Hallo,
ich bräuchte mal die Hilfe von unseren fachkundigen Forenmitgliedern bezüglich Shermans
Seit einiger Zeit liebäugel ich mit Shermans im Allgemeinen und bei all der großen Auswahl ist es schwierig, sich zu entscheiden. M4, M4A1, M4A2, M4A3 mit der 76mm, oder doch den M4A1 mit der 76... oder vielleicht doch einen Firefly...
Die Qual der Wahl halt...
Momentan gefällt mir ein M4A1 der 1.Armored Division in Tunesien Anfang 1943, Schlacht bei Sidi Bouzid und/oder Kasserine-Pass am besten. Das waren historisch, sofern ich mich nicht irre, die ersten Gefechte zwischen US-Shermans und Pz III und IV. Also für mich auch aus Pz IV-Sicht sehr interessant
Soweit ich das herausgefunden habe, hat der Tasca M4A1 Sherman Mid Production #35010 die richtigen Decals dafür. Nur was gibt es noch für sinnvolles und weniger sinnvolles Zubehör dafür?
Hat der Bausatz eigentlich kleine PEs für die Werkzeuge? Wenn nein, welches Zubehörset gibt es dafür? Für die MGs gäbe es da ja die RB-Rohre, aber wie sieht es mit den Ketten aus? Denn die Vinylketten möchte ich nicht gerne nehmen, sondern lieber Plastik oder Metall. Welche Plastikketten sind da zu empfehlen?
Und stimmt es, daß die Friulketten, von denen ich ja im Grunde ein Fan bin, nicht so das Gelbe vom Ei sind, da die Endverbinder kerzengrade mitangegossen sind und daher keine korrekte Bewegungsdarstellung um das Leitrad oder Triebrad erlauben würden?
Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Notger
Hallo Notger,
alles kann ich nicht beantworten, aber zum Tasca schon:
Der Bausatz ist sicher sehr gut, Ätzteile sind zwar keine dabei, aber er ist sehr fein detailiert!
Am besten erst kaufen, dann reingucken ... und selbst entscheiden, ob DU da noch mehr brauchst.
Ist ja schliesslich erstaunlich, dass für Tascas keinerlei Zurüstsätze angeboten werden.
Zu den Ketten: Ich habe es mir angetan und die sonst so geliebten Friuls verbaut. Schön sind sie schon, aber es ist eine frustige AUfgabe, seit die Ketten aus Ober - und Unterteil bestehen. Es liegen "Kurvenglieder" bei, mit denen man schön um die große Rolle / Zahnrad kommt.
Toll fürs Dio: Das bewegliche Fahrwerk der Tascas, das mit einer Friul erst richtig Sinn macht.
Was einfach klasse aussieht ist das Gerödel von black dog, es gibt aber auch noch andere ( Legend ? ). Meist ist so viel Zeug drin, das reicht für zwei Panzer!!
Na denn: lass mal krachen!!
So long
Steffen
Ja, jetzt haben wir den Notger auch schon soweit das er Shermans bauen möchte
Zitat |
Hat der Bausatz eigentlich kleine PEs für die Werkzeuge? |
Nein, keine PEs für Werkzeughalterungen.
Zitat |
Wenn nein, welches Zubehörset gibt es dafür? |
Normale Ätzteile von Aber, Voyager oder Eduard. Sind aber bei den Tascas eigentlich sonst nicht von Nöten, da die Detaillierung bereits sehr gut ist.
Erstklassiges Werkzeug gibt es in Resin von Formations, David hat es auch bei sich im Sortiment. Das ist wirklich super detailliert, etwas vorsicht beim abtrennen der Gußstellen muss man walten lassen, ansonsten uneingeschränkt zu empfehlen.
Habe das bisher schon etliche Male an meinen Modellen benutzt.
Zitat |
Für die MGs gäbe es da ja die RB-Rohre |
Exakt, wobei ich nur die 30. cal MG-Rohre ersetzen würde. Das cal. 50 MG von Tasca ist traumhaft detailliert, das muss nicht ersetzt werden.
Zitat |
Welche Plastikketten sind da zu empfehlen? |
Bin ja eher Fan von Vinylketten, aber Einzelgliederketten aus Plastik gibt es von AFV-Club, Panda und Bronco. Habe davon nur die AFV-Club Kette zu Hause, die ist ganz nett. Aber wie gesagt, ich bin kein Fan davon.
Zitat |
...da die Endverbinder kerzengrade mitangegossen sind und daher keine korrekte Bewegungsdarstellung um das Leitrad oder Triebrad erlauben würden? |
Habe auch eine Friulkette, dort sind einige Endverbinder in einem schrägen Winkel angegossen für die Rundungen, da dürfte es also keine Probleme geben.
Die Friulkette könnte ich dir auch abtreten, ich brauche sie nämlich nicht 
Hoffe mit den Antworten habe ich dir weitergeholfen!
Gruß
daleil
Hi Notger,
willkommen auf der hellen Seite der Macht
Look at this:

Das passt perfekt zum Thema Afrika. Allerdings nicht zur 1st AD.
Auch gebe ich daleil Recht bei den Gummiketten. Die sind für einen Sherman absolut ausreichend und werden auch von mir genutzt. Friul oder Modelkasten würde ich nur bei abgelaufener Kette benutzen.
Ach bei dem Zubehör von Formations würde ich mich bedienen. Erstklassige Ware!
Gruß
Gunnar
Hallo Notger
Ich habe gerade eine Broncokette im Bau.
Ich finde sie etwas "overengeneered".
Rund 830 Einzelteile für einen Satz Ketten,die alle versäubert werden möchten und dann mit minnimalsten Klebermengen verklebt zu werden wünschen,damit die Beweglichkeit der Kette nicht eingebüßt wird.
Die Einzelgliederketten von AFV sind definitiv angenehmer zu verbauen,obschon nicht ganz so fein detailiert.
Die Ketten von Panda...,na ja....die Endverbinder bekommt man,
dank der fetten (zwei) Angüsse,schwer sauber vom Spritzling.
Noch ein Wort zu Tasca.
Was Detailierung und Passgenauigkeit angeht,
ein Traum im Vergleich zu den Mitbewerbern.
Gruß Jörg
Tasca Sherman.
Es wurde ja eigentlich schon alles angesprochen.
*.30cal MG von RB Model
* Ersatz der Gummiketten
* weitere Ätzteile nicht nötig
Von Friul Ketten würde ich bei Sherman generell abraten. Die US-amerikanischen Endverbinder-Ketten wiesen eine gewise Spannung auf, mit der Neigung sie nach außen zu wölben. Und das steht im krassen Gegensatz zum Durchhang der Friuls bedingt durch deren Eigengewicht.
Die Bronco Ketten sind schön detailliert, aber viel zu umständlich zu verbauen. Mein Rat geht da immer noch zu den traumhaften Ketten von Panda Plastics (<-- link anklicken). Etwas Besseres ist mir bislang an Sherman Ketten noch nicht unter gekommen.
Hallo,
erst einmal an alle ein großes
für die prompte und tolle Hilfe!
Nun muß ich mir erstmal alle Eure Tipps und Vorschläge in Ruhe zu Gemüte führen...
Auch wenn die Vinylketten gelobt werden, werde ich wohl zu AFV und/oder Panda Plastikketten oder Friulketten greifen. Das liegt wohl daran, daß ich ein Kettenfetischist bin und gerne die Ketten so bauen und haben will, wie sie auch in echt gerfertig wurden...

Wegen des Gerödel muß ich dann auch noch mal näher nach den Vorbildfotos gehen, ich habe da im Kopf, daß die Shermans in Tunesien noch nicht so vollgepackt waren, wie später in der Normandie.
Bis ich einen Sherman anfange, wird es wohl noch etwas dauern, erst will ich meinen Pz IV G und den T-34 STZ fertig bekommen, bevor ich noch eine weitere Baustelle eröffne.
Aber durch Eure Infos kann ich bis dahin schon mal meinen Sherman im Kopf zusammensetzen und die Idee weiter reifen lassen und gucken, was ich noch brauche könnte.
Eine Frage fällt mir da aber noch ein, welche Kanonenrohre für die 75mm und für die 76mm (der Tasca Sherman M4A3 mit 76mm lächelt mich auch so an...
) würdet ihr empfehlen?
Also, ganz vielen Dank an Euch alle!
Viele Grüße
Notger
Moin Notger,
ich habe mich bzgl. der Ketten für einen geplanten M31-Umbau auch u.a. von Steffen und Peter beraten lassen und mir nun die Seite von Panda angeschaut. Die haben für meine gesuchte T48-Kette auch eine in einer "abgeranzten" Form, die sieht für mich echt gut aus. Ich habe 'mal eine bestellt und bin gespannt, wie die aussieht.
Grüße
Rafael
Hallo,
@Rafael, hast Du bei Panda direkt bestellt?
Ich hätte da noch eine weitere Frage, was wäre den von Tamiya oder Lifecolor die richtige Farbe für das olive-drab der Shermans?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Notger
Zitat (Notger @ Mi, der 08. 02. 2012,11:24) |
Eine Frage fällt mir da aber noch ein, welche Kanonenrohre für die 75mm und für die 76mm (der Tasca Sherman M4A3 mit 76mm lächelt mich auch so an... ) würdet ihr empfehlen? |
Da bist du mit den gedrehten Rohren von RB Model sehr gut beraten. 
Zitat (Notger @ Mi, der 08. 02. 2012,20:38) |
Ich hätte da noch eine weitere Frage, was wäre den von Tamiya oder Lifecolor die richtige Farbe für das olive-drab der Shermans?  |
Das XF-62 olive drab von Tamiya ist für frisch lackiertes olive drab etwas zu dunkel. (bitte mit weiß aufhellen, nicht mit gelb) Lifecolor hat verschiedene olive drab Farbtöne im Sortiment. Da braucht man sich nicht so genau festzulegen, denn das originale olive drab blich unheimlich schnell aus. So hat man die Wahl von allen möglichen Bleichungsstufen des olive drab.
Zur Erläuterung :
Es gab nach Specification 3-1F/Colour Card Supplement (Rev.1) zwei Farbbezeichnungen für das Olive Drab : olive drab No.319 und olive drab No.9 - farblich sind beide identisch (olive drab No.9 ist lediglich die Cadmium-freie Variante des olive drab No.319)
Bei den Briten wurde mit den Army Council Instructions 533 vom 12. April 1944 das S.C.C. No.15 Green eingeführt. Dies geschah in Vorbereitung auf die Landung in der Normandie zur farblichen Vereinheitlichung der alliierten Fahrzeuge (logistische Gründe).
ABER : Das britische S.C.C. No.15 blich Grün aus, während das US-amerikanische olive drab bräunlich ausblich. Das sollte man beim Altern der Modelle berücksichtigen.
Zitat |
... @Rafael, hast Du bei Panda direkt bestellt? ... |
Jawohl !
Hallo,
wow! Vielen Dank für die Informationen! Welche Lifecolorfarbe würdest Du denn für einen recht neuen Sherman M4A1 in Tunesien und welches OD für einen recht neuen M4A3 76 (W) in den Ardennen empfehlen. Es sollen, wie gesagt, eher neuere Fahrzeuge sein und nicht schon ältere sein. Die Auswahl bei Lifecolor überfordert mich etwas, besonders
, da ich mich bis jetzt ja nie mit US-Panzern beschäftigt habe, geschweige denn mit der Bemalung von ihnen...
Das RB für 75mm ist also gut für den M4A1 in Tunesien, gibt es auch noch Rohre für die 76mm ohne Mündungsbremse (nur mit dem dickeren Rohrende)? Das habe ich nämlich bis jetzt noch nie irgendwo gefunden.
Vielleicht hätte ich diesen Beitrag eher nur mit "Sherman allgemein" erstellen sollen...
Rafael, vielen Dank!
Viele Grüße
Notger
Ah, daruf willst du hinaus.
Die ersten 76mm Rohre hatten eine einfach Mündung, die findet man eigentlich nur an M4A1 74(W) während der Landung in der Normandie. Kurz später wurden Rohre mit Mündungsbremse eingeführt. Leider kam man mit der Produktion der Mündungsbremsen nicht hinterher. Daher wurde einfach ein Gewindeschutz aufgeschraubt, mit dem Gedanken die Mündungsbremse später nachzuliefern.
Solch ein Rohr suchst du - eines mit Gewindeschutz. Die gibt es bilsang nur von LionMarc - schau mal HIER
Es gibt von Lifecolor ein Farb-Set mit olive drab in verschiedenen Bleichungen. Diese Farben gibt es aber auch einzeln (sind in der Artikelbeschreibung aufgelistet).
Geh da ganz nach Lust und Laune. Soll es sehr neu sein, dann genügt es auch Tamiya XF-62 etwas aufzuhellen.
Zitat (Steffen.B. @ Do, der 09. 02. 2012,09:37) |
Das XF-62 olive drab von Tamiya ist für frisch lackiertes olive drab etwas zu dunkel. (bitte mit weiß aufhellen, nicht mit gelb) ... |
Das stimmt so leider nicht Steffen.
Das Olive Drab wird weder mit Gelb noch mit Weiß abgetönt, sondern mit bis zu 25% XF60 Dunkelgelb!
Somit erhält man ein maßstäbliches Olive Drab.
Gruß
Gunnar
Hallo,
vielen Dank Steffen für den Link mit dem Kanonenrohr! Das sieht doch schon mal sehr gut aus!
Auch die Lifecolorfarben sehen gut aus. Da muß ich dann nur mal in Ruhe gucken, welcher Farbton mir am besten passt.
Gunnar, würdest Du die Tamiya-Mischung oder die Lifecolorfarben bevorzugen?
Vielen Dank nochmals an Euch für Eure SUPERHILFE!!!
Viele Grüße
Notger
Was nun ein genau "maßstäbliches" Olive-Drab ist, kann wohl keiner behaupten zu wissen.
Ob da nun mit weiß, gelb oder dunkelgelb aufgehellt wird, ist doch zweitrangig. Den Farbton sieht jeder subjektiv etwas anders.
Aber grundsätzlich sagt MIR eine Mischung vom XF-62/XF-60/XF-5 im Verhältnis zu ca 60 : 35 : 5 am Besten zu.
Zitat (Bugbear @ Do, der 09. 02. 2012,18:45) |
Ob da nun mit weiß, gelb oder dunkelgelb aufgehellt wird, ist doch zweitrangig. |
Steffen, du hast Post.
@Notger: Eine Tamiya Mischung wäre immer meine erste Wahl!
Gruß
Gunnar
Ich habe bei meinem M4A3 das Set von Lifecolor benutzt. Ich war damit eigentlich recht zufrieden.