Kategorie> Bauberichte > Figuren - Bauberichte
US-Tanker Vignette
Fetzi85:
Moin zusammen,
die Spachtelpausen bei meiner I-16 schaufelten ein Zeitfenster frei, dass mit Blick auf Lingen sinnvoll genutzt werden wollte.
Kurzum was neues begonnen. Vor kurzem ist mir die recht neue Figurengruppe "In the mood" von Bravo 6 https://www.scalemates.com/kits....he-mood zugelaufen, diese wollt ich mit einer kleinen Base von Black Dog kombinieren, die ich für unschlagbare 6€ in der Bucht geschossen habe.
So mal wieder genug geschwafelt, es ging los. Als erstes die Base versäubert und auf einen Holzsockel gestellt, den ich mit Sheet verkleidet hab. Anschließend erstes Probesitzen, um zu sehen, wohin die Reise geht.
Und aus der Nähe
An dem Fallrohr gab es eine Ergänzung aus Teelicht-Alu
Nach verschleifen des Sockels und einer schwarzen Grundierung mittels des Primers von AK ging es mit der ersten Bemalung los. Zum Einsatz kamen alle möglichen Farben aus dem Regal.
Die Mauer hab ich wolkig in Braun- und Rottönen gesprüht und anschließend etliche Steine in anderen Farben hervorgehoben.
Beim Verfugen kam der erste Rückschlag. Bisher habe ich immer mit einer Pigmentmischung verfugt und den Überschuss mit White-Spirit abgetragen. Das hat hier nicht geklappt es blieb immer ein hässlicher milchiger Film über den Farben, der alle Nuancen geschluckt hat. Also Neustart mit Schwarzem Primer.
Das sah danach dann so aus.Die Verfugung hab ich dann mit AK-Dust-Deposit gemacht. Dauerte minimal länger als die Pigment-VAriante aber das Ergebnis gefällt mir besser. Anschließend ging es an die restliche Bemalung und erste Email-Effekte und Washes.
Die Munitionskiste, auf der später der Gitarrenspieler sitzen soll, wurde in zwei Tönen Olive Drab gelackt und erhielt ein Wash und ein Fading mit Ölfarben.
Die Kiste am Platz.
Und Stellprobe der Band.
Weiter ging es mit der Trommel, bzw. mit einem zerbeulten Wehrmachtsfass von Reality in Scale. Schwarze Grundierung mit einem Dunkelgelben Farbauftrag von Mission.
Anschließend ein Schmamm-chipping in Rosttönen.
Anschließend der Einsatz von diversen Email-effekten, und fertig ist die Trommel.
Die Figuren haben auf ihren Lackierplätzen platz genommen.
Und einmal in schwarzem Primer gebadet.
Zu guter letzt noch ein Bild des jetzigen Standes mit der Trommel
So ich hoffe ihr seid dabei und steht mir mit Rat und Anmerkungen zur Seite. Wenn ihr Fragen habt, beantworte ich die gerne.
Bis demnächst.
Moritz
Joefi:
Wow ,
tolles Kleindio. ich würde aber nur 2 Figuren draufsetzen, Ansonsten top.
Gruß
Jörg
Fetzi85:
Moin Jörg,
Schön, dass du dabei bist und dass es dir gefällt. Du hast auf jeden Fall recht, voll wird es. Ich bin nur noch nicht sicher, ob zu voll; das entscheide ich, wenn die Figuren gelackt sind.
Ich würde die drei Figuren gerne zusammen lassen, weil sie einfach zusammen gehören und meiner Meinung nach erst zu dritt den Reiz ausmachen.
Eventuell setze ich den Gitarrenspieler oben auf den Vorsprung, dann ist es auf der Fläche vorne etwas entspannter. Aber wie gesagt wrst einmal die Figuren bemalen.
Bis demnächst
Moritz
michel2827:
nettes kleines Projekt Moritz. Da bleib ich am Ball und schau zu.
Fetzi85:
Moin zusammen,
@Carsten
Danke und schön, dass du dabei bist
Bis zum ersten Auftritt der kompletten Combo dauert es zwar noch ein wenig, aber es ging zumindest ein wenig weiter.
Als erstes galt es das Platzproblem zu lösen. Jörg hat Recht, drei Figuren auf der kleinen Fläche wären zu viel, aber da ich die Combo gerne komplett nutzen wollte musste der Gitarrenspieler eine Ebene nach oben wandern. Auf den vorhandenen Sandsäcken ließ er sich aber nicht vernünftig platzieren, also aus Magic Sculpt einen neuen Sack mit Sitzmulde modelliert.
Darauf kann der Kollege in Zukunft sitzen. Dürfte die Szene durch die zweite Ebene nebenbei auch noch etwas beleben.
Weiter ging es in der Lackierstraße, die Figuren bekamen ihre Grundlackierung an Jacken und Hosen mit der Airbrush
An der Hose des Trompeters hab ich Lichter und Schatten mit dem Pinsel aufgetragen, leider schluckt das Foto gerade den Kontrast. Beim nächsten Mal gibt es bessere Fotos.
Gleiches Spiel beim Gitarrenspieler
Beim Drummer fehlen leider die WIP Fotos, hier ist der Kollege bereits fertig lackiert. Hab für die Hautpartien diesmal das Skin-Tones Set von Ammo of Mig genutzt, verbunden mit einer Bemalanleitung aus gleichem Hause. Bin mit den Farben und Tönen sehr zufrieden, die Töne sagen mir mehr zu als die AK Farben, die ich bislang benutzt habe. Bin aber auf eure Meinung gespannt.
Und einmal mit Instrument an seiner Wirkungsstätte
Und noch einmal aus der Nähe.
Weiter geht es in den nächsten Tagen, die Fertigstellung bis zur EME sollte klappen.
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Gruß Moritz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln