Feldküche Umbau Tamiya mit 3D Druck

Begonnen von axel1954, 19. Juli 2019, 00:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

axel1954

<font color='#000000'>Hier meine ersten Schritte im Harz 3D-Druck

Umbau einer Wehrmachtsfeldküche nach Originalfoto
Tamiya Feldküche.

<a href="https://www.bilder-upload.eu/bild-1a9bc4-1563487678.jpg.html" target="_blank"><img src="https://www.bilder-upload.eu/thumb/1a9bc4-1563487678.jpg" border="0"></a>

<a href="https://www.bilder-upload.eu/bild-6fccf7-1563487739.jpg.html" target="_blank"><img src="https://www.bilder-upload.eu/thumb/6fccf7-1563487739.jpg" border="0"></a>

<a href="https://www.bilder-upload.eu/bild-eb6192-1563487570.jpg.html" target="_blank"><img src="https://www.bilder-upload.eu/thumb/eb6192-1563487570.jpg" border="0"></a></font>
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

LowBudget

Hallo Axel,
der 3D Druck sieht super aus.
Bisher kannte ich nur Druckergebnisse mit unschönen Rillen der für den Modellbau gar nicht in Frage kam. Sehr cool, das es jetzt wohl geht uns sich so richtig feine Sachen erzielen lassen. Bin gespannt auf mehr!

Beste Grüße
Stephan

axel1954

Zitat (LowBudget @ Do, der 18. 07. 2019,16:24)
Hallo Axel,
der 3D Druck sieht super aus.
Bisher kannte ich nur Druckergebnisse mit unschönen Rillen der für den Modellbau gar nicht in Frage kam. Sehr cool, das es jetzt wohl geht uns sich so richtig feine Sachen erzielen lassen. Bin gespannt auf mehr!

Beste Grüße
Stephan

Stephan die alseits bekannten "Heißklebepistolen" sind da nicht geeignet, die sind nur für Großmodelle so ab 1/10 wirklich brauchbar.
Für unsere Maßstäbe 1/16 - 1/72 bracht man schon einen DLP oder SLA Drucker die Arbeiten mit Harz (Resin) das durch UV-Blichtung gehärtet wird.
Die SLA (Laser) Drucker können größere Bauteile erstellen sind aber erst so ab 3500€ zu bekommen, das war mir dann doch etwas zuviel.
Was ich habe ist ein DLP Drucker, der Schichtweise ganze Schnitte mit einem LCD Display belichtet und das macht diese Drucker sehr präzise und auch erschwinglich, meinen hab ich für 295€ bekommen.
Ok man braucht dann noch etwas an Verbrauchsmaterial, aber eine kleine Grundausstattung für den Anfang bekommt man mitgeliefert, nur etwas ISO Propanol zum spülen der Drucke muss man zukaufen, aber wer mit Tamiya Farbe arbeitet hat das sowieso.
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

axel1954

So einen Drucker hat man schnell zusammengespart wenn man sich mal ein paar Bausätze neue verkneift.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

DerDurststrecke

Zitat (axel1954 @ Fr, der 19. 07. 2019,18:03)
So einen Drucker hat man schnell zusammengespart wenn man sich mal ein paar Bausätze neue verkneift.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

Das ist aber auch eine Herausforderung... Axel, hast du vielleicht Zeit und Muße , mal so etwas wie ein How To für die 3D-Druckerei zu posten? Was braucht man alles, was muss der Computer können, usw?

Für mich absolut Neuland, vielleicht geht es ja auch anderen Foristen so...

Grüße, Dursti
"Ok, es ist ein Nischenhobby - aber Hauptsache weg von der Straße...!"

axel1954

Zitat (DerDurststrecke @ Do, der 18. 07. 2019,22:24)
Zitat (axel1954 @ Fr, der 19. 07. 2019,18:03)
So einen Drucker hat man schnell zusammengespart wenn man sich mal ein paar Bausätze neue verkneift.  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

Das ist aber auch eine Herausforderung... Axel, hast du vielleicht Zeit und Muße , mal so etwas wie ein How To für die 3D-Druckerei zu posten? Was braucht man alles, was muss der Computer können, usw?

Für mich absolut Neuland, vielleicht geht es ja auch anderen Foristen so...

Grüße, Dursti

Super Anregung, werde ich in Erwägung ziehen.
Ich hab in meinen letzten Jahren im Job eine Menge Erfahrung zum 3D- Druck sammeln können, was mir da hilfreich war.
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

axel1954

Kurze Ergänzung!
Was der Computer können muss hängt davon ab welche Anforderungen man an sich selber stellt.

Wenn man nur Sachen von Anderen übernimmt und ausdrucken will braucht der Computer nicht mehr zu können als ein Computer den man für Textverarbeitung verwendet.

Wenn man selber mit CAD eigene Konstrukte erstellen will braucht man einen der höheren Leistungsklassen, ein intel I7 oder I5 mit höheren Taktraten wären da schon nötig, die Kerne sind da nicht so wichtig eher möglichst hohe Taktraten.  

Das mal so als Info zu den Computern.
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>

axel1954

#7
<font color='#000000'>......hab ich vergessen, wenn man selber CAD machen möchte braucht es auch ein hochwertige Grafikkarte, aber da kann man locker auf gebrauchte Karten zurückgreifen wie zB Nvidia Quadro, die schon ein paar Jahre auf dem Markt sind.</font>
<span style=\'color:red\'>Es ist die Freiheit eines jeden das zu glauben was er möchte und schön zu finden was ihm gefällt!</span>