Magach 6B Gal Batash von Meng in 1:35

Begonnen von Harald D., 01. März 2025, 20:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Harald D.

Vor ein paar Tagen habe ich ein neues Projekt gestartet.

Nämlich den von der IDF aufgepimpten M60 mit neuem Namen Magach 6B Gal Batash von Meng im M.1:35.





Der Bausatz ist sehr ambitioniert, d.h. sehr viele Teile sind beweglich zu bauen. Das würde wunderbar funktionieren, wären die Teile aus Metall.
Leider sind sie aber aus Kunststoff. Die Statik der teils sehr filigranen Kunststoffteile lässt aber maximal zwei - drei Bewegungsabläufe zu und dann ist sprichwörtlich Feierabend.

Ich weiß nicht welche Beweggründe die Hersteller bei der Konstruktion solcher Teile bewegt. Zumal wir keine Spielzeuge, sondern möglichst historisch genaue Standmodelle, bauen möchten.

Doch der Reihe nach. Das gesamte Laufwerk ist beweglich und mittels Torsionsstäben auch gefedert zu bauen. Ein Mordsgefummel sind vor allem die Stoßdämpfer. Dabei gibt es an der Leit- und ersten Laufrolle gleich zwei davon.




Das Bewegliche und gefederte Laufwerk.


Die Kette besteht aus Einzelgliedern (lt. Bauplan 101 Stück pro Seite und Kette, tatsächlich sind das genau ein Glied zuviel. Mit 100 Stück passt es hervorragend) und ist an einer Stelle mit einem Führungszapfen versehen. Auf der anderen Seite muss ein Pin eingeklebt werden.
Das geschieht mittels der im Bausatz beiliegenden 2 teiligen Lehre. In diese werden 7 Glieder eingelegt, die Lehre geschlossen und von der Seite 7 Pins auf einmal eingeführt.

So brauchte ich für eine komplette Kette etwa eine Stunde Arbeit. Stabil ist aber etwas anderes. Beim Aufziehen, ging sie immer wieder wenn etwas Spannung aufkam (und davon gibt es durch die Torsionsfederung reichlich) an verschiedenen Stellen auseinander.

Ich habe dann recht schnell aufgegeben und die Kette mit Klebstoff getränkt. Dann ein bisschen gewartet bis der Kleber angezogen hat und die Kette aufgezogen.
Übrigens habe ich das Ganze Modell mit Ethylacetat verklebt und verwende schon seit geraumer Zeit auch keinen anderen Kleber mehr.
Das Zeug stinkt zwar etwas heftig, ist aber dünn wie Wasser, gibt keine Rückstände und verdunstet sofort, löst den Kunststoff und zieht viel schneller als die herkömmlichen Plastikkleber an und klebt ausgezeichnet (an manchen Stellen fast wie Sekundenkleber).




Die Einzelgliederkette und die dem Bausatz beiliegenden Kunststoff-Kettenlehre.


Eine absolute "Schnapsidee" sind jedoch diverse Teile aus Silikonkautschuk die dem Bausatz beigefügt und zu verkleben sind.

Der absolute Brülle dabei ist die Schutzplane an der Stelle wo da Rohr in die die Blende läuft. Hintergrund: Auch hier soll das Rohr beweglich sein, deshalb der Gummiüberzieher.
Bis ich den angeklebt hatte, habe ich wirklich wieder ein paar graue Haare mehr auf dem Kopf bekommen.

Und bringen tut es eh nichts. Bewegt man das Rohr gibt es einen hässlichen Spalt. Klebt man den Gummi am Rohr und der Blende fest, reisst er beim Absenken oder Heben des Rohres an einer der beiden Klebestellen ab. So gibt es noch 3 Gummiteile die verklebt werden wollen.




Das Latexteil (rote Pfeile) als Plane um das Kanonenrohr. Ein Kunststoffteil wäre besser gewesen.


Dafür gibt es aber nur wenigen Ätzteile und diese da, wo sie absolut Sinn machen.

Ich habe das Modell jetzt so ziemlich im Rohbau fertig. Wahrscheinlich werde ich es morgen lackieren.




Das im Rohbau fast fertige Modell.


Erstaunlicher Weise gibt es an den beiden Seiten, Vorne und an den Laufwerken massive Zusatzpanzerung z.T. als Reaktivpanzerung. Von hinten aber überhaupt keine Verstärkung. Im Gegenteil dort sind in dem Staukorb sogar noch ein Benzinkanister angebracht.

Da ist man von der späteren Merkava Serie ganz anderes gewohnt.




Turmrückseite mit Staukorb, ohne Zusatzpanzerung.
Die Winkelspiegel habe ich mit einer Mischung aus Tamiya Clear Farben (Blau und Grün) behandelt. Lasierend in mehreren Schichten aufgetragen.


Wird fortgesetzt...
Grüße von Harald

DarkWarrior

vom Bau her alles tipi topi, dass freude auf mehr :10:  :10:

Aber mit was fotografierst du?? die Bilder sehen so überbelichtet aus. Da gehen immer Details flöten, hab das Problem auch immer wieder

Enigma

#2
Guten Morgen Harald D

Sieht schon mal sehr gut aus,  :7:  :shakehands:. Ich bin gerade am Fertigstellen des Vorgängers, den Magach 6B Gal. Hatte auch Schwierigkeiten mit der Kette. Die Vinylteile haben eine unschöne Naht die sich nur schwer entfernen ließ. Ich muß noch die Abschleppseile anbringen, die werden ersetzt durch Eureka, sind schon geordert.

Die 6B Gal habe hatten keinen Antirutschbelag, die 6B Gal Batash jedoch schon. Bildest du den nach?

Enigma  :biggrin: 
-

Wimpl

ZitatIm Gegenteil dort sind in dem Staukorb sogar noch ein Benzinkanister angebracht.


Ich denke dass gerade die IDF hier so schlau ist und das nicht macht...von der Größe der Verschlüsse her sind das Wasserkanister...was auch mehr Sinn machen würde...
Greetings to NSA...have fun with my postings!!!!

Harald D.

Zitat von: DarkWarrior am 01. März 2025, 20:41vom Bau her alles tipi topi, dass freude auf mehr :10:  :10:

Aber mit was fotografierst du?? die Bilder sehen so überbelichtet aus. Da gehen immer Details flöten, hab das Problem auch immer wieder

Das kommt von dem fast weißen Kunststoff, den Meng da verwendet hat. Da gibt es kaum Kontrast.
Grüße von Harald

Harald D.

Zitat von: Enigma am 02. März 2025, 08:01Guten Morgen Harald D

Sieht schon mal sehr gut aus,  :7:  :shakehands:. Ich bin gerade am Fertigstellen des Vorgängers, den Magach 6B Gal. Hatte auch Schwierigkeiten mit der Kette. Die Vinylteile haben eine unschöne Naht die sich nur schwer entfernen ließ. Ich muß noch die Abschleppseile anbringen, die werden ersetzt durch Eureka, sind schon geordert.

Die 6B Gal habe hatten keinen Antirutschbelag, die 6B Gal Batash jedoch schon. Bildest du den nach?

Enigma  :biggrin:

Ich habe das Booklet Magach 6a/B M60A1 in IDF Service Part 3 aus der Desert Eagle Publishing Serie über Fahrzeuge der IDF.

Dort kann man zwar auf fast allen Fotos beim Vorgänger (den mit den einzelnen Reaktivpanzerplatten) so etwas wie ein Antirutschbelag erkennen, beim Gal Batash allerdings auf keinem Foto.
Allerdings machen alle dort abgebildeten Fahrzeuge einen etwas vorsichtig ausgedrückt "abgeranzten" Zustand.

Also lasse ich das Modell so wie es ist. Seine Oberfläche ist sowieso ein bisschen rauh. Kann man aber auf den Fotos wegen dem weißen Kunststoff nur schwer erkennen.
Grüße von Harald

DarkWarrior

Zitat von: Harald D. am 02. März 2025, 14:12
Zitat von: DarkWarrior am 01. März 2025, 20:41vom Bau her alles tipi topi, dass freude auf mehr :10:  :10:

Aber mit was fotografierst du?? die Bilder sehen so überbelichtet aus. Da gehen immer Details flöten, hab das Problem auch immer wieder

Das kommt von dem fast weißen Kunststoff, den Meng da verwendet hat. Da gibt es kaum Kontrast.

alles klar, danke für die Antwort  :23:

Harald D.

#7
Es hat jetzt etwas gedauert aber nun ist er endlich fertig, der Magach.

Nachfolgend ein paar Fotos des fertigen Modells.










Die Flaschen und Saftkisten entstammen dem beigefügten Zubehör des Modellbausatzes JLTV von Sabre im M.1:35.

Dieses Modell habe ich für € 25,00 inkl. Versand bei AliExpress geschossen. Das Zubehör das diesem Bausatz beiliegt ist geradezu genial.











Grüße von Harald

Rafael Neumann

Moin.
Schönes modell, sauber gebaut und alle Schwachstellen umschifft.
Insgesamt gibt der Bagger ein stimmiges Bild ab  :gut:

Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...