Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Bausatz Besprechung => Thema gestartet von: backdroft am 20. Oktober 2011, 19:03

Titel: 5t Anhänger der Wehrmacht
Beitrag von: backdroft am 20. Oktober 2011, 19:03
Hallo Jungs,

hab da mal ne Frage zu einem 5t Anhänger, dabei möchte ich zuerst vorwegschicken das ich leider keine praktische Erfahrung mit Anhängern habe
und ich im Internet absolut keine aussagefähigen Fotos zu meinem ,,Problem" gefunden habe.

Als ich die Anhänger-achse ? - gabel am lackieren war stellte sich mir die Frage ,,Muss da nicht
eine ,,Handbremse" dran? bzw. nicht generell ein Bremsmechanismus?








Wenn ja wäre es schön wenn mir jemand entweder ein Foto oder eine Skizze zukommen läst.

Vielen Dank im Voraus

Backdroft

PS: Der LKW Anhänger ist erst am Anfang der Lackierarbeiten.




Titel: 5t Anhänger der Wehrmacht
Beitrag von: Rafael Neumann am 20. Oktober 2011, 20:13
Moin moin,

sorry, aber im Moment finde ich nur diese Zeichnung hier:

(Quelle: Waffen-Arsenal 145, KFZ-Anhänger der Wehrmacht 1939-1945, Seite 40)

Frage zu dem Minibild:
Wenn ich wie früher bei dem Link http://foto.arcor-online.net/palb....731.jpg die Zeichen "120_" entferne, wird seit Windows 7 nicht mehr das große Bild, sondern gar nichts mehr angezeigt.
Weiß jemand, was da schiefläuft ?

Neuer Versuch:


Das war es, ein falsches Format beim Abspeichern mit dem "SnippingTool".




Titel: 5t Anhänger der Wehrmacht
Beitrag von: backdroft am 21. Oktober 2011, 14:16
Danke -hand für das Foto, Rafael.

Scheint als liefe eine Druckluftleitung zwischen dem Behälter an der Vorderachse über die Anhängergabel hin zur Kupplung der Zugmaschine.
Werde mal entsprechend etwas an meinem Modell andeuten.

Gruß Backdroft
Titel: 5t Anhänger der Wehrmacht
Beitrag von: tatrafrank am 21. Oktober 2011, 17:25
Guten Tag

Noch ein paar Anmerkungen.Soll aber keine Klugsch****** sein.

Im Allgemeinen verfügen auch Anhänger über eine Betriebs-und eine Feststellbremse.
Die Betriebsbremse arbeitet mit Druckluft,die im Druckluftkessel am Drehschemel oder Rahmen vorhanden sind.
Gefüllt werden sie über die Schlauchverbindung zwischen Zugmaschine und Anhäger(n) aus dem Kompressor der Zugmaschine.
Dieses Bremssystem kann gleichzeitig auch als Feststellbremse fungieren,wenn beim Lösen des Schauchs
bzw Abreissen die Anhängernbremsen betätigt werden.
Eine Feststellbremse kann aber auch mechanisch mittels Kurbel oder Handrad betätigt werden.
Anhänger mit kleiner Nutzlast haben auch eine sogenannte Auflaufbremse,die mechanisch durch die Hängergabel betätigt wird.

Gruss

Frank :1:
Titel: 5t Anhänger der Wehrmacht
Beitrag von: axel1954 am 21. Oktober 2011, 19:13
Di Pressluft wird aber nicht zum bremsen verwendet sondern das System arbeitet anderum mit dem Druck werden die Bremszylinder angesteuert und die Bremse löst sich, das ist selbstsicher, wenn der Druck durch Defekt oder Schlauchabriss abfällt bremst der Anhänger.
Falls man ohne Pressluft rangieren wollte konnte mann mittels Handkurbel und Zugseil die Zylinder auch "entbremsen".

So kenne ich das jedenfalls noch.