Hoi mannens,
ich spiele mit dem Gedanken, mir den Bausatz zu holen. Ist eine Neuauflage des alten Tristar Bausatzes unter der Flagge von Hobby Boss.
PANZER IV/70 (A) Sd. Kfz.162/1 (https://www.scalemates.com/kits/hobbyboss-80133-panzer-iv-70-a-sd-kfz162-1--960319)
Ich würde gerne wissen, was ihr von dem Bausatz haltet und welche Fehler bekannt sind.
Mir ist so nichts an Fehlern aufgefallen, ich kenne aber mich nicht so mit diesem Modell so gut aus.
Was mir aufstößt, sind der Gummi latschen.
:8: Für eure infos
Finger Weg!
Schon alleine wegen der Gummireifen. Nur der alte Dragon ist schlimmer.
Gibt ja genug aktuelle Alternativen
hier hat jemand alle Hersteller gebaut:
https://www.track-link.com/forums/site_blogs/57602/flat
Stimme zu ; Finger weg vom Tristar/Hobby Boss JgdPz. IV(A).
Der hat eine lange Liste von Problemen.
Und das eigentliche Problem der Laufrollen sind nicht die Gummibandagen, sondern die falschen Maße. Es sind die frühen 75mm Laufrollen, wo es schon ab dem Panzer IV Ausf.F Fahrgestelll die breiteren 90mm Laufrollen sein sollten (die Gummibandagen waren von 75mm Auflagebreite auf 90mm verbreitert, was die Laufrollen insgesamt verbreiterte) Und diesen Unterschied sieht man auch deutlich im Maßstab 1:35.
Den Link zu track-link.net hätte ich dir jetzt auch empfohlen. David Coyne hat dort viele Probleme des Bausatzes aufgezeigt, aber längst nicht alle.
Aus meiner Sicht sind die aktuellen DRAGON Bauätze (frühe und späte Variante) immer noch die beste Wahl. Alternativ auch der von Border. Tamiya ist ok, hat aber eigene Fallstricke.
Ok Danke für die info an
@xxxSWORDFISHxxx und
@Steffen.B. :peace: :8:
Denn Beitrag auf der Seite hatte ich nicht auf dem Schirm.
Das mit den falschen Laufrollen war mir überhaupt nicht bewusst.
Was mir jetzt Sorgen macht, da ich den Sd.Kfz 166 "Brummbär" (https://www.scalemates.com/kits/hobbyboss-80134-sturmpanzer-iv-early-sdkfz-166-brummbaer--960320) von Hobby Boss EX TRISTAR habe und nicht das da auch das problem mit den laufrollen so ist. :keinplan:
Aber gut zu wissen. Ich dachte mir das bei 20 CHF es sich vielleicht lohnt, aber jetzt wo ich mir diesen mehrfach Baubericht fast durchgelesen habe, lasse ich die Finger weg.
Die Teile an sich sehen auch nicht so gut aus, meiner Meinung nach. :keinplan:
Bei dem Bausatz lohnt es sich es nicht, ihn als Ersatz-Teilelieferant zu haben.
Den Baubericht habe ich mir mal gespeichert, denn der wird mir noch hilfreich sein.
Ich habe den Bausatz von Tamiya im Lager, denn hatte ich mir vor 1 Jahr oder so in Basel geholt und ehrlich gesagt meiner Meinung zu viel bezahlt. :heul:
Yep der Brummbär hat definitiv zu schmale Laufrollen, hab bei meinem damals die Laufrollen von AFV Club genommen
https://www.scalemates.com/de/kits/afv-club-af35194-nashorn-hummel-suspensions-and-wheels--216566
Da gibt es ja keine Alternative zum HB für einen frühen Brummer
@xxxSWORDFISHxxx Ich habe die von AFV Club zufälligerweise vor einiger Zeit mir besorgt. :jubel:
Eigentlich habe ich sie für was anderes mir geholt, aber egal. Werde mir den noch ein Satz besorgen.
Die sind ja nicht so leicht zu bekommen, damals waren es die letzten bei MBK.
@Steiner_76 Leider ja. Die Brummbären von Tristar/Hobby Boss haben das gleiche Problem mit den zu schmalen Laufrollen.
Das rührt daher, dass Tristar seinerzeit zuerst die Panzer IV Ausf. B / C / D auf den Markt brachte und den Laufwerks-Spritzling unverändert für Jagdpanzer & Brummbär übernahm.
Die Tristar/Hobby Boss Brummbären (1. Serie und 2.Serie) haben übrigens noch eigene Probleme. So ist der kleine Erker für den Sichtblock falsch (Seitenwände parallel zueinander anstatt leicht konisch). Siehe auch nachfolgende Zitate von Notger.
Für Brummbären der 1. und 2. Serien gibt es mittlerweile auch Alternativen ... von DRAGON. :zwinker:
Dragon 6819 & 6596
Allerdings sollte man sich mit dem Original auskennen und mit dem Bausatz/Bauplan aufpassen. Denn diese Bausätze haben eigene Probleme, vornehmlich mit dem Aufbau-Dach. Siehe : https://www.track-link.com/blogs/45160/9
Zitat von: Notger Schlegtendal, 24.01.2015(...) die Laufrollen habe ich je bereits angesprochen. Ursprünglich hat Tristar die 75mm breiten Laufrollen beigelegt, es müssen aber die 90mm breiten Laufrollen sein.
Dann ist die obere Bugpanzerplatte falsch. Im Bausatz ist es die verzahnte Platte, die so aber erst bei den späteren Pz IV H verbaut wurde. Der Tristar Brummbär stellt einen Brummbär auf Basis des Pz IV E dar. Die Verzahnung muss weg. Bei der Ausf E saß die obere Bugplatte (die mit der Öffnung fürs Getriebe und den beiden Luken für die Lenkbremsen) auf den Seitenplatten auf. Erst ab der Ausf F saß sie dazwischen und war mit einer graden Schweißnaht verbunden und ab der späten H war sie mit den Seitenplatten verzahnt.
Ein Blick auf den Kubinka Brummbär und man sieht es.
Dann gibt es hinten am Heck beim Tristar Bausatz links und rechts so eine Art Verlängerung nach hinten. Die ist falsch, das sollte man mit einfachem Wegfeilen korrigieren können.
Zitat von: Noter Schlegtendal, 31.01.2015(...) aber die Lüfter hinten kommen wieder dran! Auch wenn auf dem Dach der neue runde Kampfraumlüfter vorhanden ist.
Es gibt 5 verschiedene Brummbär-Serien. Keine offiziellen Serien, aber irgendwie müssen wir die verschiedenen Fahrzeuge ja kategorisieren. Das Fahrzeug, das Tristar darstellen will, ist ein Fahrzeug der 2. Serie auf einem E-Fahrgestell.
Kurze Zusammenfassung der Serien:
1.Serie (z.B. Fahrzeug in Kubinka)
- zwei Halterungen für jeweils eine Ersatzlaufrollen am Heck
- Werkzeugkiste hinten rechts
(i.d.R. Fahrgestelle von Pz IV E-F)
2.Serie (bzw. verbesserte 1. Serie)
- Zimmerit
- zusätzliche Platte vor dem Fahrerausblick
- Kugelabweiser auf Dach
- Lüfter auf Dach
- Werkzeugkiste hinten links
- evtl schon die Filter hinten rechts
- kurzer Auspufftopf wie bei Pz IV F-J
- Platte über Auspufftopf
(Fahrgestelle i.d.R. E-G)
2.Serie
- Verlängerung des Panzermantels für das Rohr des Geschützes
- Lüfter hinten weggefallen
- Pistolenblenden/Öffnungen an den Seiten des Aufbaus
- zwei Halterungen für jeweils 2 Ersatzlaufrollen
- Filter hinten rechts
(Fahrgestelle frühe H)
3.Serie (Fahrzeug in Aberdeen)
- neuer Fahrererker
(Fahrgestelle späte H)
4.Serie (Fahrzeuge in Munster und Saumur)
- neuer Aufbau ohne angewinkelten vorderen Seitenplatten und mit MG-Blende vorne oben links
- Wegfall Zimmerit
@Steffen.B. Na super. Wieder so ein Bausatz, den ich nicht geprüft hatte vor dem Kauf. :bonk:
Na zum Glück habe ich ja die Ersatzlaufrollen von Tristar oder von AFV Club.
Entweder ich baue ihn so ohne Extras oder verkaufe den Brummer.
Muss sowieso mal einiges veräußern. Dann landet der auch auf der liste.
Da vergeht mir die lust an den bausätzen. :aerger: :down: :heul:
Also ich würde mir schon die Hobby-Boss-Bausätze zulegen, sind ja echt günstig. Klar ist das mit den Laufrollen ärgerlich, aber meiner Ansicht nach ist das leichter zu korrigieren als die Dragon-Fehler. Aber ich habe eh schon viel zu viele Bausätze im Lager, daher lasse ich es.
Als der Dragon 6819 sich anscheinend nicht so gut verkauft hat wie erwatet, hat MBK ein paar zum Sonderpreis angeboten, da konnte ich nicht widerstehen (das war vor meinem selbstauferlegten Einkausstopp). Leider hat sich herausgestellt, das da einiges nicht stimmen kann.
Ausf I mit Zimmerit? Laut Notger gab es das nicht. Wenn, dann war es eine Ausf II, aber dann stimmt das Turmdach nicht. Außerdem gibt es aus unerfindlichen Gründen Passprobleme, so dass zwischen Motordeck und Panzeraufbau einen deutlichen Spalt ensteht. Ich vertraue David Coyne in der Hinsicht, dass er da keinen Fehler gemacht hat.
Außerdem finde ich sowohl Notger als auch D. Coyne teilweise verwirrend. Bleiben wir also bei Ausf I, sonst kommen wir komplett ins Rudern.
Wenn ich PT 8-1 richtig im Kopf hab, wurden für die Ausf I Wannen von Panzer IV Ausf E, F und G verwendet. Zwischen F und G sollte es keinen Unterschied geben. Da steht D. Coyne meiner Ansicht völlig im Wald, wenn er von einer Alternative zwischen E/F und G schreibt.
Aber! Auch wenn es Ausf-E-Wannen waren, dann wurden sie trotzdem auf Stand Ausf G gebracht, heißt breitere Laufrollen, 400mm Ketten und neue Triebräder. Bei den Wartungsluken auf der Wannenfront wurden nachträglich Löcher gebohrt und Lüftungshutzen vom Panzer III aufgeschweißt.
Tristar 35038 bzw. Hobby-Boss 80134 stellt einen StuPa auf Basis Ausf. E dar, und man hat diese korrekten "aufgepimpten" Luken im Bausatz. Außerdem natürlich die Zusatzplatten an den Wannenseiten.
Dragon hat wohl nicht sauber zwischen Ausf I und II unterschieden und einen wilden Mix angeboten, oder ich bin es, der im Wald steht.
Beim Befehls-Ausf. I mit Sternantenne und Zimmerit handelt es sicht lt. D. Coyne um ein Fantasiegebilde, weiß da jemand mehr? Fragt sich, was man daraus machen kann. Wahrscheinlich muss man ihn so modifizieren, das eine Ausf II (als überarbeitete Ausf. I, s. Notger) daraus macht.
Bei Dragon 6596 wäre nur das mit dem Turmdach. Natürlich muss man auch da tierisch aufpassen, was Dragon da getrieben hat.
@richtfunker Ich habe den TRISTAR Brummbären der 1. Serie.
Völlig richtig, der ist deutlich "korrekter" als das DRAGON Gegenstück. :ThumbUp:
Knackpunkt sind halt wirklich die Laufrollen. Und genau das ist DAS Problem beim TRISTAR Brummbären.
Das Zubehör-Laufwerk Set von TRISTAR selbst ist in Ordnung, es hat leider nur die schmalen 75mm Laufrollen enthalten.
(taugen nur bis IV E Fahrwerke) Und -jetzt kommt es ; das AFV Club Laufwerk Set ist für die Katz. Denn hier sind nicht nur die Laufrollen zu klein ; die kompletten Laufrollenwagen sind unterdimensioniert ! Nur deshalb sehen die Laufrollen hier stimmig aus. Steckt man aber die AFV Club Laufrollen an andere Laufrollenwagen wie bspw. TAMIYA, DRAGON oder auch TRISTAR kommen die Einem irgendwie seltsam vor.
So kam ich drauf. Hatte dann auch die Laufrollenwagen verglichen und mich sehr geärgert.
Aktuell gibt es leider
kein Zubehör-Set mit korrekten 90mm Laufrollen. Das PanzerArt Set sind nur ein Paar Ersatz-Laufrollen (4 Stück). :bonk:
https://panzerart.pl/product/re35-155-pz-kpfw-iv-road-wheels-ausf-h-j/
Ob die wenigstens stimmig für 90mm Laufrollen sind, habe ich nicht überprüft. Man bräuchte 4 Sets für ein komplettes Laufwerk - das war mir zu teuer
(das wären knapp 50€ nur für die Laufrollen).
Aktuelle Problemlösung : kaufe dir 8 verschiedene aktuelle DRAGON Bausätze mit Fahrgestell IV F bis IV J. Pro Bausatz bleiben immer genau 2 Laufrollen übrig. Damit hast du genug 90mm Laufrollen für
einen TRISTAR/Hobby Boss Sturmpanzer IV Bausatz. :teufel:
Scherz bei Seite. Aber nun ernsthaft ; es gibt DRAGON Bausätze, wo vollständige IV-er Laufwerke mitsamt den 90mm Laufrollen über bleiben. Das sind :
Dragon 6475 https://www.scalemates.com/de/kits/dragon-6475-pzsflivb--133427
Dragon 6835 https://www.scalemates.com/de/kits/dragon-6835-berge-panther-mit-aufgesetztem-pzkpfwiv-turm--998963
Hier habe ich mich bedient und am TRISTAR Brummbären das Laufwerk komplett gegen die DRAGON Teile ausgetauscht.
Die DRAGON StuPa IV Serie I und II kannst du eigentlich nur mit überzähligen Dach-Teilen anderer DRAGON StuPa IV korrekt bauen. Oder du modifizierst die Dächer in Eigenarbeit.
Die II. Serie mit Zimmerit gibt es ja 2 Mal.
Einmal die überarbietete I. Serie, welche auf den Stand der II. Serie nachgerüstet wurde, aber noch Merkmale der I. Serie hat
(vor Allem die mit aufgepanzerter IV E Wanne). Die F und G Wannen kannst du hier 'eh nur an der Fahrgestellnummer voneinander unterscheiden.
Eine auf Stand II. Serie nachgerüstete I. Serie mit F/G Fahrgestell erkennst du dann nur noch an den beiden gepanzerten Lüftern an der Rückwand des Aufbaus. Die hatte die "waschechte" II. Serie nicht mehr.
Und dann halt eben die "waschechte" II. Serie, welche nur auf H Wannen basierten.
Ausgedruckt. Auf die To do Liste gepackt.
Danke
Achim
@Nornagest Was ist auf der ToDo-Liste? Panzer-IV-Laufrollen, 90mm?
@Steffen.B. Das mit den Panzerart-Laufrollen ist auf andere Art bescheuert. Ich muss daheim nochmal nachschauen, aber soweit ich weiß ist schon ein kompletter Satz von 16 (+ 3 Ersatz) vorhanden. Aber (!) es sind nur die äußeren Hälften!
Das mit dem AFV-Club-Laufwerk ist für mich alarmierend! Ich habe das zwar nicht als separates Set, aber darf man dann davon ausgehen, dass die Teile im Nashorn auch entsprechend falsch dimensionert sind?
Ok also ich bin jetzt etwas verwirrt.
Ich habe mir mal den Durchmesser der Laufrollen von Tristar und Dragon und AFV Club angesehen. Und gemessen. :4:
Tristar 35014 1:35 German Pz.IV Wheel Set
Durschmesser der Laufrollen ist 13,5 mm
AFV Club AF35194 1:35 Nashorn / Hummel Suspensions and Wheels
Durschmesser der laufrollen is 13,5 mm
Dragon 6982MT 1:35 Pz.Sfl.IVb 10.5cm le.FH.18/1 Sd.Kfz.165/1 Ausf.A
Durschmesser Laufrollen ist 14,9 mm <<<<------ Das sind die extra Beiligen.
Durschmesser Laufrollen ist 13.0 mm <<<<------ Das sind die für den Bausatz zu benutzen.
Tristar/Hobby Boss Sturmpanzer IV (Brummbär)
Durschmesser der laufrollen ist 13,5 mm <------ Selbe Laufrollen wie das Tristar Set 35014.
Habe jetzt nicht die vom Bausatz Dragon No. 6835 1:35 überprüft, da ich den ganzen Schrank ausräumen muss.
Alle Angaben sind jetzt nicht 100% es sind Richtwerte da ich mich beeilt habe. es kann + oder - 1 bis 2 mm schwanken.
Die Frage ist, welche sind die korrekten? Sogar bei Dragon gibt es Unterschiede im Durchmesser.
Was ist jetzt der richtige Durchmesser in 1:35? 13.5 mm, oder 13.0 mm oder doch, 15.0 mm? :63:
@richtfunker AFV Club hat es ebenso wie TRISTAR gemacht, die haben das Laufwerk des bestehenden Bausatzes genommen und separat als Zubehör vertrieben.
Wenn du die kompletten Laufrollenwagen bei AFV Club verbaust, fallen die zu kleinen Laufrollen nicht so ins Auge. Aber das ganze Laufwerk wirkt zu filigran.
Nur äußere Laufrollen bei Panzerart ? Damit ist das Set so ziemlich nutzlos. :29:
@Steiner_76 Der Durchmesser war
eigentlich nicht das Problem bei TRISTAR & AFV Club, sondern die Breite !
Obwohl nach deiner Messung jetzt ersichtlich ist, dass der Durchmesser dann auch falsch ist. :bonk:
Die originalen Laufrollen haben einen Durchmesser von 520mm. Das sind 14,857mm für den Maßstab 1:35. Also liegt DRAGON mit 14,9mm Durchmesser genau richtig.
TAMIYAs Laufrollen liegen bei 14,6mm, das ist sehr nah an den 14,857mm dran und immer noch gut genug.
Die 75mm bzw. die 90mm beziehen sich auf die Gummibandagen an den Laufrollen. Genauer gesagt ; auf deren Auflagebreite auf den Ketten.
Schau mal hier :
https://attachment.tapatalk-cdn.com/45243/201903/2309295_1f59935ba952b18f3bbc9569ade024ce.jpeg
https://attachment.tapatalk-cdn.com/45243/201903/2060184_1f8fadf301fe6abe9a077e30043531b1.jpeg
Bilderquelle beide (https://www.tapatalk.com/groups/missinglynx/panzer-iii-iv-narrow-and-wide-tracks-and-roadwheel-t318860.html)
Da siehst du im Original die frühen 75mm Laufrollen im direkten Vergleich zu den 90mm Laufrollen.
Als man beim Panzer IV Fahrwerk mit der Ausf.F die Ketten von 38cm auf 40cm verbreiterte, wurden auch die Laufrollen breiter. Die Gummibandagen waren bis zur Ausf.E 75mm breit, ab der Ausf.F waren sie 90mm breit. Hierdurch wurden die Laufrollen auch ingesamt breiter. Der Durchmesser blieb unverändert.
Und diesen Unterschied in der Breite sieht man auch im Maßstab 1:35. :zwinker:
@Nornagest 90mm Laufrollen auf die to-do-Liste ? ? ? :happy2:
Im Grunde kannst du bei den aktuellen Dragon IV H/J Laufrollen Maß nehmen. Die sind soweit stimmig.
Schnell mal nachgeschaut
Also AFV , Border und Tristar sind gleich groß und entsprechen den Zeichnungen in Panzertracts für den IV H . Die von Dragon sind ein μ größer. Ca 13,5mm vs 14 mm
Hier heisst es die Laufrollen haben einen Durchmesser von 47cm
https://www.panzerwrecks.com/panzerwrecks-2-p245-roadwheels/
Das wären 13,4mm in 1/35
Alles nichts was jemanden beunruhigen sollte wenn man sich die Modelle nicht mit der Schieblehre anschaut.
Zur Breite beim Tristar. Man kann die Gummibandagen , beim Brummer aus Plastik, auf dünnes Sheet kleben und rausschneiden, mühsam geht aber auch
@Steffen.B. Ja stimmt, das habe ich komplett vergessen, 2 Typen Laufrollen (Breite, Schmale), 2 Typen Ketten (Breite, Schmale).
Sorry. :29:
@xxxSWORDFISHxxx Widersprüchliche Angaben. :3:
Lösung ; die 520mm Durchmesser (14,857mm in 1:35) sind die Panzer
III Laufrollen ! :29:
Deren Laufrollen wurden ja auch breiter mit dem Wechsel von den 38cm auf die 40cm Ketten. (ebenfalls breitere Gummibandagen von 75mm auf 90mm)
Die 470mm (13,428mm in 1:35) sind tatsächlich der Durchmesser von Panzer IV Laufrollen. Damit sind TRISTAR und AFV Club im Durchmesser mit 13,5mm korrekt.
Kann Jemand noch einmal bei TAMIYA nachmessen ? Rein aus Neugier. Mein digitaler Meßschieber liegt in den letzten Zügen und zeigt nicht mehr vernünftig an.
Einen halben Millimeter Abweichung im Durchmesser sehe ich nicht als so tragisch an, das fällt nicht wirklich auf. Seltsamerweise sieht man den Unterschied in der Breite aber doch schon deutlich. :63:
Die Tamiya-Laufrollen messe ich heute mal nach.
Ich fasse nochmal zusammen, welche Bausätze wir haben und welches Baulos man mit ihnen darstellen kann:
Bausatz | Baulos | Anmerkungen |
Tristar 038 / HobbyBoss 80134 | Ausf I, Wanne Panzer IV Ausf E | Zu schmale Laufrollen; Detailkorrekturen notwendig |
Tristar 040 / HobbyBoss 80135 | Ausf II, Wanne Panzer IV Ausf H | Braucht Zimmerit; fehlende Pistolenöffnungen Aufbau hinten seitlich; 2 Lüfter Aufbauheck weglassen; Bugfrontplatte falsch (*) |
Dragon 6596 | Ausf II, überarbeitete Ausf I, Wanne Ausf E | Falsches Turmdach, da nicht überarbeitete Ausf I; ??? |
Dragon 6819 | Ausf II Befehl, überarbeitete Ausf I, Wanne Ausf F/G | Falsches Turmdach, da nicht überarbeitete Ausf I; ??? |
Dragon 6500/6892 | Ausf III, Wanne Ausf H | Scheint als Einziger korrekt zu sein |
(*) Bei der Ausf II, Wanne Ausf. H war die Bugpanzerung schon 80mm (homogen), die wurde nicht überpanzert. Ausf I, Wanne E/F/G: Bugpanzerung 50mm + Zusatzpanzerung 50mm genietet.
Kann man das so stehen lassen?
Dann hätte ich noch 2 Detailfragen, in denen sich Panzer Tracts und Nuts & Bolts widersprechen:
- Ausf I, Wanne Ausf E: Auspufftopf kurz oder lang? PT: kurz, NB: lang; Kubinka: lang
- Ausf II (nicht überarbeitet): Lüfter Aufbauheck? PT: ja/nein; NB: nein
Der Lüfter vorne im Aufbaudach ist sowohl in Ausf II als auch Ausf III vorhanden, weil diese Frage weiter oben aufgetaucht ist. Dieser Übergang von II nach III ist sowieso marginal: irgendwann waren die Fahrersichtblenden vom Tiger (P) aufgebraucht, ab da wurde ein neuer Fahrererker mit schwenkbarem Periskop eingebaut.
Mittlerweile glaube ich, dass Dragon 6819 unrettbar ist: die ??? in der Liste oben sind mindestens durch diese Punkte zu ersetzen:
- Schürzenhalter Typ 1 - bei der Überarbeitung zu Ausf II wurden sie durch Typ 2 ersetzt (die mit den "Zähnen" zum Einängen der Schürzen)
- Ersatzlaufrollenhalter am Heck nur für 2 Laufrollen; Bei der Ausf. II wurden neue für 4 Laufrollen montiert
- Werkzeugkiste auf der falschen Seite: da auf der rechten Heckseite die warme Abluft austritt, war die Unterbringung der Kiste dort suboptimal. Daher wurde sie ab Ausf II auf die linke Fahrzeugseite verlegt. Das lässt sich am einfachsten beheben, denke ich.
- Wannenbug: Abschleppseilhalterung (Ausf I) statt zusätzlichen Ersatzkettengliedern (Ausf II)
Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist dass man das Zimmerit entfernt und eine Ausf I daraus macht. Aufwendig bis unmöglich und ewig schade um das schöne Zimmerit.
Oder man übt sich in Kit-Bashing und kombiniert ihn mit HobbyBoss 80135, aber das setzt voraus, dass die Teile untereinander austauschbar sind.
In Dragon 6596 hat man immerhin die Schürzenhalterungen Typ 2, und die Wahl zwischen den Ersatzlaufrollenhaltern. In Bauabschnitt 12 die für die 4 Laufrollen wählen (Teile F3 und F4). Filzbalgluftfilter (ebenfalls Bauabschnitt 12) weglassen. Bleibt also "nur" noch das Aufbaudach.
Den Dragon 6819 kann man schon als auf Serie II nachgerüstete Serie I auf Ausf.E Wanne bauen. Allerdings sind dafür ein paar Dinge zu ändern.
Die Schürzen mitsamt Halteschienen kann man weg lassen. Sieht man auch oft auf Originalfotos.
Ersatzlaufrollenhalter kann man relativ leicht aus Draht biegen.
Die Werkzeugkiste kann man auf die andere Seite umsetzen. (war die dann nicht auch größer ? liegt dem Bausatz sogar auf Spritzling C bei)
Der zusätzliche Panzerkragen vor dem Tiger I Sichtblock muss für eine auf den Stand Serie II überarbeitete Serie I ergänzt werden. Liegt als BauTeil F33 auch bei, Zimmerit daran ist zu ergänzen.
Wirkliches Problem ist nur das Kampfraumdach. Da muss man die Ergänzungen der Serie II in Eigenarbeit herstellen. Oder anders ; man braucht das späte Dach.
@Steiner_76 ........................
Und diesen Unterschied in der Breite sieht man auch im Maßstab 1:35. :zwinker:
........................
[/quote]
Wohl kaum. :3:
Der Unterschied beträgt gerade mal 0,43 mm Differenz!
Man kann es auch übertreiben! :tounge:
0,43mm pro Gummibandage. An einer Laufrolle sind zwei Gummibandagen. Und das sieht man dann eben doch. Da so die gesamte Laufrolle breiter wird.
Verstärkt wird das noch durch die breiteren Ketten. Die schmale 75mm Laufrollen auf den breiteren 40cm Ketten fallen auf.
Auch wenn 0,86mm nicht wild klingt. Aber auf das ganze Laufwerk gesehen wirkt es im Original wie am Modell doch anders, massiver. Das wirkt im Gesamtbild.
Zitat von: Steffen.B. am 24. Oktober 2024, 19:24.....................
Auch wenn 0,86mm nicht wild klingt. Aber auf das ganze Laufwerk gesehen wirkt es im Original wie am Modell doch anders, massiver. Das wirkt im Gesamtbild.
Wieso 0,86 mm?
Wenn ich die oben angegebenen Original-Durchmesser von 75 mm und 90 mm auf den M.1:35 herunter rechne. Dann ergibt sich, nach Adam Riese und Eva Zwerg, eine Durchmesser-Differenz von 0,43 mm und nicht von 0,86 mm!
Und ich behaupte nochmal, dass diese 0,43 mm nicht ins Gewicht fallen. Sind es doch je Rollenstärke sogar nur 0,215 mm.
Wir sprechen hier auch von einer Differenz im Originalmaß von
1,5 cm und diese wird sogar für unseren Maßstab noch um den Devisor 35 verkleinertWenn ich ein Kunststoffmodell im M.1:35 exakt Maßstabsgetreu umsetzen wollte, scheitert dies bei filigranen Detail schon an den Möglichkeiten des Spritzgussverfahrens.
Deshalb finde ich es immer lustig wenn im Untermillimeterbereich kontroverse Diskussionen geführt werden.
@Harald D. Das hast du völlig falsch verstanden. :zwinker:
NICHT Durchmesser. Der Durchmesser
(über alles) der Panzer IV Laufrollen war unverändert immer 470mm, das wurde nie verändert.
Es geht um die
Breite der Laufrollen !
Bitte schau noch mal auf dieses Bild :
https://attachment.tapatalk-cdn.com/45243/201903/2309295_1f59935ba952b18f3bbc9569ade024ce.jpeg
Links im Bild die 90mm Laufrolle, rechts im Bild die schmalere 75mm Laufrolle.
Die linke Laufrolle ist nicht nur im Original massiger, auch am 1/35 Modell wirkt das so. Ganz besonders, wenn man das Laufwerk als Ganzes sieht.
Als beim Original des Panzer IV Fahrgestelles mit der Ausführung F die Ketten von 38cm auf 40cm verbreitert wurden, Da wurden auch die Laufrollen verbreitert. Die Auflagefläche der Gummibandagen wurde von 75mm auf 90mm verbreitert. Und damit wurden die Laufrollen insgesamt breiter.
Die 75mm bzw. 90mm beziehen sich auf die
Auflagebreite der Gummibandagen auf der Kette, pro Einzelbandage !
Die Bandagen waren ähnlich wie ein Keilriemen konisch. Das heißt, die Innenseite wo sie auf die Radfelge aufvulkanisiert ist, war noch breiter.
Jede Laufrolle ist 2-teilig und hat daher auch 2 Gummibandagen, welche beide von 75mm auf 90mm breiter wurden.
90mm - 75mm = 15mm Differenz beim Original pro einzelne Gummibandage
15mm * 2 = 30mm für zwei Gummibandagen auf einer Laufrolle
30mm / 35 = 0,86mm breiter an einer 2-teiligen Laufrolle für den Maßstab 1:35
Die 75mm Laufrollen waren für 38cm breite Ketten.
Die 90mm Laufrollen waren für 40cm breite Ketten.
Und wenn man bei TRISTAR & Hobby Boss die schmalen 75mm Laufrollen auf die breite 40cm Kette setzt, dann fällt das halt ins Auge. Weil die Relation optisch nicht stimmt.
Hier geht es nicht um kleinliches Erbsenzählen. Sondern die Optik stimmt nicht. Das Gesamtbild passt einfach nicht. Manchmal hat eine kleine Ursache eine große (optische) Wirkung.
Es gibt Modellbauer, welche das nicht stört ;
"ein Panzer ist ein Panzer, so lang er wie ein Panzer ausschaut". Und das ist auch völlig in Ordnung.
Es gibt allerdings auch Modellbauer, welche schon ein stimmiges Bild möchten. Was ebenso völlig in Ordnung ist.
Jeder wie er mag.
Zitat von: richtfunker am 24. Oktober 2024, 09:25Bausatz | Baulos | Anmerkungen |
Tristar 038 / HobbyBoss 80134 | Ausf I, Wanne Panzer IV Ausf E | Zu schmale Laufrollen; Detailkorrekturen notwendig |
Tristar 040 / HobbyBoss 80135 | Ausf II, Wanne Panzer IV Ausf H | Braucht Zimmerit; fehlende Pistolenöffnungen Aufbau hinten seitlich; 2 Lüfter Aufbauheck weglassen; Bugfrontplatte falsch (*) |
Dragon 6596 | Ausf II, überarbeitete Ausf I, Wanne Ausf E | Falsches Turmdach, da nicht überarbeitete Ausf I; ??? |
Dragon 6819 | Ausf II Befehl, überarbeitete Ausf I, Wanne Ausf F/G | Falsches Turmdach, da nicht überarbeitete Ausf I; ??? |
Dragon 6500/6892 | Ausf III, Wanne Ausf H | Scheint als Einziger korrekt zu sein |
(*) Bei der Ausf II, Wanne Ausf. H war die Bugpanzerung schon 80mm (homogen), die wurde nicht überpanzert. Ausf I, Wanne E/F/G: Bugpanzerung 50mm + Zusatzpanzerung 50mm genietet.
Kann man das so stehen lassen?
Dann hätte ich noch 2 Detailfragen, in denen sich Panzer Tracts und Nuts & Bolts widersprechen:
- Ausf I, Wanne Ausf E: Auspufftopf kurz oder lang? PT: kurz, NB: lang; Kubinka: lang
- Ausf II (nicht überarbeitet): Lüfter Aufbauheck? PT: ja/nein; NB: nein
Im Wesentlichen ; JA. :ThumbUp:
Beim Tristar 040 /Hobby Boss aber die beiden gepanzerten Lüfter hinten belassen. Die wurden nich extra entfernt. Zu schmale Laufrollen auch hier.
Die StuPz.IV auf IV E Wannen hatten zumindest einige den langen Auspufftopf behalten. Irgendwo sah ich davon auch mal ein Einsatzfoto. DRAGON bietet optional beides - Auspufftopf lang & kurz.
Zitat von: Steffen.B. am 24. Oktober 2024, 22:03Im Wesentlichen ; JA. :ThumbUp: Beim Tristar 040 /Hobby Boss aber die beiden gepanzerten Lüfter hinten belassen. Die wurden nich extra entfernt. Zu schmale Laufrollen auch hier. Die StuPz.IV auf IV E Wannen hatten zumindest einige den langen Auspufftopf behalten. Irgendwo sah ich davon auch mal ein Einsatzfoto. DRAGON bietet optional beides - Auspufftopf lang & kurz.
Ein Einsatzfoto habe ich auch gesucht, aber keines von der Heckansicht gefunden. Aber so ist es höchstwahrscheinlich gewesen. Wenn der Auspufftopf noch gut war, wieso ersetzen? Der im Museum in Kubinka hat ja auch den Langen.
Zu Tristar 040: eigenartig, dass dort auch die zu schmalen Laufrollen enthalten sind, wurde doch auf alles Andere am Laufwerk gedacht: Triebrad inkl. Vorgelege Ausf H, gegossenes Leitrad und die vereinfachten Anschlagböcke.
Vielleicht kann man sie folgendermaßen retten: die inneren Gummibandagen etwas verdicken und die äußeren Laufrollenhälften durch die von Panzerart ersetzen. Habe nachgeschaut: in meinem Set sind wirklich 20 Stück vorhanden.
Zur Optik muss ich Dir vollkommen recht geben bzw.
@Harald D. widersprechen. Ich habe gerade einen 1,5-Tonner Opel Blitz von ICM gebaut, der hat leider Vinylreifen und keine klare Position auf den Felgen. Es ist Wahnsinn, wievel ein paar My an der Optik ausmachen! Millimeter-Bruchteile zu weit innen und es sieht aus wie ein Oldtimer, Stil "Ford Model T" - einfach nicht stimmig!
Zu den gepanzerten Lüftern am Aufbauheck: ich gebe Dir recht, dass bei den überarbeiten Ausf I diese nicht extra entfernt wurden. Auch wurden die zwei zusätzlichen Pistolenöffnungen nicht nachgerüstet, richtig?
Aber bei einer "echten" Ausf II? Wieso sollten dort diese gepanzerten Lüfter noch angebracht werden? Da hat Hillary Doyle in PT8-1 Widersprüchliches abgeliefert: in der Seitenansicht sind sie vorhanden, in der Top-Ansicht nicht. In Nuts & Bolts 46 sind sie durchgehend nicht dargestellt.
@richtfunker Die "waschechten" Serie II hatten keine gepanzerten Lüfter hinten am Aufbau. Die wurden ja schon so gebaut.
Ist bei H.L. Doyle sicher durchgerutscht. Ist halt einfacher eine bestehende Zeichnung anzupassen, als jedes Mal neu zu zeichnen. :zwinker:
Schau mal im Panzer Tracts 8-1 auf Seite 58. Da ist eine auf Serie II nachgerüstete Serie I auf Fahrgestell IV E.
Die hinteren gepanzerten Lüfter sind noch da. Definitiv keine hinteren Pistolen-Propfen an den Aufbau-Seiten. Lenkbremsen-Klappen sowie Seitenvorgelege & Triebräder auf Stand eines IV G Fahrgestelles nachgerüstet.
Und ansonsten alle nachgerüsteten Merkmale der Serie II wie Schürzenhalter Typ II, Ersatzlaufrollenhalter für 4 Laufrollen, Zimmerit, Kugelfang vor dem Tiger I Sichtblock, kurzer Auspuff mit Trittblech ...
Auf Seite 59 im Panzer Tracts 8-1 siehst du unten links eine gute Nahaufnahme des kleinen Fahrer-Erkers mit dem Tiger I Sichtblock. Wie man sieht, sind die Seitenwände dieses Mini-Erkers nicht senkrecht, sondern leicht schräg.
Wenn ich mich recht erinnere sind die Erker-Seiten bei Tristar / Hobby Boss genau senkrecht.
Nur um es erwähnt zu haben. Es fällt kaum ins Auge. :zwinker:
Danke für die detaillierten Infos, habe mir alles nochmal genau angesehen.
Zu den Laufrollen: Tamiya habe ich gar nicht :-o
Dafür habe ich die von Panzer Art nachgemessen: 13,14mm Durchmesser, entspricht 459,9mm im Original, also etwas zu klein.
Genauso die Breite der Gummibandagen: 2,26mm, entspricht 79,1mm.
Zu den Werkzeugkisten: im Text von NB steht drin, dass die etwas größer wurden. Leider sind sowohl in PT als auch in NB in alle Kisten in den Risszeichnungen alle Kisten gleich breit, egal welche Ausführung: 35,3mm.
Im Dragon-Bausatz 6819 ist die Kiste Ausf I (Teile F13 + F15) 33,3mm breit. Die Kiste Ausf II (Teile C15 + C19) 34,7mm. Das stimmt mich wieder versöhnlich! :-)
PS: habe gerade bemerkt, dass wir leicht vom Thema abgekommen sind!
Guten Tag allseits
Um etwas Verwirrung in die Sache zu bringen, ein Bekannter von mir besitzt nochPanzer IV Laufrollen als Original. Ich nahm Maß. Obwohl auf dem Laufrollengummi (Semperit) 470/90-359 (welche Bedeutung hat 359, auch wie bei Reifen Innendurchmesser?) maß ich eine Gummibreit von 75 Millimeter an der Lauffläche. Selbst wenn man die trapezförmigen Flanken an den breiten Stellen mißt kommt man nicht auf 90 Millimeter.
Nun zu den Modellmaßen
Alle Maße abgenommen mit Schiebelehre mit erweiterem fünfziger Nonius
Tamiya
Maße abgenommen am Modell Panzer IV J
Durchmesser der gesamten Laufrolle 13,4 Millimeter
Laufrollengummibreite 2,0 (eventuell auch 1,95)
Tamiyia IV F2 (eigentlich G) DAK
Durchmesser der gesamten Laufrolle 13,4 Millimeter
Laufrollengummibreite 2,0 Millimeter
Bei den Tamiyamodellen beträgt der Felgendurchmesser 11,35 Millimeter
Ich maß auch an einem Italeri Panzer IV H aus den 80iger Jahren
Durchmesser der gesamten Laufrolle 13,5 Millimeter
Laufrollengummibreite 1,95 Millimeter
Bei dem Italeri Modell beträt der Felgendurchmesser 11,15 Millimeter
Im Original beträgt der Felgendurchmesser 38,7 Zentimeter, die Laufrollengummistärke vom der Flanke, ergibt fast 470 Millimeter Laufrollendurchmesser.
Bei Bedarf kann ich morgen Bilder der Laufrolle mit den Maßen einstellen.
Enigma :biggrin:
Nachtrag
Eine dieser Originallauffrollen besitzt keine Gummibandage mehr. Ich nahm dort Maß, wo die Bandage der Achse am nächsten liegt, dort sind es etwas über 86 Millimeter. Wenn man sich nun die Gummibandage im Querschnitt als Trapez vorstellt, besitzt diese an der breitesten Stelle ca 90 Millimeter. Daher die Bezeichnung 470x90-359. Allerdings dort wo der Gummi mit der Gleiskette Kontakt hat beträgt die Breite 75 Millimeter.
Enigma :biggrin: