M51 Sherman [Tamiya 1/35]

Begonnen von xxxSWORDFISHxxx, 16. Juni 2024, 09:25

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

xxxSWORDFISHxxx

Hier gibt es den etwas anderen Sherman,
 den M51 von Tamiya

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Da das Ganze recht rudimentär ist kommt noch etwas Beiwerk hinzu

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Insbesondere Ketten sind Pflicht, da der Bausatz nur mit Gummiflitschen daherkommt.
Hier für die RyeField Ketten entschieden , schon von deren Shermanen bekannt.

Das ganze ist natürlich kein Spass. schonmal alle Teile  abgetrennt und versäübert

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.


coporado

Moin,

Respekt, dass du die Kette angehst  :22: Ich würde vermutlich mit einem Alkoholproblem enden  :12: 
Gruß
Sascha

xxxSWORDFISHxxx

Kette ist eigentlich alternativlos.
Friuls haben aufgrund ihres Gewichtes einen hier unpassenden Durchhang.
Und bei ähnlichen Ketten von AFV Club hab ich keine guten Erfahrungen in Punkte Baubarkeit und Stabilität gemacht

Demolitian Man

Da bin ich dabei, die Ketten erinnern mich an die Ryefields die ich momentan bei meinem Abrams Tusk 1 im Bau habe.
Zuerst habe ich geschimpft, dann, trennt man einfach die Teile, versäubert und baut und baut und baut... Aber es funktioniert und sieht gut aus.

Viel Spaß!

Leopard 2 Mann

Hallo,

sieht nach einem schönen Baubericht aus! Da bleib ich mal dran.

Gruß Alexander :biggrin:

xxxSWORDFISHxxx

 So dann geht es auch mal los.

zuerstmal die Bogies zusammengesetztz . Sind im Vergleich zu RFM einfach gehalten ohne beweglichen SchnickSchnack aus wenigen Teilen zusammengesetzt. Detaillierung ist auch bis auf die Laufrollenbeschriftung  nahezu gleichwertig

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Fleissarbeit ist bei der Kette angesagt , baut sich gut und bleibt beweglich. Am Ende hab ich die Endverbinder aufgebohrt um die Kette mit Draht zu verschliessen

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Die Unterwanne wird aus mehreren Teilen zusammengesetzt auch unproblematisch. Das Getriebegehäuse ist recht glatt gehalten daher hier mit Mr.Surfacer die Gussstruktur nachgebildet.
Erschreckend ist hier die mangelnde Detaillierung für einen Bausatz von 2011. Die Ösen kommen ohne jegliche Löcher für Schäkel/Haken daher, auch am Heckbereich. Gussmarkierungen sind dann auch nicht zu erwarten hatte noch was von Archer zur Hand.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Mit Aufgezogener Kette ergibt sich folgendes Bild

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.


DarkWarrior

sehr geile Start, aber man ist ja auhc nix anderes von dir gewohnt  :23:

Steffen.B.

Ja. TAMIYA macht hier wirklich einen guten Eindruck.
Das Modell wird aber auch Klasse gebaut !  :22:
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Boogie

Gruß Patrick