Bf109 G6 vs. G14

Begonnen von jackrabbit, 19. Februar 2007, 13:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

jackrabbit

Hallo,

nach meiner Kenntnis ist die G14 eine Weiterentwicklung der G6,
d.h. Motor, Bewaffnung und Funk waren im Prinzip gleich.

Die G6 ist die meistgebaute Variante hatte den DB 605A als Motor, die G14 ebenso,
bloß mit zusätzlicher Methanoleinspritzung. Die Bezeichnung wäre dann DB 605 AM (1800 PS statt 1475 PS).
Ich meine aber gelesen zu haben, dass späte G6 diese zusätzliche Einspritzung auch schon hatten.

Grüsse

Ralf

Rasmussen

Genau genommen handelt es sich bei dieser Maschine um einen "Bastard". Die Flügel stammten von einer G - 14/AS, das gleichfalls gefundene Rumpfmittelteil konnte nicht mehr verwendet werden. Woher das neue stammte? ... muss mal schauen ...

Die Maschine stellt eine klassische G - 6 dar, obwohl der Tarnanstrich auf die G - 14/AS verweisen soll (allerdings ist dieser dann falsch ...) Also Kompromisse an allen Ecken und Enden.  

Mit besten Grüßen
Rasmussen

Rasmussen

Hallo Wolfgang,

"alter Erla-Forscher" ... alt????? Ich bin empört, ich bin empört, ich bin empört ... http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>

Die Sache liegt bei der Maschine etwas eigenartig. Im Prinzip hat man eine G - 6 gebaut, weil diese bei WNF gefertigt wurde. Sämtliche äußeren Merkmale weisen sie auch als G - 6 aus (bei den Motoren kenne ich mich nicht so aus, dürfte aber ein A sein ... schaue aber ggf. nochmal nach).

Da man aber nun die Tragfläche (und nur diese! ) einer G - 14/AS verwendete, die zudem eine Geschichte hat (Herbert Maxis, JG 53, Abschuß und Erschießung durch amerikanische Fla - Abt. bei der Operation "Bodenplatte"), wurde beschlossen, den Anstrich der G - 14/AS aufzubringen (als Würdigung für den Piloten). Allerdings hielt man sich da nur sehr bedingt an das Original (Verteilung der Farbfelder, Markierungen, Anbringung der W.Nr., Farbtöne ... oder anders: im Prinzip ein Griff in die K...schüssel). Hier wären eine WNF - Maschine, von denen es ja auch Aufnahmen gibt, und der Verweis auf die Geschichte der Tragfläche der bessere Weg gewesen .... nun ja, ich hatte es nicht zu entscheiden. Dies erklärt auch, warum man keine G-14 oder G-14/AS - Merkmale findet.

Mit besten Grüßen
Rasmussen





MiniMe

Hallöle http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Ja-ja das leidige Thema 109. Da etliche 109 in den Reparaturbetrieben
und auch in den Werften instand gesetzt, neu aufgebaut und umgerüstet
wurden gibt es eigentlich nichts was es nicht gibt. Prinzipiell wurden  
die Flugzeuge eigentlich immer auf den neuesten Technischen Stand
gebracht. Dies hing natürlich auch von der Verfügbarkeit der Teile ab.
Eine Frage meinerseits an euch: Was ist der Unterschied zwischen einer
G-6 und einer G-14 Tragfläche??

MFG MiniMe http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Klagt nicht. Kämpft!
Klasse statt Masse!

Wolfgang Strassmayer

Jajajaja ----- Hast ja Recht; is' ja wirklich fast "Jacke wie Hose" - bloß ärgern mich die Erklärungen in Museen, wenn sie nicht stimmen! Das war auch der Hintergrund meiner Fragerei  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
JEDES mehr als zwanzig Jahre alte Gerät - UPS, das muß ich anders formulieren, um Mißverständnisse zu vermeiden - Jedes alte Stück Technik hat für mich einen einzigartigen Reiz .... aber wem sag ich das ---- "Oldtimer", hat er, tstststs.

Das ärgerliche an solchen Museumstücken ist für mich halt dann auch, wenn - wie in diesem Fall - eine Version gebaut und eine andere lackiert wird; denn SO hat es sie NIE gegeben.

Ach ja; wenn ich was "original altes" sehen will .... schau ich in den Spiegel  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>
lg
Wolfgang

Simon der Flieger

Hi zusammen!

Bf 109 im Aviaticum wurde schon mehrfach im Netz besprochen.


Betreffend Unterschiede bei der Bf 109 solltet ihr mal hier einen Blick hineinwerfen: http://www.messerschmitt-bf109.de/" target="_blank">http://www.messerschmitt-bf109.de/

Tschüss, Simon




Luftwaffe Aviation Art
http://luftwaffe-aviation-art.blogspot.co.at\" target=\"_blank\">www.luftwaffe.at.tf

Wolfgang Strassmayer

Hallo liebe Community,

da ich mir die Bf109 aus dem Aviaticum in Wr. Neustadt/Österreich mal live gegeben habe, möcht ich mal anfragen, ob die Bf109-Spezialisten mir folgende Aussage bestätigen können:

"Basis der Restauration war eine G14, lediglich die Kanzelhaube, die Motor- und Rumpf-MG-Abdeckung wurden durch Teile von G6 ergänzt." Stimmt das so? Und stimmt der Motor?

Hier mal ein paar Bilder der Maschine:

http://www.modellbaurunde.at/originals/aviaticum109/DSCN5146_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/originals/aviaticum109/DSCN5147_gr.JPG" border="0">

http://www.modellbaurunde.at/originals/aviaticum109/DSCN5186_gr.JPG" border="0">

Mehr Bilder zur Entscheidungsfindung gibts  http://www.modellbaurunde.at/originals/d_ava109_ws.html" target="_blank">HIER

lg
Wolfgang

Maverick

Hey Mädels:

www.adlertag.de

Verlinken is nich, weil auf der Seite nen Forum ist.

Da könnt Ihr Euch nach Herzenslust bedienen, der hat alle Versionen bis ins kleinste Detail.. mit allen Rüstsätzen..

Sind auch schöne Bilder drauf..

Gruß

Mav




Seit Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr. (Albert Einstein)

Wolfgang Strassmayer

@jackrabbit:
Stimmt schon von wegen Weiterentwicklung und so - mir gehts aber um die Gesamtstimmigkeit und wieweit ist die 109 als Vorlage zu gebrauchen ......

@Mav:
Seite war mir bekannt, aber ich finde dort keinerlei Detailbilder an Hand derer ich eine Identifikation vornehmen könnte - z.B. ist hier das vergrößerte Leitwerk oder das normale verbaut worden, etc.

@Rasmussen:
Wußte ich doch, daß Dir hier einiges dazu einfällt  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> "alter Erla-Forscher" ..... Der Motor dürfte ja AM sein, oder?
Wenn das Tragwerk G14-AS-Original ist, sollte aber das vergrößerte Leitwerk dran sein - ist aber m.E. das normale.

Würde an Hand dieses Exemplars gerne alle "Fehler" auflisten können, um richtige Details als Vorlage zur Verfügung zu stellen, bzw. der richtigen Version zuzuordnen.

Würde es Dir viel ausmachen, da noch mal in Deinen Archiven zu forschen? Da findet sich ja sicher noch was .....

@Alle: Obiger Hilferuf gilt natürlich auch für Euch alle - wer irgendein Detail zuordnen kann, bitte melden - Danke.

lg
Wolfgang

Wolfgang Strassmayer

@Rasmussen:

Ok, Ok, OK ....... junger "Erla-Professor"  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>  - so besser  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>

Danke Dir für die Aufklärung, damit kann ich schon seeeehr viel anfangen. Ich versteh den Mischmasch der Versionen auch nicht mehr ..... muß wirklich mal mit dem "Restaurator" Kontakt aufnehmen - was hat der sich nur gedacht??

mit dankbaren Grüßen
Wolfgang

Wolfgang Strassmayer

@MiniMe:
DerUnterschied der Flächen? Hmmm - ich würde sagen, grundsätzlich, äußerlich..... keiner. Im Innenleben waren m.W. div. Leitungen anders verlegt. Die Hauptunterschiede ergaben sich im äußeren Erscheinungsbild durch die verbauten Rüstsätze. Wobei beim Tragwerk der in Wr. Neustadt ausgestellten Maschinen KEINE Anschlüsse oder Kabel/Leitungs-Durchführungen für Unterflügel-Bestückung zu sehen sind, diese aber m.E. bei allen G6 grundsätzlich vorhanden waren. Fürs Modell wäre das eher aber sekundär .....
lg
Wolfgang

MiniMe

Hallöle http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Die Frage wurde richtig beantwortet! 100 Punkte http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
Genau das wollte ich hören.
Meines Erachtens ist es also Wurst ob die sterblichen Überreste mal
eine G-14 waren. Man weiß ja auch nicht was die Kiste im Krieg schon alles
 an nachträglichen Umbauten erleiden musste.
Und verbaut wurde was da war.
Mein Fazit: Ich bin Froh über jede 109 die noch existiert und die ich mir
heute noch ansehen kann.
Wer es genau wissen will was wo und wie verbaut wurde kann sich ja
die Ersatzteillisten und Handbücher holen und hoffen das in den Nachdrucken
hoffentlich auch alle Austauschseiten und Ergänzungen drin sind.
Sonst ist das auch nicht viel wert!
Die Sprüche wie "das ist nicht Orjenol das seh ich gleich" kenne ich
von meinen Oldtimern auch. Da konter ich immer mit " Na klar, hab
ja auch schon einen Ölwechsel, neue Luft in den Reifen und getankt hab ich auch schon!"
Wenn ich was ganz Originales sehen will schaue ich mir alte Fotos an http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'>

MFG MiniMe http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Klagt nicht. Kämpft!
Klasse statt Masse!

MiniMe

Hallöle du Oldtimer http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Da gebe ich Dir Recht mit der Lackierung und den Hinweisen in Museen.
Papier ist ja bekanntlich geduldig.
Aber wenn ein Privatmann so etwas auf die Beine stellt ziehe ich nicht nur
meinen Hut sondern beuge auch mein Haupt vor seiner Arbeit. Der Lack
ist mir sowiso ziemlich Wurst da ich mehr für die Technik und die
Details bin. Andere Fehler hätten mich da schon mehr geärgert.
Z.B.falsche Felgen oder so. Aber so ist sie für mich einfach eine klasse G-6.
Ich hatte mal die Ehre Herrn Dittes und seine G-10 in seiner Garage
kennen zu lernen, nachdem sie schwer beschädigt ohne montierte
Tragflächen auf Holzbohlen lag! Auch wenn es einmal ein Spanischer
Rumpf war ist sie doch für mich eine G-10 und den Tag vergesse  
ich mein Leben nicht! Sie so zerlegt und beschädigt zu sehen wie
sonst kaum einer hatte schon was. Da weiß man die arbeit und das
Herzblut des Mannes noch höher zu würdigen, zumal er sie ja selbst nicht fliegen durfte.

MFG MiniMe http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Klagt nicht. Kämpft!
Klasse statt Masse!

Simon der Flieger

Da meine anderen Links rausgeflogen sind hier ein weiterer: http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/body_saarlouis.html" target="_blank">http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/

Ganz unten auf der Seite ist ein Bild von der Maschine! Klar zu sehen ist das vergrößerte Leitwerk!

Greets, Simon
Luftwaffe Aviation Art
http://luftwaffe-aviation-art.blogspot.co.at\" target=\"_blank\">www.luftwaffe.at.tf