Hallo Leute ,
obwohl mein KV-1 Diorama ja noch in Arbeit ist , eröffne ich hier mal einfach eine zweite Baustelle.
Ich konnte es einfach nicht abwarten , diesen schönen Bausatz auszupacken und die ersten Teile zu kleben.
Hier mal die Box , eine Bausatzvorstellung gibt es ja bereits hier :
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....t=17281

Bauen werde ich die Variante einer laut Bauanleitung unbekannten Einheit beim Kampf um Berlin April 1945.
Einfach weil mir die Markierung mit der weissen Bande am besten gefällt.

Der Bau erfolgt wieder OOB bis auf ein schönes Alurohr von RB-Model. Da konnte ich nicht anders , ich liebe nunmal Metalrohre
.


Der Bausatz ist ein typischer Tamiya Schüttelbausatz , d.h. absolut Anfänger geeignet.
Super Passform bisher ( Unterwanne ) und sehr schöne Detailierung , z.B. der Gussstruktur , hier ein Teil der Frontpanzerung an der Unterwanne.

Auch sehr nett , Tamiya legt eine Art Fixierhilfe für das Ausrichten der Radaufhängungen bei.Damit kann wirklich nichts mehr schief werden.

Und so sieht das dann mit montierten Radaufhängungen aus.

Gruß ,
Peter
Und weiter gehts.
Ich denke das wird ein ziemlich kurzer Baubericht.
Nach insgesamt nur 4 Stunden ist die Unterwanne fertig ( o.k. , über ein paar rollen muss ich nochmal mit Schleifpapier drüber ) sowie der Großteil der Oberwanne.
Passform war absolut perfekt bis auf eine Ausnahme.
Die obere Hülle besteht aus zwei großen Bauteilen die leider am Übergang nicht genau gleich breit sind. So steht am Fender ca. 1mm über.
Aber sonst gibts nicht zu meckern an diesem Bausatz bisher.




Hier die leidige Stelle mit dem vermurksten Übergang in der Oberhülle.
Sieht im extremen Makro natürlich schlimmer aus als mit dem blossen Auge.

Gruß ,
Peter
Ein wirklich interessantes Fahrzeug das du dir da ausgesucht hast. Ich werde mit großem Interesse weiter zusehen. Wirst du hier deine übrig gebliebene Haftmienenmannschaft benutzen?
Zitat (Sprudelmax @ Mo, der 25. 01. 2010,18:58) |
Ein wirklich interessantes Fahrzeug das du dir da ausgesucht hast. Ich werde mit großem Interesse weiter zusehen. Wirst du hier deine übrig gebliebene Haftmienenmannschaft benutzen? |
Hallo sprudelmax ,
Ja , die Panzerjäger mit den Haftminen werden hier zum Einsatz kommen.
Das gute ist , durch die steilen Seitenwände kommen die auch leichter zurecht.
Beim KV-1 war der Mann mit der Haftmine einfach zu klein um an den Turm ranzukommen , dem hätt ich dann eine Leiter hinstellen müssen
.
Gruß ,
Peter
Heute ging es weiter mit dem Bau der Kanone.
Hier muss man etwas tricksen um das Alurohr von RB-Model einzubauen.
Die Aufnahme für das Original-Bauteil ist im Durchmesser 1 mm weiter als der Zapfen am Alurohr.
Ausserdem gibt es im Inneren noch einen Führungsstift , der entfernt werden muss.

Um das Alurohr vom Durchmesser anzupassen , habe ich ein paar kleine Stücke 0,5mm Plastiksheet aufgeklebt.

Passt danach perfekt.

Und hier fertig zum Einbau mit Kanonenblende.

Gruß ,
Peter
Schaut echt super aus die Kanone und ebenfalls ein schön detaillierter Bausatz von Tamiya.
mfg Matthias
Hallo Peter,
Bisher ein schöner Baubericht, da freut man sich doch auf mehr.
Und dann noch nix für ungut Ich weiß ja nicht ob du Rohrblende/Rohr und Mündungsbremse schon verklebt hast.
Aber die Mündungsbremse gehört um 90grad gedreht die Rippen müssen seitlich stehen.
Grüße Michael
Zitat (Carius @ Di, der 26. 01. 2010,21:03) |
Aber die Mündungsbremse gehört um 90grad gedreht die Rippen müssen seitlich stehen.
Grüße Michael |
Hallo Michael ,
uff , danke für den Hinweiss , manchmal ist man echt zu blöd
.
Die Mündungsbremse hat zum Glück ein Gewinde und ist nur aufgeschraubt. Eine Viertel Drehung zurück und alles ist im Lot.
.
Gruß ,
Peter
Hallo,
tolles Kit. Von den Oberflächen des Bausatzen bin ich total angetan.
Bernd
Das Metallrohr sieht klasse aus, da hat man wirklich keine Lust mehr, ein Plastikrohr zu bearbeiten.
Hallo Peter,
sieht ja supergut aus, der Brummer!
Wärst Du bitte so nett und beschreibst später genau, wie Du den weißen Streifen auch über die Gussstruktur abgeklebt hast? Vielen Dank!!!
Wenn man sich das Alurohr und besonders die M-Bremse ansieht glaubt man kaum, daß sowas in Plastik genausogut geht ( oder gehen sollte, könnte ... ach, ihr wisst schon! ).
Oder einfacher:
"geiles Rohr!"
So long
Steffen
Hallo ,
es geht wieder weiter mit dem Bau.
Die Ketten bestehen aus Einzelgliedern , die aber noch vom Spritzling getrennt werden müssen und Segmenten für den Bereich unterhalb der Laufrollen.
Um den Kettendurchhang auf den Hilfsrollen gut hinzubekommen , hat Tamiya freundlicherweise zwei extra Hilfsrahmen beigelegt auf die man die Einzelglieder ( jeweils 34 Stück ) anordnet und dann verklebt.
Ein Maskieren mit Tape verhindert , das man die Kettenglieder aus Versehen mit der Führungsschiene verklebt
.

Hier die fertigen Ketten an der Unterwanne.

Die obere Hülle habe ich inzwischen auch schon fertig , war ein problemloser Zusammenbau , alles passte hervorragend.

Und hier mal Ober- und Unterhülle zusammen , aber noch nicht verklebt.


Mit dem Lackieren werd ich wohl noch ein paar Tage warten müssen , da die Düse meiner Airbrush im Eimer ist.
Hab aber schon Ersatz bestellt.
Gruß ,
Peter
Hi Peter,
irgendwie ist mir dieser Baubericht bis jetzt durch die Lappen gegangen, aber was ich hier sehe gefällt mir sehr gut!
Bis jetzt war ich eigentlich nie ein großer Fan den Fahrzeugen der JS-Reihe und der Abarten, aber Dein Modell gefällt mir richtig gut. Ein ganz schön großer und mächtiger Klotz!
Wie wirst Du ihn lackieren? Normales russisches grün, oder Wintertarnung?
Viele Grüße
Notger
Zitat |
Wie wirst Du ihn lackieren? Normales russisches grün, oder Wintertarnung? |
Nachdem er ein Fahrzeug im Kampf um Berlin darstellen will wäre Wintertarnung wohl falsch angebrahct (nix für ungut
)
Zum Modell an sich: Was mir nicht bekannt war daß jetzt bereits "Schablonen fürs Kettenkleben beigelegt werden. Find ich ne gute Sache, macht das mit den Einzelgliederketten auch für Anfänger einfacher.
Auch wenn man selbst das vielleicht nicht braucht oder nutzt.
Das Modell an sich sieht gewaltig aus, vielleicht könntest du noch die Zusatztanks etwas eindellen, die waren im Original oft ziemlich zerdeppert.
Gefreut hat mich auch Dein kleier "Aufsatz" über die Verwendung des Metallrohres: Ich finde diese Metallrohre eine großartige Sache, spart etliches an Zeit das Plastik ewig zu kleben, spachteln, schleifen,..., bis es endlich rund ist und der Spalt verschwunden ist.
Und massig Kohle kosten die Dinger auch nicht mehr. Und sind perfekt, akkurat und einfach zu verwenden. Bin da einfach ein Fan davon...
Mit dem Modell: Bitte weiter, da krieg ich ja richtig Lust drauf das Ding auch mal zu bauen!
Zitat (Notger @ Di, der 02. 02. 2010,17:47) |
Hi Peter,
irgendwie ist mir dieser Baubericht bis jetzt durch die Lappen gegangen, aber was ich hier sehe gefällt mir sehr gut! Bis jetzt war ich eigentlich nie ein großer Fan den Fahrzeugen der JS-Reihe und der Abarten, aber Dein Modell gefällt mir richtig gut. Ein ganz schön großer und mächtiger Klotz!
Wie wirst Du ihn lackieren? Normales russisches grün, oder Wintertarnung?
Viele Grüße
Notger |
Hallo Notger ,
schön das dir der JSU-152 gefällt.
Die Lackierung werde ich in normalem russisch grün vornehmen.
Wegen der entgültigen Version muss ich noch mal überlegen welche Decails mir am besten zusagen.
Gruß ,
Peter
Wow, das modell gefällt mir. Das wird früher oder später auch seinen Weg zu mir finden. Die ketten schauen ja richtig gut aus!
Freu mich schon auf deine weiteren Fortschritte
Gruß
Peter
Hallo ,
jetzt geht endlich weiter mit dem Bau.
Der JSU hat inzwischen seine Lackierung mit Vallejo Russisch grün erhalten. Danach eine erste Versiegelung mit Future.
Die ursprünglich geplante Variante mit den weissen Seitenbanden habe ich verworfen und mich für eine etwas einfachere Variante mit Decails entschieden.
Diese wurden wieder mit Future versiegelt und ein erstes Washing mit MIG Neutral Wash durchgeführt.


Die Figuren zum Dio waren ja schon fertig , diese stammen aus meinem Baubericht zum KV-1 und wurden dort ja nicht mehr benötigt.
Für die , die den BB nicht gelesen haben , es handelt sich um diesen Figurensatz von Dragon.

Die Diobasis habe ich heute angefangen.
Die Szene soll darstellen , wie 3 deutsche Landser aus ihrer Stellung stürmen um einen angreifenden JSU-152 mit Haftminen und einer Tellermine im Nahkampf zu bekämpfen.
Titel des Dioramas wird sein " Stoppt das Biest".
Hier mal eine erste Stellprobe.


Gruß ,
Peter
Hey Peter,
schöne Arbeit soweit.
Zwei kleine Dinge:
Ich kann mir nicht vorstellen daß jemand so leichtsinnig wäre einen Panzer von schräg vorne anzugehen. Die Gefahr von der Besatzung entdeckt zu werden ist meines Erachtens zu groß.
Und verschleife die Grate auf den Helmen noch, damit machst Du Dir leider eine ganze Menge kaputt.
Hallo Markus ,
danke für deine Hinweise.
Das mit den Graten auf den Helmen werd ich noch erledigen
.
Bei der Angriffsposition hast du wahrscheinlich auch recht. Aber wenn der Panzer frontal auf die Stellung zufährt bleibt den Soldaten auch keine Wahl mehr bevor die Stellung überrollt wird.
Und der JSU hatte auch kein MG zur Infantrieabwehr an Bord.
So hätte sich die Besatzung nur mit Nahkampfwaffen zur Wehr setzen können.
Gruß ,
Peter
Hi!
Also ich muss Markus da zustimmen. ABER: Schau dir mal auf dem Viedeoportal mit dem "Y" am Anfang "Männer gegen Panzer" an. Da werden 2 Nebelgranaten zusammengebunden und so die Besatzung ihrer Sicht beraubt. Vielleicht kanzt du dir ja damit ne Anregung holen.
Gruß
Christian
Also ich finde den Angriff schon stimmig, er erfolgt von schräg vorne - und kann so genauso gut oder schlecht erkannt werden wie von der Seite. Der Su ist ja fast blind! Ohne MG ist er sicher auf Deckung durch andere Fahrzeuge oder Begleitinfantrie angewiesen. Die Distanz zum Zaun ist so kurz, daß sicher nur ein beherztes "Rangehen" übrigbleibt.
... wenn ich mir überlege, praktisch "barfuß" gegen so ein Monster ( oder KV, T34,... ) .... und gerade im Endkampf um Berlin sollen auf diese Weise noch hunderte Panzer geknackt worden sein.... Wahnsinn!!!!
Der Brummer sieht so gut aus, ich glaub', ich muss auch mal "zu den Russen"!
Alles Gute
Steffen
Hallo ,
der JSU-152 ist inzwischen gealtert worden.
Die üblichen Washes mit MIG Dark und Neutral-Wash , danach eingestaubt mit MIG-Pigmenten und mit Gunze H20 Mattlack versiegelt.
Bessere Bilder werden noch folgen wenn ich mal wieder dazu komme mein Fotozelt auf dem Balkon aufzubauen.
Bei Kunstlicht ist es immer ein Kompromiss mit der Bildqualität.


Ob es mit dem Diorama noch weiter geht weiss ich noch nicht so genau.
Im Moment hab ich einfach überhaupt keine Begeisterung mehr dafür.
Das Gestalten von Geländen ist wohl nicht meine Welt , bzw. ich hab kein Talent dafür.
Gruß ,
Peter
Hallo Peter,
Ich finde die Alterung sehr gelungen bin gespannt auf das Dio...
(soll als Ansporn dienen
)
Grüße Michael
Finde ich bisher gut gelungen. Ein paar Verbesserungsideen, vielleicht hast Du das auch eh noch vor, hätte ich noch.
Ich würde die Laufflächen der Laufrollen auf jeden Fall silbern/metallisch darstellen. Da hielt sich Farbe nicht lange.
Ebenso vielleicht an einigen Stellen noch etwas mehr Betonung der Ritzen etc. durch einen etwas stärkeren Wash (was aber definitiv Geschmackssache ist).
Wäre wirklich schade, wenn es mit dem Gelände nicht weiterginge, fand das eigentlich bis dahin doch sehr gut gelungen.
Woran hängts denn?
Zitat (Schnurx @ Mi, der 03. 03. 2010,09:08) |
Woran hängts denn? |
Wie schon geschrieben mangelt es mir einfach an der Motivation ( und am Talent ) für die Landschaftsgestaltung.
Ich denke es ist für mich besser mich nur auf die Panzer selber zu konzentrieren ( eventuell mal mit ner Besatzung ).
Auf diesem Gebiet hab ich schon noch genug Verbesserungsbedarf
.
Dazu noch Dioramen wär mir im Moment dann doch zuviel.
Gruß ,
Peter
So jetzt hatte ich lange genug Zeit zum überlegen gehabt und mich endgültig gegen das Diorama bauen entschieden.
Das heisst nicht das ich es nicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal versuchen werde.
Aber das hat erstmal keine Priorität.
Nun aber wie versprochen ein paar abschliessende Bilder vom JSU-152.
Ich habe es bei einer eher dezenten Alterung belassen , da ich nicht so der Freund von extrem verschmutzten Fahrzeugen bin.
Ich hoffe es gefällt euch einigermassen.
Gruß ,
Peter








Hallo Peter,
schöne Arbeit bis jetzt, es gefällt mir sehr gut.
Ich bin schon auf die fertige Scene mit Dio gespannt.
Gruß
Klaus
Hallo Campingbear,
einen schönen Sowjet-Panzer hast du da gebaut. Schade, dass es vorerst kein Diorama geben wird
Eine Sache ist mir noch aufgefallen, undzwar müssten die "Positionsleuchten" die zum einen an den Aufbauseiten (gut erkennbar im letzte Bild) und am Heck zu finden sind noch Farbe bekommen. Welche Farben es sind kann ich dir im Moment aber nicht genau sagen, ich schätze die Lampen strahlten rot bzw. grün.
Nichtsdestotrotz ein schickes Modell. Die deszente Alterung gefällt mir
Gruß
Christoph
hallo campingbaer
nicht schlecht der dicke
die gusstrucktur kommt gut rüber
aber eigendlich ist er zusauber,er sieht aus als wäre er gerade vom waggon gefahren und harrt der dinge die da kommen sollen . die dinger haben jede menge staub und dreck aufgewirbelt die schutzbleche waren strecken weise stark verbogen oder fehlten völlig.
die russ diesel hinterliesen auf dem hinteren zusatztank eine ölige-fettige spur.
das mit dem dio ist nicht so schlimm ich habe die billigere variante von zvesda hier stehen da fehlt mir noch die richtige idee aber kommt zeit kommt rat.
grüsse r-mann
entschudigung doppelt
Hallo Peter,
Sehr schade das du den guten nicht auf ein Dio stellst, weil die Stellprobe sah Ja schon gut aus.
Aber sonst ist dir der JSU gut gelungen, vielleicht noch ein wenig Rost oder eine etwas deutlichere Abnutzung währen Ihm auch gut gestanden.
Grüße Michael