Befehlspanzer 38 t

Begonnen von Christian S, 21. August 2002, 16:38

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christian S

Nach Metall war jetzt mal ein Resinbausatz an der Reihe

Bausatzumfang
http://www.mikm.de/images/pz38 Bausatzumfang.jpg" border="0">
                                        
Der Bausatz (Hersteller Attack) besteht aus Resin-, Ätz- und Weissmetallteilen sowie decals. (Die Ätzteile sind von Extratech)
Eine Anleitung ist zwar auch enthalten, diese ist allerdings sehr ungenau so das man ohne die verwendung von Originalfotos manchmal gar nicht weiss wo diverse Teile angebracht werden müssen.
 
http://www.mikm.de/images/pz38 erste Schritte.jpg" border="0">
                                          erste Schritte
anbringen der Teile und erste Bemalungen mit Panzergrau. Da die Ätzteile teilweise sehr klein sind ist das schon eine ganz schöne fummelsarbeit.  
Die Ätzteile habe ich jeweils mit einem Messer rausgeschnitten und mit einem Schleifaufsatz für den Bohrer entgratet.
Angeklebt wurden diese mit Sekundenkleber unter zuhilfenahme diverser Pinzetten.
 

http://www.mikm.de/images/pz38 Rahmenantenne.jpg" border="0">
                                        Rahmenantenne Herstellung
Da die Teile der Rahmenantenne aus dem Bausatz (Ätzteile) nicht rund sondern flach sind habe ich diese komplett neu aufgebaut aus verschiedenen Drahtresten mit entsprechendem Durchmesser.
Da die Drähte (ich glaube 0,75mm) noch isoliert waren wurde als erstes mal abisoliert.
 

http://www.mikm.de/images/pz38 Rahmenantenne2.jpg" border="0">
Rahmenantenne Herstellung 2
als nächstes habe ich die Drähte geradegezogen (Ich habe dabei jedes drahtende mit einer Zange festgehalten und dann beide Zangen mit einem Ruck auseinandergezogen) Die Ätzteile dienten als vorlage nach der ich dann die Drähte zurechtgebogen habe.


http://www.mikm.de/images/pz38 antenne montiert.jpg" border="0">
Rahmenantenne montiert
Die einzelnen Teile der Antenne habe ich mit Sekundenkleber verklebt und am Modell angebracht.
Leider sind im Bausatz die Zähne für die Kettenführung nicht enthalten so das ich auch da eine Lösung finden musste.
http://www.ph-modellbau.de/gisi/chris4.jpg" border="0"> http://www.ph-modellbau.de/gisi/chris5.jpg" border="0"> http://www.ph-modellbau.de/gisi/chris6.jpg" border="0">
Sämtliche Löcher an den Zahnrädern, der hintersten laufräder und das Loch im Auspuff habe ich mit einem kleinstbohrer angebohrt.  


http://www.mikm.de/images/pz38 zaehne ketten.jpg" border="0">
                               Herstellung der Zähne der Kettenführung
Hierzu habe ich ein paar Briefmarken verwendet. Die abstände der Zacken stimmen in etwa mit den Abständen beim Original überein. Die Zacken habe ich umgeknickt und dann abgeschnitten, danach wurden sie mit den Ketten verklebt (sekundenkleber).
http://www.ph-modellbau.de/gisi/chris01.jpg" border="0">http://www.ph-modellbau.de/gisi/chris02.jpg" border="0">http://www.ph-modellbau.de/gisi/chris03.jpg" border="0">
Der Holzbalken ist aus einem Stück Holz entstanden (ausgeschnitten und zurechtgefeilt bis die grösse stimmte). Als Vorlage für den Holzbalken und die Halterung dienten Fotos eines 1/35 Bausatzes.
Die Halterung für den Holzbalken habe ich aus Resten der Ätzteile hergestellt. Das Seil ist aus einem Stück Nähgarn entstanden, da mir das im Bausatz enthaltene nicht gefiel.
 

http://www.mikm.de/images/pz38 zaehne ketten2.jpg" border="0">
die Papierränder der Zähne sind hier bereits in Kettenfarbe bemalt. Diese besteht aus einer Mischung aus teerschwarz, Lederbraun und Orangebraun.
Die Zähne sind in Silber bemalt


http://www.mikm.de/images/pz38 fertig left2.jpg" border="0">
                                                    Fertiges Modell
So hier ist das fertige Modell. Die Decals aus dem Bausatz sind die besten die ich bisher verwendet habe, hauchdünn so das man keine Ränder sieht
der Helm und die Tasche sind aus dem Artillerie Figurensatz von Revell.
Den Alterungs- und verschmutzungseffekt habe ich mit zwei wasserlöslichen Farben erreicht: Faust abtöncolor (Farbton: Kastanie) und Acrylfarbe (Farbton:payne´s grey) je nach mischung ergibt sich ein hellbrauner bis dunkelbrauner Farbton. Das komplette Modell habe ich mit diesen Farben überarbeitet. Die Nieten habe ich zum schluss mit einem aufgehellten grau übermalt.  


http://www.mikm.de/images/pz38 fertig top.jpg" border="0">
Ansicht schräg von oben
hinter den Turm gehört eigentlich noch eine Kiste mit Benzinkanistern.
Diese habe ich jedoch erstmal weggelassen, da die Kiste aus Ätzteilen viel zu gross ist.
 

http://www.mikm.de/images/pz38 fertig left.jpg" border="0">
Antenne
Die vordere Antenne die auf den anderen Fotos kaum zu erkennen ist, ist aus dünnem Draht (0,20mm)
 

http://www.mikm.de/images/pz38 fertig rear.jpg" border="0">
                                        Beschreibung Auspuffbemalung
Der Auspuff ist mit einer Mischung aus lederbraun und orangebraun bemalt, zum Schluss mit stark verdünntem Panzergrau übermalt.

http://www.mikm.de/images/pz38 fertig right.jpg" border="0">

                                                      Fazit
Resin und Ätzteile haben doch ihre vorzüge, feine Detailierung, sehr dünne Teile sind möglich.
Trotzdem habe ich bei dem Bausatz auch einiges zu kritisieren:
Das schlimmste war das die Zähne für die Kettenführung nicht enthalten sind und das obwohl der Bausatz Ätzteile enthält. Andere Ätzteile wiederum kann man gar nicht brauchen: Schaufel, Spitzhacke, Rahmenantenne. Keine Ahnung wieso diese Teile nicht aus Resin hergestellt wurden. Die Teile sehen aus als wäre eine Walze drübergefahren, alles platt und somit unbrauchbar.
Mit knapp 20 Euro zählt der Bausatz zwar noch zu den günstigeren Resinmodellen (es gibt durchaus Modelle die bis zu 80 Euro kosten) trotzdem finde ich das wenigstens die Teile die enthalten sind auch alle entsprechend gut zu verwenden sein sollten.

(Geändert von Christian S um 19. Oktober 2003 18:53 Uhr)