Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Dioramenplanung => Thema gestartet von: am 22. Oktober 2004, 20:14

Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 22. Oktober 2004, 20:14
das wird mir sehr helfen warte schon auf deine updates :23:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Jsobi am 29. Oktober 2004, 16:07
Moin liebe Forengemeinde,
ich möchte mich erstmal entschuldigen, das dieser zweite Beitrag so lange auf sich warten lässt, aber hier isser nun.

So nachdem ich letztes mal die Vorplanung und das Werkzeug vorgestellt habe kommt heute der Rohbau des Geländes dran.


So wieder mal das Werkzeug hierfür, ein Küchenmesser(ausgemustert), ein Taschenmesser für die Feinarbeit und mein ewiger Begleiter Mr. Ponal, das Stahllineal ist eine nützliche Hilfe aber kein Muß


Jetzt wurde der Abhang und die Straße mittels Styrodur gestaltet. Langsam nimmt das Gelände Form an. In diesem Abschnitt nehme ich ständig Anpassungen von Fahrzeugen und Figuren an, um dem Dio einen logischen Aufbau zu geben.




Wieder mal meine Hilfsmittel: gesiebte Erde(wer möchte kan  auch Modelliersand von z. B. Busch nehmen), Wasser (ich nehme destilliertes Wasser mit einem Schuss Spüli um dem Wasser die Spannkraft zu nehmen), ein Kaffeerührer von MC Donald´s und wie immer Ponal Weißleim
beim Mischen lieber mehr Weißleim als Wasser zum Verdünnen nehmen, sonst kann es unangenehme Folgen geben.


Das Dio, fertig mit dem Gemisch bestrichen, wenn man Bäume oder ähnliches einsetzen möchte sollte man vorher Platzhalter wie Zahnstocher, alte Stifte oder ähnliches plazieren, um ungehinderter arbeiten zu können.
Aus Steinen wie denen im Vordergrund werde ich eine Feldsteinmauer machen.


Ich hoffe das dieser Beitrag hilft, ansonsten Fragen, Fragen, Fragen.


Gruß Jan
 :1:




Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Jsobi am 01. November 2004, 12:09
Hi ihrs,
so und weiter geht es
als erstes wurde die Feldsteinmauer aus kleinen Steinen gebaut, mittels Weißleim verklebt und zum Abschluß nochmals mit Wasserverdünnten Weißleim überzogen, damit sie stabil bleibt.

Diese Mauer wird dann mit der Airbrush grau eingefärbt, vorher noch das Gelände drumherum abkleben.


und das fertige Endergebnis:

leider war der Sprühnebel der Airbrush stärker als vermutet, allerdings sieht man die Farbe am späteren Diorama nicht mehr.



@demag, Kaffeesatz sollte auch gehen, wenn du ihn konserviert kriegst, ich finde allerdings die sogenannte "Zuckererde"(die ganz feine Erde, die im Sommer oben auuf Beeten und ähnlichem zu finden ist) immer noch am günstigsten und einfachsten zu verarbeiten.


Gruß Jan
 :1:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 04. November 2004, 18:23
@Smeagol Wenn ich da mal vorgreifen darf: Das Spüli dient weniger dem Kleber als dem Wasser. Da Wasser eine hohe Oberflächenspannung besitzt (sieht man an der Tropfenbildung) verbindet es sich schlechter mit dem Leim. Dagegen hilft das Spüli. Darüberhinaus löst sich das Wasser dann auch wieder leichter vom Pinsel.

zum Thema: sieht bisher klasse aus, bin gespannt auf die Fortschritte.
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 04. Januar 2005, 21:00
Quote (Panzergrenadier222 @ 04 Jan. 2005,19:51)

Quote
ich seh da keine Bilder. Liegt das an mir ???


Ja. :34:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: piranha am 17. Januar 2005, 09:36
Holla

Bis her hab ich mir das Tut gern angeschaut.  :11:

Vieles kannte ich schon, einiges noch nicht.
Vor allem gefallen mir die Bilder vom Material !
Es gibt auch noch Filterwatte für die Aquarioten. Die ist allerdings meistens nur in Weiß zu bekommen (Einfärben!).
Aber auch in Grün hab ich sie schon gesehen, wobei ich Braun doch eher bevorzuge -> um sie anschliessend Grün zu bestreuen.

Zu den Farnen: Diese wachsen äusserst selten auf hellen,trockenen Flächen.
In der Tat finden wir Farne eher in Wäldern, also schattigen Gebieten :30:

 @Jsobi
Allerdings kann ich Deinen Faible fürs Grasfärben auch nicht ganz nachvollziehen. Ausser um grössere Grasflächen aufzulockern (akzentuieren).
Bei längeren Grashalmen helle ich die Spitzen etwas auf -> in Richtung Gelb.
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Jsobi am 22. Oktober 2004, 18:49
Hallo liebe Forengemeinde,

ich will euch ab heute mal Schritt für Schritt vorstellen,
wie ich meine Dioramen baue. Heute will ich anfangen mit der
Grundlagenplanung, was will ich überhaupt darstellen und vor allem wie. So die Idee für dieses Diorama ist ein Feldweg mit einem Abhang auf der einen Seite und auf der anderen Seite eine Wiese mit Feldsteinmauer und einem Holztor.

 
Der Aufbau des Dioramas in groben Zügen aufgemalt. Die freie Fläche unten wird die Wiese, das mit Xen schraffierte Feld wird der Feldweg und leider schlecht zu sehen der mit Wellen versehen Teil wird ein kleiner Hügel werden.


So, für diesen Schritt nehme ich ein Frühstücksbrettchen von Ikea, das mit Malerkrepp abgeklebt wurde. Für die Geländegestaltung nehme ich Styrodur(auch bekannt als Styrofoam) aus dem Baumarkt. Der Vorteil dieses Materials ist
u. A. es ist einfach zu bearbeiten mit einem Küchenmesser, mit Schleipapier, es lässt sich fräsen (bei niedriger Drehzahl) und es vor allem kein Saukram wie der große Bruder Styropor.
Für feinere Arbeiten nehme ich ein Taschenmesser oder Skalpell.



Das Diorama in groben Zügen aufgezeichnet



Da ich zurzeit kein Fahrzeug zur Verfügung habe, habe ich meinen RC-tiger von Dragon genommen, ist ja auch schick.



Das Ganze nochmal von oben


Ich hoffe, das dieser ziemlich improvisierter Beitrag Anklang findet und ein reichlicher "Ehrfahrungsaustausch" stattfindet,
vor allem für unsere jüngeren Mitglieder

Gruß Jan
 :1:




Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: LightningRob am 22. Oktober 2004, 21:07
Sers Jsobi! Großes Kino, ehrlich! Ich glaube zwar, dass ich kein blutiger Anfänger mehr bin, aber man lernt nie aus! Klasse Konzept!
Jetzt zum Erfahrungsaustausch: Ich hab nur gute Erfahrungen mit Styrodur gemacht, bis jetzt nur für Gebäude. Als Grundfläche benutze ich immer eine Art Rahmen, den ich, selbstgebaut und somit maßgeschneidert, mit Gips verfülle. Da lassen sich dann Strukturen meiner Meinung nach besser eingravieren. Allerdings auch nur für ebene Grundflächen.
Gruß, Rob
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: DerDurststrecke am 29. Oktober 2004, 16:19
Prima, dass es weitergeht! Gut und anschaulich erklärt, ich denke, dass das vielen Leuten echt helfen wird! Kommt denn auch Bewuchs mit drauf?
Freue mich schon auf das Update!

Gruß, Dursti
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 30. Oktober 2004, 00:31
Hi Jsobi
Deinen Beitrag finde ich auch SUPER  :23: Bin schon gespannt wie es weitergeht den beim begrasen von Flächen habe ich auch noch nicht den dreh raus :D

PS:Statt gesiebter Erde nehme ich getrockneten Kaffeesatz.Funzzt das auch?
lg helmi
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Smeagol am 04. November 2004, 17:32
Hallo Jsobi

Gefällt mir schon mal ganz gut bis jetzt. Schöne Arbeit. :23:

Eine kleine Frage eines Unwissenden wieso machst du Spülmittel mit in den Kleber?
  
MfG
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: gisi am 05. Januar 2005, 01:16
Hi :1:
Ich möchte zu diesem satz noch was anfügen
Zitat Jsobi
Zitat
Das Statikgras wurde mittels einem alten Schulpinsel und mit Wasser(mit einem Schuß Spülmittels) Weißleim auf das Dio aufgestreut

das statikgras sollte nicht mit dem weißleim und pinsel aufgetragen werden, sondern dort wo das gras kleben soll, die fläche einpinseln. dann nehme man das statikgras, welches man in einer plastikflasche vorher kräftig geschüttelt hat und streut es nicht zu dick auf die vorbereitete fläsche. nur wen sich das gras vorher statisch aufgeladen hat, steht es auch.
@jsobi
warum du jetzt deine wilde wiese grün lackierst bleibt mir ein rätsel  :sad   :teufel
ansonsten weiter so, mit bischen mehr elan und lust. der anfang ist gut  :23:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Jsobi am 29. Januar 2005, 14:53
Moin,


so erstmal Entschuldigung, für das lange dauern bis zu diesem post, dennoch möchte ich allen danken die die Geduld mit mir hatten.  :22:  :22:  :22:

@piranha, ich habe selber lange dagegen gesträubt, Statikgras einzufärben, aber seitdem ich es einmal ausprobiert habe mit der Airbrush, bin ich vollends davon überzeugt.



So, jetzt aber wieder zum Dio zurück, zugegeben der letzte Farbton ist aus dem Ruder gelaufen, die Farbe hatte ich noch nie ausprobiert.
Die Grasflächen wurden mittlerweile mit dunkelgrün von Tamiya(Acryl) lackiert.
Die nicht bewachsenen Stellen wurden mit MIG-Pigmenten behandelt, um einen staubigen Eindruck zu erwecken, diese wurden mit etwas dunkelbrauner Pastellkreide abgedunkelt.











So mittlerweile sieht das Gras wieder besser aus, nicht mehr künstlich und vor allem etwas homogener im Farbton.


So das war es jetzt, meines Erachtens ist das Dio fertig, ich hoffe ich konnte einigen ein wenig helfen.


Gruß Jan
 :1:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: installateur am 22. Oktober 2004, 19:32
Hi,
 ich glaube damit wirst du einigen einen Gefallen tun.

Da es für mich auch Neuland ist werde ich deinen Beitrag auf jeden Fall aufmerksam verfolgen.

Gruß Chris




Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 22. Oktober 2004, 21:25
Hi Leute !

@ Jsobi: Das fängt ja schon mal gut an  :31:  :23: !
 
 :sad  :sad  :sad  :sad  :sad  :sad  :sad
Werd das nätürlich weiterverfolgen bin ja  :21: wenn ich das verpasse  :31:

@Alpha 1: Was has du denn noch vor ?

Gruß und ein "Hua" von delta-force  :1:  :3:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 29. Oktober 2004, 19:16
Hm mal so ne frage wo bezieht ihr styrodur?  :34:

//edit: Ja ja nur den text anfangs überflogen.. :D




Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: installateur am 04. November 2004, 14:39
Hallo Jan

schön gemacht und gut erklärt bis jetzt. :23:

Freue mich darauf,wie es weitergeht.

Gruß Chris
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Jsobi am 04. Dezember 2004, 18:34
Hi Leute,
entschuldigt bitte dieses späte Update, aber da ich am Sonntag der Modellbaumesse kostenlos etwas mitgekriegt habe, eine schöne Erkältung und ich beruflich etwas eingespannt war, habe ich mich endlich aufgerafft weiterzumachen.


Diesmal geht es um ein bißchen mehr Flora als bloß hohes und tiefes Gras, hierbei stehen einem etliche Sachen aus dem Fachhandel, dem Bastelbedarf(Kreativmärkte), der Natur, und und und zu Verfügung.


Eine Auswahl der diesmal verwendeten Materialien
Das Grüne Zeug ganz links habe ich mal bei einem Modellbauhändler erstanden, es ist aber auch günstiger bei Kreativmärkten zu haben, es ist ganz feine Wolle.



Ganz feines Moos, mitunter auch in Kreativ, bzw Bastelläden zu erstehen, eignet sich hervorragend um Farne zu erzeugen.



Ein Puppenbesen, den ich mal aus einem, ratet mall, ... mitgenommen habe, wunderbar um so etwas wie Brennnesseln, darzustellen.



Das gibt es von Busch, im Eisenbahnfachhandel und ist ebenfalls wunderbar einzusetzen um dem Buschwerk mehr Leben zu geben.



Manchmal kann man auch Oma´s Trockenblumen plündern,
diese habe ich allerdins von ER-Decor aus Belgien


Der Bewuchs ist schon dichter geworden, das Moos am Boden ist sogennanntes Turf aus dem Eisenbahnfachhandel






Die "Kuhwiese" mit verschiedenem Bewuchs, hohen Gräsern, Farnen und ausgetrampelten Stellen.



Das "Gesamtkunstwerk" mit einem Kübel um die Wirkung zu zeigen.



Falls noch jemand Anregungen hat, bzw Fragen, schießt bitte los.

Wichtig ist bei so einer Geschichte: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.


Gruß Jan
 :1:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Jsobi am 02. Januar 2005, 19:29
Hallo,

nach langer Zeit der akuten Unlust kommen ich jetzt zu einem Teil des Dioramenbaus, den man als optional bezeichnen kann.
Das Einfärben des Bewuchses, es ist nicht zwingend notwendig, aber der Effekt sieht einfach klasse aus, sofern man eine Airbrush-Pistole zur Verfügung hat.


Noch ist ist es wenig zu giftig, da das Maigrün heller als erwartet war, es wird aber beizeiten nachgedunkelt.
Zumindestens sobald ich endlich meine Dichtungen bei meiner Gun ausgetauscht habe.

Diese ist nur ein kleines Update, es wird demnächst in Vernünftiger Form nachgeholt


Gruß Jan
 :1:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 07. Januar 2005, 21:47
--->warum du jetzt deine wilde wiese grün lackierst bleibt mir ein rätsel


sieht einfach besser aus...das Staticgras ist zu dünn für 1/72 (Selbst für 1/220 lackier ich meine Wiesen.) ausserdem glänzt es...von dem Farbton ganz zu schweigen.
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 29. Januar 2005, 19:54
Wo wir gerade bei 1/72 sind:

Für März 2005 sind von Heico-Modell Farne, Pestwurz, Seerosen, Zuckerrüben, Lauch und anderes Gemüse angekündigt. :22:  :23:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 22. Oktober 2004, 19:44
Moin Jan............,

die Idee ist wirklich großartig!!!!. Ich werde den Bericht mit Vergnügen weiter verfolgen. Passt ausgezeichnet zu dem was Kapujo gerade macht und zu dem, was ich vorhabe!!

SUPER!!
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Floriansjünger am 24. Oktober 2004, 12:37
:23: Da ich in Sachen Dio's auch der Grosse Planlose bin und auf solche Anregungen "geiere", bin ich schon gespannt auf deine Fortsetzung.
Material- und ausstattungsmäßig habe ich schon meine Gedanken, aber die Umsetzung ist mir nach wie vor ein Rätsel! :34:
Weiter im Text! :26:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: istoe am 29. Oktober 2004, 17:02
äähm könntest du die bilder nen bissl kleiner machen  :23:
dann muss man nicht hin und her scrollen  :wink

danke istoe
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Jsobi am 04. November 2004, 09:58
Moinsen,

so, nachdem ich das ganze etwas habe schleifen lassen, will ich endlich mal wieder weiter machen.

Jetzt denke ich wird es beim Dio richtig interressant, es folgt der erste Teil der Begrünung mittels Statikgras, dieses gibt es im Spielzeug- Modellbau- oder Eisenbahnhandel in zig Ausführungen und Einfärbungen. Einige wirken künstlich, andere Mischungen können dagegen gut überzeugen.
Viele sind dazu übergegangen diese Gräser mit der Airbrush einzufärben. Darauf werde ich später noch einmal eingehen,
ich habe diesen Thread aber vor allen im Hinblick auf die Anfänger und jüngeren Mitglieder im Forum aufgemacht und will versuchen einen Weg aufzuzeigen ohne diesen gehen zu müssen.

Verschieden Firmen, verschiedener Verwendungszweck, das Angebot reicht über Moor-, Bergwiesen- und Sommerlandschaftmischungen, bis Wald und Herbstmischungen



einige kurze Gräser, später kommen noch lange dazu



Ich mixe mir die Gräser selber zusammen um die jeweils gewünschte Farbe zu erhalten. Ein alter Joghurtbecher oder ähnliches eignet sich hervorragend zum mischen und anschließendem Aufbewahren des überschüssigen Materials


Das Dio hat nun ihre Graslandschaft erhalten, es sieht allerdings ein wenig nach englischem Rasen aus. Das Statikgras wurde mittels einem alten Schulpinsel und mit Wasser(mit einem Schuß Spülmittels) Weißleim auf das Dio aufgestreut. Überschüssiges Material einfach vom Brett klopfen über einem Mülleimer.


Die langen Gräser, um den englischen Rasen optisch aufzulockern.



Mit einem Pinsel Weißleim auf das Dio fließen lassen und die langen Gräser bündelweise aufstecken, hinten sieht man schon die ersten Grasbüschel hervorragen.



Und das Endergebnis, eine zerpflückte Wiese, weitere Vegetation kommt später dazu


So das war es erstmal


Gruß Jan

 :1:
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: am 25. November 2004, 06:54
Ähemmm.............,

ich will ja nicht drängeln und hetzen schon gar net, aber wann geht das hier weiter Jan? Ich warte schon sehnsüchtig :D
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Panzergrenadier222 am 04. Januar 2005, 19:51
Tut mir leid,
aber ich seh da keine Bilder. Liegt das an mir ???


mfg Pzgren222
Titel: Schritt für Schritt Dioramenbau
Beitrag von: Der Elian am 07. Januar 2005, 22:13
@ Indy, ob es besser aus sieht ist Geschamckssache. Zum Glänzen, im Sommer glänzen Wiesen auch etwas und wenn einem der Glanz zu stark ist, wozu gibt es Mattlack?

gruß Elian