Diorama France 1940

Begonnen von Kapitän Nuk-Nuk, 22. Mai 2011, 19:34

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Joefi

Hallo Käptn,

ich würde es so machen : B1 "schaut" in die andere Richtung und steht auch auf der anderen Strassenseite. Telefonmast und Schild könnten ggf bleiben (oder höher setzen) . Das Schild ist für Frankreich eher  unüblich. Wegweiser in Frankreich sahen anders aus (Google mal danach).

Vor dem B1 eine Gruppe dt. Soldaten , die entweder fotografieren oder den B1 begutachten. Auf dem abfallenden Hang kannst du dann fr. Gefangene + Wachposten platzieren.

Den KFz.13 näher an den BI ran. Den T-38 aus dem Bild fahrened. Vielleich ist der auch schon zu groß ? Ein Pz. I oder II währen auch ne Möglichkeit.

Ich denke mit dem "riesen" BI im Vodergrund verdirbst du dir die Bildperspektive. Die soll sich immer von klein nach groß aufbauen.  Alles was sich  im "Windschatten" des frz. Panzers geht unter.

Brauchst du Figurenempfehlungen ?

Gruß

Jörg

Leseratte

Hallo Käptn
Gefällt mir sehr gut, dein Diorama
Wegen der Aufstellung des B1 bist du durch das unflexible Laufwerk des Panzers stark eingeschränkt. Die gerade Unterseite der Ketten passt nicht ins Gelände, es sei denn, den Char gab es auch als Luftkissenpanzer  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>

lg Robert

Kapitän Nuk-Nuk

Hallo,

danke für die Tipps.
@Regelbau
An die Möglichkeit den B1 die Uferböschung in den Fluß zu "stürzen" hab ich gar nicht gedacht, obwohl ich mir schon überlegt habe, wie sowas funktionieren könnte.
Man könnte den Panzer vorn "durchsägen" um so eine gewisse Wassertiefe zu simulieren. Das will ich in der Art mal sicher machen, aber bei dem Dio bin froh,
wenn ich das Wasser einigermaßen hinbekomme.

@Joefi
da geb ich dir recht, der B1 vorn wäre keine schöne Diokomposition. Das werd ich nicht so machen. Ich stell die Fahrzeuge mal so hin wie du gesagt hast, den
Mast und das Schild kann ich ja versetzten bzw weglassen.
Figurentipps wären klasse.

@Leseratte
den B1 ohne Schwebeeffekt ins Gelände zu setzten wäre kein Problem. Ich arbeite dann ins Gelände eine Fahrspur, sodaß er integriert ist.

Die Brücke und die Straße habe ich bemalt und Washings angebracht. Außerdem hab ich Mig Pigmente (Light European Earth) aufgetragen. Das schaut jetzt so aus.

http://www.speedcowboy.de/privat/Farnce 40-17.jpg" border="0">

Da sieht man nicht viel. Hier mal zwei Macrobilder.

http://www.speedcowboy.de/privat/France 40-18.jpg" border="0">

http://www.speedcowboy.de/privat/France 40-19.jpg" border="0">

Das Wasser will ich mit Klarlack darstellen. Der ist schön flüssig und sehr einfach zu verarbeiten. Ich werde ihn in zwei oder drei Schichten auftragen
bzw einfließen lassen. Vorher bemale ich den Flußgrund..Steine, Pflanzen am Ufer und zur Mittehin wirds immer dunkler.
Wer von Euch hat Erfahrung mit der Wasserdarstellung per Klarlack??
Um Tipps und Tricks bin ich immer froh.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'>

Regelbau

Moin Kapitän.

Also das sieht schon richtig gut aus, was ich bis jetzt auf den Bildern sehe. Auch die Fahrzeuge, vor allen Dingen der Char B, ist ein wahres Schmuckstück!!!

Doch Vorsicht mit der Wasserdarstellung mit Klarlack!!!!! So einfach geht das glaube nicht. Klarlack soll die Eigenschaft haben sich beim Austrocknen zusammen zu ziehen. Das hätte den unerwünschten Effekt, das das "Wasser" an allen Rändern, Ufer, Brückenpfeiler, usw. höher steht als zu den Mittelpunkten der Wasserflächen.
Also ich habe seinerzeit spezielle Flüssigkeiten zur Wasserdarstellung verwendet, wobei ich heute nicht mehr weiß, wie der Hersteller hieß. Es handelt sich dabei um zwei Flüssigkeiten, die wenn man sie vermischt aushärten, ohne zu verdunsten, und zu verformen. Man darf auch diese zwei Komponenten Flüssigkeit nur in dünnen Schichten in das Flußbett laufen lassen, da sie sich beim Aushärten erwärmen, und zwar so stark, das sich ein ins Flußbett gestelltes Plastikmodell verformen könnte!
Wenn Dir keiner in Bezug auf einen Hersteller helfen kann, dann frag mal "GunnarBaeumer" hier im Forum, er hat damit auch schon gearbeitet.

LG  Maik
Gruß aus dem Westerwald

TheSchelpman

Hallo,

also ich kann dir die Water-Produkte von Vallejo empfehlen. Sehr einfach in der Handhabung und auch wenn sie mit Farbe vermischt werden, härten sie komplett aus.

Liebe Grüße
Pierre
Im Bau:

WK II:

Panther G früh, Elst 1944
Sd.Kfz. 250/1 Ausf. A, Arnhem 1944
Stug IV früh, GvB Normandie 1944
Jagdpanzer IV Betonpanzer, Arnhem 1944


Modern ISAF:

Bergepanzer 2a2
Marder 1a5
Unimog 2t MSA


1:35

diomichi

N'abend,

zur Wasserdarstellung gibt's ja unterschiedliche Möglichkeiten.
Ich habe das Produkt "Still Water" von Vallejo als Wasser in einem
Granattrichter ausprobiert.Mehrere Schichten wurden sehr dünn
aufgetragen,aber so richtig überzeugen konnte mich das Produkt
nicht.Der Grund - die Flüssigkeit wurde zwar hart aber schrumfte
ein wenig an den Rändern und es gab dort zum Rand hin kleine
Risse.Außerdem zog sich das Produkt am Rand ein wenig hoch,wie
so eine Art Kapilarwirkung würde ich sagen.Also gab's für mich nur
die Lösung der Maltechnik mit Glanzlackfirnis.Wie sich das auf große
Flächen auswirkt kann ich nicht beurteilen,ich hab allerdings auch
wunderschöne Wasserflächen in Resin,die eingefärbt waren,gesehen.
Ich meine auch in Erinnerung zu haben,daß es
Resinkomponente gibt,die beim Mischen nicht heiß werden,aber
frag mich bitte nicht nach den Hersteller,da können sicherlich
andere Modellbauspezies Dir eine trefflichere Aussage geben.
Zu dem Wegweiser schließe ich mich Joefi an,der ist für
Frankreich gar nicht passend.Die Firma "PN Sud Modelisme France"
hat da zwei hübsche Sets im Program,die ich empfehlen kann.

Bis dahin
Gruß
Michel
Meine Galerien könnt Ihr auf meiner neuen Homepage sehen!

www.diomichi.de

Bugbear

Hab mit Still Water von Vallejo die gleichen Erfahrungen wie diomichi gemacht. Ist also meiner Meinung nach nur bedingt zu empfehlen.
Gute Ergebnisse soll es ja auch mit Kunstharz aus dem Bereich Bootsbau geben. Hab allerdings damit noch nicht experimentiert.
Gruß Tom

Soldiersmurf

Moin, Mon Käpt`n !
Na, ein Kapitän der Tips zu Wasser bekommt...  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/teufel" border="0" valign="absmiddle" alt=':teufel'>

Von Klarlack würde ich auch abraten, da er tatsächlich schrumpfen kann, wenn er nicht hauchdünn aufgetragen wird.
Er dient ja als Schutz und besitzt daher eine andere Elastizität als normale Lacke.
Seit meinem "Furtdio" schwöre ich absolut auf transparentes Acrylgel. Die Firma Busch verkauft das Zeug auch unter den Namen Aqua, nur dreimal so teuer wie im Baumarkt.
Das Gel ist sehr cremig, nicht so zäh und klebrig wie Silikon und es lässt sich mit Wasser mischen. Man kann fantastisch Wellen nur mittels Pinsel einstreichen. Ich finde Acrylgel gehört in jedes Sortiment eines Modellbauers.
Wenn der Wasserstand allerdings zu dick wird ab 1cm etwa, würde ich darunter Kunstharz eingiessen. Ich hatte das Harz von Faller benutzt, aber in der Bucht findet man sowas auch preiswerter.
Vllt hilft dir mein Baubericht vom Furtdio ja auch etwas weiter, denn schlecht ist sie ja nun nicht gerade geworden, meine Wasserdarstellung und auch Holger (Hulkster) gibt dort tolle Tips.
http://www.modellbauforen.de/cgi-bin/ikonboard.cgi?act=ST;f=8;t=20147;st=15" target="_blank">Baubericht "Durch die Furt über die Maas"

Ich finde weiterhin das es klasse aussieht, auch die Fahrzeuge sehen toll aus.   http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Den Char würde ich auf die Brücke stellen, aber andersherum, Richtung Feind.
Du machst das schon und ich bleib auf jedenfall weiter dabei .  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>




LG
Sascha

Kapitän Nuk-Nuk

Hallo,

sorry das ich mich erst jetzt melde, aber ich war geschäftlich unterwegs.

Vielen Dank für Eure Wassertipps. Ich habe sowohl Acrylgel und WindowsColour clear da.
Mit beiden habe ich schon Pfützen nachgebildet und mein Winterminidio gestaltet und das hat gut funktioniert.
Also wenn man das mit Wasser mischen kann und somit flüssiger kriegt wäre das schon eine denkbare Lösung.
Ich werde das einfach mal testen.

Vielen Dank und freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk

schnellerjan

Erstmal HAMMERDIO, muss es einfach sagen...

vlt hast dus schon beantwortet aber ich suche verzweifelt genau so ein Gras! Wo hast du denn das her?

Gern auch per Pm dann möhlen wir den thread nicht so voll  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/32.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':32:'>

lG Jan

Kapitän Nuk-Nuk

Hallo zusammen,

nach verschiedenen Stellproben und Überlegungen hinsichtlich der Figuren denke ich, daß ich doch an der Grundidee des Dio's festhalte.
Der zurückgelassene B1 verstellt also den deutschen Truppen den Übergang.

Hierzu habe ich 5 Figuren von Preiser gebaut. Der eine klettert gerade auf den Char unter Beobachtung bzw Anweisung der anderen
2 Panzermännern. Man weiß noch nicht so recht was zu tuen ist.

Von hinten kommt ein weiterer anmarschiert, der will sicher wissen, warum's nicht weitergeht. Er kommt von einem nicht im Dio befindlichen
T38, denn da stehen noch mehr T38 im "Stau".

Die 5 Figur ist der Begleitmann des KFZ 13.

Noch zusätzlich im Bild marschierende Soldaten, die ich ursprünglich noch integrieren wollte, sind irgendwie zuviel.

Hier mal 2 Bilder:
http://www.speedcowboy.de/privat/France 40-23.jpg" border="0">

http://www.speedcowboy.de/privat/France 40-24.jpg" border="0">

@jan
leider hab ich das Deckblatt verloren, aber ich bin mir ziemlich sicher, das die Grassmatte von der Firma Busch ist.

Freundliche Grüße
Kapitän Nuk-Nuk





Soldiersmurf

Juhu, geil !  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/26.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':26:'>
Sieht klasse aus !
Ich hätte ihn auch so plaziert, vorn staut sich alles und die grosse Frage, wie man den "Fettwanst" da jetzt weg bekommt !
Auch die Figuren passen super dazu !
Hübsch auch das Wasser, hast du gar nicht erwähnt.
Wie und womit hast du es gemacht.
Am Pfeiler und am Ufer könntest du noch ganz leicht mit weiss etwas trocken malen. Die Wellen würde ich aber so lassen.
Ein schön gemütlich dahin fliessendes Flüsschen, toll !  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>




LG
Sascha

Wimpl

Ich lese jetzt vom Anfang an mit und muß sagen:

DA FLIEGT MIR DOCHDAS BLECH WEG!!!!

Auf gut Deutsch: Kommt gut, das Dio.

Kleine Kritik: Der anmarschierende Soldat! Wenn ich so gehe bin ich entweder auf Aufklärung (Storchenschritt) oder in einem Minenfeld (Prüffuß) oder ich stehe am Elfmeter...irgendwie wirkt die Haltung des rechten Beins komisch, kann aber auch an der perspektive liegen.

Zum Bächlein: Alle Achtung, wenn ich an Dein Bedenken wegen dem Wasser denke: Hast du toll hinbekommen...

Und die Modelle sind sowieso schön gebaut und gealtert

Wird ein Hammerdio!!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/19.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':19:'>




Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Jsobi

Moin Käpt´n,


sieht doch mal kernig aus  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/23.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':23:'>

Die Wirkung des gemalten Flusses ist schon toll, mal sehen, wie das mit Acrylgel wirkt. Ggf. würde ich das ganze noch mit klarem Bootslack versiegeln, der hat den Vorteil leicht bräunlich eingefärbt zu sein und recht unempfindlich gegen Staub und Fingerabdrücke (mein 2 1/2 jähtiger Sohn liebt es eines meiner Dioramen mit Wasser zu "begucken", bei dem darf er es aber auch gerne)

Der Panzersoldat der von hinten kommt, den solltest du unbedingt austauschen, mich erinnert das mehr an einen Regentanz als an gehen.
Ebenso wären ein paar Mann zur Rundumsicherung nicht schlecht, vor allem an beiden Brückenrampen.

Kommen noch kleine Highlights ind die Fauna und Flora? Blumen, Brennesseln, Farne etc. ?

Richtig schick wären noch ein paar Kräder (mit Beiwagen) von Preiser, wenn es die dann mal endlich geben würde.


Gruß Jan
 http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>
Momentan bastle ich hauptsächlich an einer eigenen Homepage:

http://luebeckermodellbaustuebchen.jimdo.com/\" target=\"_blank\">http://luebeckermodellbaustuebchen.jimdo.com/

Bugbear

Hi Kapitän

Sieht klasse aus. Aber in natura ist es bestimmt noch besser. Freu mich schon das Teil nächstes Jahr in Schleißheim bestaunen zu dürfen.
Ein paar Fotos und Worte zum Wasser wären noch schön.
Gruß Tom