Sherman Jumbo ASUKA Model

Begonnen von cobra, 18. Mai 2025, 16:05

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

cobra

Sherman Jumbo von Asuka gebaut aus der Box mit Masterclub Ketten
und Figuren von Alpine.












Steffen23

Hi Cobra,
Jetzt schau' ich mir den Dicken zum x-ten Mal an und bewundere die Farbgestaltung, das verwaschene Weiss, und staune, wie genial Du das gemacht hast.
Ich finde auch die Base absolut gelungen, auch wenn Schnee und frisches Grünzeug nicht ganz stimmig ist... egal!
Wo ich "hängen bleibe" sind die losen Seile, die das Gerödel halten sollen ( pillefatz ) und die in meinen Augen fehlende Verschmutzung - passend zum Boden: Schnee und Erde.... Matsch!
Auch die Stiefel der Crew könnten davon was vertragen...
Und eine technische Frage: Der Sherman hatte ja eine Ketten-Spann-Automatik; kam es dann trotzdem zu einem solchen Durchhang?

Und trotz der angesprochenen Punkte:
Ich finde das Ganze SEHR gelungen und handwerklich ganz nahe an der Perfektion!

 :7:  :7:  vom Steffen
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Do-217 E-5

Christian1970

Gefällt mir richtig gut.  :gut:
Und Grünzeug mit Schnee passt auch. Sind doch kleine Nadelhölzer, die auch im Winter grün sind.
Die Verschmutzung der Stiefel fehlt ein wenig, ansonsten toll gemacht.

Gruß Christian  :1:

Boogie

Ich finde als Betrachter diese kleine Szene absolut klasse umgesetzt, wirklich ein klasse Hingucker.

Als pingeliger Modellbauer, also eine kritische Anmerkung auf sehr hohem Niveau, fehlen mir die Feuchtigkeitsspuren an den Kenntengliedern bzw. Gummipuffern. Man könnte eventuell auch noch etwas Schneematsch zusätzlich aufbringen.

(Die Pflanzen passen schon, haben Pflanzen Frost abbekommen, werden sie schon so giftgrün.)
Gruß Patrick

Steffen.B.

@Steffen23
Zitat von: Steffen23 am 18. Mai 2025, 23:22Und eine technische Frage: Der Sherman hatte ja eine Ketten-Spann-Automatik; kam es dann trotzdem zu einem solchen Durchhang?
Ich grätsche mal rein. Die Sherman Fahrgestelle haben KEINE Spann-Automatik. Die Ketten werden wie bei anderen Kettenlaufwerken jener Zeit auch manuell gespannt.
Es liegt jedoch in der Natur von Endverbinder-Ketten (solche wie sie an Sherman Fahrgestellen verwendet werden), dass diese eine Eigenspannung haben und sich nach außen wölben. Diese Ketten hängen also nicht durch. Wegen dieser Eigenspannung müssen die Ketten auch immer vernünftig straff gespannt sein, da sie sich sonst leicht selbst abwerfen können.

Nur wenn Endverbinder-Ketten wirklich extrem abgefahren sind - also völlig "ausgenudelt" sind, dann hängen sie etwas durch. Da hast du dann aber schon keine Gummibeläge mehr und das Innenskelett der Kettenglieder liegt frei.
Solche abgerockten Ketten sind unter Einsatzbedingungen nicht mehr fahrbar. Man findet sie heute gelegentlich an Museums-Exponaten.

Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Steffen23

Hallo Namensvetter,
vielen Dank für die Richtigstellung!
Ich hatte da dann irgendwas was falsch verstanden... Aber dank Deiner wie immer fachlich brillanten Auskunft weiß ich es nun besser!  :8:

Steffen  :1:
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Do-217 E-5

daleil

Hallo zusammen!

Im Prinzip hat Steffen die wichtigsten Punkte bereits angesprochen, die eventuell noch korrigert werden können. Der Durchhang der Kette und das nicht straffe Seil für die Verzurrung des Gerödels.
Abgesehen davon weiß der Jumbo durchaus zu gefallen, die Präsentation mit den Figuren und der kleinen Base ist auf jeden Fall gelungen!

Noch ein paar Anmerkungen für zukünftige Shermans :)
Auf dem ersten Bild fällt auch auf, das das Gepäck etwas schwebt. Das kann man kaschieren wenn man dort einfach etwas Miliput/Bleifolie o.ä. drunterschiebt, welches dann einen Teil des Gerödels darstellt.
Du hast zwar die Löcher in der Ummantelung der Einfüllstutzen ergänzt, aber auch bei der Panzerung vom Turmdrehkranz gehören Abflusslöcher rein:
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a3e2jumbo/M4A3E2_3.JPG
http://the.shadock.free.fr/sherman_minutia/manufacturer/m4a3e2jumbo/M4A3E2_4.JPG
Je nachdem welcher Produktionsmonat zwei (früh) oder nur eines (spät).

Ansonsten zählt noch das was ich schon vor fünf Jahren dazu geschrieben hatte.

Unterm Strich ein schöner Sherman!



Gruß
daleil
www.daleil.eu

Lebenslang Grün-Weiß!