Modellbauforen

Kategorie> Rund um den Modellbau => Bausatz Besprechung => Thema gestartet von: nevermind4712 am 20. Dezember 2009, 01:32

Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: nevermind4712 am 20. Dezember 2009, 01:32
Hallo Leute,

Da ich beim verpacken (wegen Umzug) mir mal den Eduard Hetzer (late) mal näher anschaute fiel mir auf das in der Bauanleitung der Motorinneraum und fast aller Anbauteile die Farbe "Feldgrau" angegeben wird.

War der nicht komplett in Menninge?,..also dieser roten Rostschutzfarbe und Anbauaggregate wie Luftfilter ,Kühler etc.. in schwarz??

Hat da wer nähere Infos drüber?

Einige bauten das Ding komplett in rostrot, andere hingegen in einem Grauton,..was ist da nun korrekt?.

Mir raubt diese Frage wirklich ein wenig den Schlaf :00
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: superbickel am 20. Dezember 2009, 09:18
Vor dieser Frage stand ich auch schon. Nach Sichten aller möglichen Bilder von Modellen bzw. von Museumsfahrzeugen usw. bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass "Feldgrau" in Sinne von einem Grünton durchaus richtig ist. Wobei ich mich trotzdem für Menninge entschieden habe, warum sollte das nicht richtig sein? Ich denke, dass letztendlich jedes Fahrzeug als unterste Lage sowieso erstmal Menninge bekommen hat. Von daher dürfte es aus meiner Sicht denkbar sein, dass auch Fahrzeuge nur in grundierter Form gegeben haben dürfte.
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: nevermind4712 am 20. Dezember 2009, 16:05
Zitat
Ich denke, dass letztendlich jedes Fahrzeug als unterste Lage sowieso erstmal Menninge bekommen hat. Von daher dürfte es aus meiner Sicht denkbar sein, dass auch Fahrzeuge nur in grundierter Form gegeben haben dürfte.


Jep,..so sehe ich das auch mittlerweile*nick
Einige Pics zeigen den Motorinnenraum in einem graugürn, andere in Menninge mit einigen graugrünen Anbauteilen etc..

Aber kurze Frage noch,..diese Luftzuführung vom Kühler richtung Kampfraum, müsste doch auch aus Metall gewesen sein, oder?,..ebenso wie die Luftfiltergehäuse?
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: Wimpl am 03. Januar 2010, 13:14
Hallo, also wenn ich mir einen Hetzer ansehe so ist es wie beim Auto, die Karosserie (Hier die Wanne) wurde auch innen mal im klassischen "Sandgelb" über der Rostschutzfarbe übersprüht (schon werkseitig).

Der Motor sowie die Masse der Anbauteile ist aus blankem Metall mit Brünierung drüber, damit halt nix glänzt. Zusätzlich war!ist es in einem Panzermotor nicht so (fast schon) klinisch sauber wie in einem Auo, also sind da neben Ölspuren auch schon mal die diversesten Verunreinigungen wie Laub, Nadeln, trockene Erde, Wasserspuren usw...

Einen Hochleistungsmotor zu lackieren würde ja auch nix bringen, weil die Farbe aufgrund der entstehenden Hitze nicht lange halten würde.

 :1:
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: superbickel am 03. Januar 2010, 14:19
Hallo Wimpl. Aha, woher hast du denn diese Erkenntnis, das die Motorinnenräume der Hetzer In Dunkelgeld gelackt waren? Bisher habe ich immer nur Menningerot oder eben das Grün gesehen, in Dunkelgeld dagegen noch nie
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: Wimpl am 03. Januar 2010, 19:07
Also in Österreich gibt´s ja einen Hetzer im HGM (Heeresgeschichtliches Museum in Wien), der aber fast das ganze Jahr über in der Kaserne in Zwölfaxing steht. Der wurde als Hetzer gebaut (direkt im Skoda-Werk), dann von den Amerikanern quer durch Deutschland transportiert und dann an die Schweizer übergeben, die ihn mit den anderen Hetzern über den Bodensee schipperten. Konnte anhand der Fahrgestellnummer und der Waffennummer nachgewiesen werden. Die Schweizer haben ihn später dann zum Jagdpanzer G-13(hoffe die Nummer stimmt jetzt, bin mir da nicht sicher) umgebaut. Er war dann als solcher jahrelang im Panzergarten, bis sich einer des Fahrzeuges angenommen hat und wieder rückgebaut hat.

War selber bei der Instandsetzung dabei und dabei wurde beim Entfernen des alten Lackes die Originalfarbe wieder sichtbar. Sprich unten Rostschutzfarbe, drüber das Dunkelgelb.

Gut, vielleicht war das nur bei diesen Fahrzeugen der Fall, die Wannen waren aber Kriegsproduktion, die im Werk gelagert worden waren oder Fahrzeuge die schon in der Endfertigung waren. Und irgendwie will ich nicht glauben daß die unter den amis anders gearbeitet haben sollen als im Krieg.
 :3:
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: superbickel am 03. Januar 2010, 19:43
Naam´d! :D  Ist sehr interessant und aufschlussreich. Danke für´s aufklären
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: Wimpl am 05. Januar 2010, 18:12
Und das gute an unserem Hetzer ist, daß er sogar noch die Originalmaschine drin hat, also nix Diesel sondern guten alten Superbenziner.
Werde mal schauen ob ich ein Foto davon finde...

Melde mich wieder sobald ich was passendes habe

Grüße :1:
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: am 06. Januar 2010, 12:15
naja, eigentlich ist der Motorinnenraum vom HGM Hetzer schwarz. Sandgelb isser nur an den Rändern lackiert (gewesen). Werd mal meine Fotos durchackern und dann einiges hier reinstellen.

Regards
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: am 06. Januar 2010, 13:33
So, ein wenig gestöbert und hier nun ein paar Bilder vom Hetzer.


bei der Restauration


Fahrerplatz


Motorraum, von hinten gesehen die rechte Seite


die linke Seite


die Hauptwaffe vom Kommandanten aus gesehen


nochmal der rechte Teil vom Motorraum


nochmals links









ich würde ja sagen lackier den Motorinnenraum nach eigenem Geschmack. Bei diesem Hetzer wurden zB. über 20 verschiedene Firmenstempel allein bei den Schrauben gefunden, die beiden vorderen Vorgelegegehäuse sind verschiedener Bauart, unterschiedliche Laufrollen, unterschiedliche Aufhängungen usw. usw. usw. An Farben wurden gefunden, Mennige, grau, sandgelb, grün, schwarz, blau, rot, dieses weiß im Innenraum, hmm, ich glaub jetzt hab ich alle.


Regards
Titel: Hetzer late Motorinnenraum?
Beitrag von: Wimpl am 06. Januar 2010, 14:40
:11:  :22:  :5:  :22:

Du bist halt doch der Beste!! Aber stimmt, jetzt ist er innen ja wunderbar verräuchert. Du hast ihn ja auch erst quasi im Fertigwerden gesehen. Die Farbaufzählung ist komplett, das mit den Schrauben ist auch korrekt und wenn man jetzt noch fragt welches Dunkelgelb es wirklich ist/war haben wir wieder die alte Diskussion. Von wegen fehlenden Farbbestandteilen, Lichtechtheit, Ausbleichen, BLABLABLA.....

Nachdem man vom Hetzermotorinnenraum wenn man nicht unbedingt einen mit ausgebautem Motor bauen will eh fast nix sieht durch diese kleinen Wartungsklappen und der sichtbare bereich durch Staub und Dreck eh dunkelgrau/Schwarz wirkt kann man alle Farben benutzen.(Eigene Meinung)

Der in Zwax war halt innen Sandgelb, wahrscheinlich ist der in Munster Feldgrau, der in Aberdeen Menninge und der in Fort Knox blanker Stahl, während der in Kubinka schwarz herausgestrichen wurde.
Es lebe die wunderbare Vielfalt.
Es lebe der Modellbau!