Frage: Kratzer 1/72 Farbe/Muster massig Fragen

Begonnen von Schnurx, 07. April 2009, 13:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schnurx

Hallo allerseits,
und nochmal eine Frage. Diesmal zu Kratzern in 1/72 auf Oliv. Ich bin dabei meinen 1/72er Sherman mit Kratzern und Abnutzungsspuren zu versehen. Da das doch eine ziemlich zeitintensive Arbeit ist, möchte ich doch mal nachfragen, ob ich da auf dem richtigen Weg bin und so weitermachen sollte oder das anders angehen sollte. Bzw. was sich verbessern ließe.

Ein paar Anmerkungen: Prinzipiell kriege ich "zweifarbige" Kratzer schon hin. Das hatte ich an einem (eh arg mißglückten) Revell (Matchbox) Puma, dessen Lackierung mir so körnig wie 180er Sandpapier geraten war und der auch ingesamt nix geworden ist, probiert.
Wie man aber sofort sieht, sind die Kratzer und Abplatzer viel zu auffallend, teils aich zu groß und die Plazierung ist auch nicht grade Klasse. Rein "Handwerklich" sind die -denke ich- halbwegs Ok für 1/72.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/3136646364636564.jpg" border="0">

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/6231326565343530.jpg" border="0">


Das möchte ich bei meinem Sherman gerne vermeiden. ich denke, zweifarbige Kratzer sind für 1/72 doch zu auffallend, daher habe ich bisher nur einfarbige, mit einer Mischung aus 5 Teilen Teerschwarz und einem Teil Lederbraun gemacht.

Nun wüsste ich gerne, was denn die Besitzer erfahrenerer Augen als meiner dazu meinen. Bisher habe ich nur die Heckbleche der Fender links und rechts "verkratzt" ....

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/3035313937623534.jpg" border="0">


und die Klappe des Turms. Der rest des Fahrzeugs ist noch unverkratzt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/3233303363393862.jpg" border="0">


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/17/2510817/6337643133336231.jpg" border="0">


Nicht sichtbar auf den Bildern, mit dem bloßen Auge aber wahrnehmbar, sind ein paar haarfeine Kratzer und Pünktchen, die ich noch zufällig auf der Turmluke und dem Kranz verteilt habe.

Was prima wäre, wären ein paar konkrete Aussagen zu "Muster, Form, Verteilung, Farbe" der Kratzer an dem Sherman bisher.
Sind die zu groß, zu klein, zuviele, zuwenig oder einfach unrealistisch verteilt ? Und wie ist das mit der Farbe? Sollte ich die dunkler machen,  weil sie zu wenig hervorstechen oder
heller oder zweifarbig oder ist das schon OK so ?

Konkrete Antworten wären wirklich hilfreich, bevor ich noch wochenlang mit nem 4/0er Pinsel lauter Kratzerchen aufmale, nur um dann festzustellen, das das alles müllig aussieht.




It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Jsobi

Moin,

ich halte das ganze so, erlaubt ist, was gefällt. Sprich jeder muss mit sich selber abmachen, wie weit er seine Fahrzeuge versifft.

Grade bei Farbabplatzern und Rost scheiden sich hier die Geister.
Zum einen gibt es hier die (Farb)künstler, die mit chipping, fading, etc. verblüffende, fantastisch anzusehende, Fahrzeuge zaubern.
Zum anderen gibt es hier die Realisten, die ihre Fahrzeuge auch farblich möglichst nah am Original haben möchten.
Diese sind aber i.d.R. optisch wirklich recht langweilig und eintönig.

Wählst du Tor #1 sind es definitv zu wenige Kratzer.

Wählst du Tor # 2 sind es zu viele.

Wählst du, wie ich und viele andere Modellbauer auch, den Mittelweg, dann ist die Menge genau richtig.


Wobei man immer beachten muss, das die Kratzer an den richtigen Positionen sind, so ist der obere Teil der Heckfenders nicht so stark beansprucht. Was sollte solch tiefe Katzer dort verursachen. Die Besatzung wird eher vom Bug aus aufsteigen, als vom Heck. Jeder der mal die Möglichkeit hatte, einen Sherman zu "besteigen" weiß was ich meine. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>


Generell wären hier wohl (hell)grüne Kratzer besser gewesen.
Zum einen wegen der geringeren Tiefe des Kratzers, zum anderen wegen der besseren Sichtbarkeit.


Zum Puma, da es ein Übungsobjekt ist auch vollkommen wertfrei, dort finde ich viele Lackabplatzer ungünstig positioniert, z.B. der Kratzer an der linken Vorderseite. Etwas, das einen so großen Krtazer erzeugt, hätte doch mit Sicherheit den davorliegenden Kotflügel verbeult und ggf.den Scheinwerfer aus der Verankerung gerissen.
Auch sind die entlang der Kanten gelegten Farbchips immer fraglich, vor allem wenn die Kanten nicht die äußeren Kanten der Fahrzeuges sind, wie hier an der Front.


Gruß Jan
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Momentan bastle ich hauptsächlich an einer eigenen Homepage:

http://luebeckermodellbaustuebchen.jimdo.com/\" target=\"_blank\">http://luebeckermodellbaustuebchen.jimdo.com/

jackrabbit

Hallo,

ich finde die Arbeiten, die Du hier in 1/72 vorstellst, sehr gelungen, da sie für mich einen stimmigen Eindruck machen.

Die Gebrauchsspuren an der Luke finde ich passend, auch wenn es sie nicht direkt als "Lackabplatzer" empinde.

Was mir auffällt (leider unkonkret):
Beim washing alterst Du relativ "pauschal", ohne aufgrund des Maßstabes von 1/72 die Abgrenzungen wie in der Realität herstellen zu können (siehe z.B. Werkzeugsgriffe,
ggf. Turmösen). Bei den Lackabplatzer, die Du ja einzeln aufträgst, detaillierst Du wie in 1/35. Dies ist in gewissem Sinne ein Widerspruch. (Hab ich mich verständlich ausgedrückt?)
Ich nehme an, dass Ergebnis wird in natura gut aussehen, es fiel mir auf den Fotos nur auf.

Ich sehe 1/72 nicht so sehr als Detaillierungs-Maßstab, daher hätte ich nicht den Anspruch Format- oder Monitorfüllende Makroaufnahmen zu erzeugen oder
einzustellen, sondern würde versuchen einen stimmigen Gesamteindruck herzustellen.
Dafür würde m.E. ein washing, ein Trockenmalen und die "Kratzer" an exponierten Stellen wie der Luke reichen.


Viele Grüsse

Schnurx

Hallo,

vielen Dank erstmal für die Antworten und Anregungen!

@jackrabbit: Danke! Bin allerdings mit dem Sherman noch lange nicht fertig, hoffe der sieht am Ende noch nach was aus. Hmm, dann werde ich mal in etwa weitermachen wie an der Luke und evtl. jsobis Anregung noch aufgreifen und ein paar hellere Kratzer dazwischen mischen. Ist noch ein bischen die Frage, was man nach Mattlack und bischen "Staub" noch davon sieht.
Stimmt, beim Sherman habe ich -entgegen Gewohnheit- einen Komplettwash gemacht, um die Gußstruktur etwas zu betonen. Hmmm, verstehe das nicht so ganz, meinst Du, das die "Ränder" des Washings zu breit sind?
Da hast Du sicher recht, mir fehlt halt noch ziemlich das Auge für den Gesamteindruck und vor allem die Einschätzung, wie sich verschiedenes dann am Ende noch bemerkbar macht.Werde mich bei den Kratzern dann auch etwas zurückhalten, bin eh nicht unbedingt für die "mit Nagelstiefeln drauf rumgetanzt" Schule... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

@jsobi: Vielen Dank, das hilft mir auf jeden Fall weiter. Sehe ich mit "Geschmackssache" ebenso, mir fehlt halt noch die Erfahrung um während des Bauens einschätzen zu können, ob mir das Ergebnis am Ende gefallen wird http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>  Stimmt natürlich mit den Kratzern an den Fendern, ich hatte da so an Kratzer von den Werkzeugen, die ja direkt drüberhängen beim ranhängen/abnehmen gedacht.
Aber dann hätte es sicher auch ein paar Verdellungen gegeben, habe ich nicht bis zum Ende durchgedacht.
Ich werde auch ein paar hellere Kratzer ausprobieren, erstmal an unauffälliger Stelle. Hast völlig recht mit dem Puma, war halt eine "Technikübung" http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'> Nachdem ich den Lack "körnig" aufgebracht hatte, hatte ich die Nase voll und den halt zum Üben und probieren benutzt.
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

jackrabbit

@Schnurx
Ich meine z.B. die Abgrenzung bei den Holzgriffen/-stielen der Werkzeuge am Heck.
Es sieht so aus, als hättest Du das helle Holz mit einem Wash überzogen,
die Abgrenzung wirkt dadurch auf dem vergrößerten Bild etwas ungenau / "diffus".
Anders ist das dann bei Deiner Micro-Bemalung der Kratzer auf den Fenderblechen und der Luke, die Du einzeln gesetzt hast.

Dies fällt aber erst bei der Vergrößerung durch die Detailaufnahmen auf.
Stell doch mal ein Bild vom Modell oder dem ganzen Turm ein.

Grüsse

Schnurx

@Jackrabbit: Ah verstehe ! Hmm, nein das war eigentlich kein Wash, sondern ein Ergebnis der "mit Ölfarbe abziehen" - Methode. Das hatte ich da auf eine etwas andere Art versucht als bei den anderen Werkzeugen. Schau mal hier, da sind die seitlichen Werkzeuge usw. besser zu sehen:
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=9;t=14779" target="_blank">http://www.modellbauforen.de/cgi-bin....t=14779
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

oke

Moinmoin jackrabbit,
Zitat
Ich sehe 1/72 nicht so sehr als Detaillierungs-Maßstab, daher hätte ich nicht den Anspruch Format- oder Monitorfüllende Makroaufnahmen zu erzeugen oder
einzustellen, sondern würde versuchen einen stimmigen Gesamteindruck herzustellen.

Das sieht aber nicht jeder so http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=30;t=14627;st=0" target="_blank">einfach mal hier reinschauen

gruß oke
SMALLSCALIBAN im Dienste des Forums.

Smallscale ist achtbar !

jackrabbit

@oke,

schön, dass Du den Beitrag mit dem Dragon Wagon aufgezeigt hast.

Zitat (oke @ Mi, der 08. 04. 2009,15:58)
Moinmoin jackrabbit,
Zitat
Ich sehe 1/72 nicht so sehr als Detaillierungs-Maßstab, daher hätte ich nicht den Anspruch Format- oder Monitorfüllende Makroaufnahmen zu erzeugen oder
einzustellen, sondern würde versuchen einen stimmigen Gesamteindruck herzustellen.

Das sieht aber nicht jeder so

gruß oke


wahrscheinlich kam es nicht richtig rüber: Detailierung würde ich schon betreiben - schon aus Spass an der Freude -
aber ich würde halt beim Bau des Modells nicht auf die Möglichkeit abzielen, Extrem-Makro-Aufnahmen davon erstellen zu können.
Der Abbildungs-Maßstab des Dragon Wagon reicht mir da aus. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

Ich würde glauben, dass die Vorgehensweise von Schnurx  (im Detail, z.B. der Luke) aufwändiger ist bei dem Dragon Wagon (auch nur in Details, z.B. den Fensterrahmen).
Hui, gewagte Aussage, oder ??   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>


Viele Grüsse

Schnurx

@jackrabbit: Hmmm, eigentlich gehts mir gar nicht um Makroaufnahmen. Mir fehlt halt die Erfahrung, d.h. ich weiß nicht recht, wie ich das "stimmige Gesamtbild" am Besten hinkriege. Ich hoffe also eher drauf, das sich das aus der Summe vieler kleiner Einzelschritte quasi von selbst ergibt... naja, mal abwarten, ob DASS klappt;)
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Jsobi

Moin,


ich nochmal,

es stimmt vollkommen, das ein gut gealtertes Fahrzeug mit vielen kleinen Schritten dahin gekommen ist. Wobei es die Regel ist, sieht man etwas (bewusst), so war dieser Schritt zuviel, diese Schritte müssen harmonisch ineinander übergreifen und ein Gesamtbild erzeugen. Deswegen kann ein Modell in diesen Zwischenschritten schon mal ziemlich komisch aussehen.

Gruß Jan
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Momentan bastle ich hauptsächlich an einer eigenen Homepage:

http://luebeckermodellbaustuebchen.jimdo.com/\" target=\"_blank\">http://luebeckermodellbaustuebchen.jimdo.com/

Kapitän Nuk-Nuk

Hallo Schnurx,

die Alterung ist wie schon festgestellt wirklich Geschmackssache. Ich tendiere eher zu mehr  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  . Aber trotzdem ist die Sache mit den Abplatzern wirklich nicht so einfach, besonders in unserem kleinen Maßstab. Ich gehe meistens vorsichtig an ein "jungfreuliches" Modell ran. Überlegungen wo der echte Panzer verkratzt gewesen sein könnte, helfen da natürlich. Ich denke da an Stellen die stark beansprucht werden (Lukenränder, Fender usw.). Verschiedene Farben der Kratzer macht's sicher realistischer. Und ich mach nie alle Möglichen Kratzer auf einmal, sondern in mehreren Schritten. Wenn mir der erste Schritt schon reicht hör ich auf. Wenn nicht folgen noch weiter. Je nach Geschmack. Die Farbe meiner Kratzer sind meistens auch nicht zu hell, so wie bei deinem Shermann find ich's gut. Und je dünner die Kratzer sind, desto besser find ich sie.
Aber ich bin da kein Meister und man muß viel rumprobieren.
Dabei wünsch ich dir viel Spaß.
Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>