Revell Leopard 2 A4

Begonnen von onno, 16. März 2012, 11:36

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

onno

Nach langem, langem Pause endlich mal wieder ein neues Projekt im Angriff nehmen. Und das im neuen Hobbyraum.
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0024~0.JPG" border="0">
Hier noch un aufgeräumt und eingerichtet!

Wie so viel von euch bin auch ich im Keller verbannt worden. Aber mit einer kleiner Elektroheizung und eine dicke Jacke geht es http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> . Den Vorteil meine Hände schwitzen nicht so!

Ich möchte gerne dieser hier bauen!
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0522.JPG" border="0">
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0525.JPG" border="0">
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0526.JPG" border="0">
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0527.JPG" border="0">
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0524.JPG" border="0">

Mit etwas PE:
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0523.JPG" border="0">

Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Bausatz?

Gruss und geniesse den Frühling
Onno

TheDuke222

Den hatte ich auch mal ,du musst das Plastik da echt mehr las gründlich abspülen vorm lackieren ,bei mir ist sogar die Tamiya grundierung wieder abgeblättert . Keine ahnung was sie bei dem Modell anders gemacht haben  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':000'>
Zur passung der Teile : da der ja sejr simpel gestrikt ist gibts da eigentlich keine Probleme ausser an den seitenteilen der unteren wannenhälfte ,die passten nicht da der wannenboden vollkommen verzogen und auch anscheind ein stück zu lang war (beiden seiten hatten hinten und vorne 1mm luft)

MfG Paddy
..Irish Folk for Ever http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':D\'> <--Shane McGowan

Joefi

Hallo,

das größste Manko ist der fehlende AntiSlip Belag auf Turm und Wanne. Ich besitze den Hasegawa Leopard (und den revell) ,dessen Laufwerk ist zwar echt mies, aber er hat die feineren Details. Wenn du den Hasegawa billig bekommen kannst, wäre ein Weg das Fahrwerk des Revell Leos dort zuverbauen. Turm und Wanne sind beim Hasegawa Kit deutlich besser. Einziges Manko sind die Turmgriffe, die sind angegossen.

Dragon hat auch mal einen 2A4 Kitnummer 7249 gemacht (auch den hab ich irgendwo), der ist auch sehr schön.

Gruß
Jörg





SchoeniR6

Hi

Interessante Sache! Grade auch wegen der Ätzteile!
Obwohl man manche Sachen getrost weg lassen kann! Zum Beispiel die Stahlseile und so. Hab als Kind mal den A5 gebaut. Das war eigentlich ein sehr guter Bausatz.
Hoffe auf jeden fall mehr davon zu sehen.

Gruß Daniel http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>
Im Bau: -E100
             -Sd. Kfz. 250
             -Secret Project

-->1:72<--

onno

Guten Morgen alle

Danke für den Tipps!
Ich werde mal schauen was sich machen lässt! Aber heute geniesse ich erst mal den Frühling im Garten! Vielleicht finde ich noch die einte oder andere schöne Wurzel für ein zukünftiges Dio  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/63.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':000'>

Gruss
Onno

onno

@joefi
Zitat
der fehlende AntiSlip Belag auf Turm und Wanne
Hast du ein idee wie ich die herstellen kann? Ich habe das gefühl schleifpapier ist für 1/72 fast ein wenig zu dick!

Aber ich bin etwas weiter, obwohl es ja eigentlich viel zu schönes Wetter ist um in den Batselkeller zu sitzen!
Zitat
ausser an den seitenteilen der unteren wannenhälfte ,die passten nicht da der wannenboden vollkommen verzogen und auch anscheind ein stück zu lang war (beiden seiten hatten hinten und vorne 1mm luft)
@TheDuke222. Stimmt also:
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0530.JPG" border="0">
Aber mit etwas Druck und viel Kleber geht's:
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0001.JPG" border="0">
Und dann kommt das erste PE zum Einsatz. Das Orginal:
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0002.JPG" border="0">
Nach etwas Schleif- und Sägearbeit:
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0004~0.JPG" border="0">
Und dann noch etwas Biegen und kleben:
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0006~4.JPG" border="0">
Und schon ist die Wanne fertig.
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0007~4.JPG" border="0">
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0008~3.JPG" border="0">
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/DSC_0009~3.JPG" border="0">
Irgendetwas mit dem Weissabgleich hat bei die letzte Bilder nicht geklappt  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/35.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':p'> Nächstes mal besser oder in die Sonne Bilder machen http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>

Gruss
Onno

Rafael Neumann

Zitat
... der fehlende AntiSlip Belag auf Turm und Wanne ... Idee wie ich den herstellen kann ...

Moin moin,

ist ja definitiv nicht mein Maßstab, aber ich gebe dann trotzdem mal meinen Senf dazu. Was genau ist denn gemeint, eine Anti-Rutsch-Beschichtung oder sog. Riffelbleche ?

Die Beschichtung würde man in 1/35 mit Diamantspray oder Terracotta-Spray herstellen. Ich weiß allerdings nicht, ob das nicht für 1/72 schon zu grob wäre ?
Und Riffelbleche gibt es ja auch in 1/72, z.B, diese hier:
http://modelingmadness.com/scotts/accessories/ace/a002.htm" target="_blank">http://modelingmadness.com/scotts/accessories/ace/a002.htm

Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Katjuscha

Hallo
Die Antirutschbeschichtung kannst du dadurch erstellen, indem du erst zu behandelnden Flächen mit Tape einrahmst und dann mit Plastekleber bestreichst
Kurz einwirken lassen und dann mit feinem Sand, Pigmenten oder anderem feinen Material bestreuen

Bei dem Leitkreuz am Heck könntest du noch die beiden kleinen Bügel mit der Lampe in der Mitte ergänzen

Wo willst du den Leo darstellen?
Im Gelände werden die Schmutzfänger hinten entfernt und auf dem Topdeck unter den Stahlseilen gelagert!

Gruß Philip http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

onno

Danke für eure Tipps. Habe mal etwas probiert mit Schleifpapier aber das kann mir nicht überzeugen (Bilder folgen noch). Mal schauen ob ich die
Zitat
Riffelbleche gibt es ja auch in 1/72
bestellen oder ob ich den Tipp von Katjuscha probiere.

Gruss und weiterhin schöne Ostern!

Onno

Katjuscha

Hallo
Der Leo 2 hat nur ganz wenig Trittbleche, u.a. auf dem Triebwerk
Gerade außen sind nur Antirutschbeschichtungen vorhanden, die du mit Ätzteilen nicht darstellen kannst

Gruß Philip http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Tobias Bayer

Stimmt, lieber Kleber und ganz feinen Sand für die Anti-Rutsch-Flächen nehmen.

onno

Wie versprochen zwei bilder von die Fortschritte!
Ich glaube werde dann mal das mit dem Kleber und Sand ausprobieren!
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/13~0.JPG" border="0">
http://www.modelbrouwers.nl/albums/coppermine/albums/userpics/10838/15~1.JPG" border="0">

Den Schleifpapier ist schnell weggenommen. Habe ich nur mit Weissleim geklebt und fällt so oder so immer wieder herunter!

Wenn ich das mit Kleber und Sand mache, dann mache ich das jetzt und werde es nachher farbig gestalten, oder??

Gruss
Onno

TheDuke222

Sieht bisher schon sehr gut aus ,nur würde ich die Antirutschbeläge nicht mit Sand machen da das viel zu grob wird . Ich würde es eher mal mit sehr feinen schleifpapierr probieren ,so ab 1000 aufwärts .

MfG Paddy
..Irish Folk for Ever http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif\" border=\"0\" valign=\"absmiddle\" alt=\':D\'> <--Shane McGowan

Katjuscha

Hallo
Ich meine, die bisherigen Rutschflächen aus dem groben Schleifpapier können nicht wirklich überzeugen
Bei Schleifpapier hast du das Problem mit den recht groben Rändern
Am Original gibt es diese nicht, da am Panzer die Rutschflächen so aussehen, als würden sie aus Streumaterial bestehen, das direkt auf der Oberfläche befestigt worden ist
Zu deiner Frage: ja, erst der Plastekleber, dann Streumaterial, danech erst die Farbe rauf

Die beiden Durchbohrung am Heck solltest du wieder verschließen
Unter den Gittern befinden sich gleich die Ringkühler des Motors, man kann also nicht sehr tief durch das Gitter sehen

Kannst du von den Seiten bitte noch ein Bild machen?
Es sieht so aus, als hättest du die Seitenstaufächer und die seitlichen Auslassgrätings nur aufgeklebt
Realistischer wäre es, wenn du diese vertiefen würdest, sodass sie bündig mit der Seitenwand abschließen

Toll, dass du den Leo noch so aufwertest
Ich werde das ganze gespannt verfolgen
Gruß Philip http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Transporter

Moin,

ein Tipp zum Antirutschbelag. Probier doch einfach mal aus die ganze Geschichte aus Farbe und Mehl zu machen. Einfach in dem Bereich Farbe aufpinseln und dann Mehl drüber streuen. Was in 1/35 klappt kann in 72 auch klappen. Nur halt alles dünner und feiner machen.

Gruß
"Ein Soldat ist der Letzte, der einen Krieg haben möchte. Er ist dann nämlich der Erste, der dabei ist."