Soll die Maschine von Herbert Maxis darstellen. Gibt dazu eine recht schöne Serie von Fotos der Bruchmaschine vom 1.1.1945.

Die Gallandhaube hab ich geteilt und durch eine Tiefgezogene ersetzt und das Pitotrohr durch eine Spritzenkanüle ansonsten hab ich sie aus dem Kasten gebaut. Die Herstellung eines hitzebeständigen Zugstempels aus Gips ist die grösste ARBEIT

Die Aufteilung der Einzelteile des Bausatzes war recht gut, hat mir Abklebearbeit erspart.

Die verschiedenen Lackierungen sind der dezentralen Bauweise in 2. Hälfte 1944 zu verdanken, wobei mit den Wartunshinweisen gespart wurde. Auf den Fotos der Bruchmaschine konnt ich jedenfalls, natürlich im Nachhinein; nichts erkennen genauso wars beim Spinner.
Das RLM 65 hellblau hab ich über die Flügelvorderkante gezogen und in einem Wellenmuster auslaufen lassen.
Jedenfalls mein ich die Farbgebung gut getroffen zu haben, bloß mit dem RLM 76 Graugrün kann ich mich nicht so recht anfreunden.

Einen Beleg fürs Naturmetall ich auf jedenfall in Youtube gefunden.