Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Dioramenplanung => Thema gestartet von: am 10. Dezember 2005, 00:36

Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: am 10. Dezember 2005, 00:36
ich würde ja in das "loch" einen fetten grossen baum, eine Eiche oder sowas bauen, das sehe nicht schlecht aus!
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: oke am 11. Dezember 2005, 14:56
Hi bully,
das wäre so. Taktik bei der Tiefliegerbekämpfung war es, das Fahrzeug auf ein freies Feld zu fahren, um ein freies Schußfeld zu haben. Dies wurde schon mit den 251/1 so gemacht, im Sommer 1944 erwies sich dies bei diesen Fahrzeugen allerdings als Fehler, da die MG 42 und MG 34 zu schwach waren, um die teilweise gepanzerten Jabos ernsthaft zu gefährden. Daher griff man dann auf die durschlagskräftigeren 15mm und 20mm Flieger - MGs zurück.
Die Flak-Sfl. waren in erster Linie zur Marschsicherung der Einheiten gedacht, zu denen sie gehörten.
War die Einheit nicht in Bewegung, sicherten die Fahrzeuge Abstell- und Bereitstellungsräume ihrer Einheit sowie den Bataillons-Gefechtsstand (da die 251/21 wie schon gesagt überwiegend bei den Panzergrenadier-Bataillonen (gep.) eingesetzt ewurden)

Natürlich wurden sie auf grund ihrer hohen Feuerkraft auch gerne und häufig im Erdkampf gegen Weichziele, ungepanzerte und leichtgepanzerte Ziele eingesetzt.

Bei den Anhänger-Flak war die Taktik eine andere, diese wurden zumeist, wenn sie abgeprotzt waren auch auf relativ freiem Feld abgestellt, dann aber sehr stark getarnt, um sie unkenntlich zu machen. Zum Beispiel zur Sicherung von Kreuzungen, Hauptstrassen, Gefechtsständen, Bereitstellungen usw. Wenn dann Tiefflieger die zu sichernden Objekte angriffen, wurden die Flak so spät wie möglich enttarnt um die Jabos zu überraschen.
Auf dem Marsch waren die gezogenen Flak meist zu schwerfällig, um effektiv zur Marschsicherung beizutragen, da sie bei auftauchen von Jabos oft nicht schnell genug in Stellung gebrracht werden konnten.
Besonders da Flak natürlich ein Primärziel für Jabos darstellten, um nach deren Ausschaltung das nun schutzlose Ziel ungestört zerstören zu können.

Fazit: Gezogene Flak wurde zumeist freistehend in Stellung gebracht und dann stark getarnt. Aber so, das sich die Tarnung leicht und schnell entfernen läßt und das Schußfeld möglichst wenig einschränkt.
Sfl. konnten auch unter Bäumen in Deckung gestellt werden, da sie bei auftauchenden Tieffliegern relativ schnell in eine günstige Feuerposition fahren konnten.
Bei deiner Einteilung des Dioramas würde ich den Vierling weglassen und das 251/22 so darstellen, das es aus dem Waldweg kommt und eine Marschkolonne sichert in der es mitfährt. Du könntest z.B. ein Kettenkrad, Kübelwagen oder Schwimmkübel dazunehmen.
Oder es steht in Breitschaft, aus dem Waldweg vorzurollen, falls Jabos auftauchen und ei Melder bringt Befehle, Verpflegung, Post o.ä.
gruß oke




Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: joH am 23. Dezember 2005, 00:19
Hi bully,

finde, dass es jetzt deutlich besser aussieht. Das Busch- / Baumwerk gefällt mir sehr gut, wirkt richtig schön dicht. Mach weiter so!

Johannes
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 23. Dezember 2005, 14:04
Dann leg' ich auch gleich noch 3 Bilder mit Figuren und Zubehör nach:







Ich denke, ich habe nun kein "Loch" mehr in der Szene. Außer vielleicht ganz links am Rand - gibt's da nicht irgendwo einen pinkelnden Soldaten?  :D
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: oke am 02. Januar 2006, 12:54
Hallo bully,
die Landschaft finde ich recht gut gelungen. Die Anordnung und Auswahl der Figuren allerdings nicht. Zum einen sind es doch recht viele, mehr als Bedienung und der Vierlingsflak und besatzung des 251 zusammen benötigen. Der 251/21 Drilling hatte z.B. nur 3 Mann Besatzung. Und auch bei einer Rast oder ähnlichem war immer jemand in Bereitschaft am Geschütz, es sei denn, es war kein Flugwetter und somit keine Tieffliegerbedrohung zu erwarten.

Auch sollten Fahrzeug und Flak wenigstens etwas getarnt sein.Spätestens ab Mitte 1944 war die Tarnung gegen Fliegersicht bei der deutschen Truppe das wichtigste.
Und gerade in der Normandie und danach im weiteren Verlauf der Kämpfe im Westen waren bei Fliegergefahr immer Bereitschaftsbedienungen direkt am Geschütz. Hier mal 2 Bilder von der Vierlingsflak bei der Fallschirmtruppe, Normandie 1944.



Hier zeigt sich, das die Bedienung praktisch auf dem Geschütz "wohnte".

Und hier ein Beispiel zur Aufstellung und Tarnung eines 2 cm Flak-Vierling.


Bildquelle: European Center of Military History
Jetzt muß ich erstmal arbeiten, aber ein bischen was setze ich noch nach.

gruß oke




Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 09. Dezember 2005, 14:42
Hallo Leute, nachdem ich euch ja schon meinen fast-fertigen Drilling gezeigt habe, möchte ich nun eure Meinung zu meinem Diorama Plan einholen.

Und zwar schaut's bisher so aus:




Mir geht's hauptsächlich um die Aufteilung und die Positionierung der Figuren. Kritik und Vorschläge sind gerne willkommen  :18:

Grüße, Alex  :1:
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 11. Dezember 2005, 13:43
Zitat (YAKUZA @ 10 12 2005,00:36)
ich würde ja in das "loch" einen fetten grossen baum, eine Eiche oder sowas bauen, das sehe nicht schlecht aus!

Du meinst das "Loch" vorne in die Mitte? Nimmt der nicht die "Sicht" auf den Rest?
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 13. Dezember 2005, 13:05
@oke: Danke vielmals für die ausführlich Antwort, wieder was gelernt. Muss dazu sagen, dass ich die Idee mit 251/21er und Flakvierling von der Dragon-Schachtel habe.

Und: Falls sich noch wer für das Thema interessiert - Hier gibt's noch ein paar Infos in Sachen Flak.

Grüße, Alex  :1:




Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 22. Dezember 2005, 15:15
So hab nun mal etwas Gärtner gespielt und mich zum ersten Mal "richtig" mit der Vegetation beschäftigt. Das ist das Ergebnis:


Gesamtansicht


links hinten


rechts hinten


von rechts vorn

Wie gesagt, mein erster Versuch. Und wie immer Kritik und Vorschläge werden gerne entgegen genommen.
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 23. Dezember 2005, 10:02
Danke Leute, freut mich dass es euch gefällt.  :26:

@Tom: also die Bäume sind einfach die Spitzen von einem Strauch aus der Umgebung, das Buschwerk ist eine Mischung aus Islandmoos und "Buamflockenknödel"*. Darüber Majoran, Herbes de Provence und ein wenig Teebeutelinhalt gestreut und nun sieht es so aus.

Nun habe ich vor noch ein paar Steine reinzubringen, evtl Grasbüschel und natürlich Figuren und "Gerödel".

*Diese Knödel sind mehr oder weniger ein Missgeschick aus meinem ersten Baum-Begrünungs-Versuch. Habe in einer Wanne ein Geäst mit Haarspray eingesprüht und dann mit Baumflocken (ausm Modellbahnbereich) geschmückt. Hab das dann zum Trocken stehen gelassen. Später waren dann die Flocken, die auf dem Wannenboden waren natürlich ebenfalls dort festgetrocknet. Diese hab ich dann zusammengekratzt und kleine Büsche draus geformt. Und die hab ich auch aufs Dio gesetzt.
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: oke am 02. Januar 2006, 20:47
Hi bully,
jetzt geht es wieder. Leider kann ich die Bilder im Moment nicht grösser einstellen, da ich sie nur so klein gespeichert habe. Anfang Februar komm ich erst wieder an die Quelle ran.

Die Panzermänner finde ich Uniformtechnisch immer noch fehl am Platz, zumal diese Wehrmachtsuniform tragen. Die Grenadiere andererseits tragen die Tarnschlupfjacken der Waffen-SS. Zum Kriegsende hin traten zwar immer mehr gemischte Kampfgruppen mit Soldaten von allen Truppenteilen und Waffengattungenauf, naja, aber irgendwie wirkt es hier nicht richtig stimmig für mich.
Selbst Flak-Bedienungen bei der gezogenen Flak von Panzerdivisionen trugen normalerweise Felduniform, keine Panzeruniform (im Gegesatz zu Bedienungen der Flakpanzer und Flak-Sfl. bei Panzereinheiten) . Da würde ich mich eben doch noch nach ein paar anderen Figs umschauen.

gruß oke
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: oke am 09. Dezember 2005, 16:21
Hi bully,
das SdKfz 251/21 lief als Truppenluftschutzwagen in den Panzergrenadier-Bataillonen (gepanzert). In diesen gab es keine gezogenen Flak mehr, so das ein derartiges zusammentreffen schon sehr zufällig wäre, aber immerhin möglich. Die teilweise von dir verwendeten Figuren tragen allerdings Panzeruniformen, diese hat es bei den Panzergrenadieren nicht gegeben. Einzige Ausnahme ist die Panzerlehr-Division, deren Panzergrenadiere trugen eine Felduniform im Schnitt der Panzeruniform, diese war allerdings aus dem normalen feldgrauen Uniformtuch. Auch deren Mützen waren Feldgrau, nicht schwarz.

Was die Aufteilung angeht, ich finde sie nicht sehr gelungen, da zum einen die Modelle nicht sehr gut zusammenspielen, zum anderen drängen sich die Modelle zu sehr an den linken und rechten Rand. Wodurch in der Mitte ein "Loch" entsteht. Ich habe da das Gefühl, irgendetwas fehlt da. Ich hoffe, du verstehst was ich meine.
Die Dioramenbasis an sich gefällt mir gut, da  wird bestimmt was gutes draus werden :17:

gruß oke :1:
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: Westfront am 11. Dezember 2005, 13:59
@Bully

Grundsätzlich würde ich ja sagen.

Nur denke ich solltest Du folgendes beachten. Zu dem von Dir geplanten Zeitpunkt hatten die Allierten die Lufthochheit, ergibt den Schluß das Ganze muß viel getarnt werden.
Aus dem 251er einen fahrenden Busch machen und ein wenig mehr in die Mitte stellen, die Flak und Hänger stehen unter Bäumen. Das Ganze könnte sich ja bei einem Waldweg abspielen, also einige Bäume bauen.

Ist aber nur meine Idee zu deinem Dio. Der Ansatz von Dir ist sehr gut, der Rest ist Feinarbeit.

mfg
Westfront
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 19. Dezember 2005, 20:30
Fast 500 Views - aber hat denn keiner was dazu zu sagen?

 :smile
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: Westfront am 23. Dezember 2005, 08:29
@Bully

Na das wird doch schon was.
Ich finde es sieht schon viel besser aus und die Vegetation ist Dir auch super gelungen. Noch ein wenig mehr und es wird ein schönes und tolles Dio.

Für den ersten Begrünungsversuch, sehr gut gelungen  :17:

mfg
Westfront
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 28. Dezember 2005, 14:44
Langsam geht's in die Endphase. Es fehlen noch die Antenne vom 251er, eine aufgehängte Jacke und der dazugehörige Helm, die Kisten im Hintergrund müssen noch bemalt werden und der Vierling wird noch mit Ästen etc. getarnt.

Hier die Bilder:







Wie findet ihr's? Zuviel oder zuwenig?




Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: Picklock am 31. Dezember 2005, 13:54
Hi Bully,

gefällt, Szene wirkt nun schon sehr dicht.

Würde mir aber den rechtesten Soldaten auf dem ersten
Bild von der Stellung her ueberlegen - der stoert etwas
den Bildaufbau und lenkt von der Spannung im Bild ab.

Es sollte daher eine Figur ins Spiel, die auf die Bedrohung aus
der Luft schon aktiv reagiert - alle schauen und keiner
ergreift noch Abwehrmaßnahmen. Gerade bei der
Vierlingsflak glaub ich nicht, dass die Bedienung groß mit
dem Finger auf eine Thunderbolt o.ä.  zeigt.

lg
Johann




Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 03. Januar 2006, 11:17
Hallo oke,

erstmal danke für deine ausführlich Antwort (und das Einlösen des Versprechens zu antworten  :18: ).
Das mit den Bildern ist nicht so schlimm, ich kann erkennen was du meinst.
Habe meinen Vierling inzwischen mit Buschwerk etc. getarnt und habe auch die Aufteilung der Figuren nochmal überdacht.
Werde jetzt dann auch nochmal meinen kompletten Figurenvorrat um mich "versammeln" und schauen ob ich da nicht was anderes verwenden kann. Im Moment kann ich mir leider nicht viel neues leisten (jaja das liebe Geld), aber ich werd mich natürlich bemühen, die historische Korrektheit einigermaßen zu wahren.
Nochmals  :5: für das tolle und ausführlich Feedback.
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 09. Dezember 2005, 16:57
Danke schonmal fürs erste Feedback. Lieber hol' ich mir vorher ein paar Tipps von den Profis, als dass ich später (womöglich nach dem letzten Finish/kleben) alles nochmal ändern müsste.

Zum Geschehen selbst: Das Treffen soll mehr oder weniger zufällig erfolgen; bin eh noch am überlegen, ob ich den Anhänger nicht noch raus nehme, da man sonst gleich meint, dass dieser vom 251er gezogen wurde. Zeit soll übrigens ungefähr Spätsommer/Herbst 1944 sein (nach August halt, da es vorher noch keiner 251/21er gab).

Zu den Figuren: Die hab ich "frei-Dragon-Anleitung" bemalt, da ich ein absoluter Uniformen-Newbie bin. Das ist der "Achtung, Jabo" Figurensatz von Dragon - die Figuren müssten eigentlich den Drillichanzug tragen (?). Gab glaub ich schonmal einen Thread über die Uniform-Farbe dieser Figuren. Aber ich muss zugestehen, die erkennt man auf diesen Figuren sehr schlecht.

Das Loch vorne in der Mitte gefällt mir auch nicht, werd da noch mit den Figuren jonglieren müssen. Die Fahrzeuge werden wohl am rand bleiben, oder wär das egal, wenn der 251er den Waldweg blockiert? Und findet ihr, dass noch   ein oder zwei Figuren azu kommen sollten, oder wär das schon zuviel des Guten? Was könnte ich außerdem als "Zubehör" verwenden, sowas wie Holzkisten o.ä.?

Hinten an diese kleine Hügelchen, kommen noch Bäume (ebenfalls meine ersten Versuche), die Szene spielt also in Waldrand-Nähe. Ist das schon historisch korrekt, dass sich diese kleine Flak-Stellung in Waldrand-Nähe "versteckt" hält?

Fragen über Fragen, ich hoff' ich werd nicht lästig  :27:

Grüße, Alex  :1:
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 11. Dezember 2005, 14:21
:5: @ Westfront. Was meinst du zu der "Baum-Idee" von Yakuza? Würde vielleicht zur Tarnungsgeschichte passen, wenn ich z.B. den 251er nahe den Baum stelle und zusätzlich tarne ... andererseits fällt mir gerade ein: Wäre der Baum dann nicht im Schussfeld gegen Flugzeuge?
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 17. Dezember 2005, 19:20
Mal ein kleines Update :
(Bitte nicht auf die Farben etc schauen - zu deisem Zeitpunkt waren sehr ungünstige Lichtverhältnisse. Der Drilling bleibt wohl doch stehen, wahrscheinlich wurde er auf gegen Bodenziele eingesetzt   :31: )



Was haltet ihr von dieser Aufteilung?




Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: TheTom am 23. Dezember 2005, 00:24
Hallo Bully
Das Grünzeug guckt wirklich super aus - woraus / wie hast du das Dio begrünt?

MfG, Thomas
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: rata am 23. Dezember 2005, 20:47
sehr schön! eine nette szene gefällt mir gut!

gruss roman
Titel: Neuer Diorama-Versuch
Beitrag von: bully am 01. Januar 2006, 11:58
Hallo Johann
danke für dein Feedback. Werde mal gucken, was ih noch für "aktive" Figuren in meinem Fundus habe.
Die Figur ganz rechts steht etwas unvorteilhaft - Da sie freistehend nicht wirklich stehen bleibt (noch nix angeklebt) hab ich sie an den Rand angelehnt.
Aber ich bin um jeden Tipp und um jede Kritik, danke dir!