Hallo zusammen,
ich habe mich dazu aufgerafft ein (für mich) größeres Projekt zu starten. Da ich relativ wenig Zeit zur Verfügung habe (Familie, Mutter mit 85 Jahren und – ach ja eine Job haben wir auch noch) habe ich das bescheidene Ziel bis Weihnachten 2016 fertig zu werden. Es können also durchaus längere Pausen eintreten.
Das Ziel:
Im Band 2 der Reihe Panzerwrecks sind auf den Seiten 22 und 23 zwei Fotos eines besonderen Sturmgeschützes III Ausf. G zu sehen. Das soll es werden.
Quelle: Panzerwrecks Band 2
wg. Urheberrecht Bilder entfernt
h2tp://waralbum.ru/9778/
h2tp://tinypic.com/view.php?pic=zl8cjq&s=3
Standort:
Die beiden Fotos entstanden lt. Panzerwrecks II in Havlickuv Brod (die korrekte Schreibweise kann der Browser nicht darstellen), Tschechische Republik. Es liegt auf halber Strecke zwischen Brünn und Prag nördlich der heutigen E50.
Einheit:
Die Fotos entstanden am 10. Mai 1945. Es wird der 10. PzGrenDiv zugeordnet. Plausibel, diese Einheit in war der Gegend. Am 06.05.45 befand sich die Einheit südlich von Olmütz , am 08.05.45 nördlich von Müglitz (Mohelnice), am 09.05.45 westlich von Zwittau (Svitavy)
auf der Flucht nach Westen Richtung der US-Streitkräfte. Von Zwittau nach Havlickuv Brod sind es ca. 80 km Richtung Westen, also machbar.
Die zur 10. PzGrenDiv gehörende PzAbt 7 war mit Sturmgeschützen III ausgestattet.
Leider habe ich nicht in Erfahrung bringen können wann die Einheit mit StuG III ausgestattet wurde und wer wann das Geschütz so umgebaut hat.
Material:
Tamiya: Sturmgeschütz III Ausf. G (Frühe Version) ITEM 35197-2600
ATAK: StuG III G ,,Transsexual" Conversion for Tamiya Kit - 35A07
Eduard: Ätzteilsatz StuG III Ausf. G for Tamiya Kit – 35015 (wird sicher nicht vollständig verbaut)
Friulmodel: Ketten Pz III/IV 1944/45 ATL-27 (stark abgenutzt) - Die Gummiketten von Tamiya sind nicht wirklich der Brüller
CMK: Zurüstsatz mit dem korrekten rechten Treibrad
Möglicherweise kommt noch ein Satz Kettenabdeckungen von Eduard dazu.

auf dem Foto ist noch die ATL-28 – wird gegen eine 27er getauscht.

Als für meine Verhältnisse eine echte Materialschlacht.
Literatur:
Panzerwrecks Band 2 German Armour 1944-45 (Archer und Auerbach)
Sturmgeschütz III Band 2 Erscheinungsbild (Müller und Zimmermann)
Geschichte der 10. Division, 10. Infanterie-Division (mot.), 10. Panzergrenadier-Division 1935 – 1945 (August Schmidt) – Ein grausiges Buch – ich hasse Autoren die von sich in der dritten Person sprechen.
Ich habe mich die letzten Tage mal durch das Referenzmaterial von Müller/Zimmermann (www.StuG.ch) gearbeitet und komme zu dem Schluss das dass Fahrzeug ursprünglich zwischen Juni und September 1944 bei Alkett produziert wurde.
- die Saukopfblende ohne Öffnung für geschützparalleles MG wurde nur bei Alkett bis 09/44 verbaut
- Aufbaupanzerung vor dem Ladekanonier: 80 mm Basispanzerung ab 06/44
- Dach mit erhabenen Sechskantschrauben ab 05/44
- Antriebsrad rechts ohne Befestigungsmöglichkeit für Deckel ab 03/44
- Antriebsrad links mit Deckel bis 06/44
- Die Mündungsbremse erkenne ich nicht richtig – möglich sind
Eichelförmig 2-Kammer, Prallflächen seitlich vergrößert vo und hi oval oder 2-Kammer, Prallflächen seitlich vergrößert vo oval hi rund oder 2-Kammer große runde Prallflächen.
- Die Ersatzlaufrollen auf der vorderen Kettenabedeckung dürften eine Truppenumbau sein, wo hätten sie die Dinger sonst unterbringen sollen
- Zimmerit in Waffelstruktur Alkett bis 09/44
- am auffälligsten ist sicher das Aufbaudach mit den seitlich anschlagenden Luken des Ladeschützen (ab 05/44 für die Bedienung des Rundumfeuer-MG, das nicht vorhanden war) ) und das dreifache (!
MG-Schild des Ladeschützen – war wohl eine ängstliche Natur.
Leider ist auf den Fotos nur wenig zu erkennen da nur zwei Fotos von Vorne links und rechts vorhanden sind und fast das gesamte Fahrzeug von dieser sonderlichen Zusatzpanzerung verdeckt wird.
Wenn jemanden noch was auffällt, ich bin für jede Information dankbar. Wenn jemand eine Fehler findet bin ich erst recht dankbar :-).
Bis demnächst.
Gruß Floh
In Bau:
Krupp 21 cm Mörser, Takom 1/35 – die Figur fehlt immer noch
Tiger I late, Tamiya 1/35 – liegt in den letzten Zügen
Sehr interessantes Vorhaben.
Die Mündungsbremse ist recht eindeutig : 2-Kammer große runde Prallflächen, also vo und hi große runde Prallflächen.
Wenn ich mir die Ersatzlaufrollen auf den vorderen Kotflügeln anschaue - es wirkt als wären die beim Tarnmuster mit überlackiert worden. Den Eindruck erwecken jedenfalls die hellen Flecken auf deren Gummibandagen.
Ach ja, noch ein Wort zu den beiden Fotos. Stichwort 'copy right'. Ich fürchte die beiden Bilder mußt du wieder entfernen. Es sei denn du hast eine schriftliche Genehmigung des Panzerwrecks Verlages zum öffentlichen Verwenden ihrer Bilder.
Tolles vorhaben, die Bausätze habe ich auch noch liegen.
Daher werde ich natürlich mit Interesse dran bleiben.
grEEtz IvAn
Servus Floh,
fein ein StuG, da bin ich dabei.
Hallo,
ich habe dieses Wochenende mit der Zimmeritverkleidung für Wanne und Aufbau angefangen. Leider ist die Passgenauigkeit nicht mit der des Jagdtiger zu vergleichen.
Vor allem die Seiten der Wanne erforderten einiges an Schnitzarbeit aber davon sieht man am Ende eh noch kaum etwas da fast alles von den Schürzen verdeckt wird.
Beim Aufbau war die Passgenauigkeit OK.
Der Wartungsdeckel für den Lüfterspannriemen ist im Bausatz pratischerweise ein separates Teil (wurde nur bis 08/43 verbaut) und kann weggelassen werden,
leider hat ATAK im Zimmerit eine Aussparung für diesen Deckel eingebaut = zuspachteln.
Die neuen Stützrollen sind von CMK.
Anbei die ersten Fotos.




Gruß Floh
Hallo zusammen,
hier geht es langsam weiter,
Auf der Aufbaurückseite wurden die Haken zum festhalten der Motorwartungsklappen angebracht

Die Aufbaupanzerung vor dem Fahrer wurden gegen die Version ohne Zimmerit ausgetauscht und die Löcher für die nicht vorhandenen Schrauben gebohrt

Am Heck wurde der Deckel für den Wasserablass zugespachtelt.

Die Arbeiten am Dach sind etwas aufwändiger, da im Tamiya-Kit die Luken des Ladeschützen vorn/hinten anschlagend sind habe ich den Revell-Bausatz 03007 kanibalisiert und dessen Dach verwendet. Dessen Dach ist ca. 2 mm zu breit und 1 mm zu lang. Dem Abschleifen sind leider auch die Sechskantschrauben der Dachbefestigung zum Opfer gefallen, diese werde ich nächste Woche neu setzten.
Der Deckel für die Nahverteidigungswaffe wurde entfernt und durch eine von innen verschlossene Öffnung ersetzt.
Da der Revellsatz 5 Befestigungspunkte für den 2 to Kran hat wurden diese entfernt und durch die 3 Pilze die ich vom Tamiyakit abgeschnitten hatte neu positioniert.
Zuletzt wurde die Halterung für das MG-Schild vom Tamiyakit abgetrennt und auf dem Revelldach neu positioniert.

Das wars für diese Woche.
Falls jemand eine Fehler findet -> ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß Floh
Hallo zusammen,
hier geht es wegen einer verd.... Erkältung
sehr langsam weiter,
Ich habe diese Wochenenden deshalb nur die Sechskantschrauben auf dem Dach verbaut.
Die 0,6 mm Fassungen gebohrt

Die 0,8 mm Schrauben gesetzt. Unter dem Dach im roten Kreis ein einzelner Bolzen.

Verwendet wurden Hexagon Bolts von MasterClub (3w.masterclub.ru, 140 Schrauben für € 5,95)
Nächste Woche steht die Kette auf dem Programm, ich habe mich für die Friul ATL-27 entschieden, hier muss das Profil abgeschliffen werden - wie viele Kettenglieder sind das
.
Gruß Floh
Sehr schön, die Nieten scheinen nicht ganz in Reihe zu sein. Warum willst du die Ketten abschleifen es gibt doch welche ohne Profil.
Gute Besserung und auf dass du die Erkältung schnell wieder los wirst.
Ohne Floh jetzt ärgern zu wollen. Aber die Schrauben sind wirklich nicht in einer Reihe und auch die Abstände stimmen nicht. Schon die Bohrungen sind nicht einheitlich.
Ich hätte hier zu einem Set von MENG gegriffen. Das liegt preislich im gleichen Bereich, besteht aber aus Plastikschrauben, wo man die Schraubenköpfe von einem Träger abtrennt. Das hat den Vorteil, nicht bohren zu müssen. Die Schraubenköpfe werden einfach aufgeklebt und können so perfekt ausgerichtet werden.
Hallo,
ja, bei den Schrauben bin ich vom Kurs abgekommen, mal sehen ob ich das noch korrigieren kann.
Schraubenköpfe die nur aufgesetzt werden haben natürlich den Vorteil dass man die Position noch korrigieren kann.
Danke für den Hinweis.
Zu den Ketten, die Ketten ohne Profil (ATL04 oder ATL05) haben an den Stegen 4 kleine Aussparungen oder 2 kleine Nuten (Für Eis- / Schneegreifer ?). Auf den Fotos sind diese Aussparungen nicht zu erkennen - also vermute ich eine abgenutzte ATL 27. Bei Müller/Zimmermann ist ein Foto dieser abgenutzten Kette was auch zum Alter des Fahrzeugs passen würde.
Gruß Floh
Hallo zusammen,
hier geht es trotz Krankheit langsam weiter,
Der Aufbau ist jetzt auf der Wanne und die Rohrblende ist eingebaut.
Die Lieferung des Rohres war leider unvollständig, hier warte ich noch auf das fehlende Teil.
Das Dach wurde aufgesetzt und mit "sanfter" Gewalt in Passung gebracht. Es wölbte sich ca. 1 mm über die Aufbaurückwand. Die Lüftergitter von Eduard sind leider 2 mm zu lang - hier werde ich auf Gitter von LionRoar ausweichen.




Diese Woche sind die Ketten und das Laufwerk drann.
Falls jemand eine Fehler findet -> ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß Floh
Klasse Arbeit bisher, Flo!
Ich liebe StuG III mit diesen Ausstattungsmerkmalen. Dementsprechend freue ich mich auf die weiteren Baufortschritte. Übrigens schön zu lesen und zu sehen, dass du dich von den Widrigkeiten der AM-Hersteller nicht abbringen lässt.
Gruß,
Joh
Hallo JoH,
Danke für die Streicheleinheit
. Von der Passgenauigkeit des ATAK-Zimmerit bin ich schon ein wenig enttäuscht.
Heute habe ich noch festgestellt dass für das Bord-MG nur zwei Schutzschilde vorhanden sind, davon einmal das Originalschild das im Bausatz eh schon vorhanden ist. Dafür liegt dem Satz noch eine ebenso schöne wie nutzlose Rohrzurrung bei, naja die nächste Haubitze kommt bestimmt.
Gruß Floh
Hallo zusammen.
temperaturbedingt ruht im Moment die Bastelei. Außerdem muss ich noch ein ,,kleines" Projekt dazwischenschieben – einen Garten im Maßstab 1:1.
Da wartet ein Haufen Arbeit.

naja – eigentlich sind es mehrere kleine Häufen. Bei den Dio's geht das alles viel einfacher (und billiger).
Bis demnächst
Gruß Floh
das sind aber sehr grobe Pigmente, die du da verwendest für dein Stug.
Hallo,
nach dem Urlaub ein kurzes modellbautechnisches Lebenszeichen.
Die Friul-Ketten ATL-27 wurden zusammengesteckt, das Profil wurde abgeschliffen und die Länge geprüft. Die linke Kette muss noch um ein oder zwei Kettenglieder gekürzt werden.


Das Geschützrohr wurde auch noch montiert und eingebaut.

Sorry wegen der miese Fotoqualität – beim nächsten mal gebe ich mir mehr Mühe – hatte heute aber keine Lust mehr.
Gruß Floh
Alter Schwede
tolle "Orgie", die Du hier feierst
LG
Thomas
Hallo zusammen,
in den letzten Tagen habe ich am Laufwerk weitergearbeitet.
Für die Lackierung der Laufrollen habe ich erstmals eine Lackierschablone verwendet - TOP

Die Ketten sind grundiert, mit einer Mischung aus 2 Teilen Schwarz und 1 Teil Panzergrau lackiert, die ober Kette ist bereits mit Pigmenten behandelt, die untere wartet noch darauf.

Die Laufrollen sind noch unbehandelt.


An Farben verwende ich zur Zeit meist Vallejo Model Air (ist für faule wie mich).
Für die sandfarbige Basis verwende ich Vallejo 71.075 Sand RAL 1001. Der Farbton ist zwar sehr hell aber durch die diversen Nachbehandlungen wird er wieder dunkler und dürfte dann ungefähr hinkommen.
Zur Farbgebung des Fahrzeugs:
Leider ist auf den beiden Originalfotos nicht allzuviel zu erkennen. Meine Vermutung – die Fahrzeugbasis wurde im Sommer 1944 produziert, wurde irgendwann stark beschädigt und aus diversen Teilen wieder Aufgebaut und hat daher eine andere Farbgebung als die wahrscheinlich erst im Frühjahr 1945 nachträglich angebrachte Zusatzpanzerung weil
- das Zimmerit an der Bugpanzerung stark beschädigt ist und der Anstrich scheinbar nicht ausgebessert wurde. Da leuchtet das hellgraue Zimmerit durch. Am linken Stehblech der Waffenöffnung ist ein Stück weggeschoßen worden.
- Die Platten der Zusatzpanzerung weisen keinerlei Beschädigung auf, da ist keine Beule, kein Kratzer und kein Einschuss oder Streifschuss. Es ist auch nichts verbogen und alle Platten sind noch an ihrem Platz. Auch das Balkenkreuz und die Ziffern auf der rechten Seite sehen aus wie frisch lackiert. Die Zusatzpanzerung hat scheinbar einen deutlich geringeren Anteil an sandfarbenen Flecken als der Fahrzeugrumpf.
Ich werde also Rumpf und Aufbau Sand mit grünen und/oder braunen Flecken versehen. Die Zusatzpanzerung Grün/Braun mit sandfarbenen Flecken.
Inzwischen sind auch die Figuren und die Strommasten für die Dio-Base eingetroffen.
Bis demnächst.
Gruß Floh
jetzt kommt Farbe ins Spiel. Da bin ich gespannt.
Hallo,
heiter gehts weiter
der Fahrzeugkorpus ist jetzt grundiert. Das Gepäckgestell ist nicht das aus dem Set von ABER sondern aus dem Stowage Set von Legend.
Die Gitter für die Lüfterabdeckung von ABER sind ca. 2 mm zu lang so dass auch hier das Set von Legend verbaut wurde.
Die Laufrollen haben ein erstes Washing bekommen.


An den Schürzen wurden die Halteschrauben angebracht – die waren an der Grenze dessen was ich optisch noch erkennen kann, trotz Brille

inzwischen sind auch die Figuren eingetroffen
einmal aus Deutschland und einmal aus Taiwan

Die Telefonmasten

Das Gerödel hatte ich noch im Bestand

Für den Straßenbelag nehme ich kein Sandpapier sondern versuche es mal mit dem Streumaterial von Busch

Als Gestaltungsquelle für das Dio dient der Y o u t u b e -Clip - Suche -> ,,Die letzten Bilder der Wehrmacht in Farbe ( Mai 1945 )"
Gruß Floh
Hallo,
ich habe das herrliche Wetter ausgenutzt.
Das Fahrzeug hat jetzt die Grundfarbe in Sand und Tarnflecken in rotbraun bekommen. Grün folgt noch.
Das StuG hat noch die Halterungen für die Ersatzlaufrollen bekommen und die Rohrschildmanschette (verbaut ab 12/43).
Daneben habe ich mit der Dio-Base angefangen und die Bodenstruktur fixiert.




Die Zusatzpanzerung ist fertig lackiert.

Ein Test für den Straßenbelag, fixiert mit verdünntem Weißleim

Gruß Floh
Hallo Floh,
tolle Arbeit bisher, bin auf das Endergebnis gespannt. Der Straßenbelag Versuch sieht gut aus. Wenn das wie es für mich auf dem Bild aussieht Teer sein soll, dann solltest du ihn führt das Endergebnis noch Einstauben. Das würde meiner Meinung nach besser aussehen. Vieleicht machst du auf deinem Versuchsstück noch ein paar Verschmutzungsversuche.
Gruß Sven
Hallo,
heiter geht's weiter. Nachdem die Kamera meines Smartphons den Löffel abgegeben hat muss ich auf einen uralte Kamera zurückgreifen.
Fahrzeug und Zusatzpanzerung/Schürzen sind nun lackiert und haben ein leichtes Washing erhalten. Das Laufwerk wurden montiert und mit Staub/Dreck eingesaut. Auch an dem Dio ging es weiter.




Die Zusatzpanzerung wurde zum Testen lose aufgesetzt.
Der Straßenbelag ist aus Busch Quarzsand – mit Hellgrau und Schwarz leicht abgetönt

Bis nächste Woche. Vielleicht habe ich bis dahin eine neue Kamera :-)
04.10.16 Fotos ausgetauscht
Gruß Floh
Hallo,
langsam geht es weiter.
Die Bemalung ist fast fertig, es fehlt noch die eine oder andere Alterung. Das Werkzeug ist noch nicht vollständig und das ganze Geschütz muss noch eingestaubt werden. Sind aber keine großen Sachen mehr. Auch an der Dio-Base ging es weiter.
Die nächsten Zeit geht es an die Figuren und das Gerödel.





Bis zum nächsten mal.
Gruß Floh
Hallo,
leider kann ich den mir selbst gestellten Termin für die Fertigstelluhg nicht einhalten.
Vor zwei Wochen hat mich ein Herzinfarkt mit Not-OP vom "Stangerl" gehauen.
Werde dem Forum also in nächster Zeit nur als Leser zur Verfügung stehen, soweit möglich.
Wenn es wieder geht melde ich mich.
Gruß Floh
na dann mal gute Besserung soweit.
Das hört sich ja nicht gut an, alles Gute.
Mensch Floh - Glück gehabt. Gute Besserung!
Hi Floh,
gute Besserung, hoffe du bist bald wieder auf dem "Damm".
Gruß
Jörg
Hallo Danke für die Wünsche, wird schon wieder.
Gruß Floh
Hallo,
bin wieder da
. Hurra , wir leben noch
.
Machen wir da weiter wo ich im Oktober aufgehört habe.
Die Karre ist jetzt eingestaubt und verdreckt. Die Base hat ihren Rahmen bekommen.
Zu den Figuren von Dragon sind noch ein paar ICM German Tank Riders, Dragon German Tank Crew und ICM WWII German Infantry Weapens (noch nicht im Bild) gekommen.
Die Figurengestaltung werde ich in diesem Leben nicht mehr lernen aber ohne sieht das Modell so leer und fad aus. . .
Sitzprobe der Tank Riders






Hoffe es geht bald weiter
Gruß Floh
Hi,
Toll, toll. Und
schönes Grün. Was hast du dafür genommen?
Bin aktuell auf der Suche nach einem schönen Grüntönen.
Gruss
Obergefreiter
Sieht schon recht gut aus, nur die Mündungsbremse sollte in Wagenfarbe sein und nicht schwarz.
Hallo,
zum Grün:
ich verwendete hier Vallejo #092 Olivgrün aufgehellt mit einem Hauch #006 Camouflage light Green aus der Serie AFV Camouflage Colors das Set German Canouflage 1943/1944.
Gruß Floh
Ach schau an..er ist wieder da.
Sehr gut.
Was mir jetzt erst auffällt, das Blau der Optik in der Kommandantenkuppel. Könntest du das ev. noch auf einen Grünstich abmildern? Dickes Glas hat einen ziemlichen Grünstich, aber kein Blau.
Ansonsten weiter so..
Gruß
Achim
sieht gut aus!
Wahren die Halbschuhe nicht braun?
Hallo,
meines Wissens nach gab es die Schuhe in braun und schwarz. Im Mai 1945 war die Farbe wohl egal, es wurde getragen was gerade da war.
Gruß Floh
Hallo,
(sehr) langsam geht es weiter.
Sitzprobe mit Kopf noch ohne Waffen und Ausrüstung.






Die Figuren sind ein Mix aus ICM und Dragon
Gruß Floh
Man sieht die beiden Montagepunkte hinten link für den Feuerlöscher.
Und was ist das runde Dingend unter dem MG?
Ansonnsten gefällt mir das StuG.
Gruss Bernd
Hallo Bernd,
die beiden Montagepunkte verschwinden wenn der Feuerlöscher dran ist, dem fehlt noch die Beschriftung. Das runde Ding unter dem MG ist die von innen verschlossene Öffnung für die Nahverteidigungswaffe (Eigenheit von Alkett) :-)
Gruß Floh