Königstiger 1:35 ( Dragon)

Begonnen von sbuss, 11. August 2005, 09:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

sbuss

Du machst dir ganz schön viel Mühe mit den Federn. Bisher kannte ich nur Lösungen mit Torsionsfedern...

Sehr schön gemacht, alle Achtung!

Gruss,
Stefan
http://i39.tinypic.com/6sang6.png\" border=\"0\"> http://i62.tinypic.com/r2q15w.jpg\" border=\"0\">

DerDurststrecke

Wow, das ist ja der Hammer! Auf so eine Idee wäre ich im Leeeeben nicht gekommen! Da zeigt sich mal wieder, dass es sich echt auszahlt, hier im Forum rumzustöbern!

Sehr gut dein Beitrg, wäre doch fast eine Aufnahme in Tipps und Tricks wert, oder, Gisi?......



Weiter so! Gruß, Dursti
"Ok, es ist ein Nischenhobby - aber Hauptsache weg von der Straße...!"

Floriansjünger

KLASSE!!! Sowohl die "Endversion" als auch deine Erklärung über das "How-to-do" http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/7.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':7:'>

Das ist jetzt mittlerweile die dritte Version, die ich mir jetzt bekannt ist über bewegliche Laufrollen - und deine Art und Weise ist die bei weitem aufwändigste Frickelarbeit! http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/22.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':22:'> Es ist bestimmt auch möglich, deine Idee auf andere Kettenfahrzeuge anzuwenden (natürlich nur, wenn die Spritzlinge sowas vom Guß her zulassen).

Vielleicht hab ich's überlesen, aber es wäre noch schön, WILLARD, wenn du uns schreiben könntest, woher du deine Federn genommen hast http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>
Ich bin Modellbauer, kein Fotograf!

@ all
Ich wollte einfach mal Eure Meinung zu meiner speziellen Fahrwerkskonstruktion hören. Es ist mein erster Panzer, den ich baue, deshalb bitte nicht so genau auf die Details achten. Die Idee zu dieser Konstruktion kam mir bei der Planung des Dioramas, und dem studieren der Bauanleitung. In der ist es ja vorgesehen, die Schwingarme fest einzukleben, was mir zu endgültig erschien, bezüglich der Positionierung im Dio. Also habe ich folgendes konstruiert, um flexiebel zu bleiben.
Hier die Bilder:

http://img359.imageshack.us/img359/5692/kti13jw.jpg" border="0">

Das Fahrwerk ohne Kette im ausgefederten Zustand.

http://img359.imageshack.us/img359/8264/kti22ek.jpg" border="0">

Das Fahrwerk mit Kette im ausgefederten Zustand

http://img359.imageshack.us/img359/7623/kti31ep.jpg" border="0">

Das Fahrwerk Ganze im eingefederten Zustand. beim überfahren eines Hindernisses.
http://img359.imageshack.us/img359/7339/kti49kn.jpg" border="0">

Die Konstuktion in der Gesammtansicht. Insgesammt 20 Federn halten die Rollen auf dem Boden.

http://img358.imageshack.us/img358/4251/kti57jt.jpg" border="0">

Eine Komplette Seite der Konstruktion mit neun Federn.

http://img358.imageshack.us/img358/1118/kti64oj.jpg" border="0">

Hier mal eine Nahaufnahme. Ich habe in jeden Schwingarm ein kleines Loch gebohrt, und in dieses ein Stück Draht eingeklebt. In die Aufnahme des Schwingarms habe ich auch ein Loch gebohrt, so das der Draht in die Wanne ragte. Nachdem alle neun Schwingarme so montiert waren, habe ich die Drähte nach oben gebogen. Um ein verbiegen unter Spannung zu vermeiden, habe ich ein Stück Sheet Profil gegen die Drähte geklebt. Dieses dient auch als Aufnahme der Federn und Federhalterungen.

http://img295.imageshack.us/img295/4527/kti76sn.jpg" border="0">

Hier noch ein Bild von der Spannrollenverbindung. Die Spannrollen habe ich mit einer Achse aus einem Gießast verbunden, und mit zwei Federn unter Spannung gesetzt. Damit ist gewährleistet, das die Spannrollen nachgeben beim Einfedern, und die Kette beim Ausfedern wieder gestrafft wird.
Zu der Kette sei noch bemerkt, das es sich um eine Friulkette handelt, die warscheinlich nicht die richtige für diesen Panzer ist ( ATL-22) habe leider nicht ausreichend Recherche betrieben dies bezüglich. Ich weiss nur, das es die so genannte Gleißkette ist. Genau wie mit den Antriebsrädern. ob 9 oder 18 zähne? ich kam da zu keinem eindeutigen Ergebniss. Ist eh nicht mehr zu ändern, und passen tun die Teile.
Würde mich freuen eure Meinung über das Ganze zu erfahren, und evt. Aufklärung bezüglich der Kette.
Gruß Willard

Sehr schön!! Dicker  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'> !


Hoffentlich ist das AFV-Fahrwerk nur annähernd so gut wie deines!





See you

@all
Freut mich, das der Wahnsinn so einen guten Anklang gefunden hat. Ich habe doch noch die Bilder von der Enstehung in meinen Dateien wieder gefunden, so das ich es nochmal genauer beschreiben kann.
Hier die Bilder vom Anfang:
http://img107.imageshack.us/img107/4041/ktischwingarmklein10uw.jpg" border="0">

Hier ist der Schwingarm mit dem eingeklebten Draht. Der Pfeil zeigt auf den Gnubbel, der den Arm in einer bestimmten Stellung in der Aufnahme der Wanne fixiert.

http://img107.imageshack.us/img107/9320/ktischwingarmklein29xu.jpg" border="0">

Das ist die Aufnahme für den Schwingarm, mit der kleinen Aussparung für den Gnubbel am Schwingarm.

http://img107.imageshack.us/img107/3136/ktischwingarmklein37vb.jpg" border="0">

Nachdem der Schwingarm mit dem Draht durchgesteckt ist, wird der Draht bündig um 90 Grad nach oben gebogen, und der Schwingarm sitzt fest. Ganz fest natürlich nicht, weil die Fertigungstoleranzen der Spritzlinge eine kleine Bewegung nach oben und unten zulassen. Zwischen Punkt 1. und 2. ca 10 Grad.

http://img33.imageshack.us/img33/2977/ktischwingarmklein40di.jpg" border="0">

Hier zu sehen auf der Aussenseite, der Schwingarm im ausgefederten Zustand.

http://img33.imageshack.us/img33/2584/ktischwingarmklein55uk.jpg" border="0">

Und im eingefederten Zustand.

http://img33.imageshack.us/img33/446/ktischwingarmklein61hq.jpg" border="0">

Das ist die Anpassungsphase des Sheetstückes, das zur Aufnahme der Federn dient.

Im Orginal ist ja eine Drehstabsfederung verbaut gewesen, dazu fiel mir aber keine geeignete Ausführung ein, die mir stabil und einfach zu konstruieren ist.
Zu den Spannrollen sei noch gesagt, das mir beim Anpassen und ausprobieren aufgefallen ist, das die schwere Friulkette die Spannrolle nach unten zog, deshalb habe ich sie mit einer Achse verbunden und unter Spannung gesetzt. Nun bleibt sie oben.
Es ist auch tatsächlich so, das, wenn ich das Modell vom Hinderniss herunter nehme, die Rollen die Kette wieder nach unten drücken, ohne das ich da nachhelfen muß. Eine richtige Federung wie beim Auto also.
Zu der Kette selber habe ich je schon geschrieben, das ich mir nicht sicher bin, ob es die richtige ist. Ich habe gelesen, das es da in der Produktion einen Wechsel von neun auf 18 und wieder zurück auf neun Zähnen beim Antriebsrad aufgrund der Störanfälligkeit gab. Vielleicht wisst Ihr da die richtige Antwort. Hier mal ein Bild meiner Kette:

http://img33.imageshack.us/img33/9223/friulkette6ob.jpg" border="0">
Links die Friulkette, Rechts die Dragonkette.
Würde mich freuen wenn ich da Aufklärung erhalten könnte.
Gruß Willard

@ joH
Tja, mit der Kette ist natürlich Sch.....  http://www.my-smileys.de/smileys2/23.gif" border="0">  aber wie Du schon sagst, eine neue ist zu teuer. Mit dem weiteren Baubericht geht klar, wird aber ein bißchen dauern, weil ich momentan viel zu arbeiten habe, und mich die Kette aufhält. Immerhin besteht eine Seite aus 309 Einzelteilen, die erst mal zusammen gebastelt werden müssen.
Gruß Willard

PS: Ganz vergessen, es ist ein Köti mit Henschelturm ( Ardenenschlacht)





KLAUSH

Hi Willard,

zu den Detailfragen kann ich dir mangels Vorbildkenntnis leider nix sagen, aber die Konstruktion mit den Federn ist schlichtweg genial!! Tolle Idee und hervorragend umgesetzt,  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>

Schöne Grüße
Klaus

superbickel

Hallöchen, Wahnsinnsgeschichte!!! Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen, echt nicht. Allerdings würde mich nochmal detailliert interessieren, wie du das an den Laufrollen genau gemacht hast. Vielleicht muss ich das ja dann irgendwann mal kopieren... http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/37.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':D'>
Auf jedenfall ne Spitzenmäßige Arbeit!!
"Es gibt kein lebendiges Tier, dass einem eingeölten Schotten entkommen kann"  - Hausmeister Willy

joH

Wahnsinn, Willard! Oder Wahnsinns-Willard? http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/12.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':12:'>
Für sowas hätte ich keine Nerven. Wenn schon an das Dio angleichen, dann fest *g*. Deine Leistung ist wirklich klasse und sehr schön beschrieben.
Was mich noch interessieren würde ist, welche KöTi du genau baust? Henschel / Porsche?
Und ja, die Kette ist leider falsch http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/smile" border="0" valign="absmiddle" alt=':smile'> Ich habe den selben Fehler bei meinem Porsche KöTi begangen, aber nochmal 25 € für eine Friul ist mir einfach zu viel.

Johannes

P.s.: Machst du auch einen (kompletten) Baubericht (bitte!http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/auge.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=';)'>?
Make Modellbauforen Great Again.

Mark

Hallo Willard,

spitze was Du da zeigst http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>

Ehm diese Federn gibt es auch im Eisenwaren-Handel - einzeln zwischen 10 und 15 Cent das Stück. Hatte mir vor kurzem dort 10 Stück für meine Luchs, Fuchs Bausätze und den Roland gekauft - um deren Federung realistischer zu gestallten. Natürlich muss ich sie noch überdehnen http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/wink" border="0" valign="absmiddle" alt=':wink'>

CU Mark

Knolle

Moin Willard ,

 http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>  auf solche Idee muß man erst kommen . http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>
Einfach genial die Idee mit den beweglichen Laufwerk . http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>

http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'>

Gruß Jan

Hallo!
Schöne Bastelarbeit die Du hier zeigst.
Zwei Fragen treiben mich dazu allerdings noch um...
Federt das Modell jetzt tatsächlich leicht von selbst ein, durchs Eigengewicht, oder muss da später auf dem Dio nachgeholfen, bzw. doch noch fixiert werden?
Ist es so, dass das hintere Leitrad auch gefedert sein sollte? Ich weiss es nicht wirklich, dachte bisher, dass es nur für die Kettenspannung zuständig wäre, ohne Einfedern.

Aber dennoch, beeindruckende Arbeit. http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>

Gruss
bogatzky

Stahlhelmi

http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/1.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':1:'> Hi Willard

Super Sache die Du da ablieferst  http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>

Gefällt mir ausgesprochen gut http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/17.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':17:'>

Bei meinem ersten und einzigen Panzer (Tiger1) http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/62.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':auto'> den ich in 1:35 gebaut habe hab ich´s mit ner Drehstabfederung probiert.

Das Ergebnis seht Ihr Hier :
                                    http://www.arcor.de/palb/alben/44/1738544/400_3733376235616639.jpg" border="0">

Löcher aufgebohrt, Schwingarme eingesägt mit einem langen ca. 1,5mm breitem Plastikstück verlängert, vorgespannt und auf der anderen Seite fixiert.
Die "Drehstabfedern" halten die Schwingarme gleichzeitig fest.

Schaut nicht so toll aus wie bei Dir, macht aber die Laufrollen beweglich.
Sozusagen eine technisch abgespeckte Version des Ganzen.


Bin gespannt auf Deine weiteren techn. Rafinessen

 http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'> Helmi http://www.ph-modellbau.de/iB_html/non-cgi/emoticons/27.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':27:'>
In Arbeit: Geschützwagen VI mit 17cm Kanone in 1:72

@Tacklebarry
Also erstmal vielen Dank für Euer Lob für diese Friemelei,      und sorry, das mit den Federn hab ich ganz vergessen. Das sind kleine Zugfedern aus dem BAUHAUS. Die gibt es in der Metallwaren Abteilung, wo es Schrauben und Muttern und solch Kram gibt. Es sind immer vier Stück in einer Packung, die dann so.......ich weiss nicht mehr genau was mich die 20 Federn gekostet haben. Ich weiss nur das ich an der Kasse auf die Knie gefallen bin......ich glaube so um die 20 Euro?  Egal wat mut, det mut. Und die Investition hat sich gelohnt denke ich. Hier ein Bild von der Packung und einer Feder:
http://img356.imageshack.us/img356/6500/dsc027663eq.jpg" border="0">

Gruß Willard