Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Dioramenplanung => Thema gestartet von: EfEf am 15. Januar 2005, 14:38

Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: EfEf am 15. Januar 2005, 14:38
An Aquarien dachte ich auch schon und hab bei einem Zoohändler danach geschaut und musste feststellen, dass sie sich nicht eignen. Sie haben nämlich ein Dichtmittel in den Kanten, das schwarz ist. Ich würde mir da auch lieber eine Haube selbst kleben.

Grüße Frederik :1:
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: am 16. Januar 2005, 11:42
Hallo zusammen.
In der KIT Ausgabe 4/99 gab es einen Artikel über den Eigenbau von Vitrinen. Dazu wurden 2mm starke Glasplatten miteinander verlötet. Durch die kupferfarbenen Nähte hatte das Ganze einen gewissen Reiz. Bedingung dafür ist, ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick und ein Lötkolben sollte auch nicht fehlen. Aufgrund des  Copyrights kann ich das leider nicht posten, aber wenn es dir zusagt, kann ich den Artikel einscannen und dir per Mail zukommen lassen.
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: am 16. Januar 2005, 17:05
Ich glaube,die Kanten werden beim schneiden immer milchig.Kann mich aber auch irren.

Zur Beschaffung von Plexiglas.
Ich habe vor einiger Zeit Platten bei einem Baumarkt gesehen und die waren garnicht mal so teuer.Ich glaub 13€ oder so.
Die Maße weiss ich nicht mehr,aber auf jeden Fall ausreichend für 1:35.
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: maverick3317 am 19. Januar 2005, 22:29
hallo zusammen

am einfachsten ist plexiglas zu verarbeiten. die platten kann man sich in jedem baumarkt zuschneiden lasse. man kann sie auch sebst zuschneiden, am besten mit einer handkreissäge und anschlag.
verkleben läst sich das plexiglas mit handelsüblichen cyanoacrylat-kleber (superkleber). dieser trocknet transparent. so kann man auch die schnittkanten vertusschen, wichtig: vorher gut schleifen.

ich habe bereits zwei modelle auf diese weise vor staub geschützt und kann nur sagen dass sich das ergebnis bei genügender sorgfalt sehen lassen kann.

mfg maverick

p.s. wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten :31:
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: superbickel am 15. Januar 2005, 12:07
Wie so oft schoss mir beim betrachten meiner fertigen "Werke" durch den Kopf, dass man ja gut eine Mini-Vitrine für jeweils nur ein Modell oder Diorama haben könnte. Nur das "wie?" konnte ich mir bisher nicht genau zurecht legen. So im Groben hat man sich ja einige Schritte zurecht gedacht. Aber irgnedwie fehlte doch bisher die endgültige und zündende Idee.
Ich würde es ganz interessant, praktisch und extrem hilfreich für alle finden, wenn ihr hier mal postet wie ihr euch in diesem Punkt durch Eigenbau geholfen habt, so dass man sich auch was für eigene Einzelvitrinen abgucken kann. Was ich nicht möchte sind Tips ala:" Kauf dir doch bei diesem schwedischen Möbelhaus mit dem Elch eine große Vitrine, da passen dann mehrere rein" Die habe ich schon stehen und um die geht es mir auch nicht. Ich bin mal gespannt, was ihr so treibt in Sachen "Einzelzelle" für eure Modelle! :31:
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: superbickel am 15. Januar 2005, 14:45
Nur mal um auch ein wenig Futter einzuwerfen; Maler bzw Glaser schneiden einem für schmales Geld sogenanntes "Bruchglas" zurecht. Bruchglas sind z.B. kaputte Fensterscheiben aus Häusern, die aber noch groß genug sind um daraus was für uns zu schneiden. Leistentechnisch dachte ich an Holzleisten, also diese Teppichleisten. Die gibt es ja auch in recht hübschen Formen. Daraus könnte man dann, auf Gerung geschnitten, den Rahmen basteln. Was mir noch fehlt in meinen Gedankengängen ist aber, wie baue ich einen abnehmbaren Glaskasten. Um genau zu sein: Man bräuchte Vierkanthölzer, die an zwei der vier Seiten eine Nut in der Stärke des Glases hätten.
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: superbickel am 16. Januar 2005, 12:03
Und ob!!! Das sagt mir zu wie nix gutes!!!
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: eibauer am 16. Januar 2005, 15:34
holla

nun auch mal ne frage von mir hier zu, wie scheide ich plexiglas richtig und ne so das die kanten milchig werden ??

mfg thomas
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: Morpheus am 16. Januar 2005, 23:30
Hallo zusammen,

also Plexiglas (eigentlich Acrylgals) lässt sich am besten mit einer Kreissäge schneiden bzw. sägen und die Schnittkannte wird nicht milchig, sofern ein scharfes und für dieses Material geeignetes Sägeblatt verwendet wird. Es lässt sich recht gut mit UHU (die Sachsen sagen ÜHÜ  :) ) oder Kuststoffkleber der Firma Ruderer verklebt werden. Wer es richtig professionell verarbeiten / kleben möchte kauft sich den Zweikomponentenkleber der Firma Röhm.

Wer Plexiglashauben nach Wunschmaß haben möchte schaut bitte hier: www.pfeiffer-voss.de

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Gruß Lars
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: am 15. Januar 2005, 13:54
du könntest dir ja ein auqarium kaufen und das auf den kopf stellen, ü´ber en panzer drüber  :D
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: am 15. Januar 2005, 15:01
plexiglas geht auch!
der vorteil ist das es sich leichter verarbeiten lässt wie glas und es gibt auch den passende klebstoff dazu der durchsichtig trocknet!
der nachteil daran ist das plexiglas nicht gerade billig ist :31:
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: superbickel am 16. Januar 2005, 13:57
Also ich würde glaube ich jederzeit richtiges Gals Plexiglas vorziehen. Es verkratzt eben nicht so schnell. Genial finde ich diese Methode, die Stinger hier aufgetan hat. Das werde ich auf jedenfall mal testen. :23:
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: am 16. Januar 2005, 21:01
plexiglas sägt man am besten und zwar ist eine kreissäge. die ist dazu am besten geeignet, so bekommt man einen saubere und gerade schnittkante!

ich hoffe es hilft :1:
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: installateur am 15. Januar 2005, 14:14
Hi, dran gedacht habe ich auch schon,

bleiben würde ja nur Glas zurechtschneiden lassen und mit Silikon verkleben(ähnlich einem kleinen Aquarium)Den Auflagerand eventuell mit einer hübschen Holzleiste zusätzlich schützen.
Dünnes Glas gibt es ja beim Glaser.

Soweit ich weiß gibt es auch Zubehörhändler, die solche "Hauben" im Programm haben.

Für runde , nicht zu hohe Fahrzeuge/Panzer/Figuren würde sich vielleicht auch eine Glasschüssel eignen.(Nur so eine Idee, die mir während dem Schreiben eingefallen ist.)

Gruß Chris :23:
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: tatrafrank am 15. Januar 2005, 15:27
Hallo

Wenn man es sich zutraut und das Material etwas stärker ist,
4,5 mm wäre ideal ,kannst Du auch schrauben.
M2x10 Senkschrauben fallen kaum auf.
Muß allerdings sauber und exakt geschnitten sein.
Ich meine jetzt Plexi-Glas.

mfg Frank
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: gisi am 16. Januar 2005, 13:49
Zitat
Für runde , nicht zu hohe Fahrzeuge/Panzer/Figuren würde sich vielleicht auch eine Glasschüssel eignen.(Nur so eine Idee, die mir während dem Schreiben eingefallen ist.)

 :p die haben einen zu dicken glasboden.
kleben kann man plexiglas auch mit einer heißklebepistole. reste gibt es im baumarkt billig. die ränder schön mit schmirgelpapier glätten und dann kleben.
Titel: Vitrinenbau in Heimarbeit
Beitrag von: superbickel am 16. Januar 2005, 17:11
Jo, die Kanten werden meines Wissens nach immer milchig. Wer sie klar haben will, der muss die Schnittstelle polieren