FW190 D9 "im Flug"

Begonnen von Steffen23, 31. Mai 2024, 12:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Leopard 2 Mann

Danke Steffen K für die Antwort,

ich hatte es nicht gut beschrieben mit den Lamellenklappen. Man sieht in der Regel geöffnete Lamellenklappen, teilweise auch bei abgestellten Maschinen am Boden. Das Vorbild war halt schon recht komplex und das Kühlkonzept mit Ringkühler und Lamellenklappen anspruchsvoll. Im Flug über die Steuerung eher geöffnet als zu, aber manuell war eher Sache von den wenigen gut ausgebildeten Piloten. Da bin ich aber nicht in der Materie und überlass das denen, die wirklich Ahnung haben.
Und ich dachte, das große Haifischbecken seien Bf 109er. Kommt davon wenn einem die Fachbegriffe nicht geläufig sind und man sich ewig nicht damit befasst hat.

Die Dora von Eduard hat sich deutlich einfacher bauen lassen, als die alten A-Versionen. Die waren richtig schwer zu bauen. Die neuen A sind da deutlich angenehmer. Trockenpassen muss man aber auch die Doras, die alten Eduardkits lassen sich nicht mit den aktuellen vergleichen. Detailliert sind sie aber alle.

Gruß Alexander :biggrin:

Steffen K.

"Schöne Grüsse aus der Westpfalz"

Klaus Lotz

Ob mit oder ohne Pilot (ich fände mit auch besser), eine schöne Darstellung einer schönen Maschine.
Auch die Alterungsspuren finde ich gelungen.

Gruß

Klaus
Rettet die Wälder, esst mehr Biber

Nornagest

Hallo,

 :10:  Klasse geworden.
Mit den Figuren --ja. Ich lerne immer noch in Blender. Figuren erstellen. Uniformen dafür. Und dann individuelle Positionen und dann drucken.
Das ganze für kleines Geld. :blush:
Aber das dauert und ist so einfach nicht. Aber wenn es so einfach wäre, könnte es ja jeder. :teufel:

Gruß
Achim
Ein paar Modelle wollt ich bauen. jetzt bin ich damit soweit im Rückstand, das ich wohl ewig klebe.

Rafael Neumann

Sehr schicke Maschine, sauber lackiert und schön dargestellt - was will man mehr ...  :gut:

Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Günni

Moin Steffen,

sehe ich wie Rafael,

sehr schöne Maschine.  :ThumbUp:

Gruß Günni
Möge der Kleber mit euch sein!!

Steffen23

Vielen Dank für den Zuspruch  :10: !!!

@ Alexander: Ich meine dass Eduard bei seinen 190-ern keine neuen Formen hat, schon gar nicht bei der Dora. Hier war doch neulich eine von Karaya zu sehen ( ein Sahnestück!! ), der auch bestätigte, dass Eduards Dora nicht so die passgenaueste ist.
Die A- Serie von Eduard hingegen ist ein Träumchen...

@ Achim: 1:48-er Pilotenfigürchen zu drucken ist - so glaube ich - viel mehr Arbeit als es nachher bringt ( kommerziell ): Fast jeder stellt seine Flieger ohne Pilot dar, maximal eine Figur neben dem Flieger stehend auf einer Vignette... und es gibt ja von CMK und anderen Piloten, gleich mit dem für eine bestimmte Maschine passenden Sitz "am Boppes".....
So was liegt hier auch schon für Bf109, Tempest, und ist auf dem Weg hierher für P-51D.

Mal schau'n wie das dann wird.

( Figuren in 1:35 waren mir schon ein Graus, aber 1:48 ist ja sooooo viel kleiner.... herrje  :down: )


Alles Gute
Steffen  :1:


 
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2

coporado

Moin Steffen,

ja da kommen Kindheitserinnerungen hoch bei deiner Präsentation. Tolle 190 hast du da in die Luft gebracht, trotz Widrigkeiten mit dem Fahrwerk  :gut: und danke für´s Ständer- Revival  :10:
Gruß
Sascha

Leopard 2 Mann

@Steffen23 ,

stimmt, die Formen der Eduard Dora sind noch die alten. Definitiv kein Tamigawa-Schüttelbausatz, aber gut detailliert und nicht annähernd so komplex im Bau wie die alten Fw 190A die Eduard um 2006 auf den Markt gebracht hat. Viel trockenpassen ist aber Pflicht, gerade Rumpf - Flügelübergang und die Waffenklappen auf dem Flügeln.
Die neuen Formen der Fw 190, die ab 2017 gekommen sind, sind Spitzenkits. Allein schon das man nicht einen Winkel beim Brandschott erraten muss, sondern nur ein Motorrelief einkleben muss statt eines Sternmotors mit minimalen Aufhängungen macht das kleben deutlich leichter.
Schade das der CEO von Eduard damals keine neuen Formen einer Fw 190D oder gar einer Ta 152 entwickeln wollte. Dafür hat Eduard aber tolle Mustangs, Zeros usw. herausgebracht.

Gruß Alexander :1:

PS: Mit Figuren stehe ich auch auf Kriegsfuß, obwohl ich gerne 1/35 baue.

Steffen23

Hi Alexander,
ich gebe Dir Recht: Eduard baut schon sensationelle Kits, und wann immer es geht ziehe ich ein Muster von Eduard allen anderen Herstellern vor!
Das gilt für Spitfire, Tempest, Mustang, Hellcat, Wildcat, Zero, P-39, Bf109, FW190!
Alles Kits wo man nix falsch macht!

Ich hätte ja noch auf ne Hurricane von denen gewartet, aber da hat Arma Hobby nun einige Superkit rausgehauen... Top!

Trotzdem habe ich mir eben eine P-51D von Hasegawa geholt, weil man an der Eduard einfach die Landeklappen ausgefahren darstellen MUSS!
Und in der Darstellung im Fluge sieht das doch doof aus!

Alles Gute
Steffen  :1:
Man kann alles sagen - freundlich und mit Respekt .
Derzeit im Bau: Pe-2