Hallo,
normalerweise baue ich ja Panzermodelle und Figuren..
nachdem ich endlich Fotos einer Maschine gefunden habe, die Walter Schuck geflogen hat.(einem Saarländer wie Ich) eine Bf 109 E / 7 wollte ich mich auch an einem Flugzeug versuchen.Beim Durchforsten der einschl. Internethändler mußte ich aber feststellen, dass keine E/7 auf dem Markt ist (1:48 oder 1 : 32)
nur eine Eduard E / 7 trop und eine E /4 sind mir aufgefallen. Nun meine Frage...
Kann ich aus beiden Bausätzen eine E/7 bauen, wie im Eismeer verwendet...bzw. wie kann ich dieses Problem lösen.
Wäre euch dankbar und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
Gruß Chris
Moin moin,
das sollte beides gehen. Bei der E7 konnte im Gegensatz zur E4 ein Zusatztank mitgeführt werden, ansonsten waren die optisch ziemlich identisch.
Die trop Variante hatte ja gegenüber der Stndardversion nur ein paar zusätzliche Features, wie Sandfilter, Sonenblende, etc.. Wenn man das weglässt, hat man ja quasi ´ne normale E7.
MFG
Schorschi
PS: Diese Seite: http://messerschmitt-bf109.de/web.php....egory=6 ist Dir doch sicherlich bekant, oder?
Hallo Chris,
Revell hatte auch mal eine E7 in 1:48 im Angebot.
Ich habe noch eine bei mir. Es handelt sich hierbei um eine Hasegawa Form.
Wenn Du Interesse hast, einfach melden.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
es kommt darauf an was einfacher ist...Beide Maschinen von Eduard habe ich ja zu hause...die E/4 im Keller und die E/7 Trop im Arbeitszimmer...bei der E/7 sieh es für mich so aus, als ob der Tropenfilter ziemlich detailliert erarbeitet wurde, soll heißen..eine normale Maschine mit den Bauteiilen nicht zu bauen ist..wegen den " Löchern" in der Motorabdeckung.Meine frage bezieht sich darauf, vielleicht aus Beiden
(Motorabdeckung/ Filter der E/ 4 und Grundbausatz E/7 ) eine E/7 Eismeer hinzubekommen.Falls das nicht möglich ist, wäre es interessant dein Lager zu " Säubern ". Von Tamiya habe ich heute noch eine E/7 in 1:48 gefunden.Zwar auch Trop...aber auf dem Deckelbild mit normalem Filter...vielleicht wäre das ja auch eine Offerte..? bessere Formen als Revell ? Da müßtet ihr Fliegerbauer halt die Antwort wissen...ich kenne mich einfach zu wenig damit aus...hoffe ich jedenfalls..
Gruß Chris
Mahlzeit,
schau mal genau in den Bausatz der trop rein. Da müssten alle Teile für eine normale E7 drin sein. Neben der trop-Lufthutze findest Du die normale, und ein Stadard-Spinner ist meines Wissens nach auch dabei.
MFG
Schorschi
Hallo Schorschi...
danke für deinen Tip...Luftfilter scheint vorhanden..wäre also eventuell die Motorhaube (bzw, die Mulde der Befestigung des Tropenfilters)auszubessern, bzw. aus zu tauschen. Spinner nennt man die Abdeckung der Propellerblätter, oder...da ist nur so ein Kegelförmiger, vorne Runder vorhanden..
Gruß Chris
Hallo Chris,
also ohne die Öffnung für die Motorkanone. Hatte die E7 überhaupt eine? Ein Großteil hatte ja wohl keine.
Wenn Mein Buch kommt schaue ich mal nach ob Schucks Maschine eine hatte.
Gruß
Klaus
Achso, Du bist das
Verschiedene Nicks in verschiedenen Foren bringen mich immer durcheinander 
Dann hier auch nochmal: Laut Anleitung wird die Vertiefung bei geschlossener Motorhaube zum Aufkleben des normalen Filters genutzt.
Bei offener müsstest Du wohl spachteln.
Motorkanone: Keine serienmäßige E hatte eine Motorkanone, auch wenn der Spinner so aussieht.
Der spitze Spinner ist für die E-7 richtig, auch manche E-4s hatten bereits oder durch Nachrüstung einen, z.B. die Maschine Gallands, die man mit dem Eduard E-4 Bausatz wahlweise bauen kann.
Meines Wissens nach hatte die Emil in der Regel keine Motorkanone. Die wurde erst mit der Friedrich eingeführt. Allerdings war bei vielen "nicht trop" die Öffnung vorne vorhanden.
@installateur: Ich bin mir ziemlich sicher, dass Eduard (wie heißt der eigentlich mit Nachnamen
) zwei verschiedene Spinner (Propellerhauben) eingepackt hat. Einen mit Loch, und einen ohne.
MFG
Schorschi
Hallo, auch euch Beiden nochmals Dank für eure Unterstützung..
Schnurx...ja .. Installateur stammt noch aus der Zeit, als es " verpönt " war mit richtigem Namen im I-net unterwegs zu sein.Seit ich viele User aus verschiedenen Foren durch Ausstellungen kennen gelernt habe ist es bei mir die Regel geworden mit richtigem Namen
in Foren anzumelden...Installateur, Chrikle, und halt Christoph Klein...immer Einzig und Allein..ICH
wobei mein Beruf halt Installateur ist...
ich nehme den Bausatz der E-7 trop...wahrscheinlich der einfachste Weg...alles vorhanden, und einfach zu Ändern...dank eurer Hilfe..
Gruß Chris
schön, dass du dich endlich wieder des Schuckschen Projektes annimmst. Es hat ja auch lang genug geschlummert
Ich bin gespannt!
S.
Keine jemals serienmäßig gebaute Emil hatte eine Motorkanone - egal was in uralten Schinken und zig anderen davon abgeschriebenen Büchern postuliert wird. Das RLM wünschte sich zwar die zentral eingebaute Waffe (aus Gründen dogmatischer Ansichten), aber das ließ sich mit dem MG FF bzw FF/M nicht wirklich umsetzen. Hauptproblem hier waren die Befestigungspunkte. Als schließlich klar wurde, daß das mit der Motorwaffe ein Lanzeitfall werden würde platzierte Messerschmitt den Öltank in dem Bereich, in dem der Verschluß einer zentral eingebauten Waffe gewesen wäre. Es kann also keine Emil mit Motorkanone gegeben haben ... keine E-1, keine E-3, keine E-4 und auch keine E-7.