Vallejo Primer

Begonnen von dieri, 01. März 2025, 22:57

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

dieri

Ich habe jetzt mehrmals die Primer in weiß und Grau von Vallejo mit der Airbrush benutzt. Dabei habe ich schon 0,3 und 0,4 mm Düsen verwendet. Leider musste ich feststellen, dass die Pistolen (iwata neo, H&S infinity als auch Tamiya) dabei sehr schnell verstopfen. Nach gründlicher Reinigung funktionieren sie zwar wieder einwandfrei. Aber das ist mir auf Dauer zu lästig, oder ist das unumgänglich? Mit den Primern aus den Dosen habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, weil zumindest bei mir immer die Gefahr besteht, dass der Farbauftrag flächendeckend nicht dünn genug wird. Bin aber auch für Tipps dankbar, wie man optimal die Primer aus der Dose anwendet. Vielleicht stelle ich mich dabei bisher zu ungeschickt an. Vielen Dank.dieri

Harald D.

Aus diesem und anderen Gründen sind meine Vallejos samt und sonders in die schwarze Tonne gewandert.

Seither verwende ich zum brushen ausschließlich Farben und Verdünner von Tamiya und habe keine Probleme mehr.
Grüße von Harald

Linus

Meine Wenigkeit kommt bestens mit dem Primer zurecht ,gebe zu de Original Verdünnung noch etwas Trocknungs verzögerer hinzu,,,

Gruß Martin

Obergefreiter

Ich nutze auch den Vallejo Primer. Pur aus der Flasche ohne jegliche Zusätze inl H+S Evolution Gun....ohne Probleme
In Bau 1/35:
- le FH 18 Gespann
- Tiger II Tamiya
Das (K)leben bringt groß Freud...

StuG

Hi,
Ich habe auch noch von dem Valljeo Primer rumstehen ... Den werde ich nicht mehr nachkaufen.
Ich muss den zusätzlich verdünnen und Trockungsverzögerer beigeben das es wenigstens einigermassen vernünftig sprüht.
Habe mir deshalb mal noch die Ammo one shot Primer zugelegt. Die sind doch einiges angenehmer zu verarbeiten und haften auch besser auf dem Untergrund. Der Valljeo geht schon sehr zügig wieder ab wenn man öfters mal dranfast.

Der No-Peel Surface Primer von VMS steht für das nächste Modellprojekt schon bereit zum Testen.

Airbrush bei mir zu Primern: H&S Ultra 2024 mit 0.4mm D/N.

@Harald D.
Bei den Farben selbst bleibe ich den Valljeo treu. Verdünne auch die Air Farben 1:1 mit Verdünner + einigen Tropfen FlowImprover und schon sprüht das ganze ganz vernünftig durch meine uralte H&S Infinity. Wenn's trotzdem mal TipDrying gibt etwas Retarder von AK dazu und gut ist's. Da die Farben dann seeeehr dünn sind wird mit gaaanz wenig Druck gespüht.
Hab zuvor auch weit über 20 Jahre mit den Tamiyas gearbeitet , aber ich kann die stinkerei nicht mehr ab. Auch wenn die Farben wesentlich einfacher in der Handhabung sind als die Vallejos.

Gruss
Wolfgang
Es gibt nichts was ein Modellbauer nicht hinkriegt....

Harald D.

Zitat von: StuG am 15. März 2025, 13:50@Harald D.
Bei den Farben selbst bleibe ich den Valljeo treu. Verdünne auch die Air Farben 1:1 mit Verdünner + einigen Tropfen FlowImprover und schon sprüht das ganze ganz vernünftig durch meine uralte H&S Infinity. Wenn's trotzdem mal TipDrying gibt etwas Retarder von AK dazu und gut ist's. Da die Farben dann seeeehr dünn sind wird mit gaaanz wenig Druck gespüht.
Hab zuvor auch weit über 20 Jahre mit den Tamiyas gearbeitet , aber ich kann die stinkerei nicht mehr ab. Auch wenn die Farben wesentlich einfacher in der Handhabung sind als die Vallejos.

Gruss
Wolfgang

Also meine Tamiya Farben stinken nicht und ich kann sie ohne Grundierung und ohne aufwendige Verdünnungs- und Farbenzusatzmittel direkt auf das Modell sprühen.
Dort haften sie Bombenfest und man kan sie zudem auch noch überschleifen.

Die Vallejos dagen haften sehr schlecht auf dem Kunststoff und lösten sich bei mir immer wieder "hautweiße" ab.
Deshalb habe ich sie auch entsorgt.
Grüße von Harald

Christian1970

Ich kann gar nicht verstehen, warum so viele Probleme mit dem Primer von Vallejo haben.
Bei mir verstopft die Gun nicht und ich jage den Primer ohne Verdünnung durch. Als Gun nutze ich die MIG AirCobra oder eine alte Iwata mit 0,3 Nadel.
Auch kann ich, nach entsprechender Trocknungszeit, das Modell anfassen, ohne das der Primer sich wieder abribbelt.
Ich benutze den für Plastik, Resin, Holz oder Metall. Auch bei meinen Dioramen, kommt der auf die Oberfläche. Für Styrodur nehme ich den auch.
Das einzige Problem, was ich je mit dem Primer hatte, eine Farbe von MIG wollte nicht haften und ist abgeperlt.
Resin habe ich von diversen Herstellern, Plastik, bzw Kunststoff, bisher nur von Revell, Tamiya, AFV Club, Academy und Italeri, MasterBox , ICM, Trumpeter und Dragon benutzt.
Waschen tue ich Resin und den Kunststoffe, vor dem grundieren, nicht.
Vielleicht habe ich bisher nur Glück gehabt, keine Ahnung.  :63:
Im Sommer, wenn ich draußen grundieren kann, nehme ich die Tamiya oder die Vallejo Grundierung aus der Dose. Aber nur, weil es schneller geht und ich die Gun nicht reinigen muss.

Gruß Christian  :1:

Linus

@Christian1970

Ich handhabe den Primer genau so wie Christian null Probleme :keinplan: