Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Bausatz Besprechung => Thema gestartet von: Enigma am 21. Dezember 2024, 17:43

Titel: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Enigma am 21. Dezember 2024, 17:43
Guten Abend

Heute Nachmittag war bei mir Basteltag. Ein eifriger Modellbauer bastelte an der Takom Sturmhaubitze 42 L28. Durch Zufall entdeckten wir dann, daß die Länge der Kanone in 1/35 in der Literatur in den Skizzen verschiedene Längen darstellt. Es sind dies doch beachtliche 7mm. Das Motorbuch Verlag Buch über das StuG und das der japanischen Reihe Achtung Panzer stimmen mit der Rohrlänge der Bausätze Takom 8006 und Dragon 9058 vollkommen überein. Im Buch Stug III Rückgrat der Infanterie ist das Geschützrohr in der Skizze allerdings um 7mm länger. Die Skizzen sind in allen angeführten Literaturwerken im Maßstab  1/35. Wir haben dies mit angelegten Mantelblenden und Laufrollen verglichen. Sie passen haarscharf, nur das Rohr differiert.
Was stimmt nun :29:  :63:  :blush: ?

Enigma :biggrin:
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Darkfire am 21. Dezember 2024, 19:44
Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwo mal gelesen hab, das die StuH 42 mit einem Rohr L28 und einem Rohr L30 gebaut wurde, das wären in 1/35 ca. 7 Milimeter. Wie ist die Zeichnung gelabelt?
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Enigma am 21. Dezember 2024, 21:55
Guten Abend Darkfire

Sie läuft unter StuH 42L/28, Alkett (09.1944)

Nachzulesen und zu vergleichen im Buch Sturmgeschütz III Rückgrat der Infanterie, History Facts,  Seite 276 bis einschließlich 279. :63:

Enigma :biggrin:
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Steffen.B. am 21. Dezember 2024, 21:59
Rohrlänge L/30 bei der StuH III ? Davon höre ich bewußt zum ersten Mal. Kenne nur L/28.  :63:

Kurz mal google gequält. Im Zusammenhang mit dem späten Rohr ohne Mündungsbremse findet man gelegentlich die Bezeichnung 10,5cm StuH L/30.
Aber ob das Unwissenheit oder Fakt ist ... oder liegt es an der weg gefallenen Mündungsbremse ?  :3:
Es kommt bekanntlich nicht selten vor, dass Bausatzhersteller auf fehlerhafte Quellen herein fallen.

Und natürlich kann ich derzeit nicht in meiner Literatur nachschauen.  :bonk:
Steht denn im Texteil von Stug III Rückgrat der Infanterie Band 1 und 2 etwas dazu ?
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Enigma am 21. Dezember 2024, 22:38
Guten Abend Steffen

Seit der Entdeckung dieser Differenzen wälze ich sämtliche mir zur Verfügung stehende Literatur, inklusive der History Facts Bände. Bisher nichts gefunden. Was mir aufgefallen ist, es handelt sich beim Vergleichen mit den Skizzen eventuell um um jenen Teil des Laufes der die Mündungsbremse trägt, bzw aufgeschraubt ist. Dieser Teil ist beim History Facts Buch, Band 2, einfach um die ca 7 mm länger gezeichnet.  Es ist aber in keiner Skizze ein Gewinde eingezeichnet, auch auf Fotos nicht erkennbar.

Was ist da los? Haben die Hersteller dies mit der Lauflänge übersehen oder ist dem History Facts Zeichner ein Fehler unterlaufen :63:  :blush:

Wer hat den  Miniart Bausatz und die History Facts Bände um dieses Modell bezüglich der Lauflänge zu vergleichen?

Enigma :biggrin:
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 22. Dezember 2024, 13:10
Moin, wäre ja nicht das erste Mal dass Hersteller in Bezug auf Maße Fehler machen.

Zitat:  "beim Vergleichen mit den Skizzen eventuell um um jenen Teil des Laufes der die Mündungsbremse trägt, bzw aufgeschraubt ist. Dieser Teil ist beim History Facts Buch, Band 2, einfach um die ca 7 mm länger gezeichnet.  Es ist aber in keiner Skizze ein Gewinde eingezeichnet, auch auf Fotos nicht erkennbar."

Und genau auf diesen "7mm" wird die MB draufgeschraubt.Eigentlich logisch dass das Rohr nicht an der Hinterkante der MB endet.

Ich meine auf zumindest einem Bild kann man ein Gewinde erkennen.
Ich finde das gerade zwar nicht,wie üblich,aber auf dem Bild ist eine StuH neben einem Haus,es hängt von irgendwo ein Fallschirm runter und soweit ich weis soll es zum Zeitpunkt der Operation Market Garden entstanden sein. Bin mir aber nicht sicher. :keinplan:

Ich gehe aber auch davon aus dass zum Ende des Krieges die StuH u.U. auch ohne MB ausgeliefert wurden und man sich evtl. nicht die Arbeit gemacht hat eine Gewinde auf das Rohr zu schneiden. :3:

Der Wolfgang wird da sicherlich mehr wissen.

Gruss Bernd

P.S. Schönen 4ten Advent Euch allen


Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 22. Dezember 2024, 13:13
Hab ich gerade gefunden:
http://panzerserra.blogspot.com/2023/10/stuh-42-105-cm-sturmhaubitze-42-ausf-g.html

Interessante Bilder

Gruss Bernd
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Darkfire am 22. Dezember 2024, 15:18
Zitat von: Bernd G. am 22. Dezember 2024, 13:13Hab ich gerade gefunden:
http://panzerserra.blogspot.com/2023/10/stuh-42-105-cm-sturmhaubitze-42-ausf-g.html

Interessante Bilder

Gruss Bernd

Uhhh...Bradford Zeichnungen...schon mal schlecht. Der Mann hat doch gezeichnet was er lustig war  :bonk:

Ich selber hab leider nur den Spielberger (das ist wohl mit dem "Motorbuch Buch" gemeint) und Achtung Panzer. Ersterer ist immer sehr akurat, nach dem Stand der 70er. Zumindest hat Walter Spielber was von Panzern verstanden, er war ja bei Krauss Maffei. Die Zeichnungen in seinen Büchern war von Hilary Doyle, der auch als sehr genau gilt. Aber wie gesagt, Stand 70er Jahre. Achtung Panzer kann ich nichts sagen, aber die haben in den 90ern schon mehr Zugriff auf bessere Quellen.

Die Gewindetheorie ist in sofern nicht stimmig, weil im Spielberger nach der Konstruktionszeichnung vom Rohr Seite 129 die Länge des Rohres BIS zur Mündungsbremse, also incl. Gewinde 2706 mm ist.
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 22. Dezember 2024, 18:28
 :1:"Uhhh..Bradford Zeichnungen..schon mal schlecht. Der Mann hat doch gezeichnet was er lustig war"
 
:16: Ich dachte auch eher wegen den Foto´s  :prosit:

Wegen Spielberger: Also ICH als normaldenkender Handwerker aus dem Metallbereich, denke das man sich wohl weniger Gedanken um irgendeine Länge gemacht hat als man die Dinger mehr als dringend an der Front gebraucht hat.
Dann schon eher ein "Standart-/Produktions-Rohr" nehmen und einfach das Gewinde weglassen. Ist sinniger weil einfacher.

Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Enigma am 22. Dezember 2024, 22:47
Guten, späten Abend

Einfach nur eine mathematische Wortmeldung meinerseits

"Die Differenz zwischen Darkfires 2706 mm und die Angabe 10,5cm L28 (ergibt 2940 mm) beträgt 234 mm. Sind in 1/35  gerundet  6,7mm. Irgend hier muß der Fehler liegen, fragt sich nur bei wem?"

Was ist wenn die Hersteller einfach dachten "aha, ohne Mündungsbremse, und den Lauf einfach mit dem Beginn der Mündungsbremse enden ließen und somit an das Gewindestück des  Laufes gar nicht mehr dachten?

Enigma :biggrin:
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Steffen.B. am 22. Dezember 2024, 22:58
Hm. Also Rohrlänge ist Rohrlänge. Ohne Verschlussblock und ohne Mündungsbremse. Nur rein das Rohr selbst.

Bei Rohren mit Mündungsbremse wird da logischerweise ein Gewinde auf das Rohrende geschnitten. Darauf wird die Mündungsbremse aufgeschraubt. Und die Mündungsbremse schaut durch die Kammern über das Rohr hinaus. Die Mündungsbremse wird bei der Längenangabe aber nicht mitgerechnet.

Wird das wieder so ein Verwirrspiel wie mit der Fahrzeugbreite (ohne Peilstangen gemessen) und der Lichten Breite (mit den Peilstangen auf den Kotflügen gemessen) ?
Das könnte verschiedene Zeichnungen und die Interpretation der Rohrlänge zu L/30 erklären.

edit:
Wie kommt Spielberger eigentlich auf so ein krummes Maß wie 2706mm ? Das ergäbe eine Kaliberlänge von L/25,714. Das gab es nicht, Kaliberlängen waren immer ganze Zahlen.
Wie von @Enigma vorgerechnet ; 10,5cm x 28= 294cm = 2940mm
Das Rohr ist also 2,94m lang, ohne Verschluss und ohne Mündungsbremse. Egal, ob da jetzt das Rohr blank ohne Gewinde/Mündungsbremse war oder mit aufgeschnittenem Gewinde und aufgeschraubter Mündungsbremse.
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Darkfire am 23. Dezember 2024, 07:08
Zitat von: Steffen.B. am 22. Dezember 2024, 22:58Hm. Also Rohrlänge ist Rohrlänge. Ohne Verschlussblock und ohne Mündungsbremse. Nur rein das Rohr selbst.

Bei Rohren mit Mündungsbremse wird da logischerweise ein Gewinde auf das Rohrende geschnitten. Darauf wird die Mündungsbremse aufgeschraubt. Und die Mündungsbremse schaut durch die Kammern über das Rohr hinaus. Die Mündungsbremse wird bei der Längenangabe aber nicht mitgerechnet.

Wird das wieder so ein Verwirrspiel wie mit der Fahrzeugbreite (ohne Peilstangen gemessen) und der Lichten Breite (mit den Peilstangen auf den Kotflügen gemessen) ?
Das könnte verschiedene Zeichnungen und die Interpretation der Rohrlänge zu L/30 erklären.

edit:
Wie kommt Spielberger eigentlich auf so ein krummes Maß wie 2706mm ? Das ergäbe eine Kaliberlänge von L/25,714. Das gab es nicht, Kaliberlängen waren immer ganze Zahlen.
Wie von @Enigma vorgerechnet ; 10,5cm x 28= 294cm = 2940mm
Das Rohr ist also 2,94m lang, ohne Verschluss und ohne Mündungsbremse. Egal, ob da jetzt das Rohr blank ohne Gewinde/Mündungsbremse war oder mit aufgeschnittenem Gewinde und aufgeschraubter Mündungsbremse.

Spielberger hat da eine Orignalzeichnung von 1941 mit dem Maß drin, vom Verschluß bis zur Mündungsbremse. Da konnte vielleicht der Hersteller ned rechnen  :denk:

(https://up.picr.de/49062646ju.jpg)
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Steffen.B. am 23. Dezember 2024, 13:12
Interessant.
Habe mir die Zeichnung eben mal auf den Rechner gelegt und vergrößert.
Dort steht tatsächlich auch das Maß 2941 L/28 für das Rohr inklusive Verschlußblock (aber ohne Mündungsbremse). Das läuft zum Einen der Definition zuwider. Zum Anderen sollten es für L/28 rein rechnerisch exakt 2940mm sein, nicht 2941mm.

Es gab bei jedem Projekt viele Entwurfszeichnungen. Ist das nun eine von vielen Verworfenen oder ist es genau DIE, welche auch in Produktion kam.  :3:

Gibt es einen Panzer Tracts mit Risszeichnungen ? Hilary Doyle nimmt eigentlich immer Originalpläne und eigene Messungen an erhaltenen Originalen als Grundlage für seine Pläne.
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 23. Dezember 2024, 15:00
Im Grunde müsste man verschiedene Konstruktionspläne der damaligen Zeit vergleichen.
Evtl. wurde ja DAMALS der Verschlussblock im gesamten mit gemessen.

Heute wird die Rohrlänge ab Verschlussboden gemessen.Zumindest als ich noch als Panzerschlosser beim Bund war in den frühen 80igern.

Allerdings kann es sein das in der Zeichnung kein Fehler vorliegt oder irgend etwas verworfen wurde sondern in der "Übersetzung" der Fehler liegt.

Egal wo ich nun geguckt hab,es heisst immer "Geschütz" oder "KwK mit der Kaliberlänge xy".

Infolgedessen gehe ich davon aus dass mit der Längenangabe z.B. L/28 die gesamte Länge einschl. Bodenstück/Verschlussblock gemeint ist.
Dann wäre die Rohrlänge im Spielberger korrekt und wir Modellbauer auf dem Holzweg unterwegs.


Gruss Bernd
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Darkfire am 23. Dezember 2024, 15:49
Zitat von: Steffen.B. am 23. Dezember 2024, 13:12Interessant.
Habe mir die Zeichnung eben mal auf den Rechner gelegt und vergrößert.
Dort steht tatsächlich auch das Maß 2941 L/28 für das Rohr inklusive Verschlußblock (aber ohne Mündungsbremse). Das läuft zum Einen der Definition zuwider. Zum Anderen sollten es für L/28 rein rechnerisch exakt 2940mm sein, nicht 2941mm.

Es gab bei jedem Projekt viele Entwurfszeichnungen. Ist das nun eine von vielen Verworfenen oder ist es genau DIE, welche auch in Produktion kam.  :3:

Gibt es einen Panzer Tracts mit Risszeichnungen ? Hilary Doyle nimmt eigentlich immer Originalpläne und eigene Messungen an erhaltenen Originalen als Grundlage für seine Pläne.

Jentz/Doyle haben ja mit Spielberger sehr eng zusammengearbeitet (siehe auch die Beteiligung an den letzten beiden Bänden). Ich denke das Doyle den gleichen Zugriff auf die Unterlagen hatte wie Spielberger. Ob es nun eine andere Zeichnung im Panzer Tracts gibt, kann ich leider nicht sagen. Die Zeichnungen im Spielberger sind von Doyle 1990. Ob da irgendwas neues dazukam....?

Wobei ich nicht glaube, das Spielberger eine verworfene Zeichnung verwendet hat, es ist eine Signatur vom 12.09.41 drauf uns der Titel ist l.FH18 für gp.Sfl HM-SK528. Selbst wenn es kleine Änderungen gab, dann wären sie nicht so gravierend gewesen.

Was jetzt interessanter wäre, wo die Daten für das Buch "Stug III Rückgrat der Infanterie" herkommen, bloß weil es neuer ist, muss es ja nicht genauer sein. Oder es ist wirklich nur eine Missinterpreatation.

Und....machen die 7 mm soviel aus? :keinplan:
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Enigma am 23. Dezember 2024, 17:12
Guten Nachmittag

Ob die  7 mm etwas ausmachen? Naja, wie man es nimmt, im Orignal wären dies 24,5 cm.  Im Modellbau möchte ich doch halbwegs genau bauen. Da sind für mich und sicher viele andere 7 mm zweifellos viel.  Es geht zwar nicht um jede Niete und Schraube, aber die Länge eines Geschützlaufes, noch dazu eines relativ kurzen, wenn die um 7mm daneben (oder auch nicht) liegt....
Jedenfalls bleibt es bisher ungelöst...

Jedenfalls habe ich aufgrund von Bernd.Gs Ansinnen andere damalige Zeichnungen zum Vergleichen im alten Spielberger Buch Band 7, Tiger Seite 27, eine Zeichnung der KWK 8,8 L56 gefunden. Die Lauflänge der Kanone mit Verschlußblock ist mit 4930 mm ( und ein paar 1/38) angeben. Es ist fürchterlich klein geschrieben und ich kann daher nicht sagen wieviel achtunddreißpigstel es sind.  Ist aber auch egal, 88X56 ergibt 4928 mm. Es sind auf diese Länge 2 mm Differenz. Darum sind meines
Erachtens 24,5 cm bei einer westenlicht kürzeren Lauflänge die in diesen Zeichnungen differieren doch wesentlich.

Vielleicht finde ich Panther Buch auch noch Zeichnungen.

Und JA, Bernd.G dürfte mit seiner Vermutung richtig liegen, Lauflänge wurde mit Verschloßblock ohne Mündungsbremse gemessen. Ich will keine voreiligen Schlüsse ziehen, demnach dürfte aber der Fehler doch beim Zeichner von History Facts liegen.

Noch was gefunden, im dem alten Tiger Buch sind die Rohrlängen von Tiger II, Seite 210, und Jagdtiger, Seite 212 ersichtlich. Rechnet man dann Kaliber mal Lauflänge kommt man nicht auf die Werte, die die Rohrlänge wiedergeben!

Enigma :biggrin:


Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 23. Dezember 2024, 19:08
Ich hab im Buch von Wolfgang beide Rohre der StuH ab Vorderkante Aufbaudach nachgemessen und beide sind in der Zeichnung mit 7cm gleich lang.
Beim Rohr mit der MB gemessen bis zu der Stelle an der die Verbreiterung der MB beginnt,da dürfte beim Original das Rohr enden.

Bleibt eigentlich nur das komplette Geschütz am Modell vermessen und dann umrechnen ob die Maße stimmig sind.
Denke das Problem liegt eher bei den Herstellern.
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Enigma am 23. Dezember 2024, 19:37
Servus Bernd.G

Welche beiden Rohre meinst du? Als die Modellbaukollegen und ich die Differenz entdecken legten wir das Takom Rohr ab Vorderkante Kastenblende an. Spielberger und Achtung Panzer waren deckungsgleich, bei History Facts war der Bausatzlauf dann um 7 mm zu kurz! Der Lauf  der History Facts Zeichnung ist demnach gegenüber Spielberger und Achtung Panzer um diese 7 mm länger dargestellt!

Enigma  :biggrin:
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Steffen.B. am 23. Dezember 2024, 21:16
Zitat von: Bernd G. am 23. Dezember 2024, 19:08Ich hab im Buch von Wolfgang beide Rohre der StuH ab Vorderkante Aufbaudach nachgemessen und beide sind in der Zeichnung mit 7cm gleich lang.
Warte mal ; meinst du die Rohre mit Mündungsbremse und ohne Mündungsbremse sind beide in der Länge über Alles gleich lang ?
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 23. Dezember 2024, 21:59
@Enigma:Im Band 2 die Zeichnungen auf Seite 271 und 279

Zitat von: Steffen.B. am 23. Dezember 2024, 21:16
Zitat von: Bernd G. am 23. Dezember 2024, 19:08Ich hab im Buch von Wolfgang beide Rohre der StuH ab Vorderkante Aufbaudach nachgemessen und beide sind in der Zeichnung mit 7cm gleich lang.
Warte mal ; meinst du die Rohre mit Mündungsbremse und ohne Mündungsbremse sind beide in der Länge über Alles gleich lang ?

Die MB hat ja zwei Kammern,ohne die sind beide Rohre in der Zeichnung gleich lang.Auf dem Bild im Link erkennt man was ich meine.

Hier mal,wenn erlaubt,ein Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mündungsbremse#/media/Datei:Mündungsbremse_G_13_IMG_1452.JPG
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 23. Dezember 2024, 22:08
Ich mach morgen mal ein Bild von einem meiner Modelle und versuche dann darzustellen was genau ich meine.

Gruss Bernd
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: SewuSan am 25. Dezember 2024, 10:19
Diese Diskussion gab es schon auf dem missing-lynx Forum bei dem Erscheinen des 1:35 TAKOM Stug III/ StuH 42 spät Bausatzes.
Und es ging speziell um das späte Rohr ohne Mündungsbremse.

Ist jetzt alles aus Erinnerungen heraus aus dem Kopf, da ich nicht zu Hause bin.

Die Zeichnung in History Facts scheint tatsächlich falsch zu sein.
Die Länge des TAKOM Rohrs entspricht von der Länge dem Alurohr von RB Model und dieses scheint momentan das einzige Aftermarket Rohr zu sein, dass die Maße richtig hat.
Das Alurohr, dass es von ABER gibt ist widerrum 3 mm länger als das Rohr von RB, aber selbst dieses ABER Rohr ist dabei immer noch kürzer als die Zeichnungen in History Facts.

Neben der hier schon erwähnten Literatur kann man noch Ground Power No. 140 (Ausgabe Jan. 2006) hinzu ziehen, dort gibt es ebenfalls ein eigenes Kapitel über die StuH mit diversen 1:35 Zeichnungen.
Ich habe es selber und auch hier entspricht die Zeichnung dem Rohr von RB und TAKOM.

Wenn ich wieder zu Hause bin, kann ich gerne mal das Rohr aus dem 1:35 Miniart StuH 42 Bausatz nachmessen.

Gruß
Sebastian
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 26. Dezember 2024, 10:45
Was soll denn an den Zeichnungen in History Facts falsch sein?

Irgendwie versteh ich´s net.
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: SewuSan am 26. Dezember 2024, 11:27
Hier mal Miniart und RB als Vergleich. Einen Messschieber mit elekt. Anzeige habe ich nicht, hoffe es reicht so.

(https://i.postimg.cc/wT68pDTp/StuH-01.jpg)

(https://i.postimg.cc/Y2TRNHZy/StuH-02.jpg)

Übrigens schon mal aufgefallen das bei History Facts die Öffnungen an den verlängerten Wannenseiten, sprich die Schleppösen wesentlich größer dargestellt sind.
Miniart hat die Löcher ebenfalls so groß bei seinem 1:35 Bausatz dargestellt.

Gruß
Sebastian
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: StuG am 26. Dezember 2024, 15:37
Also,

Was die Zeichnungen in unseren Büchern betrifft...
Es kann durchaus sein dass trotz etlicher Personen die Korrekturgelesen haben der eine oder andere Fehler es dann doch in den Druck geschafft hat. Der mit der Rohrlänge ist ja auch nicht der einzige. Hat leider auch im Text den einen oder andern. So was ist ärgerlich aber es passiert halt leider  :down:
Bei den Zeichnungen ist das aber offenbar der erste. Mir ist es auch nicht aufgefallen. Weil, seien wir ehrlich.. wer geht beim Korrekturlesen schon mit nem Zollstock zu Werke. Und leider ist es so das man nach gut 7 Jahren Arbeit an so nem Brocken halt auch etwas betriebsblind wird/ist.

Nun mal zu den Abschleppösen.
Alkett StuG III G in Full
https://flic.kr/p/2qBXHxS (https://flic.kr/p/2qBXHxS)

Foto aus meiner privaten Sammlung
https://flic.kr/p/2qBRPRj (https://flic.kr/p/2qBRPRj)

Miag StuG G in Thun
https://flic.kr/p/2qBWtS5 (https://flic.kr/p/2qBWtS5)

Nun könnt ihr selbst entscheiden welche Zeichnungen in dem Bereich ev. genauer sind.

Gruss
Wolfgang

Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Steffen.B. am 26. Dezember 2024, 18:42
Zitat von: StuG am 26. Dezember 2024, 15:37Nun könnt ihr selbst entscheiden welche Zeichnungen in dem Bereich ev. genauer sind.
Ich möchte fast behaupten :  beide !
Die Bilder von Wolfgang mit den 80mm Wannen (Alkett & Miag) haben definitiv die großen Bohrungen wie im History Facts Band.
Bei der 50 + 30 Wanne schauen die Bohrungen einen Ticken kleiner aus. Oder täuscht das ?  :3:
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 27. Dezember 2024, 09:51
Man mag mich jetzt steinigen aber......
In dieser DV von 1943 sind Bilder anhand derer man etwa erahnen kann wo das (eigentliche) Rohr mit 2706mm anfängt.
Also........zumindest ich denke für mich es erkannt zu haben.

https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/Merkblatt/Sturmhaubitze43-2.pdf

Von daher gehe ich eher davon aus das die Zeichnung in History Fact´s korrekt ist.
Das habe ich zumindest für MICH so beschlossen.  :biggrin:

Und mal ehrlich.....ein japanisches Magazin als Referenz?  :16: 
Macht Sinn wenn man bedenkt dass Modellbauer im Militärbereich seit Jahrzehnten in allen Punkten historisch korrekte Modell kaufen kann. :lol:

Gruss Bernd
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 27. Dezember 2024, 10:23
Zitat von: Steffen.B. am 26. Dezember 2024, 18:42
Zitat von: StuG am 26. Dezember 2024, 15:37Nun könnt ihr selbst entscheiden welche Zeichnungen in dem Bereich ev. genauer sind.
Ich möchte fast behaupten :  beide !
Die Bilder von Wolfgang mit den 80mm Wannen (Alkett & Miag) haben definitiv die großen Bohrungen wie im History Facts Band.
Bei der 50 + 30 Wanne schauen die Bohrungen einen Ticken kleiner aus. Oder täuscht das ?  :3:

Ich denke es liegt daran dass es im Grunde 50mm-Wannen sind (die ja nur aufgepanzert wurden)und "S"-Haken genutzt wurden,für die "C"-Haken mussten die Löcher grösser sein.
Rein vom Gefühl her jetzt gesagt.
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: SewuSan am 27. Dezember 2024, 13:18
@Bernd G.: Ich hab nie behauptet das ältere Ground Power sei hier die Referenz. Das war einfach als Vergleich gedacht wie von mir Anfangs erwähnt.

Die Schleppösen sind mir auch nur durch Zufall beim "Bildzusammenschnippeln" in Photoshop aufgefallen.

Ich selber gehe da eher Richtung Enigma. Mir gehts jetzt auch nicht um jede Schraube oder um jeden halben Millimeter, aber man ist schon bemüht alles richtig zu machen :37:


Gruß
Sebastian 
Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Bernd G. am 27. Dezember 2024, 13:40
@SewuSan War ja nicht böse gemeint.Alles gut  :10:

Man liest halt immer wieder wie liederlich letztlich die asiatischen Hersteller recherchieren und entsprechende Ergebnisse bieten. :29:


Ich bin selbst nicht "Der" Modellbauer vor dem Herrn und lasse oft 5 gerade sein.
Nichtsdestotrotz bin ich immer am gucken wie dies und jenes wirklich richtig ist/war zur damaligen Zeit.

Da ich mich mehr auf die StuG´s konzentriere nehme ich den Band 2 von Wolfgang und seinen Schergen gerne als Referenz. :1:
Aber selbst da is mir z.B. die richtige Kette schnurz,ich nehm die Dragondinger und gut isses.
Solange ich ein zu 90% richtiges Modell hinbekomme bin ich zufrieden.

Eigentlich fand ich diese Diskussion hier sehr erfrischend und hat mich mal wieder beschäftigt.
Mal gucken,Sinsheim is nicht weit weg von mir und ich fahr evtl. mal hin und versuche das Rohr von deren StuH auszumessen.

Gruss Bernd

Titel: Aw: Sturmhaubitze 42 L28
Beitrag von: Enigma am 30. Dezember 2024, 08:53
Guten Morgen

@SewuSan
Entschuldige die verspätete Antwort, aber allerbesten DANK für das Einstellen der Vergleichsbilder und dem Nachmessen beim Miniart Stug.

@StuG
Die Unterschiede in der Literatur waren reiner Zufallsfund, wo gearbeitet wird passieren Fehler. Fehler sind daher oftmals nur ein Zeichen, daß gearbeitet worden ist. Ich finde die Bücher trotzdem sehr gut!

@Bernd.G
Bezüglich liederlich, kommt drauf an!
Teilweise vertrauen die fernöstlichen Hersteller nicht mal Panzer Tracts. Wäre Dragon bei der Herstellung den Skizzen in Panzer Tracts 3-4. Panzerbefehlswagen III gefolgt, hätten wir Modelle der beiden  Panzerbefehlswagen III H die eigentlich beim ersten Hinsehen schon falsch sind (der nicht drehbare Turm ist in den Jentz/Doyle zu weit hinten eingezeichnet).  Die Modelle sind aber in dieser Hinsicht richtig!

Enigma :biggrin: