1/35 Tamiya Tiger I Ausf. E - Wittmann Villers Bocage

Begonnen von coporado, 28. März 2024, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

coporado

Moin,

der Bausatz mit Ätzteilen und Zimmerit liegt schon ewig im Schrank, mir fehlte noch die Idee. Durch eine Doku über Michael Wittmann kam endlich die Idee und Motivation.

Es wird ein kleines Dio in Anlehnung an dieses Foto. Auf diesem ist Wittmann´s Tiger zu sehen, nachdem dieser bewegungsunfähig geschossen wurde. Wittmann konnte sich mit seiner Besatzung absetzen und den Panzer später bergen.


Quelle: https://www.panzerace.net/wp-content/uploads/2014/04/bio_img_030.jpg

Die Seite auf der das Foto zu sehen ist, hat den Verlauf der Schlacht bei/ in Villers Bocage sehr detailliert aufgearbeitet, unter Zuhilfenahme verschiedenster Quellen. Einerseits bekommt man einen tiefen Einblick in den Ablauf und einen Blick auf die Beteiligten samt Fahrzeuge. Andererseits wird auch deutlich, dass aufgrund der lückenhaften Informationen viele Fragen offen bleiben. Ganz prominent ist hierbei die Turmnummer des Tigers mit dem Wittmann operiert hat. Ich werde wohl die 212 anbringen; das ist die eine plausible Variante.

Im Verlauf der Kämpfe hat der Tiger von einem Cromwell und einem Firefly Beschuss bekommen, ohne jedoch ernsthaften Schaden zu nehmen. Dem Kartenmaterial nach, standen die alliierten Panzer dem Tiger frontal bzw. leicht schräg gegenüber. Auch wenn es auf dem Originalfoto nicht zu sehen ist, habe ich die Treffer im Frontbereich simulier, um das Modell etwas interessanter zu gestalten.


Der Bau geht gut von der Hand und die Ätzteile werten den betagten, aber sehr guten Bausatz, noch ordentlich auf.





Gruß
Sascha

Linus

Hallo Sascha
Bei der ganzen Arbeit die du dir ausgesucht hast um ein Original Fahrzeug darzustellen wieso hast du kein Zimmerit von ATAK verwendet.Sieht bei weitem besser aus als das von Eduard. Bin Trotzdem mal gespannt was du draus machst .😊😉👍

Dr.Eisen

Ich habe die Ätzteile von Eduard auch noch liegen, was mir da nicht gefällt, sind die Ecken. Wie sind die denn bei Dir geworden?
Gruss Dr.Eisen

Der Edle ist bewandert in der Pflicht,
der Gemeine ist bewandert im Gewinn!

Günni

Nabend,

ich hatte die geätzten Zimmerit platten auch schon verarbeitet.

Man muss die Ecken ganz fein ausspachteln.

Für mich kommt das nicht mehr infrage, ATAK oder selber machen.

Bin aber gespannt wie es weiter geht, sauber gebaut ist er ja.

Gruß Günni
Möge der Kleber mit euch sein!!

Linus

Guten Morgen

Hier mal ein im Bau befindlicher Tiger I Mid von Cyber Hobby mit ATAK Zimmerit😉😊











Dr.Eisen

Gruss Dr.Eisen

Der Edle ist bewandert in der Pflicht,
der Gemeine ist bewandert im Gewinn!

coporado

Moin,

das ATAK Zimmerit sieht tatsächlich super aus, wobei ich die Stärke an einigen Stellen maßstäblich grenzwertig finde. Sind das Resinplatten?

Ich hatte den Tiger samt Zimmerit schon ewig liegen, jetzt nochmal zusäzliches kaufen und das Eduardsche dann rumliegen haben, war keine Option.

Die Verarbeitung von den Ätzteilen war z.T. echt herausfordernd, insbesondere an den Rundungen bzw. wo man die Teile noch "um die Ecke" biegen muss.
Die ersten Versuche das Blech direkt anzubringen und zu biegen, haben so gar nicht funktioniert und in massiven Beschimpfungen der Teile geendet.
Um die störrischen Teile etwas gefügiger zu machen, habe ich diese ausgeglüht. Danach war die Verarbeitung deutlich angenehmer und präziser möglich.
Nochmal würde ich das Zimmerit als Ätzteilsatz nicht verbauen.

Der Bau ist soweit abgeschlossen, ich warte aktuell noch auf das Metallrohr für die 88, deshalb derzeit nur der Stummel an dieser Stelle.
In Lingen hab ich mir Friul- Ketten gegönnt.
Mein erstes Mal  :37: Ist sch.... aufwendig, aber für das Ergebnis lohnt es sich. Ich finde sie absolut überzeugend  :ThumbUp: Eine Seite ist geschafft.





Gruß
Sascha

Dr.Eisen

Wie hast Du das mit den Abprallern gemacht? Das sieht gut aus.
Gruss Dr.Eisen

Der Edle ist bewandert in der Pflicht,
der Gemeine ist bewandert im Gewinn!

Günni

Hallo,

der Bau ist dir sehr gut gelungen.

Das Zimmerit ist zwar nicht der Renner, aber ich hätte es auch verbaut, wenn es schon da ist.

Gruß Günni
Möge der Kleber mit euch sein!!

Rafael Neumann

Zitat... Sind das Resinplatten? ...

Yes, das Atak-Zimmerit (oder auch das der Vorgängerfirma) besteht aus Resin. Zur Stärke gebe ich dir Recht, das muss meistens noch auf das "richtige" Maß heruntergeschliffen werden. Ich habe es bisher auch erst an zwei Fahrzeugen verarbeitet, war aber damit grundsätzlich zufrieden. Ich finde es bei Resin einfacher, am Fahrzeug die Ecken auszubilden und wieder mit Material zu füllen, weil die Paste ja im Original auf entsprechend über die Ecken geschmiert wurde; die Messingkanten haben das einfach härtere Übergänge.

Insgesamt zeigst du aber hier eine schöne Arbeit.

Grüße
Rafael
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

Steffen.B.

ATAK hatte einen Vorgänger ?
Oder meinst du CAVALIER ? Die kamen aus Australien. An deren Sets haben mich immer die schon vorgegebenen Schadstellen im Zimmerit gestört. An sich war das aber ein geniales Zubehör. Irgendwann hat denen dann ATAK das Wasser abgegraben. ATAK war dann doch einen Ticken sauberer gegossen und besser verfügbar.

An geätztes Zimmerit komme ich auch nicht heran. Das überzeugt mich absolut nicht. Aus genau den gleichen Gründen wie von euch aufgeführt. Zudem hat es mir auch nicht genug Tiefe, ist einfach zu flach.

Ich finde eure beiden Tiger I sehr schön. Die gefallen mir wirklich gut.  :pop:  :ThumbUp: :ThumbUp: :ThumbUp:

Bei den Panzerungen der Auspuffkrümmer könntet ihr aber beide noch einmal ran gehen.
Bei TAMIYA fehlen die Hebebolzen jeweils links & rechts komplett. Bei DRAGON sind sie da, haben aber deutliche Klebefugen, wo beim Original nichts war.
Hier mal mein TAMIYA Tiger H2 mit ergänzten Hebebolzen :

Für diese Hebebolzen waren übrigens die Aussparungen in den Hitzeblechen.  :zwinker:



Hätte Gott gewollt dass ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen !

xxxSWORDFISHxxx

Macht was her mit dem ganzen BlingBling.  :23:
Würde persönlich aber auch immer zu ATAK greifen

coporado

Moin,

danke Leute!

Zitat von: Steffen.B. am 05. April 2024, 22:36Bei den Panzerungen der Auspuffkrümmer könntet ihr aber beide noch einmal ran gehen.
Bei TAMIYA fehlen die Hebebolzen jeweils links & rechts komplett.

Danke für den Tipp, ein prima Detail, was ich noch ergänzen werde  :5:

Zitat von: Dr.Eisen am 01. April 2024, 16:22Wie hast Du das mit den Abprallern gemacht? Das sieht gut aus.

Das Plastik vorsichtig angebohrt, nicht durch - es sind ja Abpraller und keine Volltreffer. Teils den Bohrer etwas seitlich angesetzt um eine eher längliche Beschädigung darzustellen. Danach etwas Putty in die Vertiefung, kurz anziehen lassen und dann mit einem passenden Pinselstilende den Putty in die Vertiefungen gedrückt. Alles mit etwas Plastikkleber versäubert/ verblendet.


Beim Friul- Ketten aufzuziehen geht es schon etwas rabiat zu und es ist wenig Platz, sodass ich die hinteren Fender noch nicht montieren konnte/ wollte. Also habe ich mich entschieden den ganzen unteren Bereich zu lackieren und zu altern, dann die Ketten aufgezogen und die hinteren Fender montiert. So habe ich mir Beschädigungen erspart und hatte ausreichend Platz zum Ketten aufziehen. Die untere Sektion wird abgeklebt und dann der Rest des Fahrzeugs lackiert.

Die Friuls habe ich mit Black Track von VMS behandelt. Zunächst wurden die Ketten in dem Zeug gebadet und abschließend noch mit einer alten Zahnbürste alle Stellen behandelt, die beim Bad nicht in Kontakt mit der Brünierung gekommen sind. Danach hat man eine prima Basis für die Bemalung. Lackiert wurde die Kette nicht mehr, ich habe lediglich mit Acryls die Verschmutzung vorgenommen und zum Schluss mit einem Bleistift noch die Stellen behandelt, an denen sich das blanke Metall durch Kontakt zeigt.
Laufrollen & Co wurden nach der Lackierung dezent mit Acryls und Öl behandelt.

Da das Fahrzeug im Sommer 1944 in der Normandie operierte und in der konkreten Szene in urbaner Umgebung, habe ich die Alterung staubig gehalten.











Gruß
Sascha

Günni

Servus Sascha,

ein sehr schöner Rohbau  :gut:  :gut:

Gruß Günni
Möge der Kleber mit euch sein!!

Dieter

Moin Sascha,
sehr, sehr schöner Rohbau :7: . Bin mal gespannt, wie das Zimmerit nach dem bemalen ausfällt.
Gruß Dieter