Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Bausatz Besprechung => Thema gestartet von: Nornagest am 17. Juni 2010, 12:40

Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Nornagest am 17. Juni 2010, 12:40
Hallo Forengemeinde,
ich habe ein Problem mit den Magic Tracks. Nachdem ich jetzt zum 2.mal feststellen musste, das die Kette, die vorher passte, beim finalen Aufziehen um mindestens ein Kettenglied in der Länge geschrumpft ist.
Meine Vorgehensweise bei der Erstellung sieht so aus:
1. Kette zusammenbauen in zwei Hälften und kleben(punkten)
2. Im noch beweglichen Zustand die zwei Hälften an das Laufwerk bringen.
3. Mit Gummiband das ganze 3(drei) Tage lang durchhärten lassen.
4. Kette abnehmen, bemalen und altern. Laufwerk lackieren und altern(das hat jetzt so gut eine Woche gedauert)
5. Das Ganze wieder vereinen.
Und siehe da, die Kette ist zu kurz. :13:
Das Plastik schrumpft doch nicht so stark :00
Sind es die Klebestellen? :00
Aber ein ganzes Kettenglied :smile

Ist das ein bekanntes Problem? Markus ist das auch schon mal passiert, wenn ich mich recht entsinne.
Und vor allem, was kann man dagegen tun?
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Schnurx am 17. Juni 2010, 12:50
Das Plastik schrumpft garantiert nicht. Auch nicht durch das Kleben.... normalerweise wird es -außer man klebt mit Ethylacetat oder anderem reinem Lösemittel- eher mehr. Denn die Polystyrolkleber enthalten selbst eine gewisse Menge Polystyrol.
Wahrscheinlich ist einfach das passiert, was mir grade bei einer Revell Einzelgliedkette in 1/72 auch passiert ist: Ein einzelnes Glied ist mir beim Bearbeiten unbemerkt abgefallen und ward nie wieder gefunden.....




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Sprudelmax am 17. Juni 2010, 12:55
Hmm, das kann ich mir eigentlich auch nicht erklären. Vielleicht hast du die Seiten vertauscht? Bei Panzern mit Drehstabfederung sind die Laufrollen ja links und rechts an unterschiedlichen Stellen.
Oder es ist das passiert, was Schnurx schon geschrieben hat.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass das Gummiband die Laufrollen zusammen gedrückt hat und wenn du es abmachst, dann 'entspannen' sich die Laufrollen, also so als hätte das Gummiband sie nach innen gedrückt. Und wenn die Laufrollen dann wieder im Urzustand sind, dann passen die Ketten halt nicht mehr.

Probier es doch mal ohne Gummiband, ich mache das auch immer so und es hat bis jetzt (ok, ich hab bis jetzt erst 2 EGKs zusammengebaut) immer gepasst.
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Nornagest am 17. Juni 2010, 13:32
Hm... also es fehlt kein Glied. Ich habe sie abgenommen und bemalt. Man würde es sehen, wenn da eins rausbricht.
Die Erklärung von Schnurx ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, aber 4-5 mm ....2mm hätte ich ja noch verstanden.
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Schnurx am 17. Juni 2010, 13:43
Hmmm.... 4-5mm Schrumpfung sind da auf keinen Fall drin. Du schreibst ja in Deinem Ursprungsposting selber:
Quote
Sind es die Klebestellen? :00
Aber ein ganzes Kettenglied :smile


Das gäbe mir zu denken. Du schreibst ja auch, das Du die "gepunktet" hast, also nicht vollflächig verklebt. Ich könnte mir vorstellen, das Dir ein Kettenglied abgefallen ist,beim Abnehmen und Du es nicht bemerkt hast. Dann hast Du die Kette bemalt und gealtert und dann war natürlich erst recht nichts mehr von den Klebestellen, an denen das Glied abgefallen ist, sichtbar.

Mit welchem Kleber hast Du denn eigentlich geklebt? Bei manchen verfliegt das Lösemittel so schnell, das die dann zwar durch das enthaltene Polystyrol etwas haften, aber keine sichere Verbindung darstellen, weil das Poly des Bausatzes nicht mehr angelöst wird. (bei den weiß-blauen Faller Fläschchen passiert das recht flott.)
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 19. Juni 2010, 15:17
Moin

Also das Schwund-Problem ist mir auch schon häufiger vorgekommen. Woher es wirklich kommt habe ich bis jetzt noch nicht ergründen können ich würde es jedoch irgendwie doch auf die Klebungen schieben, die wohl je nach Klebstoff deutlich länger zum Durchhärten brauchen als einige wenige Stunde/Tage.

Ein Vertauschen der Seiten oder verlieren von einzelnen Gliedern schließe ich bei mir auch, da ich die Seiten meist "markiere". Jedoch scheinen hier "kleinteilige" Ketten stärker betroffen zu sein. Bei meinem Bronco A13-Cruiser war ich dem Amok-Lauf schon recht nahe, weil dort eine Kettenreparatur nicht so einfach ist.


1/35 im Vgl. zu einem Pz III/IV Kettenglied


Die frisch aufgezogene Kette hatte auf beiden Seiten einen recht deutlichen Durchhang, den ich halt genau so haben wollte.



Kette wurde nach wenigen Stunden/Tagen vom Laufwerk genommen und Lackiert (Gunze-Acryl)
Die Kette ist deutlich gespannter (auf beiden Seiten.)

Bei der nächsten Plasteeinzelgliederkette werde ich diese wohl besser mindestens eine Woche am Laufwerk durchtrocknen lassen und sicherheitshalber auch den Druchhang bei der  Trockung mit "Pappe" oder ähnlichem sicherstellen

Beste Grüße
bei mie




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Nornagest am 19. Juni 2010, 18:54
Danke Walter
und auch euch anderen. Ich dachte schon, dass das nur bei mir so ist. :26:
Also bei mir ist es auf beiden Seiten der Fall. Ich müsste schon auf beiden Seiten exakt ein KG verloren haben, was ich aber arg bezweifle. Ich habe vielmehr das Terpentinöl von Schmincke in Verdacht. Weil es mir die Klebestellen auch brüchig gemacht hat.
Hm, vielleicht doch besser kein washing mit dem Zeug mehr.

liebe Grüße
Achim
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 19. Juni 2010, 20:36
Moin Achim

Das Terpentinöl kommt da wohl noch dazu. In meinem hier gezeigten Beispiel kamen keine Lösemittel zum Einsatz, die
mit den Klebeverbindungen oder dem Kunststoff (schnell) reagieren könnten.

Nur Isopropanol-Spüli/Fensterreiniger-Wasser.

Jedenfalls ist es durchaus plausibel, dass die Klebeverbindungen
doch länger zum richtigen "Anziehen" brauchen als wenige
Tage und wenn man pro Klebeverbindung nur 0.02mm ansetzt ist man bei einer Kette von ~200 Gliedern (=> Ja beim dem A13 sind es verdammt viele...) ~4mm... die dann "plötzlich fehlen".

Beim Klebstoff kommt es dann halt noch darauf an, wieviel "Füllstoff" zum Lösemittel beigemengt ist und wie schnell er dann anlöst und durchtrocknet.

Gruß

Walter




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Schnurx am 19. Juni 2010, 20:38
Quote (Walter23 @ Sat, der 19. June. 2010,15:17)

Mit den Klebungen hat das definitiv nichts zu tun. Wie soll denn zum Beispiel der Teil des Kunststoffs, der nicht mit dem Kleber in Berührung kommt, schrumpfen?
Es hat doch nur ein sehr kleiner Randbereich überhaupt Kontakt oder tränkt Ihr die Ketten in Kleber?
Zudem schrumpft Polystyrol auch nicht, wenn der Weichmacher verschwindet, es wird nur mürbe.

Zudem gibts doch wirklich genug Gegenbeispiele: Meint Ihr nicht, das z.B. die Flugzeugbauer mit ihren blankpolierten Passungen mal was gemerkt hätten, wenn das Plastik so schrumpfen würde?

Quote
Ein Vertauschen der Seiten oder verlieren von einzelnen Gliedern schließe ich bei mir auch, da ich die Seiten meist "markiere". Jedoch scheinen hier "kleinteilige" Ketten stärker betroffen zu sein.


Kleinteilige Ketten sind wohl deshalb eher betroffen, weil ein sehr kleines Kettenglied eben sehr viel eher unbemerkt verloren geht und eine viel kleinere Lücke entsteht, als bei einem großen, fetten Jagdtiger-Kettenglied...

Würde vorschlagen, als Vorbeugung und um sicher zu gehen, jeweils immer die letzten Glieder der Kettenstücke zu markieren. Dann würde auf jeden Fall auffallen, wenn eines verlorengeht.

Klar ist jedenfalls, das Kettenglieder durch das Verschwinden des Lösemittels im Kleber nicht kleiner werden können, als sie im Ursprungszustand waren.

@Nornagest: Wenn Du die Glieder sogar tatsächlich nur "gepunktet" hast, dann hätten die ja auch nur maximal an den Punktstellen schrumpfen können....der Rest wäre ja gleich groß geblieben. Wie hätte sich dadurch die Kette im Ganzen verkleinern sollen?
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 19. Juni 2010, 21:01
Moin

Zitat (Schnurx @ Sa, der 19. 06. 2010,20:38)
[..]
Es hat doch nur ein sehr kleiner Randbereich[/b] überhaupt Kontakt oder tränkt Ihr die Ketten in Kleber?
[..]
Kleinteilige Ketten sind wohl deshalb eher betroffen, weil ein sehr kleines Kettenglied eben sehr viel eher unbemerkt verloren geht und eine viel kleinere Lücke entsteht
[..]


Bei mir sind noch nie verloren gegangene Kettenglieder wieder aufgetaucht, aber strammer werdende (geklebte) Einzelgliederketten immer ;-) Beim Trumpeter-KV1 auch, aber da nur in ganz geringem Maß, weil die Anzahl der Klebestellen wegen der Kettensegmente deutlich reduziert ist.

Das Phänomen des "Strafferwerdens" hatte ich auch schon bei einer großen TigerII Kette (usw.) Wenn da "ein Glied" verloren gehen würde wäre die Kette an den Enden nicht mehr zum Zusammenfügen bzw es würde dann ja  fast ein ganzer Zentimeter fehlen.

Mein "Verdacht" geht in die Richtung, dass an der KLEBESTELLE ein "Zusammenziehen" geschieht. Ich klebe, wenn möglich die komplette Kette an einem Stück zusammen und ziehe sie dann entsprechend auch auf das Laufwerk auf.

Schaue Dir doch mal das Verhältnis des Bereiches bei dem Klebstoff zum Einsatz kommt in meinem Bildbeipiel an. Da ist auch kein Wort vom schrumpfendem Plastik.

Gruß

Walter




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 19. Juni 2010, 21:03
[..]Doppel[..]



Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Nornagest am 20. Juni 2010, 09:21
@Schnurx - also das Plastik ist auch meiner Meinung nach unschuldig. Wie schon gesagt ich vermute auch ganz stark, das es an der Klebestelle sich auch noch nach Tagen zusammenzieht. Ich bebutze übrigens Kleber von Revell "Contacta Professionell".
Meine Frage ist jetzt, wird von euch ein anderer Kleber benutzt?
Obwohl die Zutaten doch eigentlich bei allen Plastikklebern im Grunde gleich sind.
mfg
Achim
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Schnurx am 20. Juni 2010, 10:57
Quote (Nornagest @ Sun, der 20. June. 2010,09:21)
@Schnurx - also das Plastik ist auch meiner Meinung nach unschuldig. Wie schon gesagt ich vermute auch ganz stark, das es an der Klebestelle sich auch noch nach Tagen zusammenzieht. Ich bebutze übrigens Kleber von Revell "Contacta Professionell".
Meine Frage ist jetzt, wird von euch ein anderer Kleber benutzt?
Obwohl die Zutaten doch eigentlich bei allen Plastikklebern im Grunde gleich sind.
mfg
Achim

@Nornagest: Ja, aber wenn Du nur gepunktet hast, dann kann das ja die Ketten eh nicht weiter zusammenziehen, als zum Plastik, das nicht gepunktet ist? Mir ist da nicht klar, wie die Mechanik sein soll. Der "Contacta Professionell" ist eigentlich auch nur ganz normaler Polystyrolkleber, d.h. Lösemittel mit zugefügtem Polystyrol für die schnelle "Pappwirkung" und etwas dickere Konsistenz. Mir ist nicht klar, wie sich die Klebestellen zusammenziehen sollten, da schwindet ja nichts. Das ginge nur, wenn das Kontaktkleber in dicker Schicht wäre, der dann auslüftet. Aber so funktioniert der ja nicht, der funktioniert,indem er das Plastik anlöst. Und die Lösemittel (MEK, Ethylacetat oder ähnliches) sind sehr flott verdunstet.Wenn die Klebestelle fest ist, tut sich da später auch nichts mehr.

Ich verwende je nach Anwendung alle möglichen Kleber, der Revell ist für EGK recht gut, wegen der hohen Polybeimischung und dadurch etwas langsameren Verflüchtigung als reine Lösemittel.
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 20. Juni 2010, 13:40
Moin

Zitat (Schnurx @ So, der 20. 06. 2010,10:57)
[..]
Polystyrolkleber, d.h. Lösemittel mit zugefügtem Polystyrol
[..]
Mir ist nicht klar, wie sich die Klebestellen zusammenziehen sollten, da schwindet ja nichts. Das ginge nur, wenn das Kontaktkleber in dicker Schicht wäre, der dann auslüftet. Aber so funktioniert der ja nicht, der funktioniert,indem er das Plastik anlöst.
[..]
der funktioniert,indem er das Plastik anlöst. Und die Lösemittel (MEK, Ethylacetat oder ähnliches) sind sehr flott verdunstet.Wenn die Klebestelle fest ist, tut sich da später auch nichts mehr.
[..]


Also wenn das Lösemittel im Kleber verdunstet/auslüftet bleibt ja nur der darin enthaltene Füllstoff (zugefügtes Polystyrol) übrig.

Die meisten "dickeren" Klebstoffe lösen natürlich den Kunststoff an, jedoch brauchen deutlich länger bis sich das Lösemittel völlig verflüchtigt hat.

Nun denn

Gruß

Walter
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Schnurx am 20. Juni 2010, 13:57
Quote (Walter23 @ Sun, der 20. June. 2010,13:40)

Sicher... aber dadurch werden ja die Kettenglieder nicht kleiner. Und Du hast den Klebstoff ja nicht als dicke eigene Schicht zwischen den Gliedern, beim Kleben liegt ja schon Glied an Glied, d.h. die berühren sich direkt, oder?
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 20. Juni 2010, 15:26
Beitrag von der vorhergehenden Seite=>

Zitat (Schnurx @ So, der 20. 06. 2010,13:57)
Zitat (Walter23 @ Sun, der 20. June. 2010,13:40)
---

Sicher... aber dadurch werden ja die Kettenglieder nicht kleiner. Und Du hast den Klebstoff ja nicht als dicke eigene Schicht zwischen den Gliedern, beim Kleben liegt ja schon Glied an Glied, d.h. die berühren sich direkt, oder?


= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Moin

Ich habe immer noch nicht behauptet, dass die Kettenglieder kleiner werden  ;)

Nun zum 'mikro-theoretisch-praktischen' Teil:

Die "Luft" an der Klebe/Verbindungsstelle zwischen zwei
Plastikteilen ist nie wirklich gleich Null, sondern da ist
stets ein bischen Abstand. Wenn der Abstand wirklich absolut
Null wäre würde auch keine Kapillarwirkung bei hochdünnen
Plastikklebern (fast nur Lösemitte)l funktionieren, da absolut
kein Raum zum zwischenfließen wäre.

Mein vereinfachtes Rechenbeispiel für die Kette am Bronco
-Modell des A13-Cruiser nochmal

~200 Glieder => ~200 Klebestellen
~0.02mm "Luft" (Kleber dessen Lösemittel verdunstet))
=>
200 x 0.02mm = 4mm
=>
4mm Raum der ingesamt "Schwinden kann".

Meistens ist an einer Kante des Kettengliedes ein ganz feiner
Grat, der (vom mir) meist auch nicht entfernt wird, da er
nachher an der Klebestelle angelöst/aufgelöst wird.

Ich drücke die Kettenglieder bei der Montage stets alle paar
längere Abschnitte nochmals zusätzlich zusammen. Dabei
verkürzt sich diese Kette meist ein kleines Stück. Beim
Aufziehen der Kette ist davon auszugehen, dass die Verbindungstellen
ein klein wenig im weichen/angelösten Zustand auseinandergehen.
Beim völligen Durchtrocknen ziehen sich die Verbindungsstellen
wohl wieder "zusammen" und damit wird die Kette automatisch
etwas kürzer/straffer.

Gruß




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Schnurx am 20. Juni 2010, 17:04
Nunja...aber die 0.02mm sind doch irrelevant. Insbesondere bei dem Ablauf, den Du beschreibst existieren sie beim Aufziehen ja schon nicht mehr. D.h. der Spalt spielt keinerlei Rolle, da es ihn halt nicht mehr gibt, wenn die Kette anscheinend passend sitzt.
Weiter wird der Spalt ja nicht nur mit Lösemittel, das dann spurlos verschwindet, gefüllt sondern mit dem zusammenschmelzenden Plastik (und dem im Kleber enthaltenen Polystyrol).
Bei Deiner Rechnung müsste das Lösemittel/Kleber komplett aus dem Spalt verschwinden. Stellt sich die Frage: Was hält die Glieder dann zusammen?
Das die Stellen beim Aufziehen etwas gedehnt werden, ist sicher richtig, aber wieso sollte die Kette sich weiter, als bis zum Ursprungszustand zusammenziehen?

Ist mir alles nicht wirklich eingängig. Aber läßt sich ja recht einfach falsifizieren, einfach die Endstücke der Ketten beim nächsten Mal entsprechend markieren, dann sieht mans ja.

Zudem müsste das Problem ja bei jedem Modellbauer und jeder Einzelglied-Plastikkette auftreten?
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 20. Juni 2010, 17:26
Moin

Wenn diese 0.02mm irrelevant sind und wie von mir beschrieben ein Verlust von einzelnen Gliedern ausgeschlossen ist, wie ist der Effekt, der hier in Bildern deutlich zu sehen ist, erklärbar.

Zitat (Schnurx @ So, der 20. 06. 2010,17:04)
[..]
Bei Deiner Rechnung müsste das Lösemittel/Kleber komplett aus dem Spalt verschwinden. Stellt sich die Frage: Was hält die Glieder dann zusammen?
[..]


Zitat (Schnurx @ So, der 20. 06. 2010,10:57)
[..]
der funktioniert,indem er das Plastik anlöst
[..]


Bei einer Stoffemengenbilanz nimmt Plastikkleber frisch aus der Flasche (mit Lösemittel)  mehr Raum ein als abgetrockneter Klebstoff (ohne Lösemittel)

- - - -

Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe werde ich für mich mal einen Feldversuch an einer Einzelgliederkette machen, der wie beschrieben nicht in 1-2 Tagen mit "Ergebnissen" aufwarten kann.

Zitat (Schnurx @ So, der 20. 06. 2010,17:04)
[..]
Zudem müsste das Problem ja bei jedem Modellbauer und jeder Einzelglied-Plastikkette auftreten
[..]


Wie von mir beschrieben tritt dieser Effekt wohl nicht immer gleich stark zu Tage.

- - - -

Bis dahin bleibe ich bei meiner Theorie  ;)

Gruß




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 26. September 2010, 18:10
Moin

Hier zwei Bilder, die jetzt nicht explizit als "Versuch" ausgelegt sind.

Dennoch habe ich daran gedacht mal die Kette abzulichten.

1. Frisch aufgezogene Kette

Der Durchhang wurde noch während der "Trocknungsphase" mit den Klebestreifen gesichert. Die Klebestreifen wurden ca. 1-2 Wochen später abgenommen.

2. Kette heute

Der Durchhang ist natürlich noch da, aber er ist ein Tick weniger ausgeprägt und die Kette ist halt "strammer" geworden.

Nun denn

Gruß

Walter
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Wimpl am 26. September 2010, 19:27
Habe dieses Phänomen auch schon erlebt, vor allem bei den Einzelgliederketten von Dragon, egal ob Pz IV, Panther, Tiger oder andere...Und irgendwann hab ich mir dann geschworen daß ich das net mehr mitmache und bin rein auf Friulketten umgestiegen.

Das mit dem Schwund stimmt sicher. Nachdem ich hauptsächlich mit Methylendichlorid klebe habe ich das hier behandelte Schwund.Geschehen öfter mitbekommen als ich wollte.

Man klebt ein Pölystyrolstück gerade an ein anderes. Am nächsten Tag - SCHRÄG! Weils es einfach dort wu die Versteifung angebaut war diese aufgrund des Schwundes schief eingezogen hat. Tatsache ist anscheinend, daß Plastik beim Anlösen des Klebers seine Struktur verliert und beim Wiederaushärten mit geringerem Volumen erstarrt. Und wer kennt nicht das Unliebsame harausquellen von Plastik aus einer Klebestelle wenn zuviel Kleber verwendet wird? Das muß ja auch irgendwoher kommen.
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Schnurx am 26. September 2010, 19:42
Quote
Man klebt ein Pölystyrolstück gerade an ein anderes. Am nächsten Tag - SCHRÄG! Weils es einfach dort wu die Versteifung angebaut war diese aufgrund des Schwundes schief eingezogen hat.


Sicher, das das wegen Schwund ist und nicht, weil das an einer Stelle, früher wieder "anzieht", als an einer anderen?


Quote

Tatsache ist anscheinend, daß Plastik beim Anlösen des Klebers seine Struktur verliert und beim Wiederaushärten mit geringerem Volumen erstarrt. Und wer kennt nicht das Unliebsame harausquellen von Plastik aus einer Klebestelle wenn zuviel Kleber verwendet wird? Das muß ja auch irgendwoher kommen.


Seine Struktur ändert sich natürlich, es wird ja weich. Aber es erstarrt nicht mit geringerem Volumen als vor dem Anlösen, wie sollte es? Das herausquellen von Plastik ist doch ganz einfach und hat ebenfalls nichts mit wundersamer Vermehrung des Plastik zu tun.

Wenn ich zwei harte Sachen aneinanderdrücke, weicht das Material eben nicht zur Seite aus (=quillt raus).
Presse ich zwei weiche Sachen aneinander, weicht das Material zur Seite dem Druck aus, d.h. in dem Fall, es quillt raus.
Würde das Plastik tatsächlich im Volumen größer, müsste es von selbst, ohne jeden Druck, wie Bauschaum quasi, aus den Ritzen quellen. Tut es aber nicht.




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Schnurx am 26. September 2010, 19:43
Hmm.. also ehrlich gesagt sehe ich keinen Unterschied im Durchhang zwischen dem 1ten und dem 3ten Bild?
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Bugbear am 26. September 2010, 20:08
Ist ja interessant. Hab mittlerweile schon ettliche MT´s verbaut. Tiger, Panther, Pz III/IV etc. Hatte allerdings noch nie Probleme mit "Schwindsucht".
Allerdings baue ich immer die GANZE Kette komplett, und nimm dann zum Lackieren das nur gesteckte Laufwerk incl Kette ab. Laufwerk und Kette werden aber nicht miteinander verklebt, und sind somit auch separat.




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Walter23 am 27. September 2010, 12:00
Moin

Hier mal ein Bild "ohne" Laufrollen, bzw. die Laufrollen lose dazwischengelegt.


Vielleicht habe ich Zauberkräfte, aber die Kette ist im durchgetrockneten Zustand "Strammer" geworden und wie auf
dem Bild grob eingezeichnet zu sehen ist, stimmen die Mittelachsen der Laufrollen (Blau) nicht mit den Achsen der Schwingarme (Rot) überein.
Die vordere Laufrolle scheint auf dem Bild eher in der roten Linie liegen, aber dies liegt eher am Bild.

Nochmal zur Erinnerung: Einfach meine Beiträge nochmal lesen - Ich habe nicht geschrieben, dass "Plastik" verschwindet.

Bei dem Durchhang ist das Strammwerden natürlich nicht so extrem, dass der Durchhang letztlich verschwindet.

Nun denn

Gruß

Walter




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Wimpl am 27. September 2010, 18:23
Zitat (Schnurx @ So, der 26. 09. 2010,19:42)
Sicher, das das wegen Schwund ist und nicht, weil das an einer Stelle, früher wieder "anzieht", als an einer anderen?

Ok, vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt:

Man nehme eine 2(!;) Millimeter starke Plastikplatte...jeder von uns weiß daß diese Dinger fast nicht kleinzukriegen sind. Hierauf wird über die gesamte Länge bündig aufliegend, also ohne einen Spalt oder andere Unschönheiten, ein 1 Zentimeter breiter Streifen des selben Materials aufgeklebt. Die Platte liegt hiebei plan am Arbeitstisch auf.
Der Streifen wird berührungssicher fest, die Platte liegt immer noch plan auf! Ich drehe das Licht aus und mache Feierabend.

Nächster Tag: Ich komme von der Arbeit, will beim Basteln ein wenig entspannen >BUMMS< die Platte liegt NICHT plan auf sondern ist leicht an den Enden nach oben gezogen worden,
Und das obwohl nur der untere Bereich des Streifens, also die eine Kante eingekleistert worden war.

Also muß doch ein wenig mit dem Kunststoffen passieren, wenn man ihn mit Kleber auseinandersetzt. Ist aber in der Regel leicht zu beheben, Streifen bis zur Hälfte abtrennen und neu verkleben. Man iseht nun daß das teil fast um 5 Millimeter bei einer Länge von 20 Zentimetern sich verkürzt hat.

Kurz und gut: ich verstehs auch nicht, aber man muß ja nicht alles verstehen!!!
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Soldiersmurf am 28. September 2010, 02:21
Ich tippe mal auf die sich verflüchtigen Lösungsmittel des Klebers.
Die Flüssigkeit gibt dem Kleber ja Volumen, sie verflüchtigt sich beim trocknen, das Klebervolumen schrumpft und zieht somit die beiden zusammen geklebten Enden enger zusammen. Erscheint mir logisch das dieses gerade bei einer Kette so masssiv auffällt mit 80 oder mehr Klebstellen. Nimmt man sie zum Durchtrocknen vom Laufwerk kann sie sich mehr zusammen ziehen als auf dem Fahrwerk bzw Laufrollen, da diese einen gewissen Widerstand bieten.
Denke ich...  :D




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Kontio am 28. September 2010, 14:59
Moin Moin Jung´s ....

Mir ist genau das gleiche passiert... Zwar nicht mit Magic-Track´s , sondern mit einer Einzegliederkette eines Academy Bausatzes. Es handelte sich dabei um den LVTP-7. Ich hatte die Ketten mit ein wenig Durchhang sauber zusammen geklebt ( Revell-Kleber), und die Kette dann zum trocknen auf das noch lose und nicht verklebte Laufwerk gesetzt.

Als ich nach 2 Tagen wieder in den Keller kam, wunderte ich mich das die Kette an einigen Stellen völlig auseinander gerissen war.

Als ich die Glieder wider  zusammen kleben wollte , stelle auch ich fest das die Kette um mindestens 1 Kettenglied geschrumpft war ( ich wusste schon warum ich die Dinger hasse wie die Pest´ :p )

Wenn ich kann , nutze ich lieber die "Gummiketten" ( auch wenn die nicht sooo dolle ausehen) oder eben Friul´s........ :)  :)  :)
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: KNUCKLEDUSTER am 05. Oktober 2010, 13:53
So, ich habe jetzt eine wahrscheinlich ganz einfache Lösung für das hier besprochene Problem: Nehmt in Zukunft doch einfach Sekundenkleber. Löst das Plastik nicht so stark an.
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Manolo1991 am 05. Oktober 2010, 15:32
dafür sind dann die Bindungen binnen Sekunden fest und man kann die Kette nicht mehr ausrichten..
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Der Flo am 05. Oktober 2010, 16:44
Hallo allerseits mein Senf dazu
Ich hatte damals bei meinem Köti von Dragon auch das Problem das nach dem trocknen die besagte magische Kette nichtmehr ganz passte. Allerdings ging ich damals davon aus das ich irgendwas falsch gemacht habe sozusagen mein eigener Anfängerfehler, dies scheint allerdings nicht so zu sein wenn ich die Beiträge hier so lese.  :p

Der Flo
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: KNUCKLEDUSTER am 05. Oktober 2010, 18:06
Zitat (Manolo1991 @ Di, der 05. 10. 2010,15:32)
dafür sind dann die Bindungen binnen Sekunden fest und man kann die Kette nicht mehr ausrichten..

Verzeihung, habe ich Sekundenkleber getippt? Gemeint war eigentlich Zweikomonentenkleber. :18:
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Florix am 25. April 2011, 23:07
Habe den eindeutigen Beweis das die Ketten zusammenschrumpfen.
Bei meinem Königstiger "222" habe ich vor fast 4 Monaten zusammengeklebt, als der Kleber trocken war waren die Kettenteile gebogen. Habe die Kette 2 Wochen am Fahrwerk trocken lassen. Nun als ich die fertig gealterte Kette an das Laufwerk klebte musst ich feststellen das die Kette deutlich geschrumpft ist. Das Problem das die Kette gebogen war konnte ich durch viel Kleber, Wäscheklammern und Geduld lösen. Aber egal mit wieviel Gewalt ich hingegangen bin der Spalt ließ sich nicht verkleinern :smile .

Die gebogene Kette, sie müsste eigentlich flach sein.


Und hier, die Kette ist deutlich geschrumpft, als der Kleber noch nicht trocken war hat alles gepasst.





So sah das ganze kurz nachdem ich die Kette an das Laufwerk angepasst habe aus:




LG

Flo
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Bugbear am 25. April 2011, 23:29
Hi Flo
Hm, ich hab schon öfter davon gehört, dass EGK aus Poly schrumpfen. Selbst hab ich das -zum Glück- noch nie feststellen können.
Eventl kannst du ja die Leiträder noch etwas lösen, und durch Drehen so die Kette entspannen.
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Florix am 25. April 2011, 23:31
Ne Tom habe ich schon versucht, sind bombenfest. :wink

LG

Flo
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Bengs am 26. April 2011, 01:15
Ist schon sehr ärgerlich. Das Selbe ist mir beim IIIer von Revell auch passiert.
Also in Zukunft lieber ein Glied mehr verwenden...
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Florix am 26. April 2011, 10:37
Tja genau das habe ich ja gemacht.
Jetzt bleibt eigentlich nur zu hoffen das es bei der anderen Seite besser aussieht.

LG

Flo
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: GunnarBaeumer am 26. April 2011, 13:42
Na ihr macht mir ja Mut.

Gerade vorgestern abend habe ich Magic Tracks auf einen Panther A aufgezogen.
Verklebt allerdings mit "MEK" Kleber von MAKO Modellbau. Sehr dünnflüssiger und schnell ablüftender Klebstoff.

Mal sehen was mir bzw. der Kette geschieht.
Gruß
Gunnar




Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Florix am 26. April 2011, 15:03
Habe heute die zweite Kette aufgezogen, zum Glück hat sich diese nicht so stark zusammengezogen, dort blieb nur ein kleiner Spalt der sich deutlich leichter vertuschen lässt als der auf der anderen Seite.




@Gunnar: Hatte das Problem auch nur beim Köti beim Panzer IV hatte ich das nicht. Ich denke das hängt auch ein wenig von der Form der Kettenglieder ab. Ich bin echt gespannt ob das bei dir auch so ist. Also halte uns auf dem laufenden.



LG

Flo
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Notger am 26. April 2011, 16:55
Zitat (Florix @ Di, der 26. 04. 2011,15:03)

@Gunnar: Hatte das Problem auch nur beim Köti beim Panzer IV hatte ich das nicht. Ich denke das hängt auch ein wenig von der Form der Kettenglieder ab. Ich bin echt gespannt ob das bei dir auch so ist. Also halte uns auf dem laufenden.

Hallo,

ich habe bis jetzt 3x MagicTracks für den Pz IV gebaut und bei denen hat bis jetzt alles bestens und optimal geklappt. Nach dem Lackieren war alles so, wie es sein sollte.
Kann da also bei Pz IV Ketten nur positives berichten.

Auch ist es mir immer noch absolut schleierhaft, wieso und was an den Ketten eigentlich schrumpfen sollte? Die Kettenglieder sehen immer noch genauso breit aus, wie unlackiert, oder?
Flo, halte mal bitte ein unlacckiertes Kettenglied daneben und berichte bitte, ob so ein Kettenglied irgendwie schrumpfen kann.
Hast Du auch schon mal auf Deinen Vorher- Nachherfotos die Anzahl der Kettenglieder gezählt? Paßt das noch überein?

Viele Grüße

Notger
Titel: Magic Tracks
Beitrag von: Bengs am 26. April 2011, 16:59
Also ich schätze, es liegt nicht an den Kettengliedern, sondern  am Kleber. Das der sich zusammenzieht oder sowas in der Art...

Gruß
Sascha