Modellbauforen

Kategorie> Fotogalerien der Modellbauwerke => Ziviles - Science-Fiction - Fantasy => Thema gestartet von: lappes am 27. September 2023, 22:45

Titel: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 27. September 2023, 22:45
Da ich ein wenig schöpferische Pause beim Bau meiner Burg Reußenstein eingelegt habe, habe ich nun nochmals die Burg Greifenstein bei Lichtenstein/Holzelfingen im Visier.
Da mein ursprüngliches Dio in 1:87 (eigentlich sogar 1:100) recht frei und deutlich umfangreicher umgesetzt wurde, habe ich mich entschieden, das Dio mit der Burg in ihrer damaligen Größe in 1:72 nachzubilden.
Diesmal jedoch in 3D Druck und nicht in Holzbauweise, wie das erste Dio.
Die recht kleine Kernburg hatte eine  Größe von ungefähr 26 x 19 Metern. In 1:72 sind das rund 36 cm.
Die Vorburg umschloss die Kernburg halbkreisförmig mit ca. 14 m und bestand aus Palisaden, davor ein Graben. Die Nachbildung wird aber aufgrund der Größe nur ausschnittsweise erfolgen.
Die Burg wurde im Jahre 1311 von den Reutlingern dem Erdboden gleichgemacht und nicht wieder aufgebaut.
Ich zeige im ersten Post nochmals eine Drohnenaufnahme vom jetzigen Zustand. Dazu die bisherigen Konstruktionszeichnungen für den 3D Drucker und den ersten Ausdruck mit der Grundmauer des Pallas. Zudem noch ein Foto meines ersten Dioramas dieser Burg.
Quellen:
Die Skizzen sind von Burgrekonstruktion.de.
Die Luftaufnahme eigenes Foto mit der Drohne.
Der Rest Screenshots  in Fusion360 der ersten Konstruktionszeichnungen.

(https://up.picr.de/46392924ug.gif)

(https://up.picr.de/46392925xp.jpg)

(https://up.picr.de/46392926pg.jpeg)

(https://up.picr.de/46392927ku.jpeg)



(https://up.picr.de/46392928hj.jpg)

(https://up.picr.de/46392929su.jpg)

(https://up.picr.de/46392930nu.jpg)

(https://up.picr.de/46392931eo.jpg)

(https://up.picr.de/46392932ns.jpg)

(https://up.picr.de/46392933wy.jpg)

(https://up.picr.de/46392934rj.jpg)
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 27. September 2023, 23:00
Mittlerweile habe ich die Konstruktion fertig und bin beim Ausdrucken.
Ich zeige zwei Bilder des bisher ausgedruckten...allerdings werden die Drucke nochmals neu gemacht. Ich habe diese aufwendiger konstruiert und werde dies dann in ein paar Tagen zeigen. Mir geht es bei den Aufnahmen nur um den Quader für die Geländegestaltung des Dios. Dieser hat 60x40x30 cm. Man sieht, wie groß die Burg darauf sein wird. Dadurch ist an eine vollständige Gestaltung der Vorburg leider nicht zu denken.

(https://up.picr.de/46396415qm.jpg)

(https://up.picr.de/46396421un.jpg)

(https://up.picr.de/46396429cc.jpg)

(https://up.picr.de/46396432gu.jpg)

(https://up.picr.de/46396439gq.jpg)

(https://up.picr.de/46396444fu.jpg)

(https://up.picr.de/46396447fi.jpg)

(https://up.picr.de/46396451mz.jpg)

(https://up.picr.de/46396468fs.png)

(https://up.picr.de/46396488zy.png)
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 01. Oktober 2023, 19:53
Die letzten Tage habe ich an einem, im Eimer getrockneten,  Rest Gips die Felsbemalung getestet.verdünnte Abtönfarben schwarz und sahara, Drybrushing in weiß.
Außerdem wurden der Treppenturm, der Wehrgang, das Dach des Wehrgangs und das Dach des Tores ausgedruckt.
Diese wurden nicht fixiert, da ich die Ringmauer aufgrund der Arkaden und den Torbereich wegen zusätzlicher Schießscharten und 2 Türen nochmals ausdrucke.
Das Dach des Pallas ist gerade beim Druck. Das wird alleine schon rund 26 Stunden benötigen.
Außerdem hatte ich den Resindruck getestet, aber davon bin ich abgekommen, da ich die Teile splitten mußte, obwohl der Anycubic Photon M3 Max schon ein großer 3D Drucker ist.

(https://up.picr.de/46414610kg.jpeg)

(https://up.picr.de/46414616kl.png)

(https://up.picr.de/46414618mt.png)

(https://up.picr.de/46414620kl.png)

(https://up.picr.de/46414621zc.png)

Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Rafael Neumann am 03. Oktober 2023, 19:24
Hallo Frank,

das sieht auch wieder sehr interessant aus.
Jetzt noch einmal für die kleinen Doofen:
Welches Foto ist genau diese "Drohnenaufnahme vom jetzigen Zustand" ?

Schöne Grüße
Rafael
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 05. Oktober 2023, 21:19
Ups...die habe ich glatt übersehen hinzuzufügen.
Ich mache das in diesem Beitrag....Sorry, dumm von mir.

(https://up.picr.de/46432303ug.jpg)



Bis heute hatte es sich nicht gelohnt, etwas zu veröffentlichen.
Es hatten sich Probleme mit dem Filamentdrucker ergeben. Der Thermistor am Hotend lieferte falsche Werte an das Mainboard. So sind Drucke unterbrochen worden oder der Druck wurde unregelmäßig aufgrund von Temperaturschwankungen.
Den Thermistor hatte ich provisorisch gegen den eines ausgewechselten Hotends ausgetauscht. Gott sei Dank funktioniert jetzt wieder alles.
Ein Einsatz für das Haupttor wurde konstruiert und im Resindrucker ausgedruckt. Die Ringmauer ohne Gebäude wurde ebenfalls im Resindrucker gedruckt.
Dies mußte ich leider machen, da der Filamentdrucker am Spinnen war.
Der Ausdruck war erforderlich, da ich die Innenseite dieser Ringmauer mit Arkaden für den Wehrgang versehen hatte. Außerdem wurde das kleine Gebäude nochmals ausgedruckt, da auch hier Veränderungen erfolgt sind, u.a. Schießscharten in der Mauer außen, ein Eingang und Fensteröffnungen zur Hofseite.
Der Vorturm mit Brücke über den Burggraben wurde konstruiert und ebenfalls über die vergangene Nacht ausgedruckt. Die Dächer sind fertig.
Somit ist die Burg jetzt nahezu komplett bis auf ein paar Kleinigkeiten.
Als nächstes ist die Zwingermauer vor dem Burggraben geplant.
Leider bleibt schon wieder kein Platz für eine Komplettgestaltung der Vorburg.
Im Moment bin ich gerade mit der Gestaltung des Hartschaumblocks beschäftigt, doch dazu später mehr.

(https://up.picr.de/46432198zt.jpg)

(https://up.picr.de/46432199gd.jpg)

(https://up.picr.de/46432200wt.jpg)

(https://up.picr.de/46432201xh.jpg)

(https://up.picr.de/46432202ff.jpg)

(https://up.picr.de/46432203qd.jpg)

(https://up.picr.de/46432204ro.jpg)

(https://up.picr.de/46432207jg.jpg)

(https://up.picr.de/46432209cp.jpg)
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Enigma am 06. Oktober 2023, 08:43
Guten Morgen lappes

Es ist einfach wunderbar was du uns hier zeigst, GENIAL :7: :7: :shakehands: :shakehands: :5: :5:

Enigma  :biggrin:
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 10. Oktober 2023, 23:48
Vielen Dank. Freut mich, dass es gefällt
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 13. Oktober 2023, 06:55
Mittlerweile habe ich den Innenhof der Kernburg mit Wirtschaftsgebäuden versehen. Dadurch musste der Eingang des Treppenhauses zum Wehrgang zur Hofseite verlegt werden. Ebenso erhielt dieses Treppenhaus eine Bodenklappe auf der oberen Ebene. Der Vorturm wurde mit dem Filamentdrucker nochmals ausgedruckt. Dies aber nur, weil das Brückengeländer zu niedrig war. Außerdem druckte ich noch höhere Stützen für die Brücke selber, da der Graben noch tiefer wird.

(https://up.picr.de/46460254pg.jpeg)

(https://up.picr.de/46460255hm.jpeg)

(https://up.picr.de/46460256ji.jpeg)

(https://up.picr.de/46460257lv.jpeg)

(https://up.picr.de/46460258vm.jpeg)

(https://up.picr.de/46460259tx.jpeg)

(https://up.picr.de/46460260kr.jpeg)

(https://up.picr.de/46460261ne.jpeg)
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 23. Oktober 2023, 20:35
Weswegen ich einige Zeit nichts dazu veröffentlicht habe?
Das kleinere Burggebäude wurde zum Bergfried umfunktioniert. Dies habe ich in einer Rekonstruktionszeichnung von 1925 gesehen. Somit habe ich beide Rekonstruktionszeichnungen miteinander verbunden. Leider kann ja keiner genau sagen, wie die Burg damals ausgesehen hat

Nun wurden weitere Arbeiten an der Basis vorgenommen.
Zuerst wurde ein Sperrholz Brett mit dem Grundriss der Kernburg ausgesägt. Dadurch erhält die Burg ein stabiles und ebenes ,,Fundament". Dann wurde die Geländestruktur mit einem Styroporschneider gearbeitet.
Es handelt sich typischerweise für die Schwäbische Alb um eine Spornburg am Albtrauf.
Die Ringmauer ist relativ hoch, um die Burg zur Seite der Hochebene gut abzuschirmen.
Das von der Torseite gesehene Mauerstück der Zwingermauer wurde neu in etwas gebogener Form gedruckt. Die Zwingermauer lag vor dem tiefen Halsgraben und umschloss die Kernburg halbkreisförmig von einer Abgrundseite zur gegenüberliegenden. Leider sind bei der Ruine nur noch ganz wenig Fragmente davon übrig, wovon nur ein ganz kleiner Teil freigelegt worden ist, der auf diese Zwingermauer schließen läßt. Vor dieser Mauer lag mit ca 15 m Abstand der Wall der Vorburg. Da dort keine Steine vorhanden, sondern nur flache Mulden des Grabens erkennbar sind, ist auf eine Holzpalisade zu schließen.  In der Vorburg lagen auch die Stallungen und weitere Wirtschaftgebäude. Diese wurden bei der Zerstörung im Jahre 1311 wohl alle niedergebrand.
Schade, dass ich trotz der relativ kleinen Anlage keine Vorburg bauen kann. Mein Diorama ist auf 60 x 40 cm beschränkt und ich sollte eigentlich 1m x 1m zur Verfügung haben.

(https://up.picr.de/46522520iy.jpeg)

(https://up.picr.de/46522521vu.jpeg)

(https://up.picr.de/46522522ir.jpeg)

(https://up.picr.de/46522523nv.jpeg)

(https://up.picr.de/46522524ef.jpeg)

(https://up.picr.de/46522525iw.jpeg)

(https://up.picr.de/46522526iy.jpeg)

(https://up.picr.de/46522527jy.jpeg)

(https://up.picr.de/46522528qs.png)

(https://up.picr.de/46522529jt.png)

(https://up.picr.de/46522530wx.png)
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Trucker Flo am 26. Oktober 2023, 10:21
Guten Morgen Frank,

wie immer sehr eindrucksvoll, weiter so!

VG Flo
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Enigma am 27. Oktober 2023, 12:37
Guten Tag lappes

Gigantisch, sehr schön  :7: :7: :gut: :gut: :shakehands:

Enigma
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Christian1970 am 27. Oktober 2023, 13:55
Ich denke, du hast langsam keinen Platz mehr für große Dioramen?
Und dann haust du jetzt so einen Brocken in 1:72 raus.  :11: :11: :11:
Sieht schon toll aus. Wie deine anderen Dios.  :gut:
Da bleibe ich gerne dran.

Gruß Christian  :1:
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 28. Oktober 2023, 10:29
Ich danke euch für die Kommentare.
Wie sagt man so schön? Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch.
Irgendwie werde ich das Diorama bei mir unterbringen.
Eigentlich sollte ich auch die Vorburg bauen. Vielleicht finde ich ja eine Lösung.

Der Innenhof wurde auf das richtige Höhenniveau gebracht. Dadurch ist die Bodenebene auf die Torhöhen gebracht worden und die Dächer der höheren Innengebäude ragen ein wenig über die Mauer hinaus. Außerdem ist jetzt eine Weiterbearbeitung der Oberfläche deutlich erleichtert worden.

(https://up.picr.de/46542775jw.jpeg)

(https://up.picr.de/46542776ob.jpeg)

(https://up.picr.de/46542777so.jpeg)

(https://up.picr.de/46542778jz.jpeg)

(https://up.picr.de/46542779la.jpeg)

(https://up.picr.de/46542780qx.jpeg)

(https://up.picr.de/46542781zu.jpeg)

(https://up.picr.de/46542782xl.jpeg)
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 30. Oktober 2023, 21:15
Nun wurde mit den Außenwänden begonnen. Zuerst wurde an den Ecken des Obergeschosses des Pallas "Holverschalungen" angebracht. Diese erstellte ich aus Künstlerkarton, in den ich Fugen und Maserung des Holzes mit einem Bastelmesser einritzte. Danach erfolgte ein erster Anstrich des Fachwerks und der Verkleidung. Nach dem Trocknen erfolgte eine Weiterbearbeitung mit Ölfarben. Da sich Ölfarbe auf der Fläche sehr gut vermischt, nutzte ich diese Eigenschaften, um verschiedene Farbnuancen zu erreichen. Leider kann man dies beim Lampenlicht nicht so gut auf den Fotos erkennen. Dann erfolgte ein leichtes Auftragen mit Abtönfarbe Nougat. Dies verträgt sich gut mit Ölfarben, daher konnte die Ölfarbe noch feucht sein. Die Bilder zeigen die Arbeitsschritte und den Stand bis jetzt.

(https://up.picr.de/46557510xn.jpg)

(https://up.picr.de/46557512gz.jpg)

(https://up.picr.de/46557529ql.jpg)

(https://up.picr.de/46557531xn.jpg)

(https://up.picr.de/46557534ub.jpg)

(https://up.picr.de/46557535xq.jpg)

(https://up.picr.de/46557538fj.jpg)

(https://up.picr.de/46557539pk.jpg)

(https://up.picr.de/46557540qx.jpg)
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 01. November 2023, 11:03
Nun wurden die Giebelseiten des Bergfrieds erstellt.

Zuerst wurde das Papier zugeschnitten, eingeritzt und aufgeklebt

(https://up.picr.de/46563559sa.png)

Dann ein Anstrich mit verdünnter Ölfarbe umbra gebrannt:

(https://up.picr.de/46563560ct.png)

Dann mit nahezu unverdünnter Ölfarbe in umbra gebrannt, schwarz und weiß. Leichte Streifen von oben nach unten aufgetragen und miteinander mit dem Pinsel vermischt.

(https://up.picr.de/46563561mo.jpg)

Zuletzt ein Drybrushing mit Abtönfarbe Nougat. Dies wurde noch mit einem breiteren Pinsel mit leichtem Druck von oben nach unten abgerieben. Dadurch trat stellenweise der Erstanstrich hervor, die Farbe wurde matter und die Struktur trat stärker hervor. Dadurch entstand eine holzähnliche Optik. Fachwerke und Brücke wurden ähnlich behandelt

(https://up.picr.de/46563564md.jpg)

(https://up.picr.de/46563565yp.jpg)

(https://up.picr.de/46563566kj.jpg)

(https://up.picr.de/46563567ac.jpg)

(https://up.picr.de/46563568yd.jpg)

(https://up.picr.de/46563569yl.jpg)
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Steffen K. am 01. November 2023, 12:30
... was soll man da noch schreiben.

Einfach toller Modellbau.   :ThumbUp: :ThumbUp:


Dankeschön fürs zeigen.   :5:
Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 04. November 2023, 09:25
Danke schön, Steffen

Die Tage hatte die Kernburg ,,Hochzeit", d.h.: Ringmauer und Torhaus wurden mit dem Pallas verbunden.
Dies konnte ich machen, da die Hofseite der Burg verputzt wird, ohne Mauerwerk modellieren zu müssen.
Danach wurden die Hofelemente mit der Holzplatte verklebt.
Die zusammengefügte Burg wurde darüber gestülpt- zwecks korrekter Ausrichtung auf der Holzplatte.
Nun wurde die Holzplatte an den 2 Fixpunkten ( Torhaus mit Brücke und Zwingermauer im Graben) ausgerichtet.
Auch die Holzplatte wurde noch nicht mit dem Styroporblock verklebt. Aber nun, da alle Elemente nicht gegeneinander verschoben werden können (außer die Holzplatte) , habe ich die korrekte Lage ermittelt und die Gewissheit, dass alles passt.
Zugbrücke und Brücke passen korrekt zusammen und die Grabenmauer schließt bündig mit der Kernburg ab.

(https://up.picr.de/46575910eq.jpg)

(https://up.picr.de/46575911os.jpg)

(https://up.picr.de/46575912en.jpg)

(https://up.picr.de/46575913vo.jpg)

(https://up.picr.de/46575915ez.jpg)

Titel: Re: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 04. November 2023, 19:35
Falscher Post...Sorry
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 15. Oktober 2024, 05:32
Ich habe eine ganze Zeit nicht mehr an diesem Projekt gearbeitet. Zwischenzeitlich ging es hier und da mal weiter. Ich hatte es nicht veröffentlicht.
Daher kurz zum bisherigen Stand.
Die Mauer rund um den Graben war mir für so eine kleine Burg einfach zu komplex. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die früher mal so ausgesehen hat, zumal man beim Original weder Reste eines Torturms noch der Mauer sieht.
Das erschien mir auf der Skizze auf Burgrekonstruktion.de zu überzogen. Folglich habe ich die Mauer entfernt.
Außerdem habe ich die zu komplexen Häuser im Hofinneren durch einstöckige Schuppen mit Pultdach ersetzt. Auch das erscheint mir weit originalgetreuer. Diese Gebäude waren aber "auf meinen Mist" gewachsen.
Einfach ist manchmal mehr.
Was ich weiterhin überlege, ist die Erweiterung um die Vorburg. Diese wollte ich nur andeuten, finde aber, dass es durchaus sinnvoll wäre, diese zu bauen. Das tägliche Leben einer Burg findet gerade in diesem Bereich statt...weit mehr, als in der Burg selber.
Dies würde wiederum eine Vergrößerung des Dioramas an 2 Seiten um ca. 20 bis 25 cm erfordern. Ich denke, in den sauren Apfel werde ich beißen müssen.

Zur Burg selbst:
Die Mauern wurden auf der Außenseite mit der obligatorische Modelliermasse belegt und die Fugen modelliert. Die Kamine erhielten Abdeckungen.
Die Bilder bisher:

(https://up.picr.de/48792773tl.jpg)

(https://up.picr.de/48792774qe.jpg)

(https://up.picr.de/48792775hi.jpg)

(https://up.picr.de/48792776px.jpg)

(https://up.picr.de/48792777rl.jpg)

(https://up.picr.de/48792778ja.jpg)

(https://up.picr.de/48792779eq.jpg)

(https://up.picr.de/48792780kf.jpg)

(https://up.picr.de/48792781vh.jpg)

(https://up.picr.de/48792783st.jpg)

(https://up.picr.de/48792784cp.jpg)

(https://up.picr.de/48792785nx.jpg)

(https://up.picr.de/48792786av.jpg)

(https://up.picr.de/48792787yq.jpg)

(https://up.picr.de/48792788bw.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 26. Oktober 2024, 00:49
Das Dio wurde vergrößert und die Gebäude der Vorburg einschließlich Torturm gedruckt.
Die Oberfläche muss bearbeitet  bzw. geformt werden. Die Mauer wird als Palisade dargestellt.

(https://up.picr.de/48838493jh.jpeg)

(https://up.picr.de/48838494im.jpeg)

(https://up.picr.de/48838495hz.jpeg)

(https://up.picr.de/48838496co.jpeg)

(https://up.picr.de/48838497uz.jpeg)

(https://up.picr.de/48838498nv.jpeg)

(https://up.picr.de/48838499xm.jpeg)

(https://up.picr.de/48838500rf.jpeg)

(https://up.picr.de/48838501nm.jpeg)

(https://up.picr.de/48838502qv.jpeg)

(https://up.picr.de/48838503pv.jpeg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 27. Oktober 2024, 07:48
Das Gelände wurde mit einem Heißschneider vorgeformt. Ich orientiere mich an dem Platz der original Ruine. Von der Talseite gesehen steht diese auf dem linken Felsen einer Felsengruppe. Links daneben ist ein Steilhang, rechts schließen sich mehrere Felsen an, von denen ich aus Platzgründen nur einen nachbilden kann. Zwischen diesem Felsen und dem Burgfelsen liegt der Graben , der die Kernburg von der Vorburg trennt.
Vor der Vorburg verläuft ebenfalls ein Graben, der  als zusätzliche Schutzmaßnahme vor einer Palisade(?) verläuft.

(https://up.picr.de/48842197jx.jpg)

(https://up.picr.de/48842199oj.jpg)

(https://up.picr.de/48842200pa.jpg)

(https://up.picr.de/48842201wn.jpg)

(https://up.picr.de/48842202uf.jpg)

(https://up.picr.de/48842203mj.jpg)

(https://up.picr.de/48842204kd.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 31. Oktober 2024, 11:45
Wieder ein imposantes Projekt von dir.  :11:

Ich liebe so die Burgmodelle. Habe mich mal an einem Schreiber Papierbogen von der Burg Hohenzollern gemacht und bin dabei kläglich gescheitert.

Bin schon sehr gespannt auf den Fortgang deiner Arbeit.
Ehrlich gesagt, mir würde dafür die Geduld und die Ausdauer fehlen.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 31. Oktober 2024, 18:30
Vielen Dank. Ich finde auch, dass alte Burgen eine Faszination ausstrahlen. Ich betone es immer wieder...ich mag nicht die romantisierenden Märchenschlösser a la Disney oder Neuschwanstein. Mein Ding sind eher die kleineren Anlagen, aber dafür möglichst realistisch dargestellt mit vielen kleinen Alltagsszenen des Mittelalters.

Der Palisadenbau wurde begonnen. Zwischendurch wurde ein Leiterwagen konstruiert und zweimal gedruckt. Es ist schon erstaunlich, wie filigran auch ein Filamentdrucker drucken kann.

(https://up.picr.de/48861908yw.jpg)

(https://up.picr.de/48861909zd.jpg)

(https://up.picr.de/48861910uu.jpg)

(https://up.picr.de/48861911dj.jpg)

(https://up.picr.de/48861912qp.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 31. Oktober 2024, 23:00
Einen Verbesserungsvorschlag für dein Mauerwerk hätte ich jedoch.
Wenn Du schon am Drucken bist, drucke dir doch eine Strukturwalze für die Gravur des Mauerwerks.
Damit geht es bedeutend schneller und es sieht auch noch besser und realistischer aus, als das mühevolle eingravieren von Hand in die Spachtelmasse.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 01. November 2024, 06:10
Danke für den Tipp. Ich hatte das durchaus überlegt. Das ist mir aber zu gleichmäßig.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 04. November 2024, 06:04
Im Moment bin ich mit dem Sockel und der Palisade beschäftigt.

(https://up.picr.de/48877374pu.jpg)

(https://up.picr.de/48877375dg.jpg)

(https://up.picr.de/48877376aj.jpg)

(https://up.picr.de/48877377rx.jpg)

(https://up.picr.de/48877378rr.jpg)

(https://up.picr.de/48877379cz.jpg)

(https://up.picr.de/48877380sw.jpg)

(https://up.picr.de/48877381ab.jpg)

(https://up.picr.de/48877382qs.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Speedy am 04. November 2024, 15:28
Ist schon irre was sich heute alles per 3D Druck umsetzen lässt.

Man zimmert sich seine kleine Welt zusammen, wie es einem passt.

Und wenn dann noch Farblich alles im Grünen liegt und das so richtig wächst...ja da kann man stolz darauf sein.

Gruß Speedy
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 04. November 2024, 20:00
Zitat von: lappes am 01. November 2024, 06:10Danke für den Tipp. Ich hatte das durchaus überlegt. Das ist mir aber zu gleichmäßig.

Du musst nur ein ungleiches Mauerwerk konstruieren und als Prägung in die Walze einfügen.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Klaus Lotz am 05. November 2024, 16:20
Ja Walzen sind immer gut und schön, aber ich habe mich an der Modellbahn schon an Pflaster mit den Rollen versucht, aber man sieht immer die Ansätze. Zumindest bei mir war es so. So wirklich befriedigend war das nicht. Aber vielleicht mache ich auch nur was falsch.

Gruß

Klaus
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 05. November 2024, 20:55
Zitat von: Harald D. am 04. November 2024, 20:00
Zitat von: lappes am 01. November 2024, 06:10Danke für den Tipp. Ich hatte das durchaus überlegt. Das ist mir aber zu gleichmäßig.

Du musst nur ein ungleiches Mauerwerk konstruieren und als Prägung in die Walze einfügen.
Das ist mir schon bewusst. Es ändert allerdings nichts an der Wiederholung. Mein Fall ist eher die Handarbeit. Gerade die Schwankungen machen es ja bei so einem Mauerwerk aus. Ich mag auch nicht die Platten, die man im Modellbauzubehör kaufen kann. Das wirkt mir einfach zu synthetisch. Und - wie Klaus schon sagt - es gibt immer wieder Stöße an den Ansätzen.
@Speedy: In der Tat...man hat viel Freiräume bei der Gestaltung. Und noch ein riesen Vorteil: bei der Konstruktion im CAD Programm kann man sein Konstruktion aus allen erdenklichen Positionen betrachten und Veränderungen vornehmen, bevor man es druckt.
Und der Kritikpunkt "das ist kein Modellbau" ist sowieso Blödsinn. Der Plastikmodellbauer konstruiert ja noch nicht einmal sein Modell selber und klebt seine Baukastenteile zusammen. Das Zusammenbauen erfolgt ja auch beim 3D Druck. Es macht keinen Sinn, ein Haus oder sonstiges Modell am Stück zu drucken. Das ergibt sehr häufig nicht die gewünschte Druckqualität. Gerade die richtige Positionierung auf dem Druckbett spart Material und verbessert den Druck. Vor allem beim Filament Druck ist es wichtig, mit so wenig Supports wie möglich auszukommen. Das ist zumindest die Erfahrung, die ich gemacht habe.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 08. November 2024, 05:41
Die Palisaden wurden fertiggestellt.
Diese werden durch die Geländegestaltung noch verkürzt. Stellenweise bis zu 2 bis 3cm.

(https://up.picr.de/48891915rr.jpg)

(https://up.picr.de/48891916bp.jpg)

(https://up.picr.de/48891917mb.jpg)

(https://up.picr.de/48891918cg.jpg)

(https://up.picr.de/48891919eu.jpg)

(https://up.picr.de/48891920ch.jpg)

(https://up.picr.de/48891921st.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 08. November 2024, 13:47
Hier mal eine Explosionszeichnung der 3D Teile für alle Skeptiker, die meinen, 3D Druck habe nichts mit Modellbau zu tun

(https://up.picr.de/48893104ab.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 08. November 2024, 20:58
Zitat von: lappes am 08. November 2024, 13:47Hier mal eine Explosionszeichnung der 3D Teile für alle Skeptiker, die meinen, 3D Druck habe nichts mit Modellbau zu tun
..............

Wer meint das?
Ich glaube da spielt auch immer ein bisschen Neid mit, wenn solche Äußerungen kommen.

Und noch eins.
Ich kann mich immer nur wiederholen: Schade, dass Du nur für dich und deinen Hobbyraum baust.
Viele Museen würden sich die Finger lecken, so ein Modell für ihren Ausstellungsraum zu bekommen!
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 09. November 2024, 09:36
Danke schön für das dicke Lob.
Mir fehlt auch ein bisschen die Motivation, mich "anzubiedern". Außerdem muss ich auf Freiheiten verzichten, die ich mir bei den Dioramen erlaube.
Zum Thema 3D Druck: Mir hängen immer einige Kommentare nach, die ziemlich am Anfang des 3D Drucks kamen. Und die ausgerechnet von Modellbauern, die fertige Resinfiguren - zugegebenermaßen nahezu perfekt - bemalt hatten oder von Plastikmodellbauern, die total vergessen hatten, dass sie Modellbausätze gebaut hatten, die vom Hersteller angefertigt worden sind. Alles in allem sehr schöne Modelle...aber es wurde trotzdem kritisiert, dass beim 3D Druck das fertige Modell aus dem Drucker kommt.
Um dem zu widersprechen, habe ich jetzt die Explosionszeichnung veröffentlicht. Es ist ja nicht ein fertiges Teil, was aus dem Drucker kommt, sondern jede Menge Einzelteile, die mit einem CAD Programm konstruiert worden sind.
Mittlerweile hat der 3D Druck enorm an Akzeptanz gewonnen und viele Modellbauer kennen sich sehr gut damit aus.
Noch vor 3 Jahren war das Wissen um den 3D Druck deutlich geringer - da meinten sehr viele, man füttert den Drucker mit einer Datei und bumms....kommt das fertige Modell heraus (Ging mir am Anfang auch so und ich wollte das Modell komplett ausdrucken)
Das hängt mir immer noch nach und ich denke, von Zeit zu Zeit etwas dazu posten zu müssen.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 09. November 2024, 21:11
Das Konstruieren der Teile ist die eine Sache.

Selbst wenn man das CAD Konstruieren perfekt beherrscht ist manchmal bei komplexen Teilen doch eine ganz schöne Herausforderung.

Die größte Schwierigkeit ist jedoch, besonders beim SLA Druck, die gesliceten Körper richtig auf der Druckplatte anzuordnen und die Supports zu setzen, so dass auch keine Details verloren gehen.

Zugegeben habe ich damit immer meine Probleme und produziere ziemlich viel Ausschuß bis ich endlich den "perfekten" Druck habe.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 09. November 2024, 21:44
Aus dem Grunde drucke ich diese Teile mit einem Filamentdrucker. Ich bevorzuge eine Druckposition mit wenig Supports. Als Beispiel: ich lege ein Dach auf eine Dachhälfte. Durch den Winkel  entfallen häufig die Supports für die andere Dachhälfte. Die großen Bauteile wie zum Beispiel ein Gebäudeteil lege ich auf den Zwischenboden. So gibt es nur Supports an den Schießscharten. Die Teile trenne ich meistens entsprechend, sodass nur ein "Boden" vorhanden ist. Wenn das Teil oben und unten geschlossen ist, wird dies sonst mit Füllmaterial aufgefüllt. Das ist reine Materialverschwendung. SLA Drucker nehme ich meistens nur für Figuren oder sehr feine Teile.

Hier nochmals Fotos von der Rückseite der Burg. Von dieser Seite ist auf der linken Seite der Steilhang gut zu erkennen. Die Burg liegt auf dem ersten großen Felsen einer Gruppe von 4-5 Felsen. Davon ist auf dem Diorama nur der erste teilweise nachgebildet. Dieser wird durch einen tiefen Einschnitt von dem Burgfelsen getrennt und setzt sich in den, die Kernburg umlaufenden, Graben fort. Außerdem wurde die Höhe der Palisaden mit Styroporstreifen angepaßt.

Die Holzbalken der Häuser der Vorburg erhielten heute noch einen ersten Anstrich. Außerdem habe ich mit Künstlerkarton die ersten Holzwände gestaltet, d.h.: Form ausgeschnitten, dann in Bretterbreite eingeschnitten. Mit Weißleim auf die vorgesehene Stelle geklebt und mit einem Bastelmesser Holzstruktur eingeritzt. Dies wird nach dem Anstrich mit verschiedenen Ölfarben so aussehen wie bei der Burg.




(https://up.picr.de/48898632si.jpg)

(https://up.picr.de/48898633dp.jpg)

(https://up.picr.de/48898634xj.jpg)

(https://up.picr.de/48898635qd.jpg)

(https://up.picr.de/48898636bn.jpg)

(https://up.picr.de/48898637lv.jpg)

(https://up.picr.de/48898638do.jpg)

(https://up.picr.de/48898639lo.jpg)

(https://up.picr.de/48898641mf.jpg)

(https://up.picr.de/48898642bq.jpg)

(https://up.picr.de/48898643ut.jpg)



Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Enigma am 10. November 2024, 09:50
Guten Morgen lappes

Einfach nur "SENSATIONELL",  :7:  :7:  :7:  :shakehands:  :shakehands:  :shakehands:

Enigma  :biggrin:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 10. November 2024, 11:31
Ich danke Dir. Freut mich, dass es gefällt.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Tomtino27 am 10. November 2024, 11:57
Guten Morgen Frank ,
ist doch mal wieder ein Schmuckes Projekt  :ThumbUp: .
Gruß
Joachim
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Dieter am 10. November 2024, 14:35
Moin,
die Burg wird ja wieder große Klasse :122: Bin gespannt, wie es am Ende aussieht.
Gruß Dieter
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 11. November 2024, 11:53
Ich danke Euch vielmals.



Weitere Häuser und die Wehrplattform des Torturms erhielten eine "Holzoberfläche" aus eingeritztem Künstlerkarton. Ein Farbauftrag mit verdünnten Ölfarben umbra gebrannt, weiß und schwarz ist erfolgt. Eventuell muss ich es noch mit weiß und schwarz nacharbeiten. 

(https://up.picr.de/48905575bv.jpg)

(https://up.picr.de/48905576ij.jpg)

(https://up.picr.de/48905577px.jpg)

(https://up.picr.de/48905578jz.jpg)

(https://up.picr.de/48905579fk.jpg)

(https://up.picr.de/48905580gb.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Speedy am 11. November 2024, 14:27
Huiii...wie das wächst..Super.
Toll sowas hier Step by Step zu sehen.
Die Palisaden..alter Schwede..ist das genial 👍.
Der BB ist sehr kurzweilig und man freut sich auf weiteres.

Gruß Speedy
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 12. November 2024, 13:11
Vielen Dank. Freut mich, dass es Dir gefällt.
Eigentlich sind die Palisaden ja nur ein mäßiger Schutz, bringen beim Diorama aber eine interessante Alternative zu einer steinernen Mauer. Ich denke auch, dass es durchaus beim Original so war, denn es gibt keine Mauerreste beim fast verschwundenen Graben um die Vorburg.
Vielleicht gibt es ja bald mehr Erkenntnisse, falls das "Greifenstein Projekt" der Tübinger Universität Ausgrabungen vornimmt.
Die nicht weit entfernte Burg Stahleck wurde bereits untersucht.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 15. November 2024, 11:30
Die Holzwände der Gebäude wurden nochmals mit Ölfarben umbra gebrannt, weiß und schwarz bemalt. Mit diesen 3 Ölfarben lassen sich wunderbar gealterte Holzbretter imitieren. Im Zusammenhang mit dem Künstlerkarton, der die verdünnte Farbe wunderbar aufsaugt, sehen die Holzwände - meiner Meinung nach - sehr gut aus.

(https://up.picr.de/48917954zb.jpg)

(https://up.picr.de/48917955yr.jpg)

(https://up.picr.de/48917956zb.jpg)

(https://up.picr.de/48917957rk.jpg)

(https://up.picr.de/48917958mo.jpg)

(https://up.picr.de/48917959rs.jpg)

(https://up.picr.de/48917960bv.jpg)

(https://up.picr.de/48917962zv.jpg)

(https://up.picr.de/48917963ud.jpg)

(https://up.picr.de/48917964om.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 23. November 2024, 22:07
Nun wurde teilweise ein Anpassung der Grundplatten der Häuser mit selbsthärtender Modelliermasse vorgenommen.
Außerdem erhielt ein erstes Haus die Füllung der Gefache der Hauswände. Da im Mittelalter bei den Häusern der niederen Bevölkerung dazu Lehm auf einem Geflecht aus biegsamen Ästen genommen wurde, versuchte ich auch das entsprechend darzustellen. Dazu füllte ich die Gefache mit selbsthärtender weißer Modelliermasse. Dies erhielt mehrfache Washings mit verdünnten Ölfarben umbra gebrannt, schwarz und weiß. Die Farbbrühen wurden auch zusammengemischt um verschiedene braungraue Tönungen zu erhalten.
Dies trug ich mehrfach auf und betupfte es mit saugfähigem Papier bis ich mit der Färbung zufrieden war. Nach dem Trocknen wurde partiell verdünnter Weißleim mit einer Pipette aufgetragen und darauf immer eine kleine Prise Fugensand eingestreut. Auf keinen Fall zu viel. Dies wurde mit einem Zahnstocher ein wenig in den Vertiefungen verteilt und hinterher vorsichtig mit dem saugfähigen Papier betupft. Damit wird vermieden, das sich tropfenförmige Aufhäufungen des Sandes bilden.

(https://up.picr.de/48949389ld.jpg)

(https://up.picr.de/48949390zm.jpg)

(https://up.picr.de/48949391kj.jpg)

(https://up.picr.de/48949392ef.jpg)

(https://up.picr.de/48949393aj.jpg)

(https://up.picr.de/48949394jq.png)

(https://up.picr.de/48949395pk.png)

(https://up.picr.de/48949396gy.png)

(https://up.picr.de/48949397ho.png)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 24. November 2024, 00:10
Ich kann mich nur wiederholen: Klasse Arbeit von dir.

Habe deine Baufortschrittem einem Enkel gezeigt. Jetzt nervt er mich ständig ihm auch eine Burg zu bauen  :heul:  :tongue:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 24. November 2024, 06:47
Danke schön, Harald. Ja, die Kinder können manchmal schon anstrengend sein :lol:
Als Kind wollte ich auch immer eine Ritterburg haben. Dein Enkel will sicher damit spielen...bau ihm doch etwas einfaches, aber stabiles. Dann ist er zufrieden und Du hast deine Ruh` :10:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 26. November 2024, 06:12
Das Wohnhaus und vielleicht die anderen Giebeldächer der Vorburg sollen mit Stroh gedeckt werden.
Eine Arbeit im Modellbau, die ich noch nie hatte.
 Ach reiflicher Überlegung habe ich mich auf folgende Arbeitsweise festgelegt.
Papierstreifen in ca 10 mm Breite wurden geschnitten. Als Stroh benutzte ich einen Hanfzopf aus dem Baumarkt. Davon wurde ein Büschel von ca. 1,5 cm Länge abgeschnitten. Weißleim wurde auf den Papierstreifen aufgetragen und das Hanfbüschel wie eine Art Pinsel zum verstreichen genutzt. Mit dem Hanfbüschel aus folgendem Grund: so stelle ich sicher, das alle Hanffasern mit Weißleim benetzt werden.
Das Büschel wird auf den Papierstreifen gelegt und vorsichtig mit einem Messer etwas in die Breite gezogen. Danach wurde der Hanf mit dem Messerrücken auf das Papier gedrückt. Wiederholung bis der Papierstreifen komplett mit Hanffasern versehen ist. Trocknen lassen. Den oberen Rand möglichst gerade abschneiden. Den unten überstehenden Hanf etwas begradigen, aber auf jeden Fall über das Papier hinausstehen lassen. Danach den Papierstreifen über der unteren Dachkante festkleben. Den nächsten Streifen darüber kleben und zwar nur den überstehenden Hanf auf den darunterliegenden überlappen lassen.

(https://up.picr.de/48958199oj.jpg)

(https://up.picr.de/48958200ip.jpg)

(https://up.picr.de/48958201st.jpg)

(https://up.picr.de/48958202lh.jpg)

Die Dachhälfte wurde fertiggestellt.
Nachdem die letzten Streifen des Strohdachs aufgeklebt und der Weißleim getrocknet war, wurde das komplette Dach nochmals mit verdünntem Weißleim getränkt. Dies kam für 1,5 Stunden bei 40 Grad in den Dörrautomaten. Den habe ich mir mal vor 2 Jahren speziell für solche Fälle angeschafft. Das Strohdach war nun fest und ich konnte die eine oder andere Korrektur vornehmen. Danach kam ein Washing mit verdünnter Ölfarbe Umbra gebrannt. Ich denke, es ist gut geworden und ich kann dieses Verfahren sehr gut nutzen.

(https://up.picr.de/48958203ed.jpg)

(https://up.picr.de/48958204ny.jpg)

(https://up.picr.de/48958205sf.jpg)

(https://up.picr.de/48958206ma.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 28. November 2024, 19:21
Das Dach ist mittlerweile fertig.

(https://up.picr.de/48966405sl.jpg)

(https://up.picr.de/48966406ys.jpg)

(https://up.picr.de/48966408za.jpg)

(https://up.picr.de/48966409tp.png)

(https://up.picr.de/48966410hl.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 28. November 2024, 20:25
Sehr schön und realistisch geworden.

Habe die denn so spät im Mittelalter noch so eine Bauweise gepflegt?
Diese Bauweise hätte ich eher in der späten Germanen-und frühen Wikingerzeit vermutet.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 29. November 2024, 05:59
Ganz so spät im Mittelalter (im 13. Jahrhundert) ist es nicht und die Burg steht auf dem Lande. Bei Ausgrabungen ähnlicher Burgen konnten die Vorburgen nur anhand von Verfärbungen im Boden und diversen Scherben identifiziert werden. Sonst wären mehr Ziegelreste und Mauerstrukturen freigelegt worden. Das ist natürlich nicht symptomatisch für jede Burg. Aber die Edelfreien hatte nicht unbedingt das Kapital. Außerdem muss man berücksichtigen, dass in der Vorburg "nur" das leibeigene Gesinde gelebt hatte. An die Strohdächer ging es selbst in manchen Städten erst gegen Ende des Mittelalters. Zu dem Zeitpunkt wurden diese sogar in Städten verboten. Auf dem Lande ging es damit noch ein paar Jahrhunderte weiter.
Bei der Gelegenheit möchte ich noch auf eine Rekonstruktionszeichnung der Burg auf
 https://www.burgrekonstruktion.de/rekonstruktionen/baden-wuerttemberg/#&gid=1&pid=100 hinweisen. Da muss man die Burg Obergreifenstein suchen.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 13. Januar 2025, 19:35
Die Füllungen der Fachwerke wurde bei allen Gebäuden der Vorburg abgeschlossen. Die Tür des Stalls wurde neu gestaltet. Die Verstärkungen der Tür aus Papier kamen echt mickrig rüber. Das musste ich unbedingt korrigieren. Auf den ersten Bildern ist die alte, auf dem letzten Bild die korrigierte Version der Tür mit Verstärkungen aus dem 3D Drucker zu sehen.
Die Schmiede und das Wachgebäude am Tor erhielten eine Dachdeckung mit Biberschwanz Dachziegeln und die erste Bemalung.
Der Stand bisher:

(https://up.picr.de/49149635sy.jpg)

(https://up.picr.de/49149636bp.jpg)

(https://up.picr.de/49149637zo.jpg)

(https://up.picr.de/49149638uh.jpg)

(https://up.picr.de/49149639hi.jpg)

(https://up.picr.de/49149640hg.jpg)

(https://up.picr.de/49149641et.jpg)

(https://up.picr.de/49149642dt.jpg)

(https://up.picr.de/49149836vy.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Christian1970 am 14. Januar 2025, 08:23
Wird immer besser. Top.  :gut:

Gruß Christian  :1:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 16. Januar 2025, 19:47
Danke schön, Christian.
Mir war die Dachform an der markierten Stelle schon immer ein Dorn im Auge.
Nun war mir die Idee gekommen, diese durch ein Treppenhausanbau und als Wachturm zu kaschieren.
Der Wachturm an der Stelle bietet sich an, da der Wohnturm nicht hoch genug ist. Zudem bietet sich der Mauerknick an der Stelle geradezu für so einen Aufbau an.

(https://up.picr.de/49159082fz.jpg)

(https://up.picr.de/49159084nm.jpg)

(https://up.picr.de/49159085tc.jpg)

(https://up.picr.de/49159086jq.jpg)

(https://up.picr.de/49159087qk.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 16. Januar 2025, 20:13
Toll geworden bis hierhin.

Steckt eine Menge Arbeit dahinter.

Allerdings muss ich Einspruch erheben, wegen dem Schornstein an der Außenmauer. Aus statischer Sicht würde das wie im Modell dargestellt niemals funktionieren.

Die Last und vor allem die Lastabtragung des Schornsteins wäre viel zu groß für die dargestellte Auskragung.

Das wäre beim Original schon im Bau zusammen gebrochen noch bevor der Schornstein fertig gewesen wäre.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: StuG am 16. Januar 2025, 22:22
Was für ne Riesenarbeit   :11:
Gefällt mir bis hierher richtig gut  :ThumbUp:

Gruss
Wolfgang
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 17. Januar 2025, 06:19
Zitat von: Harald D. am 16. Januar 2025, 20:13Allerdings muss ich Einspruch erheben, wegen dem Schornstein an der Außenmauer. Aus statischer Sicht würde das wie im Modell dargestellt niemals funktionieren.

Die Last und vor allem die Lastabtragung des Schornsteins wäre viel zu groß für die dargestellte Auskragung.

Das wäre beim Original schon im Bau zusammen gebrochen noch bevor der Schornstein fertig gewesen wäre.

Danke schön für Deinen Kommentar, Harald. Da merkt merkt man, dass ich kein Fachmann bin. Leider kann ich es nicht mehr ändern, merke mir das aber für künftige Arbeiten.

Danke an euch beide für das Lob.
So ein Diorama ist natürlich ein riesen Projekt...ein Grund, weswegen es schleppend voran geht. Man schaut meistens nach vorne und kriegt einen Horror, was man sich antut. Aber jetzt ist langsam ein Silberstreif am Horizont.
Dies ist paradoxerweise der Grund, weswegen bei mir 3 Projekte am Laufen sind.
Immer eine kleine Auszeit nehmen und dann an was anderem Bauen.
Bei der Burg Tannenfels habe ich das Dio schon in klein gebaut und in den Baubericht integriert, um bei mir einen Spannungsbogen aufzubauen und Lösungen bzw. Änderungen schon im Vorab zu finden.
Außerdem kann ich mich motivieren, wenn ich die kleine Ausführung anschaue (nach dem Motto: da will ich hin  :azn: ).

Beispiel der BurgTannenfels in klein:

(https://up.picr.de/49160060pa.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Enigma am 19. Januar 2025, 08:21
Guten Morgen lappes

Das sieht HERVORRAGEND aus :122:  :122: Deine Burgen sind immer einen Augenweide :shakehands:  :shakehands:  :5: für das Zeigen.


Enigma :biggrin:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 19. Januar 2025, 16:50
Danke schön, Enigma. Das freut mich sehr  :5:

Den gestrigen Bautag beendete ich mit diesem Fortschritt.
Dachziegel wurden auf dem Bergfried ergänzt. Dieser ist zu ca 3/4 gedeckt.
Der neue Aufbau (Treppenhaus zum Dach kombiniert als Wachturm) wurde an 2 Seiten durch Holzwände ergänzt und erhielt einen ersten Anstrich. Dazu verwendete ich wieder den obligatorischen Künstlerkarton und ritzte Holzstrukturen ein. Gefärbt mit Ölfarben. Feinarbeiten wie Drybrushing und die eine oder andere Korrektur fehlen noch. Das Fachwerk auf der Seite wurde ebenfalls vorgefärbt.
Schon in diesem Zustand sieht der Turm nicht mehr wie ein Fremdkörper aus.

(https://up.picr.de/49167986gn.jpg)

(https://up.picr.de/49167987di.jpg)

(https://up.picr.de/49167988bw.jpg)

(https://up.picr.de/49167989gk.jpg)

(https://up.picr.de/49167990qz.jpg)

(https://up.picr.de/49167991bi.jpg)


Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 21. Februar 2025, 10:31
Auch  hier baue ich immer mal ein Stückchen weiter.
Der steinerne Torturm in der Palisade wurde durch einen Torturm aus Holz mit kleineren Ausmaßen ersetzt. Das harmoniert besser.
Durch die hinten offene Ausführung wurde der Tormechanismus der Zugbrücke nachgebildet. Die Kette erwarte ich die kommenden Tage von Etsy. Das Dach wurde mit "Holzschindeln" aus Künstlerkarton gedeckt.
Die Palisaden wurden mit Beize in Nussbaum gestrichen.
Das helle Holz gefiel mir nicht, weil es unpassend zum Gesamteindruck ist.
Die Dächer der Kernburg wurden weiter gedeckt. Jetzt fehlt noch ein Teil der Wehrgangbedachung, kleinere Ausbesserungen am Turmdach und leider noch der Pallas.

(https://up.picr.de/49286386uq.jpg)

(https://up.picr.de/49286388ue.jpg)

(https://up.picr.de/49286389pd.jpg)

(https://up.picr.de/49286390ft.jpg)

(https://up.picr.de/49286392di.jpg)

(https://up.picr.de/49286393cm.jpg)

(https://up.picr.de/49286394fb.jpg)

(https://up.picr.de/49286395ry.jpg)

(https://up.picr.de/49286396ea.jpg)

(https://up.picr.de/49286397uu.jpg)

(https://up.picr.de/49286398ow.png)

 
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 07. März 2025, 06:11
Einige Dachziegelreihen am Pallas wurden ergänzt.
Das neue Tor erhielt eine Kette.
Das Fachwerk auf der Hofseite wurde mit Modelliermasse und ein wenig Quarzsand gefüllt. Bewußt unregelmäßig. Es handelt sich um die Burg eines verarmten Landadligen und das Fachwerk ist in die Jahre gekommen. Insgesamt soll die Burg einen etwas heruntergekommenen Zustand haben. Deshalb bitte noch nicht die teilweise vorhandene Färbung der Dachziegel kritisieren. Die ist noch sehr gleichmäßig.
Der Hof erhielt eine Bodengestaltung und die Burg wurde auf dem Diorama fixiert. Das erschwert zwar etwas die weitere Arbeit...aber das wird schon klappen.
Der Kamin und der Sockel der Schmiede wurden mit Modelliermasse belegt und eine grobe Steinstruktur modelliert.

(https://up.picr.de/49337511ih.jpg)

(https://up.picr.de/49337512bz.jpg)

(https://up.picr.de/49337513eq.jpg)

(https://up.picr.de/49337514rx.jpg)

(https://up.picr.de/49337515xf.jpg)

(https://up.picr.de/49337516rq.jpg)

(https://up.picr.de/49337517ci.jpg)

(https://up.picr.de/49337518rv.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Nornagest am 07. März 2025, 10:33
Hallo,

super. :10:    Macht richtig Spass dir über die Schulter zu gucken

Grüße
Achim
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 07. März 2025, 20:39
Dem kann ich mir nur anschließen.

Es ist immer wieder eine Freude, deine Fortschritte an den Burgenmodellen zu sehen.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Klaus Lotz am 07. März 2025, 23:11
Ich könnte mir Deine Arbeiten stundenlang anschauen.

Gruß

Klaus
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 08. März 2025, 11:31
Vielen vielen Dank. Ein dickes Lob von euch.  Dieses Projekt dauert schon wieder extrem lange mit vielen Unterbrechungen. Da freut es mich besonders, dass ihr es immer noch begleitet und auch immer wieder kommentiert.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Steffen K. am 08. März 2025, 12:08
Einfach toller Modellbau.
Man findet immer wieder neue Details.

Ich bewundere aber auch echt deine Geduld für solche Langzeit-Projekte.  :7:   :7:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 10. März 2025, 14:22
Danke schön, Steffen,

Die Füllung der Fachwerke wurden teilweise fortgesetzt, der Kamin erhielt nach berechtigter Kritik eines Modellbaukollegen eine Verlängerung, die noch mit Mauerwerk verkleidet werden muss, das Strohdach des Pferdestalls wurde fertiggestellt und der Viehstall erhielt ein Dach mit Holzschindeln.

(https://up.picr.de/49350045tf.jpg)

(https://up.picr.de/49350046ar.jpg)

(https://up.picr.de/49350047uz.jpg)

(https://up.picr.de/49350048kg.jpg)

(https://up.picr.de/49350049cb.jpg)

(https://up.picr.de/49350050zq.jpg)

(https://up.picr.de/49350051un.jpg)

(https://up.picr.de/49350052pz.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 16. März 2025, 11:06
Die Dächer mit den Holzschindeln wurden nun auch fertiggestellt. Die Gebäude der Vorburg sind nun fertig, bis auf den sichtbaren Innenraum und noch kleinere Veränderungen (Moos auf den Dächern, diverse Korrekturen) Der Kamin erhielt sein Mauerwerk aus Modelliermasse. Nun kommt wieder die Kernburg an die Reihe...dann geht es langsam an die Geländearbeiten.

(https://up.picr.de/49370695ga.png)

(https://up.picr.de/49370772ya.jpg)

(https://up.picr.de/49370773vz.jpg)

(https://up.picr.de/49370775gp.jpg)

(https://up.picr.de/49370776uo.jpg)

(https://up.picr.de/49370777yi.jpg)

(https://up.picr.de/49370778ph.jpg)

(https://up.picr.de/49370779io.jpg)

(https://up.picr.de/49370780tg.jpg)

(https://up.picr.de/49370781ks.jpg)

(https://up.picr.de/49370782zu.jpg)

(https://up.picr.de/49370785eo.jpg)

(https://up.picr.de/49370830cf.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 17. März 2025, 06:13
Hier noch ein Update.
Gestern habe ich auf der anderen Seite des Pallas einen Teil des Fachwerks mit "Brettern verschalt". Meiner Meinung nach wirkt das ein wenig interessanter und trotzdem durchaus realistisch:

Vorher:
(https://up.picr.de/49374469cj.jpg)

Jetzt:


(https://up.picr.de/49374470lk.jpg)

(https://up.picr.de/49374471gv.jpg)

(https://up.picr.de/49374472am.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Christian1970 am 17. März 2025, 07:33
Sehr fein bisher.  :pop:


Gruß Christian  :1:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: daleil am 17. März 2025, 21:15
Hallo Frank,

deine Projekte hier sind wirklich klasse, tolle Details und wahnsinnig viel Arbeit. Da bleibt mir nur staunend zu gucken.
Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich aber: Für meinen Geschmack sind bei der Holzpalisade teilweise die Abstände der einzelnen Pfähle zu groß. In dem Maßstab könnte man ja seinen Kopf durchstecken...



Gruß
daleil
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 18. März 2025, 06:21
Hallo Daleil.
Über die Holzpalisaden habe ich mir schon beim Bau den Kopf zerbrochen. Leider habe ich trotz aller Bemühungen keinen engeren Abstand mit dem Naturholz hinbekommen. Ich habe sehr viel gerade wegen der Palisaden recherchiert und irgendwo mal gelesen, dass der Abstand der Stämme wohl bis ca. 15 cm betragen haben soll. Dies fällt in dem Maßstab doch größer aus. Da die Palisade in diesem Fall weniger den Zweck einer Wehrmauer, eher dem eines Zwingers entspricht und vor allem Eindringlingen und Gesindel den Zugang zur Burg versperren soll, kann ich damit leben.
Zum Baufortschritt:
Ich musste noch eine farbliche Korrektur der Holzverkleidung vornehmen, da mir der Farbunterschied zu der bereits vorhandenen Verkleidung nicht gefallen hatte. Holz verhält sich zwar je nach Witterung und Alter immer etwas anders...aber optisch finde ich es im Modell schöner, wenn es geringer ausfällt.
Außerdem wollte ich bei allen "Futzelarbeiten" endlich mal etwas machen, was optisch einen richtigen Sprung nach vorne macht.
Also wurden die ebenen Flächen mit einem Fugensand/Wasser/Weißleim Gemisch versehen. Die Gebäude schließen bündig mit der Oberfläche ab. Der Fugensand hat gegenüber dem Gips einige Vorteile.
-Das Gemisch trocknet langsamer und lässt sich somit länger verarbeiten
-Es ergibt eine körnige Oberfläche und somit wird Streumaterial gespart
-Fugensand ist gelblich...daher fallen mögliche, kleinere Beschädigungen der Oberfläche nicht so auf, wie bei Gips.

(https://up.picr.de/49378041gm.jpg)

(https://up.picr.de/49378042nx.jpg)

(https://up.picr.de/49378043ec.jpg)

(https://up.picr.de/49378044my.jpg)

(https://up.picr.de/49378045oy.jpg)

(https://up.picr.de/49378046km.jpg)

(https://up.picr.de/49378047yi.jpg)

(https://up.picr.de/49378048gh.jpg)

(https://up.picr.de/49378049tn.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 20. März 2025, 06:22

Gestern habe ich das erste Drittel mit einem Gipsaufstrich versehen. Dazu wurde zuerst sehr verdünnter Gips aufgetragen. Dann nochmals eine Schicht mit weniger flüssiger Konsistenz. Der angetrocknete Gips wurde betupft um diesen zu strukturieren. Die Arbeiten wurden mit einem Malerpinsel durchgeführt. Dieser muss zwischendurch ausgewaschen werden, um ein Aushärten des Gipses zwischen den Fasern zu verhindern und den Pinsel unbrauchbar werden zu lassen.

(https://up.picr.de/49384860jj.png)

(https://up.picr.de/49384861jj.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 24. März 2025, 22:43
Die Gipsarbeiten wurden abgeschlossen. Geröll wurde aus getrockneten Gipsbrocken erstellt. Dann kam ein zweimaliger Anstrich mit stark verdünnten(!!!!) Abtönfarben schwarz und partiell oxid braun.  Dann noch ein Bestreuen mit hellgrauem Vogelsand. Die Felsen sollen sehr hell wirken, da die schwäbische Alb überwiegend aus Kalkstein besteht. Das Bemalen ist aber noch nicht abgeschlossen. Es müssen noch teilweise Schatten gesetzt werden und ein Drybrushing ist unerlässlich.


(https://up.picr.de/49398383kp.jpg)

(https://up.picr.de/49398384am.jpg)

(https://up.picr.de/49398385li.jpg)

(https://up.picr.de/49398386bc.jpg)

(https://up.picr.de/49398387wj.jpg)

(https://up.picr.de/49398388za.jpg)

(https://up.picr.de/49398389la.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 25. März 2025, 20:22
Also, ich finde ja deine Burgmodelle einfach genial.  :11:

Allein schon die Ausdauer für so ein Projekt könnte ich nie aufbringen. Wenn ich ein Modell nicht in 2-3 Wochen fertig bekomme, landet es meistens irgendwo in der Ecke,  :43:  bis mich nach langer Zeit "die Lust daran weiterzubauen" überfällt.

Aber ein Detail an deinen Burgmodellen gefällt mir überhaupt nicht, dein Mauerwerk.

Bruchstein- und Trockenmauerwerk sieht einfach anders, will sagen plastischer aus.
Vielleicht probierst Du doch einmal eine Strukturwalze. Da Du deine Zeichnungen über Fusion 360 erstellst und auch anschließend selber in 3D PLA ausdruckst, könntest Du dir so eine Strukturwalze sogar leicht selber herstellen.

Ich habe mal mit so einem ausgeliehen Teil ein Kopfsteinpflaster geprägt.
Sah anschließend bedeutend besser aus, als mein Versuch zuvor, die Steine von Hand in das Styrodur einzugravieren.
Und bedeutend schneller ging es auch noch.
Würde ich mehr Dioramen bauen, hätte ich mir so eine Walze schon längst selber gezeichnet und ausgedruckt.

Fertige und kostenfreie Druckdateien für Strukturwalzen gibt es z.B. auf der Plattform www. thingiverse.com.
Eine einfache Suche brachte dort zum Beispiel diese (https://www.thingiverse.com/thing:3525116) und diese (https://www.thingiverse.com/thing:5029155) kostenlose Druckdateien für Natursteinmauerwerk.
Und es gibt dort noch eine Unzahl weiterer freier Druckdateien für Strukturwalzen, zum herunterladen und ausdrucken.

Aber wie gesagt, das ist halt nur meine Meinung und mindert nicht die Qualität, der von dir erstellten Miniatur-Bauwerken.





Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 27. März 2025, 05:51
Danke schön für Deinen Kommentar und deine Beteiligung an dem Baubericht.
Ich habe mir nach der Erstellung der Steine der Burg auch Strukturwalzen bzw. Dateien gekauft. Der Schornstein der Schmiede wurde z.Bsp. damit gemacht. Die meisten Burgen haben leider nicht so tiefe Strukturen. Wenn man sich die Originalen ansieht, sind die intakten Burgen eher glatt. Struktur eher bei jahrhundertelang verwitterten Ruinen. Man müsste die Fugen irgendwie auffüllen. Dies  aber so, dass die Steine immer noch gut zu sehen sind. Dafür ist mir bisher kein Experiment befriedigend gelungen. Gips hat es zu sehr abgedeckt und Sand ist bei kleinster Körnung nicht fein genug.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 27. März 2025, 20:00
Zitat von: lappes am 27. März 2025, 05:51... Man müsste die Fugen irgendwie auffüllen. Dies  aber so, dass die Steine immer noch gut zu sehen sind. Dafür ist mir bisher kein Experiment befriedigend gelungen. Gips hat es zu sehr abgedeckt und Sand ist bei kleinster Körnung nicht fein genug.

Nicht die Fugen auffüllen, sondern die Walze in ein Bohrfutter (Akku-Bohrer oder Drehbank) einspannen und vorsichtig die Prägung der Walze etwas wegschleifen, oder abdrehen, bis es von der Tiefe der Steinfugen passt.
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 28. März 2025, 06:25
Klingt vielversprechend. Ich werde es mir mal merken....für das nächste Projekt. Danke für den Hinweis.

Die Felsen erhielten ein Drybrushing in weiß und wurden nochmals mit stark verdünntem schwarz und mit Oxidbraun behandelt. Ebenso das Mauerwerk der Burg, wobei dies auf den Bildern teilweise noch feucht ist.
Viele Bilder mal aus der unteren Perspektive.

(https://up.picr.de/49414731ew.jpg)

(https://up.picr.de/49414732mw.jpg)

(https://up.picr.de/49414733rz.jpg)

(https://up.picr.de/49414734qd.jpg)

(https://up.picr.de/49414735zt.jpg)

(https://up.picr.de/49414737jb.jpg)

(https://up.picr.de/49414738sr.jpg)

(https://up.picr.de/49414739wn.jpg)

(https://up.picr.de/49414740re.jpg)

(https://up.picr.de/49414741dq.jpg)

(https://up.picr.de/49414742ar.jpg)

(https://up.picr.de/49414743ne.jpg)

(https://up.picr.de/49414744af.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Christian1970 am 28. März 2025, 08:05
Wird immer besser.  :7:

Gruß Christian  :1:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 28. März 2025, 21:24
Danke Christian....und der nächste Schritt erfolgt sogleich.

Die Tage wurde mit der Vegetation begonnen. Es fehlt noch einiges, aber es wirkt sich meiner Meinung nach schon positiv aus.

(https://up.picr.de/49417194pm.jpg)

(https://up.picr.de/49417195fi.jpg)

(https://up.picr.de/49417196tg.jpg)

(https://up.picr.de/49417197bu.jpg)

(https://up.picr.de/49417198ae.jpg)

(https://up.picr.de/49417199zv.jpg)

(https://up.picr.de/49417200rh.jpg)

(https://up.picr.de/49417201mx.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 30. März 2025, 10:56
Die Tage hatte ich einen guten Lauf und habe den gestrigen Tag mit folgenden Arbeiten abgeschlossen.
Streuen von Woodland Scenics fine Turf (feinste Schaumflocken) in dunkelgrün in die Wildwiese und teilweise auf die Felsen.
Beginn der Vegetation in der Vorburg. Hier setze ich überwiegend Grasbüschel, da ein Streuen mit der Noch Streuflasche ein zu großes Risiko für die Gebäude darstellt.
Ausgenommen ist die Bemoosung mit Fine Turf. Dies wird aber  vorsichtig von Hand vorgenommen. Dann wurden noch einige Büsche auf die Wiese außerhalb gesetzt.
Bäume sind im Mittelalter in einigem Abstand um die Burg beseitigt worden. Dies, um eine Deckung für mögliche Angreifer zu vermeiden und um die Burg als Statussymbol von weitem sichtbar zu machen.
Der kleine Felssporn auf der von der Felsenseite gesehen linken Seite des Dioramas wurde "bepflanzt".



(https://up.picr.de/49423536mx.jpg)

(https://up.picr.de/49423537aj.jpg)

(https://up.picr.de/49423538bh.jpg)

(https://up.picr.de/49423539wx.jpg)

(https://up.picr.de/49423540bf.jpg)

(https://up.picr.de/49423541az.jpg)

(https://up.picr.de/49423543uv.jpg)

(https://up.picr.de/49423544hj.jpg)

(https://up.picr.de/49423546ce.jpg)

(https://up.picr.de/49423547wy.jpg)

(https://up.picr.de/49423548hf.jpg)

(https://up.picr.de/49423549dw.jpg)

(https://up.picr.de/49423550qz.jpg)

(https://up.picr.de/49423551ix.jpg)

(https://up.picr.de/49423552vv.jpg)

(https://up.picr.de/49423553ug.jpg)

(https://up.picr.de/49423555ld.jpg)

(https://up.picr.de/49423556ml.jpg)

(https://up.picr.de/49423557pm.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 30. März 2025, 20:42
Der Hof erhielt nun weitere Vegetation. An dem Wohnhaus soll noch ein kleiner Garten oder evtl. ein Hühnerstall entstehen. Mal sehen, wie ich das umsetze. Außerdem warte ich noch auf eine Lieferung Material... ich bin gespannt, ob das zu verwerten ist. Aber so ist es auch schon mal ein Fortschritt.
Dazu noch eine kleine Stellprobe mit ein paar Figuren. Der Sockel wurde von der Verkleidung mit Abdeckband befreit. Sozusagen ein Stapellauf.

(https://up.picr.de/49426528eg.jpg)

(https://up.picr.de/49426529qw.jpg)

(https://up.picr.de/49426530hg.jpg)

(https://up.picr.de/49426533dk.jpg)

(https://up.picr.de/49426534hx.jpg)

(https://up.picr.de/49426535oo.jpg)

(https://up.picr.de/49426537ac.jpg)

(https://up.picr.de/49426538at.jpg)

(https://up.picr.de/49426540nt.jpg)

(https://up.picr.de/49426541xp.jpg)

(https://up.picr.de/49426691ng.jpg)

(https://up.picr.de/49426692rw.jpg)

(https://up.picr.de/49426693so.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 05. April 2025, 09:50
Die letzten Tage habe ich mich an vielen Kleinigkeiten aufgehalten.
Das Portal der Kernburg wurde "verputzt" und die Zugbrücke mit Ketten versehen.
Statt des kleinen Gartens neben dem Gesindewohnhaus habe ich es vorgezogen, eine Zisterne an den Platz zu setzen. Denn Wasserversorgung gehört natürlich unbedingt zu einer Burg. Auf der schwäbischen Alb liegt - gerade bei bzw. auf den Felsen - der Grundwasserspiegel sehr weit unten. Zudem wäre es ein jahrelanges Unterfangen gewesen, einen Brunnenschacht durch den Fels zu hauen mit höchst zweifelhaften Erfolg. Daher wurden Zisternen angelegt, in denen der Regen gesammelt wurde. Bei der Kernburg stelle ich mir die Zisterne im untersten Geschoß des Turmbaus vor.
Die Vegetation wurde ergänzt, ist aber noch nicht fertig. Es muss noch der Felsen der Burg an den flacheren Stellen zur Mauer und der Halsgraben gemacht werden. So habe ich nur ein paar Inselchen an Grasbüscheln. Das Material wird aber erst kommenden Montag geliefert.
So der Stand bisher:

(https://up.picr.de/49445967ah.jpg)

(https://up.picr.de/49445971xm.jpg)

(https://up.picr.de/49445973aw.jpg)

(https://up.picr.de/49445974ab.jpg)

(https://up.picr.de/49445975tl.jpg)

(https://up.picr.de/49445976kp.jpg)

(https://up.picr.de/49445977tg.jpg)

(https://up.picr.de/49445978qs.jpg)

(https://up.picr.de/49445979lw.jpg)

(https://up.picr.de/49445980gb.jpg)

(https://up.picr.de/49445981cq.jpg)

(https://up.picr.de/49445982bf.jpg)

(https://up.picr.de/49445983uw.jpg)

(https://up.picr.de/49445984or.jpg)

(https://up.picr.de/49445985wm.jpg)

(https://up.picr.de/49445987fc.jpg)

(https://up.picr.de/49445990rl.jpg)

(https://up.picr.de/49445993ut.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 10. April 2025, 19:05
Auffälligster Fortschritt ist die Fortsetzung der Dachdeckung des Pallas.
Dort wurden die 2 größten Dachflächen mit Schindeln belegt.
Die Aborterker wurden mit Künstlerkarton belegt, in das die Bretterfugen und Holzmaserung eingeritzt wurde. Dann Bemalung mit Ölfarben...genauso wie die Bretterschalung des Obergeschosses des Pallas.
Ergänzung weiterer Grasbüschel.

(https://up.picr.de/49466231qo.jpg)

(https://up.picr.de/49466232ex.jpg)

(https://up.picr.de/49466233lb.jpg)

(https://up.picr.de/49466234tg.jpg)

(https://up.picr.de/49466235wg.jpg)

(https://up.picr.de/49466236iz.jpg)

(https://up.picr.de/49466237pd.jpg)

(https://up.picr.de/49466238wa.jpg)

(https://up.picr.de/49466239rf.jpg)

(https://up.picr.de/49466240fe.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Steffen K. am 11. April 2025, 10:12
... wunderbarer Modellbau. Respekt !   :7:   :7:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 11. April 2025, 20:07
Nicht wahr!

Da bekommt man direkt Lust auf einen guten Ritterfilm, oder einen Roman.

Wenn ich ein Burg, ein Modell oder einen Ritterfilm sehe fällt mir immer wieder eine Untat  :teufel: aus meiner Kinderzeit ein.

Ich hatte eine große Ritterburg, dazu passende Figuren und auch einen voll funktionsfähigen Wurfkatapult.
Eines schönen Tages bekam meine Eltern Besuch von einem Amtskollegen mit Familie und Sohn.

Damit wir zwei Buben ruhig gestellt waren, durften wir den Spielfilm "Prinz Eisenherz" anschauen.
Das hatte uns dann voll angefixt und wir wollten die Belagerung mit meiner Burg nebst Zubehör, möglichst Realitätsecht nachspielen.  :3:

Also haben wir Räucherkerzen (diese Kegel für Räuchermännchen) angezündet und mit dem Katapult auf die Burg abgeschossen (sah mit der Rauchspur die die fliegenden Kerzen erzeugt, tatsächlich fast so aus wie im Film.   :gut:

Nur hatten wir im Eifer des Gefechts leider nicht bemerkt, dass sich eine Kerze in mein bereits gemachtes Kinderbett verirrt hatte.
Diese Kerze hat sich dann im wahrsten Sinne des Wortes, durch zwei Federkissen, die Bezüge und sogar durch die Matraze geschweißt. Wenn man genau hinsah konnte man durch die Brandlöcher sogar noch den angekokelten Teppichbelag des Fußbodens sehen.  :36:

War ein ganz beträchtlicher Schaden. Zum Glück ist dabei aber kein offener Brand entstanden.

Anschließend gab es dann mit dem Teppichklopfer ordentlich  :4:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Enigma am 12. April 2025, 00:40
Sehr späten, guten Abend lappes

Ich fasse mich kurz, einfach "GENIAL" :122:  :122:  :7:  :7:  deine Burgen. Die sind einfach wunderbar anzusehen. Ein großes DANKE, daß du uns immer deine Bauwerke zeigst!

Enigma  :biggrin:

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Dieter am 12. April 2025, 01:36
Da schließe ich mich mal an. Eine Burg besser als die Andere. :11:
Und nun zu Harald. Ja, das waren noch Zeiten mit dem Teppichklopfer. Hat aber nicht geschadet.
Gruß Dieter
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 13. April 2025, 10:06
Vielen vielen Dank für die lobenden Kommentare und eine wunderbare Anekdote aus der Kindheit. Wir hatten damals den Holzlöffel, der Teppichklopfer war zu unhandlich  :23: . Gott sein Dank nur sehr sehr selten. :ThumbUp:

Nun nochmals einige Bilder von einem wichtigen Arbeitsschritt.(Sorry)
Die Vegetation wurde komplettiert, was leider im Detail nur schwer zu unterscheiden ist, da diese schon vorher recht umfangreich war.
Aber herrscht nun mal in der Natur eine gewisse Vielfalt und das soll auch auf dem Diorama so sein.
Nahezu 160 Büschel Army Painter Lowland Shrubs (Grasbüschel mit kleinen Blättern in mittelgrün) und Woodland Scenics fine turf burnt grass (feinste Schauflocken in hellerem grün) wurden zusätzlich ergänzt.
Das Fine turf setzte ich als Moos in diversen Felsspalten, stellenweise Bemoosung des Burggrabens und auf den Wegen der Vorburg ein. Die Lowland Shrubs wurden als zusätzlich Farbakzent in die Grasflächen und Inseln am Fels gesetzt.
Jetzt (leider) nochmals viele Bilder, teils im Detail.

(https://up.picr.de/49475234zq.jpg)

(https://up.picr.de/49475235wx.jpg)

(https://up.picr.de/49475237bi.jpg)

(https://up.picr.de/49475239zg.jpg)

(https://up.picr.de/49475240oe.jpg)

(https://up.picr.de/49475242dr.jpg)

(https://up.picr.de/49475243rs.jpg)

(https://up.picr.de/49475244fm.jpg)

(https://up.picr.de/49475259iy.jpg)

(https://up.picr.de/49475263gj.jpg)

(https://up.picr.de/49475264nv.jpg)

(https://up.picr.de/49475265dp.jpg)

(https://up.picr.de/49475275gh.jpg)

(https://up.picr.de/49475278qr.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Christian1970 am 13. April 2025, 13:49
Einfach nur fantastisch.  :7:

Gruß Christian  :1:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 13. April 2025, 19:29
Danke schön, Christian
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 15. April 2025, 13:10
Beinahe vergessen....der Müll- und Misthaufen.
Der Platz, auf dem der Stall- und Küchenmüll und sonstige Abfälle entsorgt werden.
Mülltrennung gab es noch nicht. Hygiene auch nicht. Burgen und Städte hat man früher gerochen als gesehen.
Gestank und Lärm waren allgegenwärtig auf einer Burg....das mal zum Thema romantisches Mittelalter.
Also wurde aus einem Wasser/Quarzsand/Weißleim, etlichen Fasern aus einem Zopf Dichtungshanf ein Mist- und aus Zigarettenasche auf selbsthärtender Modelliermasse ein Aschehaufen erstellt.
Diese wurden zwischen Schmiede und angrenzendem Schuppen platziert.
Gott sei Dank gibt es noch nicht die Möglichkeit, Dioramen mit Geruch zu bauen.
Die Zigarettenasche ist geruchsneutral, weil diese mit verdünntem Weißleim fixiert wurde. Das habe ich schon bei mehreren Dioramen so praktiziert.
Grillasche ist zu grob.
Echte Asche ist aber sehr sinnvoll, weil die Farbe korrekt und somit keine weitere Bearbeitung erforderlich ist.

(https://up.picr.de/49484722vq.jpg)

(https://up.picr.de/49484723cc.jpg)

(https://up.picr.de/49484724rc.jpg)

(https://up.picr.de/49484725bs.jpg)

(https://up.picr.de/49484727ew.jpg)

(https://up.picr.de/49484729bh.jpg)

(https://up.picr.de/49484730cu.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 20. April 2025, 12:12
Die Dächer des Pallas und des Wehrgangs erhielten ihre letzten Dachziegel und die Firstziegel wurden fixiert.
Dies auch an der Schmiede und dem Wächterhaus in der Vorburg.
Dann kam ein erster Anstrich in rot. Danach ein Washing mit Ölfarbe umbra gebrannt. Wenn dies trocken ist, erfolgt die Weiterbearbeitung.
Also keinen Schreck kriegen wegen der grellen Farben.

(https://up.picr.de/49505794zi.jpg)

(https://up.picr.de/49505795ss.jpg)

(https://up.picr.de/49505796ap.jpg)

(https://up.picr.de/49505798os.jpg)

(https://up.picr.de/49505800nx.jpg)

(https://up.picr.de/49505801tw.jpg)

(https://up.picr.de/49505802uw.jpg)

(https://up.picr.de/49505803ke.jpg)

(https://up.picr.de/49505804zb.jpg)

(https://up.picr.de/49505805sq.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 21. April 2025, 16:24
Jetzt muss die vollständige Trocknung der Farbe abgewartet werden, da weitere Schritte mit Acrylfarbe gemacht werden.
 
(https://up.picr.de/49511173yh.jpeg)
 
(https://up.picr.de/49511174zi.jpeg)
 
(https://up.picr.de/49511175gv.jpeg)
 
(https://up.picr.de/49511176pd.jpeg)
 
(https://up.picr.de/49511177iw.jpeg)
 
(https://up.picr.de/49511179yy.jpeg)

(https://up.picr.de/49511180ez.jpeg)

(https://up.picr.de/49511181gg.jpeg)

(https://up.picr.de/49511182ob.jpeg)

(https://up.picr.de/49511183fe.jpeg)

(https://up.picr.de/49511184vq.jpeg)

(https://up.picr.de/49511185ed.jpeg)

(https://up.picr.de/49511186ca.jpeg)

(https://up.picr.de/49511187za.jpeg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 24. April 2025, 20:54
Die Dächer wurden mit einem stark verdünnten Gemisch Abtönfarbe schwarz und sahara bepinselt und gleich wieder abgetupft. Die Mischung ergibt ein schmutziges helles grau. Dadurch legt sich eine leichter Farbschleier unregelmäßig auf die Dächer und teilweise ich die Fugen. Eine ergänzende Verfahrensweise, um ein verwittertes Dach darzustellen. Der Streifen neben dem Kamin am Knick des Turmdaches wird noch in anthrazit mit Drybrushing in hellgrau und ein wenig silber gestrichen und soll eine Abdeckung aus Bleiblechen darstellen. Es fehlt noch noch hier und da ein wenig Moos auf den Dächern.

(https://up.picr.de/49524586bk.jpg)

(https://up.picr.de/49524587aj.jpg)

(https://up.picr.de/49524588xs.jpg)

(https://up.picr.de/49524589rg.jpg)

(https://up.picr.de/49524590mw.jpg)

(https://up.picr.de/49524591wt.jpg)

(https://up.picr.de/49524592sd.jpg)

(https://up.picr.de/49524593we.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 27. April 2025, 18:26
Heute haben die Dächer der Dachgauben, die Kaminabdeckungen und die Blechplatten am Knick des Daches des Turms einen ersten Anstrich bekommen. Diese sollen aus Blechen aus Blei bestehen. Das war der kürzere Teil. Dann habe ich das Fachwerks des Turms gefüllt.Dann kommt noch die Detailbehandlung mit Fugensand und kurzen Fasern Dichtungshanf. Zuletzt folgt das Färben.

(https://up.picr.de/49536819kk.jpg)

(https://up.picr.de/49536820ni.jpg)

(https://up.picr.de/49536821ue.jpg)

(https://up.picr.de/49536822bx.jpg)

(https://up.picr.de/49536823tj.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 02. Mai 2025, 11:28
Die Fachwerkbalken des Turms wurden von Resten der Modelliermasse befreit und erhielten ein Bemalung mit stark verdünntem Umbra gebrannt.
Die Gefache erhielten ein Prise Fugensand, noch ein wenig Modelliermasse und ein Washing.
Die Schornsteine wurden mit Modelliermasse verkleidet und Fugen eingearbeitet. Die Kaminabschlüsse müssen noch verfeinert werden.
Langsam aber stetig geht der Bau der Burg dem Ende zu. Das Diorama ist aber noch lange nicht fertig. Viele Details müssen noch ergänzt werden.
Brennholz, Fässer, Stroh, allerlei Geräte und vor allem die Figuren, die ich allesamt noch präziser nachmalen muss.
Hier sind auch ein paar Bilder mit einem Teil der Figuren, um nochmals einen Eindruck zu geben. 

(https://up.picr.de/49554374je.jpg)

(https://up.picr.de/49554375lr.jpg)

(https://up.picr.de/49554376dj.jpg)

(https://up.picr.de/49554377mr.jpg)

(https://up.picr.de/49554379mj.jpg)

(https://up.picr.de/49554382vq.jpg)

(https://up.picr.de/49554383vv.jpg)

(https://up.picr.de/49554384ej.jpg)

(https://up.picr.de/49554385fg.jpg)

(https://up.picr.de/49554386ul.jpg)

(https://up.picr.de/49554387cs.jpg)

(https://up.picr.de/49554393zw.jpg)

(https://up.picr.de/49554394jf.jpg)

(https://up.picr.de/49554395ys.jpg)

(https://up.picr.de/49554396ds.jpg)

(https://up.picr.de/49554397nz.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Speedy am 02. Mai 2025, 13:11
Was für ein mittelalterliches Spektakel.
Da hat aber einer seinem Affen richtig Zucker gegeben.

Holla die Waldfee im Hochformat...aber da sieht man ohne 3D wäre das nur die halbe Schose.
Und nicht jeder kann bzw. hat was zum drucken.

Erleichtert die Zutaten auf genialer Ebene...erspart Zeit im Manuellen Rumgeschnitze...was vielleicht auch nicht jedermanns Sache ist.

Das Resultat jedenfalls lässt nichts zu wünschen übrig.

Und wenns schon was für die Augen kriegt...keen Panzer...keen Flieger...dit hat ja fast was von Friede..Freude..Eierkuchen.

Das einzige ...hmm sagen wir mal nasentechnische Problem ...es stinkt zum Himmel 🤧😷...die haben doch tatsächlich vorher die Kübel via Erker entleert.
Der Haufen dampft noch immer im Burggraben.

Das vermutlich einzig "Beschissene" an diesem Diorama 😂🤣😅😇.

Gruß Speedy
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Christian1970 am 02. Mai 2025, 16:27
Ganz großes Blockbuster Kino.  :pop:
Ich freue mich auf das fertige Ergebnis.

Gruß Christian  :1:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 02. Mai 2025, 20:20
Was soll ich sagen!

Ganz großes Kino!  :11:

Ich kann mich immer nur wiederholen. Zu schade für deinen Hobby-/ Bastelraum.

Diese Kunstwerke müssen raus ins Museum und unters Publikum!
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Speedy am 02. Mai 2025, 21:03
Das wäre wirklich eine gute Lösung, Heimatmuseum o. ä. was auch als Touristenguide funktioniert.
Geschichte im Modell selbsterklärend.

Guter Tip vom Vorgänger ☝️👍🙂
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 03. Mai 2025, 21:45
Vielen Dank für die Beteiligung und die netten Kommentare. Nasentechnisch sind nicht nur die Aborterker ein Problem, sondern auch der Misthaufen hinter der Schmiede, die Ställe und die Hygiene zu der Zeit überhaupt.
Museum ist immer relativ... . In der Gemeinde Lichtenstein gibt es nur ein Wilhelm Hauff Museum, der mit der Burg mal gar nichts zu tun hatte. Reutlingen hat ein Museum, aber die haben nichts mit der Burg zu tun....außer, dass die Burg 1311 von den Reutlingern zerstört worden ist  :zwinker:

Ein paar weitere, kleine Fortschritte:
Heute habe ich die Aborterker und den kleinen Anbau des Pallas mit Biberschwanz Ziegeln gedeckt und bemalt.
Zudem habe ich meinen Resindrucker aktiviert und ein paar offene Säcke und 4 Figuren gedruckt. Die Figuren erscheinen mir eine Spur zu groß, deshalb sind diese nochmals in der Mache.
Außerdem habe ich die Fachwerke und diverse Holzteile der Kernburg mit Abtönfarbe Sahara trocken gebürstet, um die Holzoptik zu verbessern.



(https://up.picr.de/49562066my.jpg)

(https://up.picr.de/49562067lw.jpg)

(https://up.picr.de/49562068wi.jpg)

(https://up.picr.de/49562069gn.jpg)

(https://up.picr.de/49562070rz.jpg)

(https://up.picr.de/49562071dr.jpg)

(https://up.picr.de/49562075xr.jpg)

(https://up.picr.de/49562078xp.jpg)

(https://up.picr.de/49562080yj.jpg)

(https://up.picr.de/49562082gd.jpg)

(https://up.picr.de/49562083ak.jpg)

(https://up.picr.de/49562084ea.jpg)

(https://up.picr.de/49562085yh.jpg)

(https://up.picr.de/49562086na.jpg)

(https://up.picr.de/49562087nh.jpg)

Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 03. Mai 2025, 23:44
Bei mittelalterlichen Gerüchen fällt mir immer ein Begriff aus dem Roman "Das Parfüm" von Patrick Süßkind ein, der die damaligen Düfte im Gedränge mit "Afterschweiß" umschrieb.

Aber nun gut, lassen wir das....
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 04. Mai 2025, 08:08
Ja...der Gestank war allgegenwärtig. Egal, ob Dorf, Stadt oder Burg. Die Burgen hätte ich gerne mal intakt gesehen...aber zu der Zeit leben? :36:
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 08. Mai 2025, 06:17
Gerade ist auch mein mittelalterlicher Reisewagen (Kobelwagen) fertig gedruckt und gehärtet worden.
Gedruckt in 0,02 mm mit ABS Like Resin. Skaliert von rund 85mm auf 62mm. Der Wagen wurde nur zusammengesteckt, da dieser noch bemalt werden muss.
Sämtliche Details kommen sehr gut rüber.
Zum Thema des Dioramas eine fiktive Handlung kurz vor der Zerstörung der Burg. Die Gewissheit wird immer größer, das sich die nahe Reichsstadt Reutlingen anschickt, die umliegenden Burgen anzugreifen. Die Ehefrau des Burgherrn  und der jugendliche Sohn werden  zu Verwandten in Sicherheit gebracht, während der Burgherr mit seinen Mannen zur Verteidigung bleibt.
Der Wagen wurde ohne Pferde rückwärts in den Hof geschoben. Der feinen Dame ist ein Gang vor die Vorburg unter der Würde, der Platz in der beengten Vorburg aber zu eng zum Wenden. Das Pferd wird zum Vorspann von einem Bediensteten herangeführt. Das Pferd ist zur Zeit im Druck.

(https://up.picr.de/49579229bs.jpg)

(https://up.picr.de/49579230ai.jpg)

(https://up.picr.de/49579231jq.jpg)

(https://up.picr.de/49579232oc.jpg)

(https://up.picr.de/49579233cc.jpg)
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: Harald D. am 08. Mai 2025, 19:55
Joa de Reitlinger send halt a streitsichtiges Völkle  :aerger:  :teufel:

Wo hast Du denn die Druckvorlagen der Figuren und des Wagens her?
Titel: Aw: Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72
Beitrag von: lappes am 09. Mai 2025, 05:33
Danke für den Kommentar, Harald.
Tja...man war damals nicht zimperlich
Die Druckvorlagen sind heruntergeladen von myminifactory.com  https://www.myminifactory.com/users/Northern%20Crusades%20Miniatures#/ (https://www.myminifactory.com/users/Northern%20Crusades%20Miniatures#/)