Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Airbrush, Farben, Verdünner, Decals, Alterung ... => Airbrush Pistolen => Thema gestartet von: Leseratte am 29. März 2010, 12:44

Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Leseratte am 29. März 2010, 12:44
Hallo an alle
Anscheinend reagieren verschiedene airbrush auf verschiedene Farbsorten recht unterschiedlich. Ich habe es trotz einigen Versuchen mit der  Evo (Düse 0,2) noch nicht geschafft, mit Lifecolor zu spritzen. Entweder war Düse verstopft oder es waren Wasserflecken am Modell. Mit meiner neuen billigen Fengda, nachgerüstet mit Steckdüse 0,25 von Fa. Gabbert,  ist das Lackieren  von feinen Linien oder Flächen auch mit schwankenden Mischungverhältnissen deutlich problemloser. Meinen Gefühl nach kann man mit der Evo mit passenden Farbmischungen und viel Gefühl wunderbare Ergebnisse erzielen, bei etlichen anderen Kombinationen Bediener/Farbe wird sie aber recht schnell zur spuckenden Diva. Was meint ihr dazu?
lg Robert
Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Schnurx am 29. März 2010, 12:53
Da ist was dran. Die Evo ist schon etwas eigen. Gut funktionieren m.E. fürs Feinsprühen vor allem Tamiyas. Fürs flächig sprühen funktioniert aber an sich alles. Ich habe mit einer (durch benutzung leicht aufgeweiteten) 0.2er Düse in der Evo auch öfter schon Mr. Surfacer gesprüht, geht problemlos.

Meine Iwata behandelt die Farben aber tatsächlich irgendwie
"gleicher".

Generell finde ich die Lifecolor zum feinste Linien sprühen aber eh ein bischen schwierig, geht mir aber mit den meisten mit Wasser verdünnten Acryls so.
Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Rafael Neumann am 29. März 2010, 13:30
Zitat
... neuen billigen Fengda, nachgerüstet mit Steckdüse 0,25 von Fa. Gabbert ...

Moin moin,

ich habe ja neben der Evo auch noch eine Fengda, nämlich eine BD 180 (eine andere neue aus einem Set habe ich vor kurzem verkauft).
Kannst Du 'mal schreiben, welche Steckdüse von Gabbert Du bestellt hast, und wo ? Wenn das "wo" ein Problem ist, schick' mir bitte kurz eine PN.

Schöne Grüße
Rafael
Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Leseratte am 29. März 2010, 14:40
Vorsichtig! wenn ich es im persönlichen Gespräch mit Hrn. Gabbert beim Kauf bei der GoMo in Wien richtig verstanden habe, dann arbeitet er die Fengda Pistolen mechanisch für seine eigenen Düsen um und verkauft sie als Fengda XXX mit Steckdüse.
lg Robert
Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Virus am 29. März 2010, 14:49
Filter die Farben.
Dann geht das auch ohne Probleme, hatte ein ähnliches Problem mit verschiedenen Guns. Dachte erst es läge an den Guns, aber nachdem die Flasche mit der farbe halb leer war hatte ich das Problem der verstopften Düsen bei allen Guns.
Filter, das da mein ich,
http://sunnys-airbrushschmiede.com/shop....1_0.jpg
Gruß




Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Schnurx am 29. März 2010, 16:15
Ich glaube nicht so, das das in diesem Fall unbedingt mit dem Filtern zu tun hat. Die Evo verhält sich teils einfach wirklich deutlich empfindlicher als andere Pistolen. Wenn das Problem wie bei ihm eben nicht mit mehreren Pistolen auftritt, ist es eher unwahrscheinlich, das es an "körnchen" in der Farbe liegt.
Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Westfront am 12. April 2010, 06:48
Servus Robert

Nun dein Problem klingt interessant.
Ich würde dir gerne vorschlagen einmal bei einem Vereinstreffen von uns (Modellbaurunde) mit deinen Guns vorbei zu schauen.

Wie hatten erst vor kurzem einen Fall wo wir eine Revell Gun mit der Evo verglichen haben. Und siehe da, die Evo war in allen Disziplinen erfolgreich. Die Problemfarbe war übrigens Vallejo und es ging ohne Probleme.

Meistens sind es kleine Fehler im Detail, die man eher schwer beschreiben kann aber die leicht zu beheben sind.

Wir würden uns über deinen Besuch freuen und ich denke wir können dir helfen.

mfg
Westfront
Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Schnurx am 12. April 2010, 15:47
Nochmal kurz zum Thema Evo und andere Airbrushes:
Ich mag die Evo recht gerne, vor allem wegen des m.E. gut durchdachten Aufbaus und der einfachen Handhabbarkeit beim Reinigen. Beim "über längere Zeit feine Linien sprayen" komme ich aber sehr schnell an die (meine) Grenzen, m.E. geht die Evo deutlich schneller zu.
Mit der Iwata kann ich mit Tamiya XF- Farben so ca. 4-5 Minuten ohne säubern feine Linien sprayen, bei der Evo habe ich da Probleme. Es kann auch sein, das die Evo einfach mehr Druck braucht (und mehr Luft) um sauber zu zerstäuben und die Farbe dadurch auch schneller antrocknet.
Das geht bei der Iwata besser, da kann ich minutenlang mit 0.3-0.5 bar ganz nah am Material solche Linien sprühen.

Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Rafael Neumann am 13. April 2010, 12:53
Moin Martin,

mir geht es eigentlich bei sehr feinen Sachen genauso.
Welche Iwata benutzt Du noch 'mal ?

Schöne Grüße
Rafael
Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: Schnurx am 13. April 2010, 14:33
Hi Rafael!

Ich verwende die Micron B. Bin extrem zufrieden damit.

Viele Grüße,

Martin
Titel: Farbe in verschiedenen airbruhses
Beitrag von: MB-Wolf am 13. April 2010, 16:46
Genau hier liegt eins der Probleme welche viele Anwender sowohl bei der Frage nach der optimalen Airbrush als auch bei der Frage nach der richtigen Verdünnung Farbe nicht beachten. Und ebenso verhält sich dieses im Umkehr mit den Antworten.

Es gibt auf solche Fragen keine wirklichen pauschalen Antworten. Nicht jede Airbrush funktioniert mit jeder Farbe gleich gut und nicht jedes (pauschale) Verdünnungsverhältnis oder genannte "Optimal"Druck ist für jede Airbrush gleich. Solcherlei sind immer nur Annäherungswerte. Dazu muss man dann auch noch die Eigenheiten des Bedieners in Betracht ziehen. Letztlich findet man sein optimales Gerät nur durch vorheriges ausprobieren im Rahmen der eigenen verwendeten Parameter.
Airbrushen und Modellbau respektive die Anforderungen ist/sind aber so vielseitig dass man irgendwo immer auf einen Kompromiss hinausläuft. Die Frage ist dann halt nur wie gut oder schelcht dieser ist.
Will man die Leistungen seiner Werkzeuge bis auf das i Tüpfelchen ausreizen, kommt man u.U. sogar nicht um die Anschaffung mehrerer Airbrushs umhin.

In der Regel kann man aber auch mit einem guten Kompromiss leben. Es ist halt wie mit allen Hobbys immer eine Frage wie weit man es treiben will und wieviel man dafür bereit ist zu investieren.

Schön, dass es ja immer nur ein KANN nie ein MUSS ist