Hi,
ich möchte meine Bemalungstechniken etwas erweitern. Ich wollte jetzt mal diese Wischeffekte ausprobieren, die man mit Ölfarben erzeugt. Wie z.B. bei einfarbigen Lakierungen.
Welche Ölfarben sind geeignet und welche nicht?
Und welche Farbtöne benutze ich für die gängigsten Lakierungen (also Panzergrau, Grün und 3-Farb). Ich habe zwar schon einiges gelesen, aber meißtens heißt es nur "verschiedene Ölfarben". Und es gibt ja eine Menge auswahl an Farbtönen.
ich hoffe ihr versteht was ich meine
Also ich habe nun mal die Mig Ölfarben ausprobiert.
Dort benutze ich mittlerweile nur "Wash Brown" und "Black". Komme mit den Farben super zurecht.
LG
Flo
Hi Ranki,
meinst Du Trockenmalen?
nein. das mache ich mit meinen normalen vallejos.
ich meine jetzt dieses viele kleine verschiedene Ölfarbpunkte auf eine fläche tupfen, und dann mit einem in verdünnung (o.Ä.) getränkten pinsel nach unten verstreichen.
ach so. "Spanische Technik".
recht egal welche Farben Du benutzt. Ich nehme dazu alles von Weiß bis Schwarz. Du musst nur aufpassen, wie intensiv die Farbe ist. Preußisch Blau z.B. ist sehr schwer zu verblenden, wenn Du zu viel davon nimmst.
Ich würde aber auf jeden Fall von Aldi- oder Lidl-Farben (also den Billigprodukten) abraten. Nimm lieber Lukas, Schmicke, o.Ä. Die lassen sich wesentlich angenehmer verarbeiten
Gruß
Edi
Also, zu den Lidl Ölfarben kann ich nur sagen:
Lass bloß die Finger davon , das ist im Vergleich zu Amsterdam Ölfarben , produzierter Abfall
Zuerst habe ich auch gedacht wie billig die beim Lidl doch sind , aber ich habe mir vor einem Monat circa mal Ölfarben von Amsterdam und Schmincke Norma geholt , da sind von der Qualität her Welten dazwischen
Deshalb lieber gleich in etwa gescheites investieren
Vom Gebrauch her mal ganz zuschweigen, denn die billigen Fraben , klumpen sehr stark wenn man diese für ein Wash verwenden will , was bei den Markenartikeln für viel Geld nicht der Fall ist
Moin moin,
ich kann meinen Vorschreibern nur zustimmen:
Mit Qualitätsölfarben aus dem Künstlerbedarf kannst Du zumindest beim Material nicht viel verkehrt machen. Denk bei der Anwendung daran, dass Du den Farbklecks zunächst auf einem Stück Pappe "ausbluten" lässt, soll heißen, dass das Öl erst in die Pappe ziehen kann; danach kannst Du mit der Farbe vernünftig arbeiten.
Servus Rafael,
naja, es kommt wohl darauf an, was man damit vor hat. Für die Punkt-Punkt-Komma-Strich-Methode halte ich das nicht für notwendig.
Gruß
Edi
Moin Edi,
da hast Du wohl recht. Aber es hat sich bei meinen ersten Farborgien nicht gerade als hilfreich erweisen, dass ich auch noch mit einer reichlich öligen "Schmierage" kämpfen musste.
Rafael