Hallo Nabend,
ich fang schon mal was Neues an. Der Stuka wartet auf beseres Wetter um Fotos zu machen.
Diesmal soll ein StuG sein. Ausführung A
Der Bausatz ist schon etwas älter, ausserdem wollte ich hier alles Register ziehen. Darum Ätzteile und diverse Zurüstteile.
von Voyager wollte ich Scheinwerfer vorne einsetzen.
Sowas aber dann im Winter:


Also erstmal alles weg, was nicht mehr gebraucht wird.






Ist schon ein Unterschied wenn man Ätzteile verbaut.
Gruß
Achim
Sehr schön... weiter so.
Gruss
Obergefreiter
Ich schau zu.....
Fängt schon lecker an. Setze mich mit dazu, in den Kreis der sabbernden Zuschauer.
Schaut gut aus!!!
Ein Stummel-StuG.....
super, da bin ich dabei
Freu mich schon aufs Endergebnis...wenn du dem Bild nacharbeitest kanns sehr stimmungsvoll werden...irgendwas dran gefällt mir nämlich wirklich gut!!
Hallo,
ja vielen Dank erstmal für den Vorschuss. Ich hoffe, es wird auch so wie ich es mir vorstelle.
@Wimpl ja ich weiss was du meinst. Klein, gedrungen und kann vor Kraft kaum laufen.
na schaun wir mal.
Gruß
Achim
Kleines deutsches StuG, große russische Weite...
Klein..gedrungen...kann vor Kraft kaum laufen...Oskar Lafontaine
Den zu peppen, alle Achtung. Denk nur an meinen Cyber Hobby Orange IIIer F/8. Das Beste waren immerhin die beigelegten MTs.
Daher gleicht das hier mit dem Altersgleichen Teil einem Gang nach Canossa. Respekt..das schreit nach viel Arbeit .
Hallo Forum,

PEs sind immer die Arbeit und Mühe wert.
Und jetzt wirds kompliziert.

Erste Passprobe

Okay, hinten am Arsch klemmts noch
MfG
Achim
In der Bude riecht's nach Lot und Fett,
der Achim macht das StuG adrett.
Sieht gut aus....
Grüße vom Steffen
Hallo Nornagest
Dies ist Modellbau vom Feinsten. Da seh ich dir auch gener auf die Finger. Danke, daß du uns zusehen läßt wie hier ein Meisterstück auf die Ketten gestellt wird.
Enigma
Danke.
Freut mich das es euch auch gefällt.
Gruß
Achim
Hallo,
okay, soweit so gut.


So dann will ich ihm mal die Schuhe anziehen. Magic Tracks aus der Grabbelkiste. Im Moment kann ich mir keine Friuls leisten. 
Aber die tuns ja nun mal auch.


So, jetzt muss alles ein wenig "trocknen".
Gruß
Achim
Hallo,
jetzt fängt es an spanned zu werden. Ich werde jetzt ins Detail gehen. Mal sehen, ob meine Augen noch mitspielen.




Auf dies Detail bin ich besonders gespannt. Hoffentlich sieht das nachher auch so aus, wie ich mir das vorgestellt habe.
Gruß
Achim
Hallo Achgim,
klasse Arbeit bisher, gefällt mir sehr gut.
Schöne Grüße
Rafael
Hallo,
wie schon angedroht, gehe ich jetzt ins Detail. Ich muss gestehen, kleiner darfs wirklich nicht werden. Da fangen meine Augen an zu streiken und meine Kamera auch.



Und weiter gehts.
Gruß
Achim
Rajesh Koothrappali würde sagen: "Heiliger Kuhmist!" An Dir ist wohl ein Uhrmacher verlorengegangen!
Mir graust schon vor der Gewehrhalterungen an meiner Halbkette. Auf ..tube habe ich eine gute Anleitung für Werkzeughalterungen aus PE entdeckt. Wen's interessiert: einfach nach "panzermeister36 tool clamps" suchen. Das Video, dass ich meine, hat den Titel "Alliance ModelWorks Ready-Cut workable Panzer tool clamps for 1/35 model tanks".
Oder diesem ..tube-Link folgen.
Die Werkzeughalterungen sind sogar beweglich!
Macht Spaß zuzusehen.
Beste Grüße...
Spannender Bericht, da bin ich auch sehr gespannt wie es weitergeht!
Hallo,
es geht endlich weiter. Nach einem mangelden Motivationsschub geht es jetzt weiter. Ich habe mir ausserdem eine neue Brille, Lupenvorsatz und Lupe mit vieeeeel Lichtangeschafft. Jetzt klappts auch wieder mit den Werkzeughaltern. Nicht immer...aber immer öfter. Ist halt eine elendige Frimelei.





Ich hoffe das dieser Schub eine Weile vorhält.
Gruß
Achim
Hallo Forum,
es gibt "Progress".


Hallo,
und weiter gehts voran.


Es geht doch nichts über löten.
Gruß
Achim
Hey Achim,
ich verstehe nicht warum dein Baubericht so wenig Aufmerksamkeit bekommt
Die Detailarbeit mit den Ätzteilen und ganzem gelöte kann sich mal sehen lassen.
Die kleinen Ketten an den Scheinwerfern finde ich ein super Detail.
Halt uns weiter auf dem laufendem
Beste Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
tja, dann ist das wohl so. Schulterzucken meinerseits. Klar, man ist ja auch ein büschen stolz auf das, was man zeigen kann.
Aber da ich im Grunde ja für MICH baue, weil MIR das eben Spass macht,werde ich drüber bestimmt nicht verzweifeln. Ich versuche mit einem Baubericht lediglich auch anderen zu vermitteln, das man solch ein Modell mit einer gewissen Übung und Erfahrung auch selber bauen kann. Und zeige lediglich MEINEN Weg dorthin.
Ich habe hier auf dieser Seite eigentlich all das "gezeigt" bekommen, was ich auch jetzt anwende. Und mein "Nehmen" zahle ich jetzt zurück, um anderen diese hm "Begeisterung" für diesen Aufwand schmackhaft zu machen.
Das kann man dann kommentieren, Vorschläge machen und/oder annehmen und vielleicht sogar für sich weiter entwickeln. Um es dann widerum den anderen zu zeigen.
Muss man aber nicht.
Und es macht mir Spass, sonst würde ich es bestimmt nicht tun.
Grüße
Achim
Hallo Achim,
da mich bzw. meine Augen/ Finger / Nerven die Leistungsfähigkeit verlässt um solche filigranen Ätzteile zu verbauen staune ich voll Neid und Freud zugleich über so feine Arbeit wie die Deine.
Gerade die Verschlüsse der Werkzeuge BEWEGLICH zu halten ist für mich eine DER Mysterien des Modellbaus schlechthin. Der Lohn dann das Werkzeug nach dem Lackieren "einzubauen" ist dann umso größer! Einfach klasse.
Mir fällt auch auf wie sauber Du arbeitest: Lötstellen und Superkleber sieht man kaum.
Ich hatte immer zu den Bausätzen Ätzteile gekauft ... und verbaue heute keinen einzigen mehr davon. 
Aber es ist schön echten Fachmännwers wenigstens noch über die Schulter schauen zu können und zu staunen.
Danke dafür und Danke für die Mühe diese guten Bilder zu machen....
Weiterhin gutes Gelingen
Steffen
Hallo Achim,
ich kann mich Steffen nur anschliessen.
Es ist ABSOLUT klasse, was du da ablieferst. Detailierungsgrad, Filigranität, Sauberkeit, etc allererste Sahne. Einfach nur geil. Und was noch dazu kommt, deine Bescheidenheit --> sehr sympatisch. 
In einem anderen Forum, gibt es auch den ein oder anderen der sehr filigran arbeitet, aber es schwingt in den Kommentaren immer eine ordentliche Portion Überheblichkeit mit.
@ LowBudget
Von meiner Seite kann ich sagen, dass der BB nicht wenig Aufmersamkeit bekommt. Ich gebe zu, dass ich nicht viel schreibe, aber du glaubst gar nicht, wie oft ich die Bilder anschaue und bewundere. Auch zur Anregung bei eigenen Themen.
Aber deine Frage ist durchaus berechtigt.
So, jetzt guck ich noch a bissl und freue mich auf die Fortsetzung.
Gruss
Obergefreiter
Hallo Forum,
den Beitrag mal nach oben schieben, weil es Fortschritte gibt. :10: :19:
Gruß
Achim
Soooo,
ich habe das Thema von Ost nach West verlegt. Da es ein "A" dürfte es wohl passen.
Ich bin immer wieder über dieses Foto gestolpert.
(https://up.picr.de/39169810em.jpg)
Quelle:
www.worldwarphotos.info/gallery/germany/tanks-2-3/stug3/stug-iii-besancon-1940/
Und da ich mit dem Gedanken spielte in den 3D-Druck einzusteigen, bot es sich an.
Bei der Recherche dann, habe ich auch Google Maps bemüht. Wow es gibt sie sogar noch.
(https://up.picr.de/39169804ur.jpg)
Quelle: Google Maps
(https://up.picr.de/39169811dz.jpg)
Quelle: Google Maps
Besser geht nicht :10:
Also mein CATIA angestoßen und konstruiert.
(https://up.picr.de/39169807wj.jpg)
Quelle: Privat
(https://up.picr.de/39169808tg.jpg)
Quelle: Privat
Die Schwierigkeit bestand darin die Konstruktion in mungerechte Happen für den Drucker zu zerlegen.
(https://up.picr.de/39169809oc.jpg)
Quelle: Privat
Aber Produktion läuft jetzt-- Endlich
(https://up.picr.de/39169805wm.jpg)
Quelle Privat
(https://up.picr.de/39169806gg.jpg)
Quelle Privat
Wo ich noch nicht so ganz glücklich mit bin, ist der Schwund ... der ist schon heftig.
An der Basis passt es und je weiter von der Basis weg desto heftiger die "Lücke" :37:
Da hab ich noch keine Lösung für.
Egal jetzt gehts vorwärts...ein bisschen Schwund ist bekanntlich ja überall.
Gruß
Achim
Sehr interessant. Das Projekt gefällt mir. Wie ich sehe nutzt du Catia. Das ist ja schon ein Programm der gehobenen Klasse, welches ja eigentlich mehr in der Automobilindustrie zum Konstruieren genutztz wird. Mein täglich Werkzeug ist Solid Works.
Hallo Michel2827,
ja mit CATIA habe ich eine zeitlang meinen Lebensunterhalt verdient. Habe es vor 4 Jahren aus dem Update abgemeldet. Uns seitdem ist es eingefroren auf dem Stand von 2016.
Für meine Zwecke absolut überdimensioniert. Aber ich kenn mich da eben super mit aus. Und es macht das was ich will. Da muss ich nicht nachdenken.
Hallo Achim. Was für ein Zufall diese Brücke wollte ich auch mal nachbauen. Hier leistest du mir ja gute Vorarbeit. Wenn du magst würde ich gerne auch die Brückenelememte nehmen. Natürlich gegen etwas Kleingeld. Weiter so. Ich guck dir gerne zu.
Hallo doom99,
also ich mach das gerne, aber dies Resin ist nicht preiswert. das erste Kilogramm ist schon weg.
Und lass mich dieses Schwund Problem erst in den Griff bekommen.
Ausserdem fehlen noch die 100 Kleinteile für das Geländer. :down:
Wenn diese Kinderkrankheiten weg sind, versuch ich dieses Hobby durch Aufträge zu alimentieren.
Aber wie gesagt. Ich halte euch auf dem Laufenden. Ich denke bis Dienstag bin ich mit den Teilen durch. Dann mach ich noch mal eine Fotosession. Vor allem die Kleinteile werden wohl noch "lustig". Bis jetzt war ja alles nur "Langholz".
Gruß Achim
Appropos Kinderkrankheiten,
Gewichtsreduzierung am Bauteil durch Resin sparen, wo es nur geht.
Version 1.0
(https://up.picr.de/39189039pv.jpg)
Version 2.0
(https://up.picr.de/39189038cj.jpg)
Version 2.1
(https://up.picr.de/39189040vh.jpg)
Zitat von: Nornagest am 09. August 2020, 14:32
..
Gewichtsreduzierung am Bauteil durch Resin sparen, wo es nur geht.
...
Nicht nur Gewichtssparend und damit Geldbeutel schonend, sondern auch Vermeidung von Materialanhäufungen und damit Verzugreduzierend. :gut:
Gruss
OG
PS: Für was sind die Teile?
Das sind die "zerlegten" braunen Elemente.
Nur noch die Sichtseiten weisen ein durchgehende Fläche auf.
(https://up.picr.de/39169807wj.jpg)
(https://up.picr.de/39189040vh.jpg)
In diesem Fall der vordere Bereich der linken Tunnelwand bis zum Absatz.
So 2L ist auch fertig.
3L und 4L wachsen auch heran.
(https://up.picr.de/39191834fc.jpg)
Hallo Achim,
sehr schön, dass es hier wieder weitergeht. Die Resonanz zu Bauberichten ist immer so 'ne Sache, weil man da ja als Ersteller viel Arbeit hineinsteckt. Aber sehr viele Kollegen lesen es halt, finden es auch gut und unterhaltsam, schreiben aber nix dazu. Das kann frustrierend sein, aber letztendlich erstellt man sich selbst auch eine gute Dokumentation zum Bau - solange der Bilderhoster und das Forum überleben :teufel:
Schönen Dank also auf jeden Fall für die Arbeit, die Du hier hineinsteckst :gut:
Und man sieht auch hier wieder gut die Möglichkeiten des 3D-Drucks, nun einmal für's Dio, soweit man - wie Du - dazu in der Lage ist, solche Teile auch zu konstruieren. Weiter so, gefällt mir ausgezeichnet.
Schöne Grüße
Rafael
Hallo Rafael,
da hast du recht. Ich mach das aber auch für mich. Ist auch irgendwie menschlich, wenn man zeigt was man kann. Ich habe ja nicht umsonst 30Jahre lang Teile und Spritzgusswerkzeuge konstruiert. Das Wissen kann ich hier natürlich sehr gut anwenden.
Gruß
Achim
Hallo Forum.
Die großen Sachen sind durch. Jetzt kommt noch die Base und die Kleinteile.
Oh, Mann das wird riesig... 1,7kg Resin habe ich jetzt schon durchgeheizt.
(https://up.picr.de/39213183vg.jpg)
Quelle Privat
(https://up.picr.de/39213184ur.jpg)
Quelle Privat
(https://up.picr.de/39169810em.jpg)
www.worldwarphotos.info/gallery/germany/tanks-2-3/stug3/stug-iii-besancon-1940/
Hi,
cool.
"... 1,7kg Resin habe ich jetzt schon durchgeheizt."
Dafür wird es einzigartig. :auge:
Bitte weiter machen. Macht Spass zuzusehen.
Danke und Gruss
OG
Klasse Arbeit, immer weiter so!
Ich schau da einfach nur Fassungslos zu wie man so ein Set.
Wie bist du da im CAD Programm eigentlich ran gegangen um die richtigen Proportion und Höhen der Teile zu finden. Ist das nach Gefühl für den harmonischen Gesamteindruck entstanden oder hattest du Anhaltspunkte wie z.B. eine "genormte" Breite und Höhe für die Brücke?
Beste Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
(https://up.picr.de/39218036wl.jpg)
Hier die 2 Frauen habe ich auf eine Größe von 1,7m geschätzt also Pi X Daumen.
Auf dem Bild mit dem Stug. Habe ich den Kopf zum Verhältnis genommen. Dann bin ich davon ausgegangen das die Nieten so alle 100mm gesetzt wurden. So habe ich mich da durchgewurschtelt.
Auch Dank der Parametrisierung in CATIA lassen sich schnell Änderungen einbringen. In CATIA gibts auch die Möglichkeit das Konstrukt im Perspektivmodus anzuschauen. Das war dann auch recht hilfreich. Aber auf den cm genau wird es mit Sicherheit nicht sein.
Gruß
Achim
Liebe Mitkleber,
es gibt wieder was zu berichten. Die letzten großen 4 Straßenteile werden gerade gedruckt.
Diese 3 Teile sind jetzt ausgehärtet und zur Probe mal zusammengestellt.
(https://up.picr.de/39234483lb.jpg)
(https://up.picr.de/39234482nz.jpg)
.
(https://up.picr.de/39234480oc.jpg)
Einmal näher heran. Kein lästiges Schneiden mehr. Ich liebe es.
(https://up.picr.de/39234485ml.jpg)
Aber es ist einfach viel zu groß geworden. Das habe ich total unterschätzt.
Das Dio ist mir unter den Händen explodiert.
Schaut gut aus, aber wenn Du halt ganze Bauwerke in 1:35 umsetzt, wird es immer ein wenig größer. Schau' Dir nur mal die "kleine" Kirche von RT-Diorama an. Wenn ich die irgendwo draufstelle, nimmt das schon ganz schön viel Platz ein - aber es sieht gut aus.
Schöne Grüße
Rafael
Hallo Forum,
es wurde geklebt und jetzt stehen die Wände. Ist wie beim Hausbau, wenn der Innenausbau losgeht, zieeeeeht es sich.
(https://up.picr.de/39280988sn.jpg)
(https://up.picr.de/39280921un.jpg)
(https://up.picr.de/39280919yy.jpg)
(https://up.picr.de/39280917qi.jpg)
Als nächstes steht das auffüllen der Lücken und Löcher an. Mit Styropor werden dann die Bereich ergänzt, welche jetzt noch nicht dargestellt werden. Dann Schleifen usw usw usw
Hallo Leute,
heute gibt es etwas mehr zu berichten. Ich habe die Einzelteile alle gesäubert und verschliffen. Dann war die Idee alles miteinander zu verschrauben, leider ist das Resin so spröde und das Gewinde zerbröselte. Also ein Wort mit X, das war wohl nix.
Ich habe dann zum guten Ponal aus der Tube gegriffen. Geht auch, dauert halt nur was.
Als nächstes habe ich mir dann Schablonen gemacht, für die Wände. Jetzt fang ich also an sie zu "tapezieren". Geht wunderbar....ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
(https://up.picr.de/39322363jv.jpg)
(https://up.picr.de/39322381gv.jpg)
(https://up.picr.de/39322382ef.jpg)
(https://up.picr.de/39322380hb.jpg)
(https://up.picr.de/39322379vr.jpg)
(https://up.picr.de/39322378zz.jpg)
(https://up.picr.de/39322377ak.jpg)
Um die "Steine" an die Wand zu bringen, habe ich Ponal mit Wasser verdünnt. Sollte eine sämige Konsistenz haben. Auch hier lassen die Steine noch prima nacbearbeiten.
Der schwierigste Teil ist, die Steine von der Platte zu lösen und auf die Wand zu bringen. Ging aber dann doch fast ohne größere Verluste.
(https://up.picr.de/39322373gq.jpg)
(https://up.picr.de/39322372xu.jpg)
(https://up.picr.de/39322370md.jpg)
(https://up.picr.de/39322369zv.jpg)
(https://up.picr.de/39322376yu.jpg)
(https://up.picr.de/39322375tp.jpg)
(https://up.picr.de/39322374gu.jpg)
Und jetzt bin ich steinreich.
(https://up.picr.de/39322366es.jpg)
(https://up.picr.de/39322365om.jpg)
Damit bin ich jetzt wohl eine Weile beschäftigt.
Schönes WE
Achim
Sehr schön.... guter Trick mit den Tapeten.
:ThumbUp:
Sehr geil gemacht. :gut:
Es gab am Wochenende Bewegung auf der Baustelle. :23:
(https://up.picr.de/39345081is.jpg)
(https://up.picr.de/39345080ls.jpg)
(https://up.picr.de/39345082dg.jpg)
Gott sei Dank nur noch die rechte Seite und die Steine sind verlegt.
Schaut sehr cool aus ... :gut:
Das ist schon Klasse was du hier so machst. :gut:
Beste Grüße.... :biggrin:
Hi Achim,
wirklich sehr interessant und eindrucksvoll!
Gruß
daleil
Hallo,
Deutschland fährt mal wieder runter und wir Modellbauer fahren hoch.
Es gibt was zu zeigen:
Die Brücke ist jetzt endlich rundum verkleidet. Die Straße "geteert". Die Männekens machen Stellprobe.
Und eigentlich ist das Dio viel zu groß. Und mit dem Gerödel bin ich noch nicht mal angefangen.
Aber das macht ja den Reiz unserer Passion aus.
(https://up.picr.de/39742959un.jpg)
(https://up.picr.de/39742963bz.jpg)
(https://up.picr.de/39742960nh.jpg)
(https://up.picr.de/39742961fn.jpg)
(https://up.picr.de/39742962yn.jpg)
Kommentare sind wie immer willkommen.
Gruß aus dem Lockdown
Achim
Hallo Achim, sieht soweit sehr gut aus.
Was mich etwas irritiert, ist die Größe der Steine am Mauerwerk.
Soll das normales Mauerwerk darstellen oder Felssteinmauerwerk?
Für normales Klinkermauerwerk wären die Formate viel zu groß.
Für Felssteinmauerwerk ist die Farbe falsch. Das müsste dann eher Sandsteinocker oder Granitgrau sein.
Hallo,
@eydumpfbacke nun gaaaaanz weit oben kann man das Original sehen. Dort habe ich auch die Maße abgenommen. Das ganze Dio wird, wenn es denn soweit ist, in komplett schwarz grundiert. Die Original Steine sind meiner Meinung nach Sandsteinfarben(Ich lass mich da aber gerne eines Besseren belehren). So Terracotta sind sie jetzt, weil der Ton in dieser Farbe ist.
Hallo Achim,
hatte ich nicht mehr gesehen. Asche auf mein Haupt :keks:
Ok, das ist dann eine Felsstein/Sandsteinmauer. Alles gut :ThumbUp:
Moinmoin,
das wird immer besser...
Gruß Oke
Hey,
Ich find's geil....Alles im Eigenbau... :gut:
Bitte weiter Bilder.
Gruss
Sehr schöne Arbeit. Das mit dem Tapezieren der Wände habe ich auf meinem Dio "Köti 1:16 - verdächtige Bewegungen auf 1 Uhr" damals auch so gemacht. Allerdings mit doppelseitigem Klebeband auf einer Unterkonstruktion mit Graupappe und Balsaholz. Dies ließ sich wunderbar verarbeiten und hat eine sehr hohe Stabilität. Ich nutzte als Material Keramiplast, eine selbsthärtende Modelliermasse. Die Fugen modellierte ich mit einem Spachtel direkt auf der Wand. Die Größe ist klar. 1 m = 35 m im Original. Das ist nicht viel.
Sehr schöne Arbeit und tolles Motiv. Bin auf Weiteres gespannt.
Grüßle
Frank (lappes)
Hallo Gemeinde,
es gibt wieder etwas zu berichten. Das Geländer auf dem Brückenteil ist angebracht. Also das hat mich bald schier zur Verzweiflung getrieben. Das Geländer selber ist 1,0 mm Blumendraht und der wollte sich partou nicht löten lassen. Ich habe alles versucht. Nix zu wollen. Also dann eben mit der Geheimwaffe Holzleim.
(https://up.picr.de/39831261wd.jpg)
(https://up.picr.de/39831262uy.jpg)
(https://up.picr.de/39831264ng.jpg)
der Rest sind Druckteile. Zuerst hatte ich sie in einem Stück, und die Löcher bohren. Aber auch hier war das Materrial sehr wehrig. Einmal nicht aufgepaßt und krrck kaputt. Das Teil zerbröselte. Also geteilt und nochmal. :bonk:
Aber letztendlich ist es dann doch fertig geworden.
Gruß
Achim
Sauber Achim! Das wird genial. Irgendwie lässt mich diese Brücke nicht los. Ich bräuchte ja nur die Brücke, alles unten drunter könnte ich selber bauen!
Die Frickelei am Geländer hat sich gelohnt, sieht top aus :ThumbUp:
Hallo,
das WE hat mir Zeit gelassen um ein bisschen was zu machen. Dann gabs auch noch einen :down: Unfall mit dem :bonk: Geländer.
Aber nun das bügel ich wieder gerade.
(https://up.picr.de/39885233al.jpg)
(https://up.picr.de/39885234ma.jpg)
(https://up.picr.de/39885237ns.jpg)
Gruß
Achim
Ich hätte das ja Umfall genannt, aber ist ja schon repariert. :ThumbUp:
Hallo,
endlich kommt Farbe ins Spiel. Mal sehen....
(https://up.picr.de/39901287eo.jpg)
(https://up.picr.de/39901288az.jpg)
(https://up.picr.de/39901289ha.jpg)
Gruß
Achim
Oh yes... das wird immer geiler :122:
Hab grad nochmal das Originalbild angeschaut....."Klohäuschen" nicht vergessen :biggrin: :36:
Gruss
OG
:10: ja. Und die Riesenlaterne :teufel:
Hallo Achim,
mit Farbe bekommt der Klopper nochmal eine ganz andere Wirkung. Ich bin wirklich sehr gespannt, bisher ist das top!
Gruß
daleil
Weiter gehts....
Große Schwellen erstmal verlegen.
(https://up.picr.de/39912693pu.jpg)
(https://up.picr.de/39912695ry.jpg)
(https://up.picr.de/39912696xs.jpg)
Ich muss mal Fotos bei Tageslicht machen. Die Lackierung der Brücke kommt nicht richtig rüber.
Aber es geht voran.
Gruß
Achim
Gute Arbeit. Erinnert mich irgendwie an`s Ruhrgebiet. Jetzt noch eine Trinkhalle und ein paar fünfziger Jahre Autos wäre auch eine Option. Ist natürlich eine Spinnerei von mir. Mach weiter so...tolle Arbeit. Die Größe ist in den Maßstäben natürlich immer ein Problem - 1 m sind 35 m in der Wirklichkeit = das ist nicht viel. Noch schlimmer ist es in 1:16 (mein Lieblingsmaßstab), da ist an so ein Projekt gar nicht zu denken. Dein Dio wird ein Kunstwerk in der Gesamtheit, da ist der Panzer ein Protagonist unter vielen Details. Das hat auch einen Reiz. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Aber eine Mammutaufgabe, die du dir auferlegt hast. Ich finde übrigens super, dass du alles selber baust. Die gekauften Bauwerke sind meistens definitiv zu klein.
Zitat... Die gekauften Bauwerke sind meistens definitiv zu klein.
Oder Du landest bei rt-diorama, aber dann werden die Gebäude halt richtig realistisch, aber eben auch groß.
Die kleine Kirche von denen wäre dann schon 45cm hoch.
Die Brücke hier schaut auf jeden Fall gut aus.
Grüße
Rafael
Hallo,
dank euch für die Kommentare.
Weiter gehts .... so langsam nimmt die Sache Form an.
(https://up.picr.de/40003486tg.jpg)
(https://up.picr.de/40003489hk.jpg)
(https://up.picr.de/40003490vh.jpg)
Das StuG wird auch in Farbe geleidet. Bilder kommen noch.
Gruß
Achim
wow, ... das sieht schon richtig klasse aus.
Mal ein fettes Dankeschön das du uns mit so vielen Bildern am Entstehungsprozess teilhaben lässt. :5: :5:
Grüße
Steffen
Schließe mich an, schönen Dank für's Teilen.
Das Mauerwerk mit den Natursteinen bildet eine sehr schöne Grundlage, um später farblich akzentuieren zu können. Wir haben bei uns an der Bahnhofsunterführung eine alte Eisenbahnbrücke - Stahl auf einem Beton- und Natursteinfundament. Alleine was das herablaufende Regenwasser im Laufe der Jahre sowohl auf den Steinen als auch auf dem Beton an Farbspielen gezaubert hat, ist echt eine Augenweide.
Bin gespannt, ob Du so etwas auch noch umsetzt bzw. wie das dann später bei Dir ausschaut.
Schöne Grüße
Rafael
Hallo ihr beiden,
erstmal danke ich euch für die Kommentare.
Ja ich versuche hier alle Register zu ziehen. Mal sehen wie weit ich komme.
Gruß
Achim
Hallo meine Mitkleber,
da ich keine Brücken im Moment mehr sehen kann, habe ich mich dem StuG gewidmet. Grundiert mit Tamiya (das Zeugs aus der Spraydose) Danach aufgehellt mit 3 Teilen Panzergrau und 1 Teil Weiss. Versiegelt und dann Pinwashing oben und dunkleres washing im Wannenbereich. Dann das ganze mattiert.
Stand heute:
:122:
(https://up.picr.de/40037453ty.jpg)
(https://up.picr.de/40037455or.jpg)
Und für die Jungs auch ein paar Getränke bereitgestellt.
Gruß
Achim
Toll bisher. Eine Frage: ist das Sturmgeschütz nicht eine Spur zu dunkel? Man sollte es eventuell vor dem Washing etwas heller lackieren, da es sonst hinterher zu dunkel rüberkommt. Schau dir meinen T 34 an. Wie hell war der vor dem Washing und wie dunkel kommt er jetzt daher. Das soll nicht deine Arbeit schmälern, bin sehr begeistert von deinem Werk. Aber wir sind ja da, um uns gegenseitig Tipps zu geben.
LG
Frank (lappes)
Hallo Lappes,
nee, das passt schon. Vertrau mir :teufel:
Nee Spass beiseite. Ich habe ihn nach dem Shooting jetzt mit Mattlack von Testor gebrusht. Und der macht erfahrungsgemäss das ganze dann wieder heller. Und er hat dann auch so in meinem Sinne gearbeitet. :23:
Ich muss mal aus dem Keller raus und draussen Fotos machen. Dann sieht man es auch besser.
Grüße
Achim
Hallo,
draussen ist immer noch trübes Wetter. Keine Chance vernünftige Fotos zu machen.
Darum nur ein Bild. Ich will ja auch vorankommen.
(https://up.picr.de/40059311og.jpg)
Hallo miteinander,
Heute war der Sonnengott gnädig. Ich habe mir alles geschnappt und nach draussen verbracht. Hier das Ergebniss. Zu dunkel dürfte er jetzt auch nicht mehr sein :36:
(https://up.picr.de/40082208kg.jpg)
(https://up.picr.de/40082209oi.jpg)
(https://up.picr.de/40082210qk.jpg)
(https://up.picr.de/40082211na.jpg)
(https://up.picr.de/40082212vn.jpg)
(https://up.picr.de/40082213jz.jpg)
(https://up.picr.de/40082214os.jpg)
(https://up.picr.de/40082215ck.jpg)
Sooo ganz ferig ist es noch nicht. Die Antenne ist abgebrochen. Die Besatzung fehlt und das Gerödel.
Aber nun, jetzt haben wir ja Lockdown. Da haben wir Modellbauer es ja gut. :37:
In diesem Sinne trotzdem eine besinnliche Zeit euch allen.
Gruß
Achim
:ThumbUp: :ThumbUp:
Aus was sind die "Brösel" (Dreck)?
Gruss
Hallo Obergefreiter,
die Klumpen sind aus Pigmenten. Die Erstellung ist recht simpel.
Mit Pigmentfixer den Bereich "nässen". Mit einem Zahnstocher Pigmente aufnehmen. Zahnstochter deswegen, damit es nicht zuviel wird. Dann über die Stelle und antippen. Die Klumpen kommen dann von alleine. Wenn es dann gefällt, mit einer Pipette von oben vorsichtg den Fixer drauf. Nach dem Trocknen ist es nicht griffest, aber abfallen tut es auch nicht mehr.
Gruß
Achim
Moinmoin Achim,
meine Fresse sieht das gut aus !
Gruß Oke
Hallo Forum,
@oke vielen Dank. Es freut mich, wenn es gut ankommt. Es macht auch Spass, weil ich auch für mich neue Sachen probiert habe.
Youtube sei Dank, oder viel mehr die Leute die dort was posten. Das gibt dann nochmal richtig Schub.
z.B. dies hier:
0.6mm Draht als Ast. Die Zweige dann 0,3mm. Alles Löten
(https://up.picr.de/40097584zj.jpg)
Dann mit Leim Hanf drauf.
(https://up.picr.de/40097585ks.jpg)
(https://up.picr.de/40097586vg.jpg)
Farbe drauf...
(https://up.picr.de/40097583rj.jpg)
und am Modell ....naja...sieht es doch sehr künstlich aus.
(https://up.picr.de/40097595fo.jpg)
Aber so richtig gefallen tut mir das noch nicht, was die Farbgebung angeht. Die Idee war ja echte Pflanzen zu nehmen. Die Pflanze Spargel bietet sich da an. Aber falsche Jahreszeit :down: Die gibts auch künstlich. Aber sehr teuer...
Spargel als Kunst (https://www.artplants.de/kunst-asparagus-plumosus-susanna-steckstab-60cm-o48cm.html?pk_campaign=artplants_smart_shopping_DEU&pk_kwd=&pk_source=googleAds&pk_medium=&pk_content=330062226183&gclid=CjwKCAiA_eb-BRB2EiwAGBnXXmME5r9EB2AQtkt_KC-UDZNkTR1NrOeglM6qcEDOz3XsR3_WNV1ZDBoCFYAQAvD_BwE#)
Moinmoin,
also nee, die Dinger sehen jetzt nicht wirklich gut aus - eher wie gewollt und nicht gekonnt. Wenn Du was natürliches suchst, bieten sich verschiedene Moose an:
Ostwind mit "Wintertarnung" (https://modellbauforen.de/index.php?topic=7267.0)
Gruß Oke
Hi,
da muss ich leider zustimmen. Nette Idee, aber die Zweige schauen nicht gut aus. Bitte nicht verwenden. Passen nicht zu dem schönen Modell. :tounge:
Mein Tipp wäre auch Moos(e).
Gruss
OG
Hallöle,
die Äste finde ich auch nicht so prickelnd. Die Lackierung hingegen ist deutlich besser geworden.
Ja...nun. Ich geb aber noch nicht auf. Also das Konzept greift so nicht. Vor allem die Farbgebung ist Mist. Da muss ich nochmal bei. Diese hier verbuch ich mal unter "So gehts nicht". Mal sehen.... aber danke für eure Kritiken.
Gruß
Achim
Hey Achim,
wie es der Zufall so will hat sich Onkel Nightshift dem Thema letztens auf Youtube angenommen.
Beim ihm sieht es immer so einfach aus, vielleicht dient es dir als Inspiration:
https://www.youtube.com/watch?v=DNMB214Uh9w
Beste Grüße
Stephan
Danke. Du wirst lachen...aber genau das Video war der Grund es damit so zu versuchen.
Nur nimmt er "asparagus plumosus" sprich Spargelgrün. Und obwohl wir bei uns Spargelfelder ohne Ende haben, gibts nur dunkelbraunen Bruch zur Zeit. Dann als Zierpflanze aus Seidenpapier. ....hmmm teures Risiko.
Gruß
Achim
Google mal nach "Zierspargel" - Der sollte das ganze Jahr ueber zu bekommen sein.
Hallöle,
ich habe da mal eine Frage. Kannst du nicht ein paar Wurzeln nehmen und diese mit gekauftem Laub versehen. Oder statt der Wurzeln mit ein paar verdrillten Drähten. Diese mit Spachtelmasse versehen, einfärben und dann mit dem Laub. In 1:35 gibt es ja Unmengen an Laubsorten. Ich persönlich finde Naturpflanzen meistens nicht so gut. Ist natürlich nur meine Auffassung. In 1:35 gibt es jede Menge Zubehör.
Hallo,
Jaaaa. Ich experimentiere noch. Ich habe mir jetzt ein Sieb umgebaut und Statik Gras besorgt. Das Gras ist in einem sehr dunklen Grün. Die Idee ist Draht mit verdünnten Holzleim bestreichen und dann das Grün drüber. So das es aussieht wie Tannenzweige....bin nur noch nicht dazu gekommen das zu testen." Schaun wir mal, sagte der Blinde. Ob der Lahme tanzen kann."
Wenn das funzt, habe ich da etwas was man dann immer wieder mal gebrauchen kann.
in diesem Sinne
frohe Weihnachten
Achim
Hallo Leute,
auf zum Jahresendspurt.
Ich sage, das StuG ist soweit fertig.
Mehr Bilder gibts in der Fotogalerie.
(https://up.picr.de/40198724no.jpg)
An den Tannenzweigen experimentiere ich noch rum. Das will noch nicht so, wie ich will.
Gruß
Achim
Ja...die Experimente ;-) . Aber anders kommt man zu nichts. Auf meinem alten Dio in 1:16 habe ich das Fell der Ratten mit Modellbahngras gemacht. Das Resultat war nicht schlecht. Kannst ja auch mal Meerschaumäste (Noch oder Heki) testen. Die musst Du allerdings belauben, für Tannenäste ungeeignet.
Hier mal ein Bild aus dem Wettringer-Modellbauforum (Sorry, aber Tipps muss man sich überall holen)
(https://up.picr.de/40200947aq.jpg)
Hallo,
das sieht doch schon besser aus, finde ich.
(https://up.picr.de/40210322ae.jpg)
noch die "Äste" in Braun...
Gruß
Achim
Nimm lieber Feinlitze oder Stromkabel und verdrill die immer feiner. Dadurch wird das Geäst natürlicher. So siehts aus, wie ein Weihnachtsbaum.
Seufzt hier....vergleiche nochmal die Äste aus dem Video...ja irgendwie ist das nicht so recht überzeugend. Obwohl die "Nadeln" so lang wie ein Finger in dem Masstab sind. Sieht es glaubwürdiger aus...ABER wir werden dem Schwein schon kriegen, wenn ihm auch quiecket.
Ich verschieb das Problem aufs nächste Jahr. :lol:
Gruß
Achim
Und wenn Du kein befriedigendes Ergebnis erzielst läßt Du einfach die Äste weg. Ist besser, als das schöne Modell zu verunstalten. Ich wünsche Dir einen guten Rutsch und nächstes Jahr viel Erfolg bei der Problemlösung.
Hallo Achim,
ich habe mir gerade mal deinen Baubericht durchgelesen und bin echt begeistert! Allein die Brücke, einfach unglaublich. Und der Panzer gefällt mir natürlich auch sehr gut.
Bzgl. der bisherigen Experimente zum Nadelholz: Also sofern es später aussehen soll wie im Video, glaube ich, kommst du um das Spargelgrün nicht drumherum. Solltest du hingegen noch auf der Suche nach alternativen Gestaltungen sein, Moos wäre ja vllt. noch eine Idee. Ich habe damals mal ein paar kleinere Tannen damit gebaut (ein Bild hänge ich mal als Beispiel an).
Ansonsten fiel mir noch als Alternative zu dem Draht ein: Wären Meerschaum-Äste nicht evtl. auch geeignet?
Liebe Grüße
Hendrik