klaus 04 🤔) , das hier ist eigentlich auch dafür. Trocknet glasklar und hart aus.
Also bei entsprechender Stärke des Klebers ohne später mit SK nachzufixieren.
Man sollte es über Nacht o. 24 Std. abbinden lassen.
Hält bombenfest.
Bei den ganzen heutigen 3D Resin Zubehör schlichtweg das Universalmittel und sehr ergiebig.
Und noch ein Tip..für Camo Netze genial zum legen und drapieren, mit Wasser verdünnt überziehen.
Und bleibt so dauerhaft ohne die Form zu verändern.
Zurück zum Bau hier.Sieh an gut zu wissen, der Größenunterschied zu Lanmo wäre mir jetzt nicht bewußt gewesen.
Aber ist schon ein beeindruckender Bau bisher.
Und was will man mehr als verschiedene Varianten des Sherman darzustellen.
Gruß Speedy
Moin,
wunderbar wie der Sherman hier heranwächst mit den ganzen Recherchinformationen, das gibt nochmal ordentlich Würze :ThumbUp:
Danke auch für die Vorstellung des Klebers, genau sowas suche ich schon lange, einfach um mehr Kontrolle und Korrekturmöglichkeit beim verkleben zu haben, steht fest auf der Shoppingliste :5:
:pop: :sabber: :22:
@daleil Ist die Registirierungsnummer 30101260 für den CUDDLES bestätigt ? :63:
Nach dem Foto jetzt in deinem letzten Beitrag würde ich eher auf einen M4A3 76(W) von Fisher Body tippen.
Smooth concave" wheels road wheels und T-49 Ketten sprechen mehr für Fisher, das war hier eigentlich typisch.
Ich tippe aber eher auf Überholung im Tank Arsenal. Das würde auch den späten exhaust deflector erklären, der eigentlich nicht zum Baulos passt.
Hallo zusammen,
@Steffen.B. Jap, die Nummer ist bestätigt. Auf dem Foto ist sie auch zu erkennen:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/cuddles_reg.jpg)
Das die Shermans, auch die VVSS, bevor sie nach Korea verschifft wurden, einige Upgrades erfahren haben ist unstrittig. Sie haben ja auch alle die M1A1C bzw. M1A2 Kanone mit Mündungsbremse. Dennoch auch interessant das es Bilder von HVSS-Shermans gibt welche noch mit dem alten Exhaust Defelctor rumkurven.
Gruß
daleil
Gruß
daleil
Hallo alle miteinander!
es ist Zeit für ein Update. In den letzten Tagen habe ich sowohl den Dozer fertiggestellt als auch das Laufwerk in Angriff genommen.
Fangen wir mit letzterem an. Letztlich ist das Laufwerk von Meng ähnlich dem von RFM oder Asuka. Am Ende voll beweglich, identische Teile, allerdings schlechtere Detaillierung.
Eine Übersicht der Teile:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau21.jpg)
Interessant und gut finde ich die Lösung mit den Federn, die dem Original nachempfunden sind.
Bezüglich der schlechteren Detaillierung:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau22.jpg)
Weiß markiert sind die Stellen an denen ich bei den Teilen Schraubenköpfe nachdetailliert habe, da diese leider nicht vorhanden sind. Das finde ich extrem schade, aber es fällt schon auf.
Hier nochmal ein Originalbild zum Vergleich: http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/suspension/late_lever.jpg
Einzelne Komponenten werden am Ende zusammengesetzt:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau23.jpg)
DIe fette Naht vorn muss dringend verschliffen werden:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau18.jpg)
Links fertig versäubert und nachdetailliert. Rechts unfertig.
Ebenfalls maßstäblich viel zu dick die sogenannten Track Skids:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau19.jpg)
Ätzteile sind hier für meinen Geschmack etwas zu dünn und im Handling schwierig, schließlich müssen dann sechs Teile exakt gleich gebogen werden.
Ich gehe hin und schade eine Seite mit dem Skalpell dünner. Ist vielleicht arbeitsintensiver, aber ich finde das Ergebnis besser.
Oben bearbeitet, unten der Urzustand.
Fertig zusammgengebaut sehen die einzelnen Bogies dann so aus:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau24.jpg)
Weiter gehts mit dem Dozer. Zuerst wurde mit dünnem Draht der Seilzug nachgebildet:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau25.jpg)
An der Inennseite der Räumschaufel wurde mit dickem Draht Hebeösen nachgebildet:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau26.jpg)
Zusammengefügt sieht das dann mit noch mehr Draht so aus:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau27.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau29.jpg)
Der dicke Draht links und rechts bildet den Kabelkanal nach, der dünne Draht ist der Seilzug, der zum Panzer führt. Wo genau der letztlich in den Panzer führt hab ich noch nicht wirklich rausgefunden.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau28.jpg)
Dafür aber, das es wohl zwei Ausführungen der M1 Dozers gab. Einmal eine frühe, wo der Kabelkanal auf der Armen befestigt war und die dreibeinige Apparatur leicht anders aussieht.
Bild 1 (https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgRrCS8BVYHHZ0-iqyJU3Qo7J3CofmzOK_5cGLHodPn8ysMgPV_opywpntBIYDu3QAiQcXhpMNRh9GcU58PvGq1aYkIvyS5K36LZTzsBnZPdwwEBn7G3deTLMMrs1y7xfYVZI82yp5G2QA/s1600/sherman+dozer.jpg)
Bild 2 (https://www.theshermantank.com/wp-content/uploads/2992216084-2.jpg)
Bild 3 (https://www.materielsterrestres39-45.fr/fr/images/charsspeciaux/ddayusa/shermanM4dozer/9.png)
Die "spätere" Variante, die Kabelzüge sind in den Armen verschwunden und die Apparatur ist modifiziert:
Bild 1 (https://www.theshermantank.com/wp-content/uploads/M4Sherman_M1dozerblade_1945.jpg)
Bild 2 (https://www.materielsterrestres39-45.fr/fr/images/charsspeciaux/ddayusa/shermanM4dozer/14.png)
Bild 3 (https://www.materielsterrestres39-45.fr/fr/images/charsspeciaux/ddayusa/shermanM4dozer/5.png)
Auf den Vorbildfotos von Cuddles ist zum Glück zu erkennen das dort die spätere Variante montiert war. Nur die lässt sich aus den Teilen des Resicast-Bausatzes umsetzen.
Soviel dann für heute.
Gruß
daleil
Hallo Maik,
sehr schön bisher.
Die Dozer-Blades werden zumindest im Tankograd 6034 erwähnt, und ab Seite 37 äußern die sich wohl auch zur Verkabelung, wenn ich das richtig interpretiere.
Ich habe aber auch noch etwas anderes gefunden:
TM9-719-Tank-Mounting-Bulldozer-M1-and-M1A1
Ist per Mail unterwegs. :pffft:
Schöne Grüße
Rafael
Hallo zusammen,
krankheitsbedingt konnte ich letzte Woche leider nicht viel machen, dafür ging es aber diese Woche in kleinen Schritten weiter.
Die Wanne wurde komplettiert und ein paar Kleinteile wurden ergänzt.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau31.jpg)
Die Halterungen links und rechts neben den Hebeösen dienten zur Befestigung von Seitenspiegeln. Selbige waren bei Cuddles nicht montiert, man sieht auf den Fotos die Halterungen aber sehr gut. Zusätzlich wurden die "Rohre" für was auch immer durch dicken BLeidraht ergänzt.
Etwas aufwendiger war der Gepäckträger am Heck des Fahrzeugs. Die Grundlage aus dem Meng-Bausatz ist okay, es wurde aber ordentlich nachdetailliert.
Eine schöne Kiste aus einem Legend-Zubehörsatz wurde dort bereits platziert und mit einem Vorgängeschloss von Hauler etwas interessanter gestaltet.
Weiteres Gepäck und Kisten kommen später noch dazu.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau33.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau34.jpg)
Auch zu sehen die Aufnahme des gun travel lock / Rohrstütze. Auf den Bildern von den VVSS-Dozer Shermans in Korea ist gut zu erkennen, das auch auf dem Motordeck der Nachkriegstyp des gun travel locks vorhanden war.
Dort wird noch ein Gepäckstück platziert, weswegen die Halterungen der Werkzeug hier leer dargestellt werden.
Und auch das Werkzeug hat seinen Platz gefunden:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau32.jpg)
Ätzteile aus Resten von Voyager und Aber, das Werkzeug selbst stammt aus dem Bausatz. Die Verzurrung stammt aus dem Werkzeugset von HD Models. Da bleiben glücklicherweile ein paar dieser sehr schönen Teile übrig.
Dank @Rafael Neumanns Hilfe konnte ich auch klären wo dieses dünne Kabel in den Panzer hineingeführt wird. Somit ist auch das später berücksichtigt.
Weiter geht es dann demnächst mit dem Turm!
Gruß
daleil
Sehr spannender Baubericht. Und vom Bauniveau her habe ich den Eindruck, dass hier ein geniales, sehr detailliertes Modell entsteht. Dagegen sind meine Teile ja echt Lego. *lach*
@FrlFeldgrau Man darf auf gar keinen Fall den Fehler machen und sich Maik als Maßstab nehmen. Der Gute baut in seiner eigenen Liga.
Wenn man versucht sich daran zu messen, ist man ganz schnell demotiviert. :36: :lol:
Da ist was dran. Aber trotzdem weiter so Maik. :5: :11:
Dieter
Tja ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen...
Hier werden sie beeindruckend unterhalten :ThumbUp:
Ich staune immer wieder wie man es schaffen kann dermassen sauber mit diesen fizzelingen PE und 3-D Druckteilen zu arbeiten.
Ich versuche mir ja dieses PE gefummle auch wieder feinmotorisch anzueignen (ging ja früher auch mal ganz gut) aber von dem Standard bin ich noch Lichtjahre weg. Na ja und werde ich wohl auch nicht hinkommen weil die Augen halt trotz Brille und Vorsatzlupe gewisse Dinge einfach nicht mehr sehen.
Und mit diesen 3D Werkeughaltern stehe ich ob deren brüchigkeit auch etwas auf Kriegsfuss.
Aber wenn man dann wieder so was sieht..... Ist schon der Hammer :biggrin: :ThumbUp:
Hallo zusammen und vielen Dank für die Blumen :5:
Ich versuche bei meinen Modellen schon so vorbildgetreu zu bauen wie möglich und wie es meine Fähigkeiten zulassen.
Da sind 3D gedruckte Teile schon eine enorme Erleichterung. Schutzbügel der Scheinwerfer aus PE sehen zwar besser aus als aus Plastik, sind aber etwas zu dünn und das Zurechtbiegen nervt schon extrem. Bei den Schutzbügeln der Periskope sind Ätzteile viel zu flach, und auch hier ist das Zurechtbiegen einfach nervig. Die gedruckten Teile sind maßstäblich und, wenn man den Dreh raushat, auch gut zu verarbeiten.
Ich habe die Zeit am Wochenende genutzt und auch den Turm fertiggestellt. Ich hatte schon zu Beginn die Gussstruktur geändert.
LowBudget hatte den Bausatz hier vorgestellt: https://modellbauforen.de/index.php/topic,15415.0.html
Ich entleihe hieraus mal zwei Bilder:
(https://up.picr.de/37363780zu.jpg)
(https://up.picr.de/37363781cl.jpg)
Am Turm sieht man ringsherum eine hässliche Formtrennnaht. Entfernt man diese, ist aber auch die sehr zart wiedergegebene Gussstruktur in diesem Bereich weg. Also sollte man die Gussstruktur generell etwas anpassen.
Ich habe in der Vergangenheit oft den Fehler gemacht und die Struktur viel zu grobkörnig wiedergegeben. Man lernt nie aus, und mittlerweile habe ich einen ganz guten Weg gefunden.
Ich nutze seit einigen Monaten den Mr. Surfacer von Gunze auf Acrylbasis. Dort werden zwei bis drei dünne Aufträge benötigt, die mit einem Borstelpinsel aufgetupft werden. Sobald diese Struktur getrocknet ist wird die Oberfläche mit feinem Schleifpapier wieder geglättet.
Das Ergebnis sieht dann erstmal so aus:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau35.jpg)
Ich habe zur Überprüfung schwarze Grundierung mit dem Pinsel aufgebracht. Auf dem Bild sieht die Oberfläche schon arg rauh aus, in Natura passt mir das von der Optik.
Allzuviel gibts am Turm eigentlich nicht mehr zu machen. Kommandantenkuppel und Ladeschützenluke sind aus dem Bausatz. Bei letzterer wurden gedruckte Teile von HD Models verwendet um Details besser wiederzugeben. Ebenso von HD Models sind die Halterungen an der Rückseite des Turmes zur Aufnahme des cal .50 MGs sowie die Zielhilfe vor der Kommandantenluke.
Sämtliche Griffe sind wie bei der Wanne durch Draht ersetzt.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau39.jpg)
Obwohl Cuddles über einen frühen T23-Turm mit der geteilten, runden Ladeschützenluke verfügt, wurden die Halterungen für den Staubschutz der Kanonenblende nachgerüstet. Diese ist im Meng-Bausatz nicht wiedergegeben (klar, ist ja auch ein Bausatz zum Darstellen eines M4A3 während des zweiten Weltkriegs, dort sind diese Halterungen erst sehr spät gegen Ende des Krieges an einigen Easy Eights zu sehen).
Glücklicherweise hatte ich noch übrig gebliebene Teile aus einem Easy Eight Bausatz von RFM, welche mit etwas Anpassungsarbeit auch genutzt werden konnte.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau40.jpg)
Damit ich die Klebestellen und den Sitz des Staubschutzes besser kontrollieren kann habe ich dort mit dunklem grau Farbe aufgetragen.
Eine weitere Besonderheit von Cuddles ist die Montage der Ersatzkettenglieder an der Turmseite (auf dem einzigen Bild des Hecks fehlen diese). Hier wurde das Bausatzteil genutzt und etwas verfeinert. Als Flügelschrauben nutze ich die Teile von Bronco. Die sind wirklich toll gemacht und eine absolute Empfehlung. Die Kettenglieder selbst sind von Heavy Hobby und beschädigte Teile, wie hier im Thread bereits erwähnt.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau41.jpg)
Nach eingehender Bildrecherche waren zumindest die Fahrzeuge des C-Squadrons während des Einsatzes sowohl mit einem britischen als auch einem amerikanischen Funkgerät ausgestattet. Man sieht auf einigen Bildern die Antennensockel recht deutlich.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau42.jpg)
Der Sockel links stellt den britischen dar und stammt von Panzerart, der rechte den amerikanischen Sockel aus einem Ätzteilsatz von Voyager.
Ebenso gut erkennbar die 3D gedruckten Teile von HD Models. Das kleine Gusslogo rechts neben dem Kampfraumlüfter stammt ebenso wie die Gussmarkierungen auf dem Turmdach von Archer.
Letztlich fehlen noch hier und da ein paar kleine Details am Fahrzeug bevor ich dann hoffentlich zum Wochenende mit der Lackierung anfangen kann.
Irgendwann soll das Fahrzeug dann mal so präsentiert werden:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau47.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau48.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau49.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau50.jpg)
Das Kanonenrohr stammt von Panzerart. Hatte leider einige Gussfehler und Lufteinschlüsse die mit Spachtelmasse repariert werden mussten.
Das eingepackte cal .50 MG kommt von New TMD und wurde von Gunnar Bäumer modelliert.
Die hinteren Laufrolleneinheiten habe ich nicht montiert. Eigentlich habe ich mir angewöhnt diese immer separat zu lackieren, was insbesondere dann bei der Alterung wesentlich komfortabler ist. Bedingt durch die Halterung des Dozer ist das aber hier nicht komplett umsetzbar.
Das war es dann erstmal vom Rohbau. Die nächsten Bilder dann mit Farbe.
Gruß
daleil
Zitat von: Steffen.B. am 15. Februar 2025, 20:54@FrlFeldgrau
Man darf auf gar keinen Fall den Fehler machen und sich Maik als Maßstab nehmen. Der Gute baut in seiner eigenen Liga.
Wenn man versucht sich daran zu messen, ist man ganz schnell demotiviert. :36: :lol:
Ich weiß. Ich habe über einen skurrilen Weg einen guten Modellbaufreund gewonnen. Der hat mir nicht nur unendlich wertvolle Tipps gegeben, nein, ich fühle mich von ihm regelrecht psychologisch betreut. Ich brech oft schon moralisch zusammen, wenn ich seine Dioramen sehe. Er baut mich dann wieder mental auf. :lol:
Guten Morgen daleil
Das ist jetzt schon wieder eine handwerkliche Meisterleistung :7: :biggrin: :shakehands:. Es ist immer wieder ein Vergnügen bei deinen Bauberichten mit zu lesen.
Enigma :biggrin:
Moin,
wunderschöne Fortschritte, super sauber gebaut und herrlich viele Details - weiter so :ThumbUp:
Und hierzu passen exzellent 50er Canvas & Rohr mit "Maulkorb" , beides müsste von Panzerart sein.
Das 50er Teil hab ich auch, das soll hinten auf einen von 3 Tamiya LRDG Chevys.
Mit den Resinrohren und Überziehern konnte ich mich nie anfreunden. Egal ob Sherman 76er...StuG III G o. Panther A/D.
Was damit anfangen, eigentlich lässt sich bewußt nur Transport o. Ruhephase darstellen.
Fahrzeug in Kampfhandlungen widersinnig.
Aber hier passt das wie Arsch auf Eimer...logisch wenn der überwiegend mit Räumen beschäftigt ist, legt der sich nicht noch nebenbei in Nahgefechte o. Scharmützel mit anderen Panzern o. Pak.
Insbesondere die 50er Hülle finde ich endlich mal neues , weil eben mit diesem groben Reißverschluß versehen.
Die anderen bisher waren immer nur rund und nahtlos.
Das hatte immer was von aufgeblasener Schrippentüte.
Glaube DEF hat auch was in der Richtung, aber das war wohl für das 0.30er am M3 Stuart.
Wollte das mal am M4 A1 probieren, aber gibts da Bildliche Muster mit 0.30er- eventuell bei den Briten & deren Mk. III u.ä.
Das Räumteil ist aber schon ein ordentlicher Klopper, ist der dadurch gewichtsmäßig nicht auch langsamer geworden?
Denn "flitzen" konnte der mit ordentlich Bleifuß ja.
Gruß Speedy
ZitatLowBudget hatte den Bausatz hier vorgestellt
Hab ich? Oha, daran hab ich keine Erinnerung :37:
Sehr schön, wieder einen Baubericht von dir zu sehen. Aktuell bin ich kaum noch im Forum unterwegs und hätte deinen Bericht hier fast verpasst.
Danke für das Mini Tutorial bzgl. der 3d gedruckten Periscope Guards, mir brechen die Teile ja ständig auseinander. Beim nächsten Sherman wird deine Methode ausprobiert. :5:
Dein Sherman macht wieder einen super Eindruck mit viel Liebe zum Detail. Bin sehr gespannt wie es weiter geht!
ZitatDas Kanonenrohr stammt von Panzerart. Hatte leider einige Gussfehler und Lufteinschlüsse die mit Spachtelmasse repariert werden mussten.
Interessant, die Lobeshymnen auf Panzerart lösen sich immer mehr in Rauch auf. Ich hatte auch schon ganz fürchterlich gegossene Figuren von denen und im Netz findet man einige Berichte über schlechte Qualität bei den unterschiedlichsten Teilen aus deren Sortiment.
Wenn alles Fehlerfrei ist, machen die echt sehr gute Sachen aber die Qualitätskontrolle passt leider noch nicht.
Hallo zusammen und allen hier vielen Dank für das Interesse am Baubericht und eure Kommentare!
@Speedy Das cal .50 MG stammt aus den USA von TMD, modelliert wurde es von Gunnar Bäumer, und ja, das ist schon sehr gut und akkurat gemacht.
Resicast hat noch eines im Sortiment glaube ich, und das sieht wirklich aus wie ein Müllsack, also sehr konturlos.
Es gibt durchaus Bilder wo anstelle des unhandlichen und schweren cal. 50 MG das handlichere cal. 30 montiert war:
2x M4A1 US, aber abgeschossen
https://www.worldwarphotos.info/gallery/usa/tanks/sherman-tank/m4a1-753bat-28aug44/
https://preview.redd.it/sjprl36l8i7e1.jpeg?auto=webp&s=597fd8b4ab2716f903cee3906921b30b3eb427fb
1x M4 US
https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fpreview.redd.it%2Fyqnjcedvwde51.jpg%3Fauto%3Dwebp%26s%3Db35dd00b1ba7ccc9e13c7d60e08eb327ae9b9012
Von Briten/Kanadiern hab ich Fotos, die kann ich hier aber nicht verlinken. Bei Bedarf schicke ich sie dir aber gerne.
@LowBudget Ich hab relativ viel von Panzerart: Figuren, Munitionskästen, Getriebe und Wannen für Shermans, Laufrollen, Räder, Luken, Kanister, Gepäckstücke, Türme, Feuerlöscher und Antennensockel und eigentlich nie Probleme derart gehabt. Für mich typische Montagsproduktion.
Einzig die Tigerkette ist vom Guss her unsauber, da sind viele Kettenglieder wo etwas Material fehlt.
Ansonsten kann ich mich nicht beklagen.
Ich habe gestern und heute noch letzte kleine Details ergänzt und am Räumschild bzw. der trapezförmigen Abdeckung noch Schweißnähte ergänzt.
Somit sollte ich hoffentlich ab morgen dann lackieren können.
Gruß
daleil
klasse :ThumbUp: :ThumbUp: :ThumbUp:
Wochenende ist Lackierzeit!
Am Freitag wurde grundiert, diesmal wieder mit der schwarzen Grundierung von Mission Models, anschließend ein helles grau für die erste Schattierung.
Soweit, so unspektakulär:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau52.jpg)
Das Räumschild wurde mit einem Metallton bemalt.
Anschließend kam ein Olive Drab Ton zum Einsatz, gemischt aus MMP-024, MMP-026 und MMP-127 für Turm und Wanne sowie MMP-023 und MMP-127 für den Dozer:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau56.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau57.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau58.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau55.jpg)
Mittels Chipping Fluid wurde wurde die Schaufel entsprechend wieder von Farbe befreit. Der Effekt wird später noch durch stahlfarbene Waxfarbe von AK verstärkt:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau53.jpg)
Als nächstes kommen dann Glanzlack und Decals sowie die Detailbemalung. Das wird ein paar Tage in Anspruch nehmen.
Gruß
daleil
Hey Maik,
das sieht doch gut aus, dein gemischter Grünton kommt super!
Wirst du die das Fahrzeug noch weiter Schattieren oder Highlights hinzufügen?
Der Acryl Shader von Ammo hat mir bei meinem letzten Sherman gute Dienste geleistet.
Cheers,
Stephan
p.s. Deinetwegen komm ich nun zur EME. Hotel ist gebucht :37:
Hi Stephan!
Danke dir!
Im Prinzip bleibt es so. Der Effekt ist subtil wahrnehmbar, das genügt mir. Diese starken Kontraste sagen mir nicht so zu.
Ich konnte mit den Shadern nix anfangen, hab mir das mal im Video angeschaut. Das ist nix für mich, ich bleibe bei meinen bewährten Ölfarben für Filter etc.
Mittlerweile gibt es ein absolutes Überangebot an Hilfsmittelchen. Aber außer das die Geld Kosten erkenne ich für mich persönlich keinen Mehrwert zu den Sachen, die ich schon da habe.
Oha, das mit Lingen freut mich ungemein! Ich hoffe aber das du nicht nur wegen mir die Reise auf dich nimmst! Auf jeden Fall freue ich mich sehr das wir ein bisschen Fachsimpeln. Und am Forenstand haben wir bestimmt noch etwas Platz wenn du zB deinen Sherman auch ausstellen möchtest?! :)
Gruß
daleil
Hey Maik,
yes das kenne ich. Es gibt da draussen echt viele Produkte und viele sind auch Schrott. Da muss man schon sehr genau wissen was man will und braucht.
Meine Erfahrung geht sogar soweit das ich bestimmte Emanel Washes von einem Hersteller nutze und das gleiche Produkt von einem anderem absolut furchtbar finde.
Eher aus Zufall hab ich nun auch ein gutes Emanel Wash für Staub gefunden, das für mich sogar besser funktioniert also Ölfarben. Und das hätte ich nie gedacht.
Bisher hatte ich die EME in Lingen als zu weit abgestempelt, da kommt der nicht Autofahrer in mir durch :37:
Nach deinem Vorschlag unter meinem Sherman hab ich nun aber mal die Initiative ergriffen.
Hier geht der Dank direkt an
@xxxSWORDFISHxxx der noch ein Platz im Auto für mich hat.
Den Sherman und ein StuG werde ich im Contest einreichen.
Bin noch unsicher was ich mit einem Tiger 1 mache, den ich auch gern zeigen möchte.
Nun aber zurück zu deinem Sherman
Cheers,
Stephan
Hallo zusammen!
In den letzten Wochen ist einiges passiert, aber die einzelnen Schritte waren nicht unbedingt dokumentationswert.
Viele Schritte, in denen sich auf den ersten Blick wenig tut, und wo der Panzer nicht gut aussieht: Mit glänzendem Klarlack uberzogen. Das ist der Punkt wo mir die Modelle immer am wenigsten gefallen, weil sämtliche Plastizität abgeht.
Aber jetzt der Reihe nach.
Nachdem das Modell mit dem Olive Drab lackiert wurde folgte die erste Schicht glänzenden Klarlacks als Untergrund für die Decals und die Detailbemalung.
Ursprünglich hatte ich vor, die Decals aus dem Star Decals Satz zu nutzen. Aber wie so oft haben mir die Decals nicht wirklich zugesagt. Die sind auf mattem Trägerfilm gedruckt und für meinen Geschmack deutlich zu dick. Fährt man mit dem Finger darüber spürt man die Decals deutlich, sowohl auf dem Papier als auch später am Modell.
Glücklicherweise hatte ich aber in GB noch zwei passende Markierungen von Archer aufgetrieben und bestellt.
Das Set mit dem Fahrzeugnamen ist allerdings nur bedingt zu gebrauchen:
https://www.scalemates.com/kits/archer-ar35170-canadians-in-korea-vehicle-names--220647
Im Laufe der Einsatzzeit wurden die Namen vom C-Squadron neu platziert und in größeren Buchstaben ausgeführt. Für
Cuddles gibt es dazu aber keinen bildlichen Beleg.
Die Namen vom A- und B-Squadron wurden aber nachweislich in gelb ausgeführt, auf dem Decalbogen von Archer sind sämtliche Namen in weiß.
Schade - insbesondere da Don Dingwall als Referenz angegeben wurde, der Autor des Buches welches in Eingangs vorgestellt hatte.
Aber immerhin braucht man für
Cuddles die weiße 41.
Genutzt für die AoS- und Formationsmarkierungen habe ich aber dieses Set:
https://www.scalemates.com/kits/archer-ar35168-canadians-in-korea--220642
Für die Registration Number sowie den Fahrzeugnamen musste ich mir dann was einfallen lassen. Auch hier Griff ich dann auf Sets von Archer zurück und konnte mit einzelnen Buchstaben und Zahlen die erforderlichen Markierungen umsetzen.
Der Stern auf der Abdeckung auf dem Getriebegehäuse stammt von Microstar Decals (glaube ich).
Der Schriftzug auf dem Dozer selbst stammt aus dem Meng-Bausatz und ist von der Form her der nicht zu entziffernden Markierung im Original recht ähnlich. Leider aber ebenso dick auftragend wie die Star Decals, da werde ich im Nachgang noch was machen müssen.
Nachdem alle Decals platziert waren folgte wiederum ein weiterer Auftrag glänzenden Klarlacks um die Decals zu versiegeln.
Der nächste Schritt ist dann die Detailbemalung: Werkzeuge, Kisten und Gepäck, Abschleppseil, Laufrollenbandagen etc.
Ich nutze hierfür in der Regel Vallejofarben. Der Vorteil von Glanzlack und Acrylfarben darauf: Sollte man sich mal etwas vermalt haben, ein sauberer, nasser Pinsel nimmt überschüssige Farbe gut auf und lässt sich nahezu rückstandlos entfernen. Allerdings muss das unmittelbar nach dem Malheur erfolgen.
In diesem Zuge wurden auch Farbabplatzer und Beschädigungen im Lack dargestellt sowie Schraubenköpfe und Griffe mit einem etwas hellerem Grundton hervorgehoben.
Der richtige Spaß fängt dann im Anschluss an: Das Pinwash. Erst jetzt wird das Modell mit etwas Leben versehen und die Plastizität kommt zurück.
Ich nutze hierüfr handelsübliche Ölfarben und gerne einen geruchlosen Verdünner. Hier werden dann alle Konturen eingefärbt und hervorgehoben und überschüssiges Material verblendet.
Beim Centurion bin ich schon von meiner Maxime
Kein Mattlack aufs Modell abgewichen, und auch hier habe ich die bisherigen Arbeitsschritte mit einem zarten Überzug mit Mattlack versiegelt.
Und genau hier gibt es dann jetzt auch wieder Fotos vom aktuellen Stand.
Zuerst die Wanne:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau69.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau70.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau71.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau72.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau73.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau74.jpg)
Die Räumschaufel:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau65.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau66.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau67.jpg)
Der Turm:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau60.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau61.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau62.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau63.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau64.jpg)
Als nächstes folgt dann das Weathering mit Ölfarben, weitere Details, die Ketten und so weiter und so fort.
@LowBudget Mega! Und toll das du eine Mitfahrgelegenheit gefunden hast!
Ich bin gespannt und freu mich schon deine Modell mal live zu sehen!
Gruß
daleil
Zitat@LowBudget
Mega! Und toll das du eine Mitfahrgelegenheit gefunden hast!
Finde ich auch klasse.
Ich freue mich darauf, dich (wir haben uns glaube ich letztes Jahr in Veldhoven kurz gesprochen) und Mike dann auch mal an unserem Forenstand begrüßen zu können.
Schöne Grüße
Rafael
Hallo und guten Tag zusammen,
die Fertigstellung von
Cuddles nähert sich tatsächlich. Eine kleine Planänderung gab es aber - ich werde nicht das eingepackte MG nehmen, sondern das von Achim
@Nornagest gedruckte Exemplar. Das sieht klasse aus, und ist interessanter anzuschauen als das eingepackte. Dazu gibt es aber noch keine Bilder.
In den letzten Tagen folgte ein Ölfarben-Washing auf das nächste. Mein Modell soll
Cuddles im Sommer 1951 darstellen und deshalb sehr staubig daherkommen. Von den Bildern die ich eingangs aus dem Buch gezeigt hatte am ehesten eine Interpretation von der linken Seite. Die Großaufnahme auf der rechten Buchseite zeigt
Cuddles bereits im November.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/book6.jpg)
Damit die Ölfaben sich besser verarbeiten lassen und schneller trocknen muss das Medium Öl etwas ausgesaugt werden, dazu platziere ich die Ölfarben auf ein Stück Pappe.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau75.jpg)
Dann werden Punkte auf dem Modell platziert. Je heller die verwendeten Farben, desto staubiger wird auch der erste Look. Dunklere Farben erzeugen sog. "Streaks" beim Abziehen mit einer lösemittelhaltigen, feuchten Pinsel. Da ich in diesem Schritt keine Streaks brauche, gilt das Motto "weniger ist mehr" in diesem Fall nicht. Es folgen diverse weitere "Washings" mit einem Ölfarbbrühe.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau76.jpg)
Das Ergebnis sieht in diesem Fall so aus:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau77.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau80.jpg)
Hier sieht man die erste, so erstellte Staubschicht.
Um die Monotonie zu brechen folgen dann leichte Washings mit Ölfarben in verschiedenen Abstufungen:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau81.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau82.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau83.jpg)
Einige weitere Schichten lassen die Richtung erahnen, die ich ungefähr bei diesem Modell umsetzen wollte:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau88.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau89.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau90.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau91.jpg)
Leider sind die Fotos nicht die allerbesten, der Effekt lässt sich aber einigermaßen erkennen.
Natürlich wurden die Ketten ähnlich behandelt. Grundiert mit Vallejos Panzergrau als Grundfarbe, anschließend dann Washings:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau86.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau92.jpg)
Die Stollen der Kettenglieder wurden dann noch mit einem Metallicton bemalt:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau93.jpg)
Soviel für heute. Es folgen noch ein paar Details, die Räumschaufel ist auch noch nicht ganz fertig. Das folgt dann beim nächsten Update.
Gruß
daleil
Moin Maik,
wie immer großes Kino!!!
Schön dass Du das Thema "Altern mit Ölfarben" hier mal genauer zeigst! :peace:
Der Cuddles wird ganz sicher wieder ein Sahnestück!
Grüße vom Steffen :1:
... sehr schöne "Bilderstrecke" zum Thema Alterung. :7:
Hallo Maik. Ich bin ja bedingt durch eine sehr lange Zeit nicht hier gewesen, deswegen lese ich mich hier wieder so langsam rein. :pop:
Du sollst doch keine Originalbilder sondern Modelle zeigen :lol:
Ja, das ist wieder ein echtes Meisterwerk :22:
Ich habe auf einem Bild in deinem Beitrag vom 3.2.25 bei der späten Ausführung Bild 3 etwas gesehen , was ich noch nie an einem Sherman gesehen hab. Die Kette hat Durchhang. Hat der nen Schaden?
Ich versuche mal meinen Mund wieder zuzubekommen
Benno
Moin Maik,
wieder einmal eine klasse Beschreibung.
Und hierzu:
Zitat... Natürlich wurden die Ketten ähnlich behandelt. Grundiert mit Vallejos Panzergrau als Grundfarbe, anschließend dann Washings ...
Waren das Metallketten und hast Du die "nur" mit Panzergrau bemalt, oder vorher grundiert ?
Grüße
Rafael
Hallo zusammen und vielen Dank für das rege Interesse an diesem Baubericht!
@Benno Wawerek Schön das du wieder in heimischen Gefilden bist!
In der Tat ist das von die angesprochene Bild wahrscheinlich ein Sherman mit Minenschaden. Darauf deutet ja auch der extrem deformierte Halterungsarm hin. Da wird die Kette in dem Bereich gerissen sein. Man sieht auch wie die Kette an dem Leitrad hinten schon sehr früh den Kontakt verliert. Fahren ist so nicht möglich.
@Rafael Neumann Ich habe die panzergraue Grundierung von Vallejo genommen. Darauf kam dann keine weitere Farbe, außer die Washings und die Metallfarbe für die Stollen.
Wie versprochen folgen jetzt Bilder von der Räumschaufel.
Auf dem Originalbild sieht man sehr schön, das die Räumschaufel fast komplett blank gescheuert ist. Hierfür hatte ich im Vorfeld ja schon mit Metallic-Farben eine Grundlage geschaffen. Ich wollte aber auch verkrustete Erdansammlungen darstellen.
Dafür nutzte ich von Ak oder Ammo eine fertige Mischung, gab noch etwas gesiebte trockene Erde dazu.
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau87.jpg)
Farblich wurde das mit Acrylfarben vorbereitet - um dann diverse Ölfarbwashings und Pigmente abzubekommen:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau94.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau95.jpg)
Dann folgte auch schon die Hochzeit:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau96.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau98.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau99.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau97.jpg)
Das Fahrwerk und die Ketten wurden ebenfalls komplettiert:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau100.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau101.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau102.jpg)
Auch eine Lampe wurde eingesetzt. Die Linse stammt von Resicast und ist sehr passgenau.
Leichte Öl- und Spritflecken wurden ebenso ergänzt wie schon etwas Gerödel:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau103.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau104.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau105.jpg)
Und dann auch Bilder von
@Nornagest gedrucktem cal .50 MG, bereits mit erster Farbe versehen:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau107.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau108.jpg)
Das Teil ist wirklich schön, es fehlen aber noch Details.
Ich schätze es gibt noch ein weiteres Update, und dann ist hier bald schon Feierabend :)
Gruß
daleil
Hallo Maik
Gleich vergrößert oder mit der richtigen Brille, hätte ich mir die dumme Frage sparen können
Benno
Hi Maik,
so sehr ich Deine brillanten Arbeiten schätze und vor Deinen Werken immer "den Hut ziehe :biggrin: ", ... aber der "Matsch" auf der Schaufel schaut nicht gut aus.
Ich würde diese gekünstelten Flecken zumindest mit einem flachen Borstenpinsel nach unten abziehen, da sollte immer noch genug haften bleiben, aber es käme "Sinn" in diese seltsamen Kleckse.
Sorry, aber vielleicht überdenkst Du die Schaufel nochmal :3:
Ansonsten brillanter Bau wie immer!!
:gut:
Steffen :1:
Hallo zusammen!
Nach etwas mehr als zwei Monaten intensivem Bau (die paar im vergangenen Sommer getätigten Arbeitsschritte waren jetzt nicht so umfangreich) ist mein Kanadier nun fertig. Trotz der Räumschaufel, welche einiges an Arbeit gebraucht hatte, ging der Rest ganz gut von der Hand.
Der Meng-Bausatz hat einige sehr schöne Elemente, aber auch ein paar Schwachpunkte. Ob ich den nochmal bauen werde bezweifel ich. Es sei denn mir fällt nochmal einer für einen exorbitant guten Kurs vor die Füße.
Für die Präsentation meiner Kanadier hatte ich mir vor einigen Monaten über eBay ein paar der "Cap Badges" der verschiedenen Einheiten geholt.
Cuddles gehört ja zum C-Squadron des Lord Strathcona's Horse Regiments. Bedingt durch die Räumschaufel und den nach hinten gedrehten Turm ist das Modell auch nicht sehr gut händelbar, so das ich mir einen schönen Holzsockel aus dem Fundus dafür gesucht hatte.
Das Badge ist platziert und geklebt:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau109.jpg)
Die letzten Kisten und Kanister wurden platziert:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau111.jpg)
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau112.jpg)
Die einzelnen Komponenten:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/bau/bau110.jpg)
Und ab ins Fotozelt damit:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/modell/cuddles_01.jpg)
Bilder vom fertigen Modell kommen dann in den nächsten Tagen!
@Steffen23 Danke dir für dein Feedback. Ich habe nochmal farblich an der Schaufel gearbeitet. Ich will aber dort keinen Matsch darstellen, sondern Reste getrockneter Erde und Erdklumpen. Die Dozer in Korea haben Stellungen vorbereitet oder Wege vorbereitet gemacht. Im trockenen Sommer wollte ich hier keinen Matsch darstellen.
Vergleichbar mit den Bildern aus dem Buch, oder auch hier (https://www.worldwarphotos.info/wp-content/gallery/usa/tanks/m4_sherman/M4_Sherman_Dozer_named_Apache_Equipped_with_Pusher_Blade_Co_A_746th_Tank_Battalion_France_July_1944.jpg), hier (https://www.materielsterrestres39-45.fr/fr/images/charsspeciaux/ddayusa/shermanM4dozer/1.png), hier (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/The_British_Army_in_Normandy_1944_B6371.jpg) oder hier (https://www.materielsterrestres39-45.fr/fr/images/charsspeciaux/ddayusa/shermanM4dozer/5.png).
Letztlich ist es etwas mehr Erde geworden als ich wollte, das Bild ist für mich jetzt aber stimmiger:
(https://daleil.de/modellbau/modelle/cuddles/modell/cuddles_04.jpg)
Gruß
daleil
Kommt echt gut und wirkt schön massiv, mit dem Badges noch das Sahnehäubchen :ThumbUp:
Moin Maik,
sehr schöner Sherman, mit deiner unverkennbaren Handschrift :ThumbUp:
Die Schaufel sieht jetzt auf jeden Fall besser aus.
Ich hoffe den kommendes WE in Lingen live sehen zu dürfen.
Hallo und auch euch noch vielen Dank für eure Kommentare!
@coporado Die Chancen stehen sehr gut das du den Sherman in Lingen sehen wirst :10:
Gruß
daleil
Hallo Maik,
wir durften den Bagger ja in Lingen bewundern und ich ziehe alle Kritik an dem Dreck auf der Schaufel zurück.
Live betrachtet schaut es jetzt stimmig aus, und man erkennt deine Werke halt tatsächlich von Weitem. :gut:
Schöne Grüße
Rafael