Kategorie> Rund um den Modellbau > Dioramenplanung
TOP 10 - Thema: "Letzter Einsatz",Mini-UBoote Ende44-45
harley:
<font color='#000000'>Hallo liebe Leute !
Da meine Frankreichszene zu Ende geht,das andere Boxed Dio
auch fast fertig wird und mein Schnellboot auf Eis liegt,werd ich Euch hier von meinem nächsten Projekt berichten,das die
Planungsphase auch schon überschritten hat.
Die Szene sollte sich Ende 44,Anfang 45 abspielen und zwar der letzte Einsatz der sogenannten Kleinst U-Boote der deut-
schen Kriegsmarine,die vielleicht noch die "große Wende" im
Seekrieg herbeiführen!!!
Hab da einiges darüber gelesen,auch über Kampfschwimmer-
einsätze,das waren alles Himmelfahrtkommandos mit sehr vielen Verlusten....und da ist mir die Idee gekommen so was in
ein Dio umzusetzen.....hier mal die Grundrißplatte,wie das ganze aussehen könnte....vielleicht habt ihr auch noch Tipps
für mich......
<img src="http://www.abload.de/img/h1a8xv.jpg" border="0">
das Kleinst U-Boot sollte entweder der Typ "Biber","Seehund"
oder "Molch"sein, der Hersteller Verlinden,der alte Schleppkahn
mit Flak wird ein Eigenbau,die Flak von Revell,hab die noch in
meiner Krims-Kramskiste gefunden,dann noch ein kleiner Hafen-
kran,ein Opel Blitz Tankwagen,verschiedenes Personal,auch ev.
ein Taucher und ein kleiner Teil einer Lagerhalle,auch ein Selbstbau.......das wären die Zutaten zu diesem Dio.....</font>
harley:
hier noch einige Skizzen vom Schleppkahn wie ich Ihn dann
selber bauen werde...
TheTom:
Wow, schon wieder ein neues Projekt von dir - du baust ja wie am Fließband... werde wieder gespannt mitlesen! Das Kleinst-Boot-Biber soll es auch von Italerie geben - laut PMMS sollte es aber im letzten Dezember herauskommen. Hier mal der Link zu PMMS Seite mit den Italerie-Einträgen (ist ganz unten) klick
Wenn ich dir noch einen Tipp geben darf - kauf' dir doch eine Airbrush! Deine Dio's sind ja erste Klasse und auch die Modelle sind super gebaut. Der ganze Eindruck wird aber leider durch die Pinselbemalung beeinträchtigt. Die Ergebnisse mit einer Airbrush sind um Ecken besser!
MfG, Thomas
harley:
Hi alle zusammen,na wie gefällt Euch mein neues Projekt!!!
@ The Tom,danke für deinen Einwand,irgend wann werd ich mir
auch eine Airgun zulegen.....hast schon recht,aber wie ge-
sagt,bei Makroaufnahmen siehst Du halt alle Fehler oder
kleine Ungereimtheiten.....
so nun aber frisch drauf los.....hab mir den Schleppkahn als
erstes vorgenommen,denn hier ist viel Arbeit drinnen,glaub ich
halt,aber man wird sehen wie man alles umsetzen kann.
als erstes hab ich aus einem schwarzen Karton den Schiffrumpf
aufgezeichnet und dann als Schablone ausgeschnittten,hab den Karton vorher halbiert,damit beide Seiten gleich sind....da
könnt sich ja sonst ein Fehler einschleichen........
nachdem das erledigt war kommt wieder mein berühmter Grau-
karton zum Einsatz,denn das Schiff sollte größtenteils wieder
aus Karton bestehen....dieses mal aber in einer Stärke von
ca.3-3,5mm wegen der Stabilität.....aus Karton deswegen,
denn das Modell ist ja ein Wasserlinienmodell und da kann ich
mir die unteren Teile alle ersparen.....also Schablone auflegen
Umriß aufzeichnen und dann ausschneiden......hier die ein-
zeln ausgeschnittenen Teile....Bug,Heckteil und Mittelteil....
das sieht ja schon nach einem Kahn aus,oder?
als nächster Schritt werden auf den Boden(Wasserlinie)5 Balsa
hölzer 1x1cm aufgeklebt,die als Abstandhalter zum Mittelteil
dienen.....alles mit Kraft und Superkleber geleimt,daß funk-
tioniert bei Karton am besten
Danach den Mittelteil anpassen,ausrichten und auf die 5 Leisten aufkleben.....
harley:
der nächste Schritt war der Bug,oder überhöhte "Back" die
nochmals mit Balsaholz aufgedoppelt und dann mit dem
Vorschiffteil verklebt wurde....
das ganze sieht dann so aus.....
hier noch ein Foto mit dem Abschlußholz aus Balsa fur die Bug-
partie,wo dann die Außenhülle angeschloßen wird.
Den Zwischenraum von Mittelteil zur überhöhten Back wollte ich mit genieteten Metallplatten verkleiden,also wie machen!!
man nehme einen Weißkarton,ca.1mm stark und mache auf der Rückseite des Kartons in einem aufgezeichneten Abstand
mit einer Stecknadel oder Pinsticker Löcher hinein,fertig sind die Nieten,dann noch senkrechte Blattenstöße einritzen und
fertig ist die Metallverkleidung.....hier die Bilder....
Achtung das man nicht ganz den Karton durchsticht,aber ist
auch nicht soooooo ein Problem,nach dem Lackieren sieht man
davon nichts mehr....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln