Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72

Begonnen von lappes, 27. September 2023, 22:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Harald D.

Joa de Reitlinger send halt a streitsichtiges Völkle  :aerger:  :teufel:

Wo hast Du denn die Druckvorlagen der Figuren und des Wagens her?
Grüße von Harald

lappes

Danke für den Kommentar, Harald.
Tja...man war damals nicht zimperlich
Die Druckvorlagen sind heruntergeladen von myminifactory.com  https://www.myminifactory.com/users/Northern%20Crusades%20Miniatures#/
Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes

Der Kobelwagen ( Reisewagen) erhielt seinen Anstrich. Mögliche Korrekturen werden in den kommenden Tagen durchgeführt.
Das gesamte Diorama wurde mit mattem Klarlack aus der Sprühdose lackiert. Obwohl dies vorsichtig erfolgte, quoll das Papier der Holzwände leicht auf und die weißen Stellen wurden mit Farbe korrigiert. Ich finde sogar, dass das ,,Holz" nun noch eine Spur realistischer aussieht.
Im Hof wurden die Zugangstüren zum Pallas und zum Turm mit Künstlerkarton in einer, in einem früheren Post beschriebenen Weise, bearbeitet und lackiert.
Und ein wenig Moos kam auf verschiedenen Stellen auf die Dächer. Dies aber nur sehr spärlich, nach der Devise ,,weniger ist mehr"

























Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Steffen K.

Das schönste am Ruhestand ist, das man sich keine Sorgen machen muss beim Nichtstun erwischt zu werden !

Harald D.

Zitat von: Steffen K. am 11. Mai 2025, 17:49:7:   :7:   :7:

Habe gerade deine Signatur gelesen. Das mit dem Erwischtwerden beim Nichtstun im Ruhestand... Gut, dass Du nicht meine Frau kennst!  :teufel:
Grüße von Harald

lappes

Der Schuppen im Hof der Kernburg wurde - bis auf die Fachwerkfüllungen - fertiggestellt. Die Vegetation der Steilflächen beidseitig des Burgfelsens erschien mir ein wenig dürftig und ich habe diese mit Grasfasern und Fine Turf dichter gestaltet.

















Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Speedy

Astrein...es macht wirklich Spass dem hier zu folgen Stück für Stück.

Pass bloß auf das dieses Teil keine Bruchlandung o. sonstigen Flugmodus macht...keine hecktischen Hunde in Kälbergröße , der mal schwanzwedelnd ganze Tische abdeckt.

Habe ich bei einem ehemaligen Arbeitskollegen zur Silberhochzeit erlebt...aber da war danach Leben in der Bude und die Tortenstücke aus den Kostümen unserer Hauselfen gefingert wurden.

Schön sicher und auch nicht in Nähe des Fensters lagern.
Sommer..warm..Fenster halb auf...Trubel in der Bude..Durchzug und schon beginnt die mittelalterliche Talfahrt.
Sicher genauso spannend wie bei Polanskis Dracula und Schlittenfahrt.

Ein höllisches Ende..wie in deinem Zeitalter 🤨🤔☝️.
Am besten ein bis zwei Airbags drum herum 🤣😂.

Auf ein Neues in diesem Theater demnächst

Gruß Speedy

Harald D.

@lappes
Deine Burgdioramen werden immer realistischer!
Vor einem entsprechenden Hintergrund mit der richtigen Brennweite und Belichtung fotografiert, könnten sie glatt als real in der Landschaft existierende Bauwerke durchgehen!
Grüße von Harald

lappes

Ich danke Euch für die Kommentare.
Aufpassen muss man leider auf jedes Modell...allerdings wird das nicht vom Hund vom Tisch gewedelt. Das muss schon ein gewagter Sprung darauf sein.
Danke auch für den Kommentar zum Realismus. Man nimmt bei jedem Diobau etwas mit. Ich denke, dass der große optische Fortschritt an der Gestaltung mit den Dachziegeln liegt. Dies ist das auffälligste Merkmal. Weniger eindeutig, doch bei intensiveren Hinsehen sofort erkennbar, ist die aufwendigeres Bemalung vieler Teile. Ein schönes Hintergrundbild fehlt mir leider noch. Mein Budget läßt das im Moment nicht zu. Bei einem Diorama dieser Größe sollte das Bild rund 100 cm breit und mindestens 80 cm hoch sein.

Zum weiteren kleinen Fortschritt:

Ich war heute so im Flow, dass ich keine Zeit hatte zu fotografieren.
Die Gefache des Schuppens sind gefüllt worden wie bei der Burg. Zuerst bis etwa zur Hälfte mit selbsthärtender Modelliermasse. Dann ein wenig verdünnter Weißleim auf die tieferen Stellen. Darauf wurde Fugensand gestreut. Zuletzt noch kleinere Stückchen Modelliermasse, diese flach gedrückt und dann ein oder zwei in jedes Gefache modelliert. Dies vermittelt den Eindruck von bröckelnder Lehmfüllung.
Dies wurde mit einem graubraunen Washing bestrichen.
Außerdem habe ich mich für eine andere Platzierung des Schuppens im Hof entschieden und musste mit Modelliermasse den Boden anpassen. Steine wurden modelliert. Dies wird nach dem trocknen noch mit Streumaterial versehen
Dann nochmals Bilder des Dioramas mit Details und anderen Perspektiven.



























Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Speedy


Dieter

Moin Frank,
die Burg ist Dir wirklich toll gelungen. Klein aber fein :ThumbUp: . Ich verfolge Deine Bauten ja nun auch schon die Jahre hindurch.
Und ich muß sagen eine wird besser als die Andere :5: Mache weiter so und ich bin gespannt, was noch alles kommt,
Gruß Dieter

Harald D.

#116
@lappes

Fahr doch einfach mit dem Modell mal mit dem Auto, wenns wegen der Größe überhaupt geht, an den Albtrauf, stells aufs Dach oder die Kühlerhaupe und mach vor passendem Hintergrund ein Foto.

So habe ich es früher schon einmal mit einem Modell gemacht und das hat wirklich klasse ausgeschaut. Muss das Foto mal wieder rauskramen.

Und auf die Gefahr, dass ich mich ständig wiederhole, deine Modelle müssen raus an die Öffentlichkeit.
Habe heute meinem Enkel mal ein paar deiner Fotos gezeigt. Du hättest mal sehen sollen, was der für leuchtende Augen bekommen hat.

Jetzt habe ich natürlich keine Ruhe mehr.... Opa bau mir doch auch....
Grüße von Harald

lappes

Herzlichen für Eure Kommentare.
Danke schön, dass Ihr meinen Bauberichten folgt. Manchmal strapaziere ich wirklich die Geduld und manchmal geht's Hopplahopp.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sowohl die Fähigkeiten, als auch der Anspruch mit jedem Projekt steigen. So imposant das Diorama der Burg Reußenstein sein mag, die Detailarbeit ist bei der Burg Greifenstein besser. Das liegt zum einen an den Fähigkeiten mit dem CAD Programm, zum anderen die Lernkurve, die man bei jedem Projekt durchmacht.
Schon alleine die Dächer mit Biberschwanz Ziegeln und die teilweise strohgedeckten Dächer in der Vorburg sind für mich Premiere und meiner Meinung nach eine erhebliche optische Bereicherung. Bestimmt kann man es noch besser machen und das ist auch gut so. Lernprozesse motivieren zum Weitermachen.
@harald: Tja...Kinder lieben Ritterburgen...ging/geht uns ja genauso. Ohne Faszination für ein Thema braucht man gar nicht zu beginnen.
Es ist zwar eine kleine Burg...das Diorama aber nicht unbedingt. Rund 70 x 74 cm im Grundmaß und die Höhe grob gemessen 65 cm schaukelt man nicht so einfach durch die Botanik und mein Autodach ist mir auch zu schade. Ein guter Hinweis für ein kleineres Motiv...aber das Risiko ist mir dann doch zu groß. Da brauche ich keinen schwanzwedelnden Hund in Kälbergröße, sondern ich würde vermutlich selber den Part der Stadt Reutlingen übernehmen.
Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Klaus Lotz

Hallo Frank,
was soll ich da noch sagen, außer klasse gemacht.  :7:

Gruß

Klaus
Rettet die Wälder, esst mehr Biber