Hallo liebe Modellbaukollegen,
hab da mal ne Frage und zwar verträgt sich Humbrols Maskol mit Future(Klear in meinem Falle).
Es bezieht sich darauf das wenn ich eine Cockpithaube mit Future überzogen habe diese dann 2-3 Tage durch getrocknet ist und ich die dann mit Maskol maskiere und es dann nach 1-2 Tagen wieder abziehe, ob sich da die Future/Klearschicht
anlöst oder irgendwie verändert.
Ich komme darauf das man ja Klear/Future laut Anleitung mit Salmiakgeist entfernen soll (also bei der dafür vorgesehenen Anwendung.....boden
) und da Maskol meiner meinung nach etwas nach Ammoniak riecht habe ich da einige zweifel.
So das waren jetzt viele Worte aber ich hoffe ihr könnt mir helfen, die Suchfunktion habe ich nach diesem Thema auch schon in anspruch genommen und nichts gefunden.
schonmal im voraus
Buccaneer
Holla nach Kamp-Lintfort!
Ich weiß nicht ob Maskol Future anlöst, aber kann dir nach leidvoller Erfahrung sagen das es den Lack von Gunze anlöst. Deine Nase hat sich da auch nicht getäuscht, es ist NH3 enthalten der den Lack angreift.
Ich kleb meine Cockpithauben immer mit Tamiya-Tape ab, klappt auch super und bei dem Verbrauch den ich hab fällt das nicht auf 
Gruß Maik
Jo Danke skywalker
hab das vorhin auch nochmal getestet, hab nen Stück Klarsichtmaterial poliert und mit Klear überzogen und dann mal einen Bereich mit Maskol abgedeckt und abgezogen. Endergebnis matte Flecken, weiterer Tauchgang in Klear hat den Fehler dann zwar wieder behoben aber ob das so optimal ist mag ich zu bezweifeln.
Werde das dann auch wie du machen alles mit Tamiyaband abkleben. Denn die Haube ist so eigntlich perfekt vom Klarheitsgrad her.
Buccaneer
Maskol und Future ist ein "No Go"
das sagt ihr mir jetzt..... hatte auch meine schrecksekunde nach dem demaskieren aber future hats wieder gerichtet. ich benutz jetzt meistens das zeug von mig. schöner zu verteilen da nicht so zäh und löst nix an
gruz diaz
Moin zusammen,
ich habe nun ein paar Mal gelesen (und ich meine, Maik hatte mir das geschreiben), dass man die Klarglasscheiben komplett in Future tauchen kann. Das wollte ich mit meinen Autoscheiben auch einmal ausprobieren, habe sie getaucht, danach senkrecht auf ein Küchentuch abgestellt; es hat sich dann aber unten eine Tropfenkante gebildet.
Wie verhindert ihr das denn ? Nehmt ihr den Überschuß noch irgendwie herunter ?
Also, was du jetzt machen kannst ist relativ einfach. Das Fenster kann durch ein Bad in feinstem Iso wieder vom Bodeglänzerzeugs befreit werden und dann versuchst du es einfach nochmals.
Zitat |
Wie verhindert ihr das denn ? Nehmt ihr den Überschuß noch irgendwie herunter ? |
Ja. Mit ner kleinen Ecke saugfähigen Küchenpapiers.
Hallo Stefan,
habe jetzt erst meine Anfrage wiedergefunden
. Herzlichen Dank für den Tipp, das probiere ich nachher einmal aus.
Hi Rafael!
Der Sache von Stefan ist nichts hinzuzufügen. Wenn ich Kanzeln und co. ein Bad in Future gönne lege ich sie meistens auf ein Stück Küchenrolle, die saugt den Überschuss weg. Falls Iso nicht klappen sollte probier es mal mit einem Ammoniakhaltigem Fensterreiniger.
Gruß Maik
Hrrmmm... dowanol oder Revell Airbrush Clean funktionieren auch ganz vorzüglich.
Ich "schüttle" Flugzeugkanzeln" nach dem in Future tauchen 2-3 mal ab und leg die dann auch auf ein Stück Küchenrolle.
Zitat |
... abschütteln und dann auf ein Stück Küchenrolle legen ... |
Hallo Maik und Martin,
so hatte ich das auch vor, aber dann habe ich mir überlegt, dass die feuchte Future-Schicht eventuell mit dem Küchentuch "verbacken" könnte und dann hätte ich die Fusseln auf dem Fenster; deswegen hatte ich die aufgestellt, aber dann kamen eben die Nasen.
Ja, nicht drauflegen, sondern aufstellen. Ganz sinnvoll ist es auch, die nen Moment halt noch senkrecht zu halten. Das Future sammelt sich recht schnell unten, das kannst Du dann schon mal vorsichtig mit nem Zipfel Küchenrolle abnehmen.
Der eine nennt es stellen, der andere legen. Ich werde mich das nächste mal bemühen es besser auszudrücken. Mea culpa....
Hallo Maik und Martin,
ist ja kein Problem. Ich wollte nur sichergehen, dass ich eben nicht die gerade getauchte Scheibe flächig auf das Küchentuch lege. Bei mir hat sich die Nase aber beim Hinstellen gebildet, also werde ich beim zweiten Versuch noch ein wenig mehr schütteln und an der Kante den Überschuß mit einem Stückchen Papier aufsaugen.
Wenn das auch nicht funktioniert, werde ich weder "legen" noch "stellen", sondern vielmehr "werfen", und zwar in die Tonne 
Insgesamt herzlichen Dank für die Erläuterung.