Modellbauforen

Kategorie> Fotogalerien der Modellbauwerke => 1:35- Dioramen und Militärgeräte WW ll => Thema gestartet von: LowBudget am 25. Mai 2020, 23:49

Titel: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: LowBudget am 25. Mai 2020, 23:49
Hallo Zusammen  :1:
die warmen Frühlingsabende wurden gut genutzt und so hab ich über die letzen Wochen den neuen Panzer IV Ausf. J von Border Models auf dem Basteltisch gehabt.

Der Bausatz bekommt überall recht gute Bewertungen, nach dem Bau kann ich mich da nur Teilweise anschließen. Der preislich identische Pz. IV von Rye Field könnte hier die besser Wahl sein.
Mein größter Kritikpunkt ist dabei die EGK. Diese gibt es als Bonusbeigabe neben der Segmentkette, diese hat zwar schöne Details aber taugt eher wenig. Für eine stabile Verbindung der Glieder sind die Bolzen zu kurz und die Öffnungen an den Ketten zu fein. Schon bei der Montageprobe riss die Kette an gleich mehreren stellen. Hinzu kam noch, dass die Menge an Verbindungsbolzen bei mir nicht ausreichte. Hier wurde dann mit kleinen Drahtstücken nachgeholfen.
Auch sitzen die oberen Halter der Schürzen sehr spack, sodass ich diese nicht mehr abbekomme ohne die Thoma-Schürzen zu beschädigen. Da hätte man vorher intervenieren sollen.
Unter den Schürzen, nun gut versteckt sind diverse Ätzteil-Halterungen aus dem German Tool Clamp Set von ABER für die Bordwerkzeuge. Aus dem gleichen Set ist auch das AA-Visier für das Kommandenten MG.
Werkzeuge und Ersatzkettenglieder wurden beim Model nicht wie für die Ausf. J üblich überlackiert. Das war mir zu eintönig. Stattdessen hat der Pz IV bei einer Ausbesserung in der Feldwerkstatt neues Werkzeug, Ketten und einen Ersatzlauf für das Kanonenrohr bekommen.
Viele Schritte des Baus und die Mankos des Kits hatte ich für einen Baubericht dokumentiert dafür fehlte dann aber die Zeit.

Fürs Weathering habe ich mich nochmal an dem very Muddy Set von AK ausprobiert, das diesmal schon etwas besser funktioniert hat.
Dazu gab es dann nebst Ölpunkt Filter wieder viel Streaking. Für das Turmdach wollte ich gut sichtbare und lange Streaks erzeugen. Mit dem Streaking Brusher von Ammo ging das sehr gut und auch nochmal deutlich besser als mit dem regulären Oilbrusher. Die paar Euro waren gut investiert. Das Chipping wurde diesmal mit dem Pinsel gemacht, da werde ich aber noch nicht richtig warm mit.

Nun aber genug der Worte hier jetzt Panzer IV:

(https://up.picr.de/38628358rt.gif)

(https://up.picr.de/38627533en.jpg)

(https://up.picr.de/38627530jy.jpg)

(https://up.picr.de/38627532lo.jpg)

(https://up.picr.de/38627531jt.jpg)

(https://up.picr.de/38627535oq.jpg)

(https://up.picr.de/38627536yz.jpg)

(https://up.picr.de/38627534zu.jpg)

(https://up.picr.de/38627529uc.jpg)

(https://up.picr.de/38627538po.jpg)

(https://up.picr.de/38627537hk.jpg)

Freu mich auf eure Anregungen und Feedback!

Beste grüße
Stephan

Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: marf22 am 26. Mai 2020, 07:28
Einen sehr schönen IVer hast du da ins Modellbauleben gerufen!  Macht Spass,  das Modell zu betrachten. Die Alterung und Verschmutzung sieht sehr gut aus und wirkt nicht übertrieben. Daumen hoch für den schicken Panzer IV
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Rafael Neumann am 26. Mai 2020, 08:17
Hallo Stephan,

der Panzer ist sauber gebaut (was man auch schon im Baubericht gesehen hat) und die Lackierung ist sehr gut geworden. Vor allem die Detailarbeit mit dem Werkzeug hat sich gelohnt, und die Schürzen an sich sind schon ein Hingucker, weil das Gitter sehr fein ist und sich nicht komplett mit Farbe zugesetzt hat.
Insgesamt ein sehr schicker Panzer IV, gefällt mir sehr gut ...  :gut:

Schöne Grüße
Rafael
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Steffen23 am 26. Mai 2020, 10:10
Hallo Stephan,
der IV-er sieht ja echt scharf aus: Tolle Bemalung und Alterung ( auch wenn mir die hellen streaks etwas zu heftig sind ). Das Holz z.B. der Werkzeuge: :gut:!
Wo ich hadere ist der fehlende Rohrmantel und die dadurch entstandene "Zahnlücke":
Ich denke dass trotz Wechselrohr der Mantel ein für die Funktion der Kanone wichtiges Teil ist und selbst wenn nicht: Das sähe sicher nicht so aus ... mit dem Zahn da oben in der Blende. :36:

Bis auf diese Geschichte ein echt super gebautes Modell!!! :7: :7: :7: :7: :7: :7: :7:

Fototechnische Frage: Mit welchen Kameraeinstellungen ( Belichtung, Blende ) hast Du fotografiert?
Die Bilder sind ausgezeichnet!
Und ich schwimme da immer noch.....  :grrger:

So long
Steffen :1:     
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Steffen.B. am 26. Mai 2020, 12:23
Das Modell ist super geworden, da beißt die Maus keinen Faden ab. Schaut sehr gut aus !  :22:

ABER ; das von meinem Vorredner und Namensvetter erwähnte Fehlteil sollte unbedingt noch ergänzt werden. Denn dieser Rohrpanzer war nicht Teil des Rohres, er war hingegen mit der Stirnpanzerung der Wiegenblende verschweißt. Das Teil kann man nicht einfach so weg lassen.

Für das Modell heißt das ; am Rohr die Mündungsbremse sauber abschneiden, Rohrpanzer aufstecken & ankleben, Ründungsbremse wieder ankleben. Und das Ganze farblich angleichen.  :auge:
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Wimpl am 26. Mai 2020, 15:27
Gefällt mir gut der IVer...diese Thoma-Schürzen fand ich schon immer interessant.

Kleiner Tipp noch: Das Koaxiale MG solltest du noch metallfarben machen...in Tarnfarbe wurden die nicht lackiert und vor Lackierarbeiten sicher ausgebaut/zurückgezogen...
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Floriansjünger am 26. Mai 2020, 22:08
Jetzt haben wir ja bald alle Hersteller, die aktuell einen Ausf. J mit Drahtgeflechtschürzen im Sortiment haben, durch...  :lol:

Dein Panzer IV gefällt mir ebenfalls sehr gut - abgesehen von dem Mantel an der Kanone, den meine Vorredner bereits erwähnt haben. Und müsste nicht an den Türen der Turm-Zusatzpanzerung ein Riegel oder eine Halterung sein, die die Türen in der offenen Position fixieren kann?

Da du bereits selbst die Vermutung geäußert hast, dass der Ryefield Models Panzer IV die besser Wahl gewesen sein könnte, ich habe den Border Models zwar nicht als Vergleich gebaut, und der Ryefield ist erst halb fertig, aber ich denke, die beiden Bausätze nehmen sich nicht viel - beim Ryefield muss man vor allen bereit sein, jede Menge Grate und Auswerfermarken zu beseitigen. Ansonsten hab ich daran bisher wenig auszusetzen, wobei ich die Kette noch nicht gebaut habe - von der Konstruktion her könnte es aber durchaus zu ähnlichen Problemen kommen.
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: LowBudget am 28. Mai 2020, 11:42
Hallo Zusammen :1:
besten Dank für das ganze Feedback!
Freu mich, dass der IVer euch gefällt und die Alterung und das Weathering zusagen auch wenn viel hinter den Schürzen versteckt bleibt.
Wer hier noch Tipps und Tricks hat, gerne her damit. Ich suche immer noch Techniken und Tipps für ein spannendes Weathering.

@beide Steffens
Shit, ihr hab natürlich völlig recht mit dem Rohrpanzer!
Kaum zu glauben, aber ich hab das Bauteil schlicht und einfach vergessen. :pffft:
Die Nachbesserung läuft schon an. Leider etwas komplizierter als gewollt, denn zwischen Stirnpanzerung und Rohrpanzer ein Spalt, der gespachtelt werden musste. Damit muss das Bauteil jetzt am fertigen Turm nachlackiert werden.
Wenn die Not-OP gelingt, gibt es neue Bilder.

@Steffen23
Die Fotos meiner Modelle entstehen immer mit Blitzlicht, als Berufsfotograf hab ich das Equipment dafür immer zu Hand und ich mache dann daheim einen kleinen Studioaufbau.
Mein Setup fürs Studio besteht aus 3 Lampen. Eine von oben runter aufs Model, die anderen beiden Lampen stehen Links und Rechts vom Model
Alle Leuchten sind mit Softboxen versehen. Mit den Boxen wird das Modell gleichmäßig ausgeleuchtet und unschöne Schatten und Reflexe werden minimiert.
Meine Kameraeinstellungen sind dabei
ISO:100
Blende: 16
Verschlußzeit 1/125

Diese Einstellungen lassen sich leider nicht ohne weiteres auf LED oder Baumarkt Lampen übertragen. Die Blitze laufen bei mir auf hoher Energie.
Der Vorteil, ich kann ohne Stativ arbeiten und hab mehr Freiheiten bei der Winkelfindung.
Meine Tipps für das kleine Studio am Basteltisch:
Eine Blende zwischen 8 und 16 an der Kamera. Darunter ist die Tiefenschärfe zu gering, darüber entsteht das Phänomen der Beugungsunschärfe.

Zur Freude der Freundin sieht das Sonntags im Wohnzimmer dann so aus:

(https://up.picr.de/38645838ec.jpg)

Wie man sieht ist die Kamera bei mir über USB direkt mit Labtop verbunden, damit kann ich sofort die Schärfe und den Staub auf dem Modell überprüfen.
Für dieses "Tethering" (kabelgebundenes Fotografieren) nutze ich die software Capture One. Die ist sehr teuer, da es die Profisoftware mit High End RAW Konverter ist, es gibt aber eine 30 Tage Testversion für Interessierte.


Ein kleiner Tipp zum arbeiten mit "Alltagsleuchten":
Mit weißem Backpapier, bekommt man das Licht von Tisch- und Baumarktlampen weicher. Zudem hält das Backpapier ein wenig länger der Wärme von Glühbirnen stand. Hier sollte man aber dennoch vorsichtig sein. Im Fotogsegment gibt es für sowas spezielle Frost- oder Diffusorfolien.
Wichtig ist, dass dann alle Lampen des Fotosets mit dem gleichen Papier bedeckt sind. Der Farbton des Materials ist kein neutrales Weis und es wird zu Farbverschiebungen kommen.
Wenn alle Lampen die gleiche Farbverschiebung haben, kann man das über den Weißabgleich in der Kamera oder der Fotosoftware anpassen. Das funktioniert leider nicht wenn die einzelnen Lampen unterschiedliche Farbtemperaturen haben.
Wer sich mit der Farbtemperatur unsicher ist, kann den Meßpunkt für Weißabgleich in der Software am weißen Untergrund oder im grauen Schattenbereich des Models wählen. Die Alternative hierzu sind Graukarten. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Teure Karten um die 60€ sind ziemlich neutral und liefern eine gute Farbwiedergabe. Günstige Karten für um die 16€ sind meist nicht neutral Grau und der Weißabgleich wird hier zu warm. Das mag oft auf den Fotos oft schöner Aussehen entspricht dann aber nicht dem Model. Hier muss der Weißablgeich dann wieder in der Software angepasst werden. Am besten hat man dafür das Modell an einem wolkenbedeckten Tag am Fenster neben sich stehen um die Farben bei optimalen Tageslicht einschätzen und abgleichen zu können.

So, der Text zu den Fotos ist jetzt länger geworden als geplant, ich hoffe die Infos helfen!

Beste Grüße
Stephan




Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Rafael Neumann am 28. Mai 2020, 14:05
Hallo Stephan,

ich habe Deine Ausführungen mit großem Interesse gelesen. Wenn ich mir die Ausstattung so anschaue, wird die Umsetzung nicht einfach - aber dafür bist Du schließlich auch Fotograf. Bei mir scheitert es oft schon am Platz für ein kleines Fotozelt und zusätzliche Lampen.
Ach ja, und die geduldige Regierung müsste ich mir dann 'mal ausleihen.  :36:

Schöne Grüße
Rafael
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: LowBudget am 28. Mai 2020, 17:36
Hey Ralf,
freut mich, dass ein paar Infos dabei waren.
Die Fotozelte hatte ich gerade gar nicht auf dem Schirm, aber stimmt die gibt es ja auch noch!

ZitatAch ja, und die geduldige Regierung müsste ich mir dann 'mal ausleihen.
Ich bin verwirrt, was willst du dir leihen?  :keks:

Grüße
Stephan
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Steffen23 am 28. Mai 2020, 21:14
Hi Stephan,
so ausführlich zu antworten ist echt klasse von Dir - zumal es ja auch um Deinen Beruf geht!
Besten Dank dafür!!!
Ich hab' ein kleines Fotozelt und nur zwei LED Lampen, knipse vom Stativ aus mit timer... aber Deine Werte sind für mich schon mal ein Anhaltspunkt, auch wenn meine Belichtungszeit sicher einiges länger werden muss.

Dann drücke ich Dir mit der Turm-OP mal feste die Daumen!!!
Und wenn was schief geht: Wozu gibt es Planen?

Hau rein
Steffen  :1: 
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: StuG am 31. Mai 2020, 14:22
Hallo,
Bis auf den schon angesprochenen Fehler find ich den IVer äusserst gelungen.  :7: :7:
Was das nicht mit Farbe überlackierte Werkzeug betrifft: Ich würde das am Modell auch NIE machen auch wenn es dann nicht mehr dem historischen Vorbild entspricht. Schlussendlich soll so ein Modell ja auch was für's Auge sein.
Bin dann mal gespannt wie ich mit dem Bausatz zurecht komme da ich mir den auch geholt habe. Aktuell warte ich noch auf den F2/G von Border. Den ich zu erst bauen möchte.
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Der Flo am 31. Mai 2020, 19:31
Kann mich den Vorrednern nur anschließen sieht echt klasse aus dein IVer und die Fotoqualität an sich ist natürlich überragend, ich wünschte ich würde es auch so hin bekommen.  :7:
Eine Kleinigkeit ist mir allerdings direkt ins Auge gefallen, die Streaking Effekte auf dem Turmdach sehen mir zu gerade und sauber aus als hätte mann sie in deutscher Gründlichkeit mit dem Lineal gezogen.  :37: Aber das ist wirklich jammern auf hohem Niveau und nur meine persönliche Meinung.
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Rafael Neumann am 31. Mai 2020, 19:53
Zitat... Ich bin verwirrt, was willst du dir leihen? ...

Das mit der "wohl geduldigen" Regierung ?
Bezog sich hierauf ...  :36:
Zitat... Zur Freude der Freundin sieht das Sonntags im Wohnzimmer dann so aus: ...

Schöne Grüße
Rafael
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: LowBudget am 05. Juni 2020, 14:24
Hallo Zusammen, :1:
die Rohrpanzerung ist ergänzt und es gibt einen Schwung neuer Bilder.
Das Ergänzen war ein wenig komplizierter als gedacht. Beim Testfitting entstanden zuerst Kratzer am Rohr und zwischen Stirn- und Rohrpanzerung gab es einen Spalt der gespachtelt werde musste. Damit wurde das ergänzte Bauteil dann am Turm lackiert anstatt einzeln. Für ein harmonischeres Gesamtbild der Tarnung habe ich die Stirnpanzerung direkt mit neu lackiert und die Kratzer am Rohr wurden auch nochmal übersprüht. Die Mündungsbremse wurde gegen die kreisrunde Variante getauscht und diesmal grün statt gelb lackiert. Das koaxiale MG hat jetzt ebenfalls seine richtige Farbe.
Der Turm sitzt beim Bausatz super eng und lässt sich nicht mehr wirklich drehen, daher gab es bei der ganzen Aktion einen kleinen Lackkratzer an der Turmpanzerung vorne rechts. Der fügt sich aber noch gut ins Gesamtbild ein. Für eine besser Vergleichbarkeit sind die neue Bilder aus den gleichen Perspektiven fotografiert wie der alten Bilder.

Wenn Interesse besteht, gibt es noch einige Bilder aus der Bauphase. Es sollte eigentlich einen begleitenden Baubericht geben, daraus wurde leider nichts.

Jetzt aber feuer frei!

Beste Grüße
Stephan

(https://up.picr.de/38708563sw.gif)



(https://up.picr.de/38708390sm.jpg)

(https://up.picr.de/38708404ag.jpg)

(https://up.picr.de/38708399hw.jpg)

(https://up.picr.de/38708393qv.jpg)

(https://up.picr.de/38708400wz.jpg)

(https://up.picr.de/38708401mv.jpg)

(https://up.picr.de/38708402bu.jpg)

(https://up.picr.de/38708403gm.jpg)

(https://up.picr.de/38708397qd.jpg)

(https://up.picr.de/38708391uz.jpg)

Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Wimpl am 05. Juni 2020, 17:55
Der VIer war ein formschönes Fahrzeug...und du bringst ihn wirklich gut zur Geltung!

Ganz große Anerkennung für das tolle Fahrzeug...und wenn man es nicht weiß fällt nicht auf das da nachträglich noch was gemacht wurde...
Wikrlich GUt!!! :22:
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Steffen23 am 08. Juni 2020, 16:14
Sehr stark - jetzt isser ja komplett!!! Hast'e fein hingekriegt!

:gut:

:1: Steffen
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: SewuSan am 08. Juni 2020, 21:19
Hi,

der IVer ist dir wirklich gelungen :23:

Ich hätte da noch eine Verständnisfrage in die Runde. Wenn ein Fliegerabwehr-MG an der Kuppel angebracht war, müsste der koaxiale Mantel für das MG in der Geschützblende dann nicht leer sein?
Ich dachte immer das MG wurde entnommen und oben in die Halterung befestigt. Oder wurde dafür ein zusätzliches MG mitgeführt?
Stellen ja viele Modellbauer gerne beide dar.

LG
Sebastian
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Klaus Lotz am 10. Juni 2020, 08:56
Hallo,

ich als Fliegerbauer bin mal gerade sprachlos. Klasse Arbeit, auch der Exkurs in die Fototechniken war für mich sehr interessant. Danke dafür.

Gruß

Klaus
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: Enigma am 15. Juni 2020, 21:42
Guten Abend

Ausgezeichnete Leistung, siehrt sehr gut aus, :shakehands: :shakehands: :shakehands:

Enigma :biggrin:
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: LowBudget am 15. Juni 2020, 21:52
Hey Zusammen,
vielen Dank euch!
Bin froh das die Korrektur so gut gelaufen ist und man es nicht wirklich sieht. Der Fehler war echt unnötig  :19:

Hätte nicht Gedacht, dass der IVer so gut ankommt.  :5:

Grüße
Stephan
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: plaqmeier am 23. Juni 2020, 18:29
Sehr schön geworden! :23:
Titel: Re: Panzer IV Ausf. J mit Thoma-Schürzen
Beitrag von: daleil am 23. Juni 2020, 22:28
Hi Stephan,

ich kann zum Vorbild so gar nichts sagen, aber das Modell ist dir verdammt gut gelungen! Einzig die Streaks am Turmdach stechen für meinen Geschmack zu deutlich hervor und hätten subtiler eine bessere Wirkung gehabt. Zumal die Fläche ja fast horizontal ist und hierfür der Verlauf zu gradlinig und deutlich.
Abgesehen davon wirklich schön anzusehen! Die Fotos tun ihr übriges und bringen das Modell sehr gut zur Geltung. Toll gemacht!


Gruß
daleil