Neueste Beiträge

#11
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: Sd.Kfz.234/x [Miniart 1/35...
Letzter Beitrag von Steffen K. - 17. April 2025, 11:19
... ah, .. ein Baubericht von Swordfish, .... lecker   :gut:

Da bleib ich doch dabei.


Interessant der Hinweis das Miniart bei der Kleinteiligkeit etwas "zurück rudert".
Das wäre schön, denn die Qualität der Bausätze ist ja nicht schlecht.

Gruß
Steffen
#12
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: Sd.Kfz.234/x [Miniart 1/35...
Letzter Beitrag von Linus - 17. April 2025, 10:32
Das schaue ich mir auf jeden Fall mal an 😉 Habe einen RFM hier und gefühlt 10 Stück von Dragon in allen Varianten.
Miniart fehlt noch ,daher macht es Sinn  hier mal reinzuschauen 😊👌
#13
Danke,

So schlimm ist es auch nicht mit den Teilen, ja es ist sicher mehr als beim RFM aber weit von "7 Teile für einen Schwingarm" der früheren T55 Serie entfernt.
Denke Miniart rudert da schon etwas zurück , der neue RSO soll ja auch recht angenehm daherkommen.

Wichtig ist das das Zeug zusammenpasst und man sich nicht bei jedem Teil rumärgern muss, und das tut es hier bis jetzt recht ordentlich
#14
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: Sd.Kfz.234/x [Miniart 1/35...
Letzter Beitrag von Leopard 2 Mann - 16. April 2025, 21:20
Hallo,

schönes Vorbild und interessante Bausätze. Schade das man vom Innenleben meist nicht mehr viel sieht.
Bin schon gespannt wie es weitergeht, da gerade die Kleinteiligkeit von Miniart keinen zügigen Bau zulässt.
Sind eben Kits für Experten, da wirken die etwas betagten Dragonkits schon fast wie Schüttelbausätze.

Gruß Alexander :biggrin:
#15
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: Sd.Kfz.234/x [Miniart 1/35...
Letzter Beitrag von StuG - 16. April 2025, 20:28
Hallöchen
Sieht bis hier schon mal hübsch aus.
Bin gespannt wie es weitergeht.

Allerdings werde ich wohl nie ein MiniArt Fan werden weil mir deren extreme Kleinteiligkeit schon tüchtig auf den S... geht.

Gruss
Wolfgang
#16
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Sd.Kfz.234/x [Miniart 1/35]
Letzter Beitrag von xxxSWORDFISHxxx - 16. April 2025, 19:02
Viele Teile keine Langeweile, so oder so ähnlich ist das Motto der Sd.Kfz.234 Reihe von Miniart. In zahlreichen Varianten, real oder fiktiv, erschienen, mal mit voller, halber oder ohne Inneneinrichtung.
Hier entstehen in wahlloser Reihenfolge die /1 /2 und /3

Los geht es es erst mal mit der Unterteil der Unterwanne, diese besteht grob aus 3 Teilen , Boden und Seiten, imm inneren müssen Teile des Lenkgestänges verbaut werden.
Die Variante mit Innereien bekommt im Hinteren Teil noch teile des Antriebes, diese sind am Schluss auber auch nicht mehr sichtbar.
Wenn alle teile ordentlich versäubert sind, passt das Ganze auch ohne Probleme und ergibt folgendes Bild

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Hier die Innererien ,diue Teile des Antriebsstranges nur bei Bausätzen mit Inneneinrichtung, die ohne nur die vorderen und hinteren Teile für das Lenkgestänge

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Die Anleitung sieht vor jetzt die beiden Seitenwände mit dem Kampfraumboden zu verkleben, was ich für ungünstig halte da die Wände quasi frei positionert werden müssten was das Ganze unnötig schwer macht.

Daher den Kampfraumboden auf die bestehende Konstruktion geklebt und die Frontplatte angeklebt. ebenso alle Teile welche Verbindung zu den Seitenwänden haben. Die grossen anbauteile werden an die Seitenwände geklebt. Dadurch hat man mehr Positionierungshilfe und die Wände passen ohne Probleme.
Dies gilt auch für die Fzg ohne Inneneinrichtung da auch dort Teile im inneren verbaut werden sollen ( grob alle Teile der Spritzlinge A,B,C die innen angebracht  werden sollen vorab anbringen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Dann erhält man die Unterwanne. Spachtel ist hier nicht notwendig

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

 
#17
Hier war noch einer imBau der ist jetzt abgeschlossen.
Für die frühe Variante noch geändert
  • Löcher für Wagenheber an den Seiten verschlossen.
  • Position der Hupe nach Oben verlagert.
  • Winker direkt an die Windschutzscheibe montiert
  • Details am Tankdeckel
  • Rücklicht hinten rechts ergänzt


Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
#18
Ziviles - Science-Fiction - Fantasy / Aw: Nochmals Burg Greifenstein...
Letzter Beitrag von lappes - 15. April 2025, 13:10
Beinahe vergessen....der Müll- und Misthaufen.
Der Platz, auf dem der Stall- und Küchenmüll und sonstige Abfälle entsorgt werden.
Mülltrennung gab es noch nicht. Hygiene auch nicht. Burgen und Städte hat man früher gerochen als gesehen.
Gestank und Lärm waren allgegenwärtig auf einer Burg....das mal zum Thema romantisches Mittelalter.
Also wurde aus einem Wasser/Quarzsand/Weißleim, etlichen Fasern aus einem Zopf Dichtungshanf ein Mist- und aus Zigarettenasche auf selbsthärtender Modelliermasse ein Aschehaufen erstellt.
Diese wurden zwischen Schmiede und angrenzendem Schuppen platziert.
Gott sei Dank gibt es noch nicht die Möglichkeit, Dioramen mit Geruch zu bauen.
Die Zigarettenasche ist geruchsneutral, weil diese mit verdünntem Weißleim fixiert wurde. Das habe ich schon bei mehreren Dioramen so praktiziert.
Grillasche ist zu grob.
Echte Asche ist aber sehr sinnvoll, weil die Farbe korrekt und somit keine weitere Bearbeitung erforderlich ist.













#19
Panzer und Fahrzeuge Neuzeit / Aw: Diorama 1:35 -Operation De...
Letzter Beitrag von Christian1970 - 15. April 2025, 11:06
Die Ruine wurde, mit der Straße, verheiratet.
Die Lücken habe ich mit Sand gefüllt und mit Pigment Fixer beträufelt.
Daher wirkt es auf den Fotos noch sehr feucht.
Müll und Steine fehlen natürlich noch auf der Straße vorne. Das kommt später.







Die Figuren nähern sich auch der Zielgeraden.

Gruß Christian  :1:
#20
Panzer und Fahrzeuge  WW I / Aw: Austin Armoured Car 1919 (...
Letzter Beitrag von Klaus04 - 14. April 2025, 19:26
Heut mal den Innenraum und die weißen "Wände" etwas gebrauchter gemacht.