Moin Leute,
den neuen Bronco-Bausatz vom Sd.Kfz.6/3 habe ich seit Diensatag auf dem Tisch. Geklebt habe ich noch gar nichts.
Meine Fragen:
wie würdet ihr das chassie bemalen: Panzergrau oder sandgelb
Bei den Tanks würde ich Meninge-Rot wählen
die Teile A21 A22 etc werfen auch Fragen auf. Soll das der Auspuff sein
Der Tank ist ja wohl D15 D16 etc.
Getriebe ( F43, F59 etc) würde ich dan mal licht grün wählen
Wie würdet ihr Lacken
Danke
Eisentomi
Also des Chassie würde ich schon in Panzergrau lackieren aber bei den Tanks bin ich mir doch schon ziemlich unsicher denn sie könnten in der Rostschutz Grundierung lackiert gewesen sein oder die waren vielleicht in einem Art Lichtgrün lackiert.
Denn in der August Ausgabe der ModellFan hat ein Herr die Tanks seines 38t Panzers in so einer Farbe lackiert.
Moin
das soll jetzt kein Baubericht werden, aber ich möchte mal so meine ersten Eindrücke vom Bau los werden.
Habe also heute mit dem kleben begonnen. Die Teile sind erstmal alle ok, wenn man von kleinen Fischhäuten bei 2-3 Teilen absieht. Das lässt sich aber schnell versäubern.
Das Platikmaterial ist ein wenig spröde, daher aufpassen beim versäubern der Teile, da ist schnell mal etwas mehr weg als man wollte (schade das Bronco hier nicht das graue Material wie beim Seehund benutzt hat. Das ist wesentlich softer, ähnlich dem von Dragon.)
Erste Spachtelarbeiten waren bei den Kraftstoffbehältern nötig ( Teile D 14 bis D16).
Diese Teile schlossen nich bündig.
Bei den hinteren "Kraftstoffbehältern
"(Teile A21, A22) ersetzte ich die Ätzteile (P1, P2 u. P4) durch 0,2mm Plastikkarte. Das geht meiner Meinung nach lockerer von der Hand, als die Ätzteile in Form zu rollen.
Die Teile F36,36 und A6 müssen auch mit den Chassis verspachtelt werden. Das ist aber minimal.
Ich versuche es mal mit Sekundenkleber, da Mr. Surfacer grade nicht vorhanden ist.
Fazit:Bis jetzt ein super Bausatz, die kleinen Ausbessungsarbeiten gehören einfach zum Modellbau
Besten Gruss
Eisentomi
Moin
jetzt muss ich leider berichten, das die Gussramen A (2*) doch recht verzogen sind. Bei den Kleinteilen viel mir das gar nicht auf und war total unproblematisch.
Jetzt löse ich aber grade die Laufräder und da fällt mir auf, dass da etwas biegen angesagt ist. Ist minimal aber notwendig
Leider sind auch die Teile F 21/21 gebrochen ( Leitungen für den Motor, okay diese wollte ich eh durch Bleidraht von Plusmodell ersetzen, aber ärgerlich ist das schon)
Das Gewehr an Spritzling M ist auch am Lauf gebrochen (kann man aber locker aus der Reste-Kiste Ersetzen)
Also nicht das ihr denkt ich will diesen Bausatz schlecht schreiben, ganz im Gegenteil: dieser Bausatz ist super
..mit ein paar Fehlern.
Welche entdeckst du
Gruss
Eisentomi