Nochmals Burg Greifenstein, aber diesmal in 1:72

Begonnen von lappes, 27. September 2023, 22:45

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

lappes

Danke schön für Deinen Kommentar und deine Beteiligung an dem Baubericht.
Ich habe mir nach der Erstellung der Steine der Burg auch Strukturwalzen bzw. Dateien gekauft. Der Schornstein der Schmiede wurde z.Bsp. damit gemacht. Die meisten Burgen haben leider nicht so tiefe Strukturen. Wenn man sich die Originalen ansieht, sind die intakten Burgen eher glatt. Struktur eher bei jahrhundertelang verwitterten Ruinen. Man müsste die Fugen irgendwie auffüllen. Dies  aber so, dass die Steine immer noch gut zu sehen sind. Dafür ist mir bisher kein Experiment befriedigend gelungen. Gips hat es zu sehr abgedeckt und Sand ist bei kleinster Körnung nicht fein genug.
Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Harald D.

Zitat von: lappes am 27. März 2025, 05:51... Man müsste die Fugen irgendwie auffüllen. Dies  aber so, dass die Steine immer noch gut zu sehen sind. Dafür ist mir bisher kein Experiment befriedigend gelungen. Gips hat es zu sehr abgedeckt und Sand ist bei kleinster Körnung nicht fein genug.

Nicht die Fugen auffüllen, sondern die Walze in ein Bohrfutter (Akku-Bohrer oder Drehbank) einspannen und vorsichtig die Prägung der Walze etwas wegschleifen, oder abdrehen, bis es von der Tiefe der Steinfugen passt.
Grüße von Harald

lappes

Klingt vielversprechend. Ich werde es mir mal merken....für das nächste Projekt. Danke für den Hinweis.

Die Felsen erhielten ein Drybrushing in weiß und wurden nochmals mit stark verdünntem schwarz und mit Oxidbraun behandelt. Ebenso das Mauerwerk der Burg, wobei dies auf den Bildern teilweise noch feucht ist.
Viele Bilder mal aus der unteren Perspektive.

























Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Christian1970


lappes

Danke Christian....und der nächste Schritt erfolgt sogleich.

Die Tage wurde mit der Vegetation begonnen. Es fehlt noch einiges, aber es wirkt sich meiner Meinung nach schon positiv aus.















Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes

Die Tage hatte ich einen guten Lauf und habe den gestrigen Tag mit folgenden Arbeiten abgeschlossen.
Streuen von Woodland Scenics fine Turf (feinste Schaumflocken) in dunkelgrün in die Wildwiese und teilweise auf die Felsen.
Beginn der Vegetation in der Vorburg. Hier setze ich überwiegend Grasbüschel, da ein Streuen mit der Noch Streuflasche ein zu großes Risiko für die Gebäude darstellt.
Ausgenommen ist die Bemoosung mit Fine Turf. Dies wird aber  vorsichtig von Hand vorgenommen. Dann wurden noch einige Büsche auf die Wiese außerhalb gesetzt.
Bäume sind im Mittelalter in einigem Abstand um die Burg beseitigt worden. Dies, um eine Deckung für mögliche Angreifer zu vermeiden und um die Burg als Statussymbol von weitem sichtbar zu machen.
Der kleine Felssporn auf der von der Felsenseite gesehen linken Seite des Dioramas wurde "bepflanzt".









































Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes

Der Hof erhielt nun weitere Vegetation. An dem Wohnhaus soll noch ein kleiner Garten oder evtl. ein Hühnerstall entstehen. Mal sehen, wie ich das umsetze. Außerdem warte ich noch auf eine Lieferung Material... ich bin gespannt, ob das zu verwerten ist. Aber so ist es auch schon mal ein Fortschritt.
Dazu noch eine kleine Stellprobe mit ein paar Figuren. Der Sockel wurde von der Verkleidung mit Abdeckband befreit. Sozusagen ein Stapellauf.

























Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes

Die letzten Tage habe ich mich an vielen Kleinigkeiten aufgehalten.
Das Portal der Kernburg wurde "verputzt" und die Zugbrücke mit Ketten versehen.
Statt des kleinen Gartens neben dem Gesindewohnhaus habe ich es vorgezogen, eine Zisterne an den Platz zu setzen. Denn Wasserversorgung gehört natürlich unbedingt zu einer Burg. Auf der schwäbischen Alb liegt - gerade bei bzw. auf den Felsen - der Grundwasserspiegel sehr weit unten. Zudem wäre es ein jahrelanges Unterfangen gewesen, einen Brunnenschacht durch den Fels zu hauen mit höchst zweifelhaften Erfolg. Daher wurden Zisternen angelegt, in denen der Regen gesammelt wurde. Bei der Kernburg stelle ich mir die Zisterne im untersten Geschoß des Turmbaus vor.
Die Vegetation wurde ergänzt, ist aber noch nicht fertig. Es muss noch der Felsen der Burg an den flacheren Stellen zur Mauer und der Halsgraben gemacht werden. So habe ich nur ein paar Inselchen an Grasbüscheln. Das Material wird aber erst kommenden Montag geliefert.
So der Stand bisher:



































Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

lappes

Auffälligster Fortschritt ist die Fortsetzung der Dachdeckung des Pallas.
Dort wurden die 2 größten Dachflächen mit Schindeln belegt.
Die Aborterker wurden mit Künstlerkarton belegt, in das die Bretterfugen und Holzmaserung eingeritzt wurde. Dann Bemalung mit Ölfarben...genauso wie die Bretterschalung des Obergeschosses des Pallas.
Ergänzung weiterer Grasbüschel.



















Liebe Grüße
Frank (lappes)
zur Zeit im Bau:

Steffen K.

... wunderbarer Modellbau. Respekt !   :7:   :7:
Das schönste am Ruhestand ist, das man sich keine Sorgen machen muss beim Nichtstun erwischt zu werden !

Harald D.

Nicht wahr!

Da bekommt man direkt Lust auf einen guten Ritterfilm, oder einen Roman.

Wenn ich ein Burg, ein Modell oder einen Ritterfilm sehe fällt mir immer wieder eine Untat  :teufel: aus meiner Kinderzeit ein.

Ich hatte eine große Ritterburg, dazu passende Figuren und auch einen voll funktionsfähigen Wurfkatapult.
Eines schönen Tages bekam meine Eltern Besuch von einem Amtskollegen mit Familie und Sohn.

Damit wir zwei Buben ruhig gestellt waren, durften wir den Spielfilm "Prinz Eisenherz" anschauen.
Das hatte uns dann voll angefixt und wir wollten die Belagerung mit meiner Burg nebst Zubehör, möglichst Realitätsecht nachspielen.  :3:

Also haben wir Räucherkerzen (diese Kegel für Räuchermännchen) angezündet und mit dem Katapult auf die Burg abgeschossen (sah mit der Rauchspur die die fliegenden Kerzen erzeugt, tatsächlich fast so aus wie im Film.   :gut:

Nur hatten wir im Eifer des Gefechts leider nicht bemerkt, dass sich eine Kerze in mein bereits gemachtes Kinderbett verirrt hatte.
Diese Kerze hat sich dann im wahrsten Sinne des Wortes, durch zwei Federkissen, die Bezüge und sogar durch die Matraze geschweißt. Wenn man genau hinsah konnte man durch die Brandlöcher sogar noch den angekokelten Teppichbelag des Fußbodens sehen.  :36:

War ein ganz beträchtlicher Schaden. Zum Glück ist dabei aber kein offener Brand entstanden.

Anschließend gab es dann mit dem Teppichklopfer ordentlich  :4:
Grüße von Harald

Enigma

Sehr späten, guten Abend lappes

Ich fasse mich kurz, einfach "GENIAL" :122:  :122:  :7:  :7:  deine Burgen. Die sind einfach wunderbar anzusehen. Ein großes DANKE, daß du uns immer deine Bauwerke zeigst!

Enigma  :biggrin:

-

Dieter

Da schließe ich mich mal an. Eine Burg besser als die Andere. :11:
Und nun zu Harald. Ja, das waren noch Zeiten mit dem Teppichklopfer. Hat aber nicht geschadet.
Gruß Dieter