Hallo zusammen..
lange ist es her dass ich mich ernsthaft an ein Modell gesetzt habe.
Und noch viel länger ist es her dass ich zum ersten Mal das StuIG33 von Dragon in den Händen hatte. Es muss damals sogar im Nürnberger Modellcenter gewesen sein. Eigentlich ist dieser Klotz ja potthässlich, aber irgendwie übt er seitdem einen Reiz auf mich aus..
Zwei Dinge kamen jetzt zusammen: die Ausgabe 3 der Art of Modelling mit dem sagenhaften Modell von Kristof Pulinckx welches ich seitdem schon zig Mal bewundert habe. Ausserdem die Lieferung der Cyber Hobby Orange Box Bausätze, darunter auch der Bausatz Nr. 23.
Ein Exemplar ist jetzt endlich auf meinem Basteltisch gelandet:

Da ich ein paar Sachen ausprobieren will habe ich gleich noch ein paar Extras geordert. Ich hoffe dass die in den nächsten Tagen eintrudeln, damit ich das StuIG33 endlich aus der Kiste lassen kann.
Das wird mein erster Baubericht, über rege Anteilnahme würde ich mich natürlich sehr freuen.
Vielleicht hat ja der ein oder andere auch schon an diesem Bausatz gewerkelt und hat nen Tipp auf Lager.
Gruss,
der Jan
Kannst du von den Lackiervorschlägen Fotos einstellen?
MfG
Ich freu mich, wenn s losgeht
Könntest du bitte die Qualität der Figuren beschreiben ?
Gruß
Sascha
@ Mephisto:
Es werden drei Lackiervorschläge gegeben. Der erste ist der der auch auf dem Deckelbild zu sehen ist für ein Fahrzeug des Pz.Rgt.201, 23.Pz.Div., Ostfront 1943.
Die beiden anderen hab ich Dir abfotografiert:

@ Bengs: sieh an, noch n Fan von diesem Fahrzeug
Die Figuren sind sicher der alte Dragon Bausatz , aber ich find sie gar nicht so schlecht.


Da ich um Figuren bisher eh immer lieber einen Bogen gemacht habe nehme ich sie sicher als willkommene Übung. Und ob das Fahrzeug nacher allein steht oder n kleines Dio bekommt steht noch gar nicht fest. Wobei, ich hab da schon so ne Idee ..
Zitat (Janosch @ Do, der 24. 02. 2011,17:27) |
@ Mephisto: Es werden drei Lackiervorschläge gegeben. Der erste ist der der auch auf dem DEckelbild zu sehen ist für ein Fahrzeug des Pz.Rgt.201, 23.Pz.Div., Ostfront 1943. Die beiden anderen hab ich Dir abfotografiert:
 ... |
Danke!
Hallöle!
Auch wenn ich nicht viel bis nix dazu schreiben kann werde ich dir gespannt über die Schultern gucken.
Gruß Maik
Ahh wieder einer der den rollenden Brotkasten baut.
Ich habe den ja auch schonmal zusammen geschustert hier klicken.
Der Bau dürfte eigentlich keine Probleme machen. Nur musst du hinten bei den Spannern für die Leiträder einwenig aufpassen. Am besten gehst du mal auf die Seite Panzer-Modell.de. Dort gibt es einen Baubericht der das ziehmlich genau erklärt.
Weil ich glaube nicht das Dragon dem Bausatz eine neue Wanne spendiert hat.
@ Maik: willkommen an Bord..
@ Monty: danke Dir für den Tipp mit dem Baubericht. Habe mir gleich die entsprechenden Teile in der Bauanleitung markiert. Du hast Deinen Brotkasten out of the box gebaut, oder?
JA komplett OOB. Es lagen ja auch nur die lüftergitter als PE dabei.
Ich muss ja zugeben dass ich beim Thema PE Teile eigentlich n ziemlicher Schisser bin. Bei den ganz kleinen Teilen fehlt mir glaub ich die Feinmotorik.. ausserdem bin ich auch nicht wirklich der Freund von Sekundenkleber. Aber man lernt ja bekanntlich nie aus, also öfter mal was Neues probieren.
Und nach und nach trudeln jetzt hier die Goodies ein die ich zusätzlich verbauen will. Gestern kamen jetzt die ersten:

Wieviel von dem PE Satz ich nacher wirklich verbaue ist noch fraglich
Ich hoffe ich komm heute endlich mal dazu die ersten Teile zu kleben..
Und schon der erste Ärger.
Weil mir die Laufrollen zu langweilig waren habe ich eine kreative Pause eingelegt und wollte das Geschütz zusammenbauen.
Ich habe das Plastikrohr aus dem Bausatz gegen eines von Lion Roar getauscht.
Sah zunächst auch noch ganz gut aus, aber bei der Montage habe ich feststellen müssen dass das Rohr nicht wirklich passt. Es steht vorne über, sollte aber eigentlich bündig sein. Und auch die "Manschette" auf dem Rohr sollte bündig mit dem darunterliegenden, geschraubten Teil sein. Auch da ist leider ein Versatz.. Ich denke ich werde es so lassen, aber ich ärger mich doch ziemlich darüber..
Hast du das Rohr schon verklebt??
Leider ja..
Hallo
Willkommen an Bord,hätte da noch einen lackiervorschlag
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....70;st=0
Spaß bei Seite,es gibt auch ein Foto von dem "Schuhkarton"mit Winterkette und das muß dann 1942/43 gewesen sein,weil im Oktober 1943 war keiner mehr da,wurden ja 24.Stück von gebaut.Hier noch ein Link für Dich
http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?t=1704&start=0
Lg
Thomas
@ Thomas: es gibt wohl doch mehr Fans dieses Fahrzeugs als ich dachte. Hatte Deines ja bereits vor ner Weile in der Galerie gesehen.
Danke für den Link, leider kannte ich ihn schon, da ich in letzter Zeit natürlich ziemlich viel zum Thema gegoogelt habe.
Was das Foto mit Winterketten betrifft, Du meinst sicher dieses hier:

Quelle: Missing-Lynx.com
So gefällt mir der Schuhkarton eh am besten, die Ketten sind auch schon unterwegs.
Und das StuIG33 aus derArt of Modelling von Kristof Pulinckx welches ich bereits am Anfang schonmal erwähnt hatte sieht dem auf dem Foto ziemlich ähnlich. Ich könnte mir vorstellen dass ihm das Foto auch bekannt war.
Ich werde mich jedenfalls auch in diese Richtung orientieren..
Kannst du nicht Hinbten den Verschlussblock nochmal abtrennen??
Weil das Rohr wirklich nur sehr Kurz aus dem fahrzeug guckt würde das Abtrennen nicht auffallen.
Guten Morgen,
das ganze hat mir dann doch keine Ruhe gelassen. Und da das Rohr wirklich nur ein Stück aus dem Fahrzeug schaut wird der Murks nacher auch nicht auffallen.
Habe das Rohr also nochmal abgenommen und ein Stück nach hinten versetzt.

@ Thomas: was mir beim betrachten Deiner Bilder jetzt noch aufgefallen ist: Du hast die geschraubte Platte nicht oben ans Rohr angelegt sondern unten.
Hallo Jan,
das passt schon, die geschraubte Platte ist bei Dir korrekt montiert. Hier 'mal ein Vergleich:

(Quelle: Achtung Panzer No.5, Stug III, Stug.IV & SIG.33, Seite 108)
Hallo Rafael, danke für das Bild, da kann man es wirklich sehr gut erkennen..
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Leider komme ich die Woche viel weniger zum bauen als ich es mir vorgestellt hatte..
Zumindest steht der Kleine jetzt schonmal auf eigenen Beinen:

Ich hoffe das es heute abend noch ein bisschen vorwärts geht..
Leider kam ich auch am Wochenende nicht groß dazu weiterzuarbeiten.
Aber das bisschen was ich geschafft habe möchte ich euch trotzdem an dieser Stelle gerne zeigen:

Die Wanne ist zumindest zum Großteil fertig.
Im Hintergrund das Geschütz. Es ist fertig um auf der Wanne montiert zu werden. Das meiste davon wird nacher gar nicht mehr zu sehen sein. Die Bauanleitung schlägt zwar vor das Geschütz beweglich zu montieren, ich habe mich aber entscheiden es zu kleben.
Ich hoffe das ich die Tage endlich mal größere Schritte machen kann..
Leider kam ich die letzten Tage nicht dazu weiterzumachen, jetzt bin ich heute aber mal früher daheim und hoffe ich komme ein bisschen vorwärts.
Eine erfreuliche Nachricht gab es aber heute doch. Im Briefkasten lag das lang erwartete Teil fürs Feintuning, jetzt hab ich zumindest alles komplett:

Und nun auf ans Werk....
Und weil die Motivation gar so groß war hab ich mich gleich mal an das gemacht was ich gerne so lang wie möglich vor mir herschieb:

Gibt es irgendjemanden der dieses öde Geschäft mag diese kleinen sch....er zu bearbeiten?
Nur mal so aus Neugier würde es mich doch interessieren wie ihr mit diesen Dingern arbeitet. Kleben und dann am Stück bemalen? Pinsel oder Airbrush? Oder bearbeitet jemand gar die einzelnen Hälften erst komplett und klebt danach??
Hi Janosch,
also ich mache das immer nach alter Väter Sitte:
Am Spritzling mit z.B. gelb lackieren, dann rausschneiden und versäubern, mit ner scharfen Feile Beschädigungen einfeilen, dann auf nen Zahnstocher und an jedem Rad schön mit Geduld schwarzgrau das Gummi malen. Mit dem Zahnstocher lässt sich das Rad dabei schön drehen. Zum Trocknen kommen die Zahnstocher dann immer in einen Styroporblock gesteckt. Ist zwar zeitaufwändig, aber für solche Schablonen bin ich zu geizig!!!
So long
Steffen
Ich habe die Laufrollen lieber nochmal zur Seite gelegt..
Am Heck bin ich jetzt auf eine Unstimmigkeit gestossen, vielleicht weiss jemand von euch Rat?

Laut Bauanleitung muss dieses Teil eigentlich anderstrum geklebt werden, ich habe aber jetzt gesehen dass an fertigen Modellen dieses Teil so herum eingebaut wurde.
Wie rum denn jetzt? Und wo wir gerade dabei sind: kann mir jemand sagen wofür dieses Teil überhaupt war?
Moin,
die Abdeckung muß anders herum angebaut werden. Ist die Abdeckung für den Schwungkraftanlasser. Ansonsten weiter so. Ich lese mit Begeisterung mit.
Gruß
Servus Transporter, danke für die schnelle Antwort.
Hast Du mir irgendein Bild wo die Abdeckung anderstrum dran ist?
Ich habe nämlich jetzt mal n bisschen gegoogelt und ausser in der Bauanleitung ist der Deckel eigentlich immer so rum verbaut. Jetzt bin ich schon am zweifeln..
Moin Janosch,
da muss ich dem Transporter jetzt aber widersprechen, so wie du das Teil verbaut hast ist es richtig, siehste hier

Ich habe kein Bild wo sie andesrum ist.
Achja, mit den Laufrollen handhabe ich das wie Steffen.
MfG Benjamin
So,
ich habe jetzt mal "Achtung Panzer No.2" zum PzIII durchgewühlt und des Rätsels Lösung ist.....
...bei der Ausf. G-H war das Scharnier oben (Klappe ging nach oben auf) und die Form der Klappe war anders.
...bei der Ausf. E-F war die Klappe mehr oder weniger vereinfacht in der Form (so wie am Modell) und zum "nach unten" aufklappen.
Gruß
Jetzt bist Du mir zuvorgekommen. Ich habe nämlich inzwischen auch Hausaufgaben gemacht und bin über den Baubericht von Bill Plunk gestolpert, der genau das selbe Problem hatte, allerdings hatte er sich an die Bauanleitung gehalten, und diese ist falsch( !! )
Das SiG 33B basierte auf der StuG III E Wanne. Da war die Abdeckung noch nach oben montiert. Erst ab der F Ausführung war das dann anderstrum.
Ich hab die Abdeckung also zum Glück richtig geklebt, ich hoffe wir können mit diesem Bericht andere rechtzeitig auf den Fehler in der Bauanleitung aufmerksam machen. Es handelt sich ja nur um eine Kleinigkeit, aber man will ja so viel wie möglich richtig machen.
Danke Transporter dass Du extra die Bücher gewälzt hast. Und auch Dir Ausf. A für das Bild.
Und jetzt wird ein bisschen an der Kasematte gearbeitet..
Moin moin,
so wie es eingebaut wurde, entspricht es zumindest der Zeichnung aus Achtung Panzer No. 5:

(Quelle: Achtung Panzer No. 5, Seite 110)
Hallo zusammen,
Das SiG 33 entstand auf Instandsetzungswannen Ausf.C-E vom StuG III.
Also nicht ausschließlich auf Ausf. E Wannen!
Aber Ich würde den Deckel auch so lassen wie er jetzt ist.
Gruß Michael
Servus Michael,
auch bei den anderen Wannen muss er so angebracht sein. Erst ab F war er anderstrum montiert.
Er bleibt also so wie er ist..
Jetzt hab ich mal die Ätzis ausgepackt. Es gibt ja sicher das ein oder andere Teil um das man nicht drumrum kommt, Lüftergitter z.B.
Aber im Moment frage ich mich gerade: warum tue ich mir das an

Ich habe noch nie gross mit Ätzis geschafft, daher versuch ich mich jetzt mal an so vielen wie möglich. Mal gespannt wie schnell ich die Schnauze voll hab ..
Den freien Tag heute genutzt und n gutes Stück vorwärts gekommen.
Mit den Ätzis lief es zwar nicht wie geplant, aber der Bausatz nimmt Formen an, das grobe is geschafft, jetzt kommt dann die Feinarbeit:

Die Kasematte ist nur aufgesetzt und noch nicht verklebt. Ich wollte mal sehen wie bullig der Kleine wird..
Hallo zusammen,
lange ist es scho wieder her seit ich das letzte Mal was geschrieben habe. Leider hat sich seither auch nichts mehr getan, der Schuhkarton liegt auf dem Basteltisch und wartet immernoch sehnsüchtig auf seine Fertigstellung.
Das ist der derzeitige, traurige Anblick:

Ich habe vor knapp zwei Wochen angefangen den Ausbilderschein zu machen und seitdem komme ich grad kaum noch zum bauen. Ich hoffe dass der ein oder andere trotzdem noch hier dranbleibt, auch wenn es gerade nur schleppend voran geht. Ich gelobe Besserung.
Ach übrigends, das was sich auf dem Foto da unten links so frech ins Bild schiebt ist die Sonne
Es wird wohl endlich Frühling..
N'Abend,
Um die Sache mit dem Deckel für den Schwungkraftanlasser nun mal endlich ganz korrekt zu machen:
Der war IMMER so montiert wenn es sich um eine Fgst für ein StuG III gehandelt hat. Und zwar von der Ausf A bis zur Ausf F.
Ab der Ausf F/8 war es dann eine drehbare Abdeckung. Aber da war dann auch die Wanne und das Motordeck anders.
Und da die SiG33 samt und sonders auf Reperatur Fahrgestellen von StuG III Ausf C-E gefertigt. Wobei die SiG33 auf Fahrgestellen der Ausf E bei weitem in der minderzahl waren. Hier hat sich Dragon an dem SiG33 in Kubinka orientiert was zwar nicht falsch aber schon fast ein Einzelstück ist.
Gruss
Wolfgang
Hallo zusammen,
verdammt lang her, aber es geht endlich weiter. Ich hoffe es liest noch jemand mit 
Ich habe angefangen ein paar der Ätzis zu verwenden. Die Lüftergitter aus dem Bausatz habe ich ausgetauscht, die von Eduard sind viel feiner dargestellt:

Der Antennensockel des Bausatzes war viel zu massiv. Auch er wurde gegen das passende Stück des Ätzisatzes ausgetauscht. Ergänzt wurde die Verkabelung. Zugegeben, ein bisschen krumm geworden. Ich hoffe das fällt am Schluss nicht mehr so sehr auf:

An der Frontpanzerung der Kasematte würde eine zusätzliche Halterung für eine Ersatzlaufrolle angebracht. Auf vielen Bildern des SiG33 ist das zu sehen. Dem Spender an dieser Stelle nochmal meinen herzlichen Dank
:

Da bis zum Abendessen noch ein bisschen Zeit war habe ich mal angefangen die Auspuffrohre aufzubohren:

Normal behandel ich die Auspufftöpfe immer extra und bringe sie immer erst ganz zum Schluss an. Mal sehen wie es diesmal klappt.
Leider nicht viel aber jetzt wird es hoffentlich Schritt für Schritt weitergehen.
Liebe Grüsse,
der Jan
Hallo Jan,
es ist schön zu sehen, daß es hier bei Dir mit dem Modell weitergeht!
Viele Grüße
Notger
@ Notger: danke, jetzt weiss ich zumindest dass noch nicht alle abgesprungen sind weil es so lang nix Neues gab..
Die Tagesausbeute von heute ist leider nur ne Kleinigkeit. Ich hab mich mal an die markante Staukiste gewagt die nacher aufs Fahrzeugheck kommt. Der Ätzteilsatz enthält zwar eine zusätzliche Staukiste, für die eigentliche sind aber nur die Füsse vorhanden:


Wenn ich mir die Bilder so anschaue ist der Deckel viel zu dick.
Ich habe die Ecke ein wenig verbogen und noch ein Tuch rausschauen lassen, es soll nacher etwas Farbe aufs Fahrzeug bringen. Und dann eben noch die oben schon erwähnten Ätzis für die Füsse.
Draussen geht gerade die Welt unter, ich komme also heute abend vielleicht noch ein bisschen voran.
Gruss
Long time ago.. Kennt ihr das? Ihr wisst sogar schon wie das fertige Modell ungefähr aussehen soll aber ihr bekommt die Kurve nicht euch dran zu hocken?
So gehts mir mit dieser Kiste hier auch.. Die letzten Tage hab ich jetzt endlich wieder ein bisschen was geschafft bekommen, das Plastik ist fast verbaut, jetzt nur noch ein paar Ätzis.
Stand der Dinge am heutigen Tag:

Vielleicht heut abend noch ein bisschen Ätzis biegen..
HI,
das Gefühl kenne ich auch
.
Das was du bisher gemacht hast, sieht schon richtig Klasse aus
.
Da bin ich gespannt wie es weiter geht.
cu
Markus
Danke Markus, dann fühl ich mich ja verstanden. 
Kann mir vielleicht jemand sagen welche Friuls da drauf kommen müssten? Die 02 sind zu schmal, 03 passen wohl, sind aber nur 1940/41 verwendet worden.
ATL- 04
In use 41/44.. wer lesen kann ist klar im Vorteil, danke Dir, da hätte ich auch selber draufkommen können.
Hat irgendwer von der Friul ATL-04 ein paar Reste und würde mir diese verkaufen? Ich benötige nur ein paar kurze Stücke um sie aussen am Fahrzeug anzubringen, dafür einen neuen Satz zu kaufen wär übertrieben.
Vielleicht kann jemand was abgeben?
Hallo Janosch
Mir ist dieser Baubericht entgangen, habe aber nun alles nachgeholt und alle Seiten gelesen!
Toller Bericht, warte schon voller Neugier auf das fertige Modell!
Enigma
Ich glaub ich bin zu doof für Ätzteile:

Teile A und B nach oben biegen, soweit is ja noch alles ok. Und Teil C? Vor allem diese zwei Überhänge an den Enden? Irgendwie werd ich trotz Bauanleitung nicht ganz schlau draus.
Kann mich jemand erhellen?
Hi
Teil C einmal um 180° rum biegen, so das es oben drauf liegt.
Ist praktisch eine Verstärkung der Außenkante.
Die Überhänge werden dann nach unten gebogen. Sind dann die Verstärkung der Seitenfläche.
Ich hoffe dass hilft weiter.
Gruß Christian