SD Kfz 251/21 Drilling 1:35

Begonnen von Linus, 28. April 2013, 17:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linus

Ich baue auch Halbketten, hier ein Sd kfz 251/21 Drilling von AFV Clup aus der Box. Die Plane Stammt von Dragon

















panzerhalle

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>

Da bekommt mal Lust auf Modellbau!Astreines Sd.Kfz.251!!! http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/11.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':11:'>

Hallo Linus,

erstmal alles Gute zum Einstand...  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'>  Schön, dass du gleich mal ein paar deiner Werke zeigst. Ich habe mir mal das 251er ausgesucht, um einige Sachen loszuwerden.

Zum einen wäre es schön, wenn du uns mit etwas größeren Bildern beglücken würdest. Rafael hat dich ja schon darauf hingewiesen. Ständig zwischen den einzelnen Links hin und her zuklicken ist doch etwas mühsam. Versuche beim nächsten mal auch, einen etwas neutraleren Hintergrund zum fotografieren zu verwenden, etwa etwas hellgrauen Karton oder weisses Papier. Damit und mit etwas besserer Beleuchtung, etwa durch fotografieren nah am Fenster, dürftest du aus deinen Bildern noch einiges herausholen können.

http://abload.de/img/img_5909eaj4o.jpg" border="0">

Ich habe mir mal stellvertretend dieses Bild genommen, um etwas zu deinen Werken zu sagen.

Allgemein gefällt mir sehr gut, dass du die sehr feinen Tarnstreifen gut hinbekommen hast. Das ist ja nun nicht ganz einfach. Allerdings fällt auf, dass du sehr viele Sprenkel um die Tarnstreifen herum hast. Hier könntest du probieren, ob du noch etwas stärker verdünnst und etwas mit Druck und Abstand "herumspielst". Erfordert etwas Übung, sicherlich. Man kann die Tarnstreifen auch noch etwas einblenden, in dem man mit (beispielsweise) sehr stark verdünntem Tamiya Buff oder Flat Earth das gesamte Modell einnebelt. So kann man auch nachträglich die Sprenkel etwas abdämpfen.

Die Lackabplatzer gefallen mir ganz gut, weil du es mit deren Anzahl nicht übertrieben hast. Da verliert man sich ja sehr gerne und bemerkt am Ende, dass man es etwas übertrieben hat. Allerdings sehen sie in meinen Augen etwas zu rund und "aufgemalt" aus. Ich mache solche Abplatzer immer indem Ich einen dünnen Pinsel in Farbe tunke und ihn dann auf einem Tuch abwische, bis er fast trocken erscheint. Dann male ich diese Abplatzer nicht, sondern tupfe den Pinsel auf das Modell. So werden die Abplatzer eher gezackt und unförmig. Sieht in meinen Augen etwas realistischer aus.

Zu guter letzt stechen die "Wasserflecken" am Modell sehr ins Auge. Sind die durch das Washing entstanden? Hast du das Modell vor dem Washing mit Klarlack versiegelt oder es auf die Grundfarbe aufgetragen??

Ich hoffe, du lässt dich von den Anregungen nicht abschrecken. Aber viele Kleinigkeiten kann man mit wenig Aufwand noch etwas verbessern.

Beste Grüsse

Dennis





Linus

http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/5.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':5:'> Nein ich lasse mich nicht abschrecken im gegen teil. Die Tipps von Dir sind OK und Nett rüber gebracht. Ich versiegele dioe Modelle eigentlich nie vorm Washing. Habe Angst das dann zu viel Farbe auf `s Modell kommt, und man dann keine Details mehr sieht.

Hallo Linus,

das freut mich.

Was den Klarlack angeht: Man kann die Farbe für Washing und Decals schon etwas angenehmer gestalten, indem man der Farbe der Grundlackierung schon etwas Klarlack beimischt. Damit erhält man schon einen etwas glatteren Grundanstrich. Danach reicht dann eine nur sehr dünne Schicht Klarlack, um die Grundbemalung zu versiegeln.

Klarlack hätte natürlich 2 Vorteile: zum einen "läuft" das washing besser ab und bleibt nur in den Vertiefungen übrig. Ohne Versiegelung setzt es sich in der rauhen Grundfarbe ab und bildet diese Wasserflecken. Zum anderen legen sich die Decals besser an die glatte Oberfläche an, ohne Luftbläschen unter dem Decal einzuschliessen. Wenn das passiert, bildet sich ein silbriger Film unter dem Trägerfilm. Zu sehen ist das an deinem 251er als gräulicher Rand um das Nummernschild.  

Klarlack muss natürlich mit Mattlack übersprüht werden, weil das Modell sonst glänzt wie eine Schweineschwarte. Dafür ist das Modell nach dieser Behandlung allerdings auch wesentlich unempfindlicher gegen Berührungen, also Fingerdatscher, Fettflecken, etc...

Natürlich verlangt keiner von dir als Einsteiger, alle Register zu ziehen und das alles sofort und fehlerfrei umzusetzen. Aber wenn dich die angesprochenen Punkte selbst stören, dann hast du ein, zwei Methoden, um was dagegen zu machen. Ganz sicher musst du keine Angst haben, Details mit Klarlack zu verstopfen. Wenn man mehrere dünne Schichten aufträgt, dann lässt sich das schon sehr gut kontrollieren. Du kannst sowas jederzeit an alten Joghurtbechern, Plastikresten oder festem Karton ausprobieren, bevor du aufs Modell gehst. Evtl. kannst du deine Besorgnis bezüglich des Klar- und Mattlacks ja ablegen.

Beste Grüsse

Dennis





Linus

Hallo Dennis,welchen Klarlack würdest Du empfehlen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/3.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':3:'>

Hallo Linus,

da gibt es 2 Möglichkeiten. Zum einen gibt es diverse Modellbau-Klarlacke, die so auf dem Markt erhältlich sind. Da hat wohl so jeder seine eigenen Vorlieben. Für mich persönlich sind die Lacke von Microscale ganz nett.

http://www.modellbau-koenig.de/Werkzeug_/_Pinsel_/_Kleber_/_Airbrush/Hilfsmittel_/_Maskierfolien_/_Tape/Micro-Coat_gloss__i244_10594_0.htm" target="_blank">http://www.modellbau-koenig.de/Werkzeu....4_0.htm

Mit diesen Produkten komme Ich persönlich ganz gut zurecht.

Ein alter Trick vieler Modellbauer ist die Verwendung von Bodenpflegeprodukten als Klarlackersatz. Warum? Weil es klappt und billiger ist. Einige verwenden dafür W5 (Lidl-Eigenmarke) oder Erdal Glänzer. Such hier im Forum mal mit der Suchfunktion nach "W5" oder "Erdal Glänzer"; da dürftest du einige Beiträge zu finden. Beide Produkte dürften sich auch relativ einfach mit der Airbrush verwenden lassen.

Beste Grüsse

Dennis

Hendrik

Hallo Linus,

zunächst einmal schön, dass du uns an deinen Modellen teilhaben lässt. Mir gefällt ja durchaus gut, wie du den Tiger und den Panther bemalt hast. Die Lackierungen sind sauber und ordentlich. Bei der Halbkette hat Dennis ja bereits angesprochen, wie du vermutlich diese Sprenkel in den Griff bekommst. Auch der Klarlack ist ein guter Vorschlag und du wirst bei der Verwendung bemerken, dass die Tricks, wie ein Washing mit Ölfarben, plötzlich viel besser funktionieren. ich benutze übrigens Aqua-Color-Klarlack von Revell. Um ihn mit der Airbrush sprühbar zu machen, verdünne ich ihn mit Sidolin.
Bei den Kratzern und Lackabplatzern fällt mir noch ein, dass mir damals der Tipp geholfen hat, einen vernünftigen Pinsel zu kaufen! Es ist tatsächlich ein viel besserer Umgang möglich und die Ergebnisse werden merkbar schöner. Ich habe mir dafür dann einen Winsor&Newton Pinsel der Serie 7 gekauft. Ach ja, und Lackabplatzer wirken besser, wenn man sie zweifarbig macht. Dafür nimmt man zunächst hellere Grundfarbe und malt die Kratzer auf und erst im zweiten Schritt malt man in die hellen Kratzer kleinere Kratzer mit dunkler Farbe.

Also, viel Erfolg beim nächsten Projekt!

LG Hendrik

Linus

Danke Hendrik,
Für denn Tipp mit den Kratzern ,das wäre meine nächste Frage gewesen. Ich habe schon einige Gute Modelle gesehen und mich gefragt wie machen die das . Jetzt bin ich schlauer http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/24.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':24:'>