Stug IV

Begonnen von Linus, 21. Mai 2024, 19:42

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linus

Welches Stug IV (Bausatz 1:35) würde in die Normandie 1944  passen.

Vg Linus

FBT

Mit dem aktuellen Bausatz von RFM 5060 bist Du gut beraten. Allerdings wäre Zimmerit zu ergänzen.

Enigma

Guten Tag Linus

Dragon StuG IV früh 6520 noch ohne Zimmerit,6576 und 6615 schon mit Zimmerit. Über Bausatzschwächen  bzw historische Korrekheit kann ich nichts dazu sagen. Jedenfalls liefen die Dinger in der Normandie, zumindest bei der  Götz von...

Enigma :biggrin:
-

Leopard 2 Mann

Hallo,

die Dragon dürften nicht schlecht sein, allerdings werden die schlecht verfügbar sein. Die beiden RFM Kits sind verfügbar, nicht schlecht, haben aber keine Zimmerit-Nachbildung. Da braucht man noch Atak. Zu den neueren Modellen anderer Hersteller kann ich nichts beitragen, die kenne ich nicht.

Gruß Alexander :biggrin:

Rafael Neumann

Moin,

falls gar nix zu bekommen ist, werfe ich noch ein Dragon 6043 in den Ring - StuG IV Late.
Auch nicht einfach zu bekommen, aber ich hätte noch eins abzugeben.

Schöne Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Linus

Moin

An den Bausätzen liegt es nicht ,bis auf die Dragon mit Zimmerit hab ich einiges . RFM Academy,  Dragon Late und Dragon Latest.
Den Academy mit Äzteilset Zimmerit und Alu Rohr . RFM mit Zimmerit und Alu Rohr.
Steffen sagte mir an dem Academy ist einiges zu beachten.Sendete mir einen Link zu Track-Link .Schon sehr aufwendig🤔

richtfunker

Die Artikel von David Coyne auf TrackLink habe ich auch gelesen. Insgesamt kommt der Bausatz von RFM wohl am besten weg. Academy ist viel aufwändiger mit den ganzen Korrekturen, dafür hat man aber massig Ersatzteile für andere Bausätze übrig.

Das StuG IV ist leider weniger gut dokumentiert als z.B. das StuG III, daher sind die Artikel von David Coyne momentan das Beste "am Markt".
Viele Grüße
Christoph

Steffen.B.

#7
Die DRAGON StuG IV Bausätze und auch der Rye Field Bausatz haben allesamt die 10.B.W. Wanne. Damit ist man auf die allerersten 30 von Nibelungen zugelieferten Wannen beschränkt, diese frühen StuG IV wurden Dezember 1943 gebaut. Von diesen "Exoten" abgesehen braucht man für frühe & mittlere StuG IV die 9.B.W. Wannen.
Und der ACADEMY StuG IV früh Bausatz ist bislang der einzige, welcher die Möglichkeit einer 9.B.W. Wanne bietet.


Zitat von: Linus am 23. Mai 2024, 04:07Steffen sagte mir an dem Academy ist einiges zu beachten. Sendete mir einen Link zu Track-Link .Schon sehr aufwendig🤔

Eigentlich nicht. Man muss nur die richtigen Teile für die Krupp 9.B.W Wanne nehmen.  :zwinker:

In Baustufe 2 am Bug entgegen dem StuG IV Bauplan nicht D6 & D7 nehmen, sondern D2 & D3.
Im Baustufe 3 nicht D11 sondern D16 für die Bugplatte nehmen.
Aufpassen in Baustufe 9. Dort auf gar keinen Fall die 3 Ersatzkettenglieder ans Heck kleben, das passt nur für die allerersten 30 StuG IV auf Nibelungen 10.B.W. Wannen von Dezember 1943 ! ! !

Für das Heck hilft der ACADEMY 13516 Panzer IV Ausf. H "Ver.Mid" Bauplan weiter, dort wird der Bau des 9.B.W. Hecks gezeigt.
Bauplan bei Scalemates einsehbar bzw. zum Download : https://www.scalemates.com/products/img/4/8/6/1116486-54-instructions.pdf
Einfach diese Teile anstelle von denen im StuG IV Bauplan gezeigten verwenden. Sie liegen im StuG IV Bausatz auch bei.
(Also nicht Bauteil G39 laut Academy 13522 StuG IV Bauplan verwenden.)

Siehe ACADEMY 13516 Pz.IV H mid Bauplan in Baustufe 2 Option G41 wählen.
Weiter in Baustufe 8, Schritt 2
Weiter in Baustufe 11, Schritt 1 und 2 - Hier für den Krupp StuG IV nicht E2 sondern E3 verwenden. E8 weg lassen.

Das war es. Den Rest nach Academy StuG IV Bauplan.  :23:


Dass dem Bausatz keine Schürzen bei liegen, ist zumindest für die Normandie völlig in Ordnung. Die Schürzenbleche fielen sowieso leicht ab, und in der Heckenlandschaft der Normandie ... . Deswegen ließ man sie gleich weg. Oft sind auch die Winkelleisten abmontiert bzw. gleich die komplette Schützenhalterung. Gerade bei der 17. SS-Panzergrenadier Division war das in der Normandie übliche Praxis.
Bei diesem Exemplar weiß man sogar die Kompanie : 1. Kompanie, SS-Pz.Abt. 17, 17. SS-PanzerGrenadier-Division ,,Götz von Berlichingen"
https://live.staticflickr.com/65535/6805763954_efd7c1b0c2_b.jpg
https://i.redd.it/clza9s1ib6391.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/32/StuG_IV_Wreck_Normandy.jpg
Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

Linus

@Steffen.B.

Ja so ist wirklich nicht viel zu machen du hast es auf das wesentliche reduziert.David Coyne hat da ja etwas mehr geändert,,,
Hab für das Teil hier ja noch ein wenig Metall vor liegen 😉 Glaube sogar noch ne Friul