Neueste Beiträge

#1
Flieger-Bauberichte / Aw: Coast Guard Jayhawk - Kitt...
Letzter Beitrag von Klaus Lotz - Heute um 12:51
Das sieht bis jetzt doch alles sehr gut aus.
Bin schon auf die Baufortschritte gespannt.

Gruß

Klaus
#2
@Harald D.
So sehe ich das auch. Technischer Dienst wurde groß geschrieben. Das Gerät musste schließlich einwandfrei funktionieren. Man findet auch jede Menge Originalfotos wo Fahrzeuge in Flüssen, Furten oder im Flachwasser an Küsten gewaschen werden.
Und in der Regel lebten die Fahrzeuge auch gar nicht lange genug, um Rost anzusetzen. 1939 begann der Krieg, das hier verwendete Gerät war schnell überholt und durch moderneres ersetzt. Und in der 2. Kriegshälfte blieb auch nicht genug Zeit für Rost.

Aber Jeder wie es ihm in seiner Vitrine gefällt.  :zwinker:
#3
Airbrush Pistolen / Aw: Neue Airbrush von Gaalheri...
Letzter Beitrag von Wimpl - Heute um 11:30
ZitatEine Zeitlang habe ich auch die LifeColor Farben gebrusht. Aber die vertragen sich leider überhaupt nicht mit dem Verdünner der Ölfarben die zum altern verwende.

Wenn du LifeColor Farben brushen willst dann verdünne mit stinknormalem Wasser...oder Tamiya-Acrylverdünner geht auch.

Reiner Isopropyl-Alkohol führt zu Ausklumpen...ebenso Terpentin...

Ich habe sehr lange Zeit Aqua Colors gebrusht, nutze die auch heute noch fallweise, es geht recht gut, aber nach einer gewissen Zeit verklebt bei mir die Düse und muss zwischengeputzt werden...dann gehts wieder einwandfrei.


Die gezeigte Gun schaut interessant aus...die werde ich im Auge behalten.
#4
@xxxSWORDFISHxxx

Mein lieber Herr Gesangsverein, Du legst aber ein ordentliches Tempo vor, wenn man bedenkt dass du mehrere Modell gleichzeitig baust. :11:

Ich bin auch gerade an vier Modellen dran gleichzeitig zum rumwerkeln, komme aber partout nicht so richtig von der Stelle.
#5
Zitat von: Steffen.B. am 15. Januar 2025, 23:16Den Henschel hast du ganz schön rangenommen. Ein schönes altes Schlachtross.  :7:
(Persönlich mag ich es ja bekanntlich fabrikneu.  :zwinker:  )

Als ich vor vielen Jahren meinem Vater mal so ein "gebrauchtes Fahrzeug" als Modell präsentierte, meinte er, "wenn wir so unsere Maschinen (mein alter Herr war Kradmelder) verkommen hätten lassen, dann wäre der heilige Geist in Form des Spießes über sie gekommen".

Selbst nach Kampfpausen mussten sie die Fahrzeuge immer pflegen und möglichst sauber halten. War auch so eine Art von Beschäftigungstherapie um abzulenken.

Will sagen, ich bin auch kein Freund von übermäßigem Altern und Verschmutzen, besonders da die Fahrzeuge wie oben erklärt ständig gewartet wurden, oder in den späteren Kriegsjahren ihre "Halbwertszeit" längst überschritten hatten, bevor sie so verwittern konnten.
#6
Airbrush Pistolen / Aw: Neue Airbrush von Gaalheri...
Letzter Beitrag von Harald D. - 15. Januar 2025, 23:40
Zitat von: Steffen.B. am 15. Januar 2025, 23:10@Harald D. hast du zufällig die Möglichkeit Farben verschiedener Hersteller wie TAMIYA, Vallejo oder Gunze durch deine GHAD 68 zu jagen ? Mich würde interessieren, ob die bei allen Farbanbietern so geschmeidig funktioniert. Man liest bzw. sieht ja immer wieder in Erfahrungsberichten ; mit der und der Farbe alles schön aber Probleme mit dieser und jener Farbe. Von wegen der verschiedenen Pigmentgrößen usw.

...

Nein habe ich leider nicht. Da ich nach etlichen Experimenten und Hereinfälle nur noch Tamiya Farben brushe.
Eine Zeitlang habe ich auch die LifeColor Farben gebrusht. Aber die vertragen sich leider überhaupt nicht mit dem Verdünner der Ölfarben die zum altern verwende.

Aber nachdem sie sich bei meinen AB´s von H&S im Farbauftrag ähnlich verhalten haben, gehe ich davon aus, daß sie auch mit der Gaalheri funktionieren.

Ich habe mir jetzt  mal das Funktionsprinzip der Düsen von den Gaahleri etwas näher befasst. Die versuchen anscheinend durch die Vielzahl der in geschwungenen Strömungskanälen einen sich selbst zentrierenden und gleichmäßigen Luftstrom zu erzeugen.

Im Prinzip also, wie der Stabilisierungseffekt von Zügen und Feldern in Waffenläufen. So habe ich es zumindest verstanden.

Wenn das so funktionieren sollte und einen besseren und leichteren Farbauftrag ermöglichen sollte, so wäre das in der Tat ein Alleinstellungsmerkmal unter den Airbrush Pistolen.
#7
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: VW Typ82 Kübelwagen [Tamiy...
Letzter Beitrag von Rafael Neumann - 15. Januar 2025, 23:38
Klasse Arbeit, vor allem auch die Herausarbeitung der Unterschiede zwischen den Baulosen.
Gefällt mir sehr gut.  :gut:

Frage an den Experten:
Ich habe den Kübel noch mit der Werkstatteinrichtung von Aires im Regal.
Ist etwas darüber bekannt, mit welcher Variante bzw. welchen Varianten der gebaut wurde ?

Schöne Grüße
Rafael
#8
So sehr mir die Idee mit der rustikalen Baumscheibe als Base gefällt. Aber sie ist wirklich zu klein und wird dem Modell nicht gerecht. Da gehört etwas Kleines wie ein Kübelwagen oder ein Beiwagenkrad drauf.

Den Henschel hast du ganz schön rangenommen. Ein schönes altes Schlachtross.  :7:
(Persönlich mag ich es ja bekanntlich fabrikneu.  :zwinker:  )
#9
Airbrush Pistolen / Aw: Neue Airbrush von Gaalheri...
Letzter Beitrag von Steffen.B. - 15. Januar 2025, 23:10
@Steffen K.
Also Feinjustierung für grafische High-End-Anwendungen. Im Grunde demnach uninteressant für Tarnmuster an 1:35 Modellen.  :denk:
Dann hat sich @daleil mit der GHPM-Mobius 0,3mm Variante ja genau das Richtige für unsereiner heraus gepickt.

@Harald D. hast du zufällig die Möglichkeit Farben verschiedener Hersteller wie TAMIYA, Vallejo oder Gunze durch deine GHAD 68 zu jagen ? Mich würde interessieren, ob die bei allen Farbanbietern so geschmeidig funktioniert. Man liest bzw. sieht ja immer wieder in Erfahrungsberichten ; mit der und der Farbe alles schön aber Probleme mit dieser und jener Farbe. Von wegen der verschiedenen Pigmentgrößen usw.


... dammich. Wenn ich nicht aufpasse, bestelle ich mir auch noch so eine GHAD oder GHPM 0,3mm.  :warten:
#10
Panzer und Fahrzeuge  WW II / Aw: Panther Ausf.G [DasWerk 1/...
Letzter Beitrag von Steffen.B. - 15. Januar 2025, 22:43
Du legst schon wieder hervorragend vor.  :sabber:  :22:

Soll es einer der letzten Daimler-Benz werden ? Die hatte ja die typische Ersatzrad-Halterung hinten an den Turmseiten.
https://www.rctankwarfare.co.uk/forums/download/file.php?id=98897&sid=cb227bb1a4ebd52b70f3f21f2343c923&mode=view
https://www.rctankwarfare.co.uk/forums/download/file.php?id=98896&sid=cb227bb1a4ebd52b70f3f21f2343c923&mode=view

Gibt es von New TMD als Zubehör : https://www.modellbau-koenig.de/en/Vehicles/Military-1-35/Accessories/Resin/New-TMD/Panther-Spare-Road-Wheel-on-Daimler-Benz-Bracket
Mir war aber so, also ob PanzerArt das auch im Sortiment hatte.  :3:

Dazu noch die geschweißten Auspuffkrümmer unter den Flammvernichtern und die Staubox fürs IR-Nachtsichtgerät rechts an der Heckplatte. Und immer noch den Drehring fürs Fla-MG auf der Kommandanten-Kuppel. DB Panther sind halt doch interessanter als die "ewig öden" MAN Panther mit ihren 'steel wheel on last position':23: